1872 / 98 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

4 St f t i v a. ck

© a a r.

Effeften.

ck ck

3:51t. fg. pf.

3:hlr.

574,205

27

11

1,591,909

12

5

/ 432,800 l ©tamm-

2,166,115

10

4

v

\ Siftkn bet 9}.-D.-U.-£.

810(309

17

11

ch 366,400 ) ©riorüätS- / ©tamm- f 2lftien ber \9t.-D.-U.«E.

823,222

-—

10,920

143(670

11

8

.

4,000,000

1 .

5prog.^3rio« rit&tS-ObL St. D.-U.-E,

1,000,000

_

45,062

26

10

2,833,184

26

5

4,799,200

©tamm- unb ©riort-

'

täts-©tamm-9lftien tt.

5prog. ©rioritätS- jObligationen ber

Dt-.ß.-U,.®.

351,159

29

181,863

22

3

533,023

21

3

4,253

27

11

36,800

9,310

17

6

8,000

13,564

15

5

44,800

btberfe Effeften.

102,176

8

9

413,800

267,007

3

11

345,700

369,183

12

8

759,500

biberfc Effeften.

970,543

26

' ' V '

6,885,615| 221 1|

5,603,500

2460 [lau] StuffotSerung ittr OebettroBme Ser (Setteral sfSfgctttitr 9 für Me §ld)te ^ornkn ^ grämten ^ Qn ©emäftheit tdlerp. kabinetS-Drbrc »om 27. ©Märg 1867.) 2Bit beabficptigen, ben Vertrieb bet Sooft borftcpenb begeiipnctet kolleftc an fauttonSfaptge ©encral* Unternehmer bergeben, mnerbieten, fei @ tftcf Soofcn & 1 Xhalcr ..... - _ ,, tfbteffe beS untergeidhnetcn SluSfcpuffeS auf beffen ©efretartate (Statph. 8fcai «♦ eingureicpcn, worauf bie ©ebingungen ebcnt. näher mitgetpolt »erben. (Sollt, *ck*n 22. Slpril 1872. &er 3Serttckaltiu»ö§*§fi*§fdckuf£ See ©entrel * 2ckotnSchui=25ercinö. SDet «Prdfibent: 3ufHj.9laflj Df. HaSS.

c8 Bon Sinulnen ober ftünfortien, jut Uebernabnu beS SBettriebeB bteftt au8 350(000 befttbenbtn flollette, beten Sie&ung am *«. 3atm« *8« ftattftnben foll, finb an btt ttbteffe be« untetgtidintten Stu8fchbuffe8 auf beffen ®efretartate (Ratyya««ylch£ Stt. 3 in ch£8ln) unb jn»at 6i8 jum

[M. 500]

&ie SlOgemeine ^epoftten^öiif Berlin, »ebrenflrage 85,

Sütten*£apital 5,000,000 worauf eingegapit 60 bEt. mit 3,000,000 %fyit.i' tp r # . nimmt wie bie pwu&ifcbc §aupt-©anf berftegelte tyadett Unb Äfften mit SBerthfacpcn gut Slufbcwahtung unb lagert btefelbcn tn ihren fixeren &»erfejften SfcreforSp Stuferbem nimmt Sie füttgemetite &epottten:Banf unter Doller SSerantwortlic^feit offen übergebene 2Bcrtboapiere jur SSermaltuncf an. @ie beforgt alle auf bie hinterlegten SSertppapiere bezüglichen ©efchäfte* 0ie fontrolirt beten 5iu§loofuna§; unb Stücf- 3 Kam 1 rMl4a• if/f. Sv/*»* v“ /** 11**1 & (S rtllhrtM&fvrtrt#« . S,t (?:te ltfht hm

SOI

II II

er-Saison 1872.

Bad Homburg bet jrraitkfurt a. kl.

Sommer-Saison 1872.

