1872 / 98 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2468

bie Befugnis bte ©efeßfcpaft gu vertreten unb bte girma gu getanen; fteßt 3ebem ber beiben ©efeUfcpafter gu. 3) Br. 887 beS ©cfcllfd^aftSrcflifierö unb Br. 2183 beb ginnen- regtPerS, ba§ ber SBafcpinenbauer BMlpelm Böflingpoff in ©Iber- mb, Speilhabcr ber gmifd&en ihm unb feinem Bruber griebrich

sab«* überaegangen ip, welcher folcpeS unter ber bisherigen ?. ^Eöllutghoff für Pep weiter '

jirma ©ehr* •Iberfelb, ben 15. Bpril 1872. ©er £anbelSj|erichtS-©efretör

betreibt.

3 n baS Jpanbelbregijter bei bem königlichen £anbelSgericpte pier* felbP iP heute auf Bnmelbung eingetragen worben: 1) Br. 2032 beb ginnenregtflerb. ©ab ©rlöfcpen bergirma S?erb* .§amme#fahr gu gürfer*3tlen bei OpligS/ ber 3«hflber ber- fclbcn, gabrifant gerbinanb ^ammeSfapr gu gürfer-3rlen, hat fein ©efepdft mit Bftfven unb Bafftven an bie kaufleute Sari Blbert ^ammeSfapr unb Bttgup ^ammebfahr gu OpligS über- tragen. 2) Br. 1302 beb ©efcHfcpaftSrcgiPerS. ©ie §anbelSgefeHfcpaft unter ber girrna: ch£♦ et 31* £amme#fahr gu OpligS, Welche am 15. Bpril 1872 begonnen hat/ bie ©cfellfcpafter jtnb bie kauf- leute Sari Blbert £ammeSfapr unb Bugufi £ammeSfapr gu OpligS, *ckon benen 3ebcr bie Befugnig hat/ bie ©efeßfepaft gu oertreten unb bie girrna gu geichnen. (£Iberfelb, ben 16. Bpril 1872. ©er £anbelS^cricptS-©efrctör

3n bab £anbelSregiPer bei bem königlichen §anbelSgericpte er ip peute auf Bnmelbung eingetragen worben: 9er. 2184 beb girmenregiPerS. ©ie girrna 9t* öenbrir in BeviaeS, bereu Inhaber ber Bierbrauercibcpfcer SRetnparb £en- brir bafelbP ip. (glberfelb, ben 18. Bpril 1872.

©er

in!.

©efretdr

3n bab ^anbelbregiper bei bem königlichen £anbelSgericpte pier- felbp ip heute auf Bnmelbung eingetragen worben: Br. 2185 beb girmenregiperS. ©ie girrna 3* 9t* 3Rau# in kronenberg/ beren 3nhabcr ber kaufmann 3opann Bbrapam SRauS am Bufcperpof bei kronenberg ip. ©Iberfelb, ben 19. Bpril 1872. ©er 5anbelSgericptS»©efretdr 2Rinf. 3n bab £anbelSregiPer bei bem königlichen £anbelSgericpte bahier ip heute auf Bnmelbung eingetragen worben: Br. 2186 beb girmenregiperb. ©ie girrna ch£!)*♦ ^eerlittg in Slberfelb/ beren 3nhaber ber £anbelbagent ©pripoffer ©arfb Sterling, früher in Srnben» jejt in Slberfelb wopnenb, iß. ©Iberfelb, ben 22. Bpril 1872. ©er £anbelSgericptS»©efretar SRinf.

©emdg Bnmelbung ber kaufteute ©imon Bincug unb Sbuarb Bincug, früher in ßanoSberg a. m, fegt in Berlin wopnenb, unb beb kaufmannb 2Raj; Bincug, in ©labbach wopnenb, haben biefelben ben ©ip ber gwifepen ihnen bepehenben £anbelSgefcllfcpaft in ßanbS- berg a. SB. aufgehoben unb bie in ©labbach bepanbene 3weigniebcr- laffung in eine §auptnieberlaffung umgewanbelt, fobann bie btbherige girrna ©ebrüber ^Httcit# in bie gimta ©ebrüber Ritten# (So* unigednbert, unb unter betreiben girrna eine 3u?cignieberlaffung in Berlin gegrünbet. ©emnach iP peute bei num. 504 beS -ftanbelS- (©cfellfcpaftS-) BcgißerS beö piepgen königl. §anbelSgcricptS vermerft worben, bag bie grocignieberlaffung in ©labbach unter ber ginna ©ebrüber ^incup aufgehoben fei/ unb unter num 623 beffelben BegißerS bie obige £anbelSgefellfcpaft unter ber girrna ©ebrüber pHttcup & (So* mit bem ©ige in ©labbach unb einer 3weignicberlaffung in Berlin eingetragen worben. ©labbach, am 20. Bpril 1872. ©er 45anbelSgericpiS»©efretdr, kanglei-Batp kreig. 3n baS JpanbelS- (©efellfcpaftS-) Begißer be§ h«Pfl^u königl. ipanbelögerichtS ip b«ute eingetragen morben sub num. 624: bie ßanbelögefellfchaft unter ber gtrma ©eb* ^obatto in Bierfen. ©e- fetlfchafter pnb bie bafelbfi mohnenben kaußeute (3nhaber einer kämm- unb öiiethmacherei) SÖilhelm Xohang unb Sari Xohang. ©ie ©efeUfchaft hat begonnen am 22. Slpril biefeS 3ah«^- ©labbach, am 22. s ilpril 1872. ©er §anbelSgerichtS-©efretär/ kanglei-Sflath kreig. königliches kreiSgericht gu Söefel* I. 3n unfer gtrmenregiPcr ip 1) unter 9tr. 321 bie girrna 3acob 9titter jr* unb als beren 3nhabet ber kaufmann 3acob SHitter jun. gu SBefel/ 2) unter 9lr. 322 bie girrna 3*ckfl ©l^a« unb als beren 3uhaber in kaufmann 3*?P ®Üan gu Brünen/