«Die ßeilfraft ber öueHen §ontburg§ macht fleh mit großem (Erfolge in aßen kranfpeiten gcltenb, »eiche burch bte gcßörtcn t unftionen beS ©MagenS unb beS Unterleibs ergeugt »erben, inbem fle einen wohltätigen Steig auf btefe Organe auf üben, bie abbommale irfulation in Shätigfeit fefcen» unb bie © rbauungSfäpigfeit regeln; auch in d)ronifchen Selben ber prüfen be§ Unterleib^ namentlich ber Seher unb 3Kih, bei ber @elbfudfckt, ber @icfckt »p, fowie bei allen ben mannigfachen Är auf betten, bie ihren llrfprung au§ erhöhter Steigbarfeit ber Sterben ptvltiitn, ift ber ©ebrauch ber ^pmbnrger SöMtnerahpaffer bon burchareifenber Söirfung* ^ ~ ,rjt ~üflung ift fletS gu haben bei Herren 3* *5- K ch£«♦ unb Dr. Sehmann^ Slpotpcfe.

chronifdbe fiautleiben »erben bafelbfl auch feit einigen Sahnen ©aber mit berfeiftem ©Mincralthccr ange»anbt. ri ^ .. Realien »erben bon 0ch»etgcr SUpcnfcnnen beö ÄantonS SCbpcngcll au8 3*^Ö e wmilch burch hoppelte @cbcibung 'ubereitet, unb in ber Srübe an ben SJtineralqüellen, nach SBebarf entmeber allein ober in SScrbinbung mit ben betriebenen SDxmetal- ücra&rcicfct runnen bera * - c ^ ottöer ( a tion§hatt^ bleibt ba8 gange 3abr hinburch geöffnet; e«5 enthalt prachtboll beforirte Stäume, einen aroien ©all- unb Soncertfaal, einen 0petfefaal, einen bortrcfflich bentilirten ©illarb-0alon, fo»ie Äaffee-unb Stauch- r av« nrnfich* arfpfflbtntt ifl bmi ß^ublihim unentaeltlidb aeöfftiet unb cntbalt bie bcbcutenbßen beutfehen, frangöftfehen eben Journale. Oer elegante Sft e ch

8

a immer. i)aö grofle 8 efe fab inet ift bem ©ublihnii unentgeltlich geöffnet unb enthält bie bcbcutenbflen beutfehen, Jrangöfifchjn, englifchen, italicnifren, ruffif^en, polnifchen unb hollanbifchen politischen unb beßetrifli

im ©tuflfpabiflon be5 ^urgarten§ unb Sibenbö im großen ©aßfaale. 2Bie gewohnt giebt bie bortreffliche 3talicntfche Operngejcllfchaft wöchentlich g»ei ©orfteßungen; bie gefeierte Stünfllerin ^tbelina ^ckatti ift »icber bagu gewonnen, ebenfo bie auögejeichnete Slltiflm 0ignora 0caldbi, fowie bie 0ängcr ®taano, öerger unb Slnbere. , r J r ©ab ßomburg befinbet fleh burch bie ©oQenbung beS rheinifeben unb baperifch öfletrcichtfchm Sifenbahune|e8 tm 2?ttttclpunfie (Euroba’ö. 2Xan gelangt bon Söien in 24 ©tunben, bon ©erlin in 15 0tunben, bon ©ariS in 16 0tunben, bon Sonbon tn 24 ^tunben, bon ©rüffel unb mmflerbam in 12 ©tunben bemüttelfl birefter (Eifcnbahn nach ^omburg. Sichtgehn Söge gehen täglich giptßhcn granffurt unb ^omburg hin unb her —fber Ir^te um 11 Uhr unb beförbem bie gremben in einer halben ©tunbe; e8 »trb benfelben baburch ®t*

BAD EMS ch£röffmiti§ am 1. fOtai. §Die Oueßen bon (EmS gehören gu ben flarfen, alfalinifchm, chlorhaltigen, fohlenfaurcn Sßcineralmaffem. 0ie flnb bprgüglichj ,n?eil fie gu gleicher 3*it baS alfalinifche (Element, »elcheö ben Organismus fch»ächt, unb baS r lorhaltige (Element, baS benfelben »icber aufrichtet, enthalten, anbererfeitS macht fle bie Steicbhaltigfcit an ©afen fehr berbaulich- . ^ ^ r . _ ~ £ckie ©abefur in (EmS, Oanf ber bOTtrefflichen Einrichtung feiner Thermen, fann mit gleichem (Erfolg im gruhltng wie tm ©omrnet gebraucht »erben. ES giebt f ~ §Da8 ^urbauS, feine

unterhalten »irb, bie §otclS, bie ©aber, bie ©runnen, »eiche getrunfen »erben, bte fchönc ®aüerie auS (Eifengufl, bte pUDicpcn jpagarüj bte prunthaften ©alonS beS SturfaalS, »o täglich ©tuflf, Eoncerte unb Xhcaterborfleßungen abwechfelnb aufetnanber folgen, aßeS ifl bereinigt, um ben ©abegäflen ben Komfort unb aßc möglichen Slnnehmlichleiten gu gewähren. Stafche unb bequeme ©erbinbung mit aßen SötUgegenben mittelft oer naflauifchcn Eifenbahn.

^)ie ®ibtbenbe für ben ein- unb einhalbjährigen 3*itraum bom 1; 3uli 1870 bis ult. ©egembet 1871 ift auf 7 1 / 2 ^3t0JCtlt ck« chPriprität8.®tammaftien unb 4 V. ^rOACllt btt 3tamma*titn btt SR«btt-DbtfUfft.ch5iftnbabn-@tfeaf*aft ftflatfttnt worbtn tinb »irb gegen Einliefcning beS ©ibibenbenfcheineS S^t. 1 bom 99p 5tbttl b. ab an nachftehenben 3ahlfleßen: V - r ~ gaupttaffe ettflifchcn S e

a) bei unferer b) bet ber ^hteu#i mann ßencfel" c) bei bet &ireftion

hierfelbft/ Serlinet 0tr Ä ‘unb 62, gu SSerlin^

afe Sir* »e, in ben ©ormittagSftunben bon 9 bis 12 Hbr, ^anfs^lnftalt, ßommanbits©cfettfcbafi auf 31ftien „%tts

W SSanChaufe 21* o* ^tothf^ilb äs ©ohne in Sftanffurt a* 9H:,

mit 15 §hlr. pro ©norüatS-©tamma!tie unb 9 Spür, pro ©tammaftie gut SluSgahlung gelangen. .... .flirten, ben Oiofbcnbenfcheinen bei ber ©räfentation ein arithmctifih georbnetcS Stummem-©ergcichni§, nach ben ber« fchiebenen Äategorten getrennt, »elcbeS gugleich auch ben ©elb»erth angiebt, mit SCamcnS-Untcrfchrift berfepen, beigufügm. ^oreölau, ben 23. 2lpnl 1872.

I- S5etriebSfonb§P Eingenommen im 2. ©enufter 1870 Eingenommen im 3apre 1871 Ii: «anfonb^ pro lWU)

©om ©orjapre übernommen

©on Slftien an Eingaplungen empfangen ©taatsprämte empfangen.» Ueberfcpufl beS ©etriebSfonbS pro 1. ©emefter 1870 5prog. ©rioritätS-Slnleipe bom 3ah« 1^1

©ari-©etrag ber abgegebenen lfiOO,QOO Xplr. 5prog. ©rtort- tätS-Obligationen abgefepen bon 2 pEt. EourSberluft cfr. ©afflball. 2 !. Oiberfe Einnahmen jinb Stücf»Einnahmen... .%....

m. 217atmalien^orfdhn#s©onto pro I99fl» Eingenommen für berbrauchte ©Materialien unb ©orräthe ®elb»erth beS ©cftanbeS an ©Materialien beim 3ahreSfcblu§.

IV. SÜeferoefotibS ptv 1§91. ©om ©orjahre übernommen (Eingenommen V. chgmeuerung§fonb§ pro f§9fl. ©om ©orjahre übernommen Eingenommen

Wp Sontbarbs unb fgedpfcls^onto pro 1991p ®egen ßombarb unb 2öccpfel-^epot auSftehenbe ©uthaben .. ^otal«©umme

©etrag in

© a a r. %blt. fg. pf.

Effcften.

[M. 496] 9fob # Tapeten unb ©ebener Ictgeit, wie auch 3atoufiejMbe liefert nach ©efteßung in grofen ©often ' ©atnpffcbneibemü^lc in Äöntgflcin i. ch2ck.

©om 15. Slpril er. ab ift g»ifcpm bieffettigeit ©tationen einerfeitS unb ©tattonen ber ©erlin-©otS*

| ©tattonen einerfeitS unb ©tattonen ber ©erlin-©otS* Jh r r ijffa bam-©Magbeburger, fowie ber ©Magbeburg-£alberftäbter Bg&jjjsgggm Eifenbahn anbererfeitS ein neuer bireftcr ©üters mBgmHP tarif in &raft getreten, bon welchem Orucfexemplare bei unferen ©üter-Espebitionen gum greife bon 5 ©gr. taufltcp gu haben flnb. ©erlin, ben 16. Slpril 1872. königliche ^ireftion ber Sticberfcpleftfch-SÄärfifchen Eifmbapn.

[1325]

^echte^^e^ltfe^Eifenbahii.