3) unter 9tr. 323 bie girrna gaetttie# unb als beren 3n- haber ber kaufmann SBilhclm ßaentjeS gu Sßefel/ 4) unter ütr. 324 bie girrna keller Jr* unb als beren 3n- haber ber kaufmann Heinrich keller jun. gu SSBefel/ 5) unter 9tr. 325 bie girrna kielmann unb als beren 3nhaber ber kaufmann griebrich SBilhelm kielmann gu SBefel/ 6) unter 9tr. 326 bie girrna ©* arg man unb als beren In- haber ber kaufmann ©erparb Borgman gu SHeeS/ 7) unter 9tr. 327 bie girrna ^oüenbet jr^ unb als beren 3npaber ber kaupnann SBilpclm Jpoüenber jun. gu SReeS/ 8) unter 9tr. 328 bie girrna ©üfiftine ©rferfelb unb als beren 3npaberin baS gräulein Sbripine Scferfelb gu SReeS/ 9) unter 9tr. 329 bte girrna Filarie Subcmig unb als beren 3n- haberin baS gräuletn SRarie Subemig gu 9tecS/ 10) unter 9tr. 330 bie girrna 9!Ib* 9(mclt) unb als beren 3npaber ber kaufmann 9llbert 9lmelp gu 5öefel/ 11) unter Br. 331 bie girrna ©♦ ©tefen Jr* unb als beren 3n- haber ber kaufmann Sari ©iefen jun. gu SBefel/ 12) unter Br. 332 bie girrna £♦ ©cfmh unb als beren 3npaber ber kaufmann ßouis ©cpüg gu Söefel/ 13) unter Br. 333 bie girrna ©otm ©cpulüc unb als beren 3n- haber ber kaufmann Sonrab ©cpulgc gu Obcremmelfum/ ©e- tneinbe ©pellen/ am 18. Bpril 1872 eingetragen. II. ©er kaufmann 3oP Slfan gu Brünen hat für feine gu Brünen bejtebenbe/ unter ber Br. 322 bcS girmenregiperS mit ber girrna £}oft ©Ifa« eingetragene ®anbelSnieberlaffung a) ben kaufmann ßeoi Slran gu Brünen/ b) ben kaufmann 3anaS Slfan gu Brünen als Sßrofuripen bePedt/ maS am 18. Bpril 1872 gu a. unter Br. 88, gu b. unter Br. 89 beS B*ofurenregiPerS oermerft ip.

^otifttrfe / ®ubpaftationen, Aufgebote, Vorladungen u. bcrgl. [1321] §lufforberung ber ^onfurggläubtgef nmi) gcfifc^uitg einer gmeiten 5lnmdbung§frijl. (konfurS-Orbnung §. 167/ 3nPr. §§. 21. 22. 30.) 3n bem konfurfe über baS Bermögcn ber kauffrau ©dheel gu ©uforo ip gur Bnmelbung ber gorberungen ber konfurSgläubiger noch eine gnmte grip bis gum 27. SBai 1872 einf^lieglich fepgefegt

morben.

fein ober nicht/ mit bem bafür ocrlangten Borrecpt bis gu bem ge* bauten Xage bei unS fcpriftlid? ober gu Sßrotofoll angumelben. ©er Termin gur Btüfung aller in ber 3«t oom 20. HRdrg 1872 bis gum Bblauf ber gmeiten grip angemelbeten gorberungen ip auf ben 9Jtai 18W, 9»ittagö l* ttfcr, oor bemkommiffar §errn kreiSricpter ©cpulfce im SerminSgimmer Br. 3 anberaumt/ unb merben gum Srfcpeincn in biefem Termin bie fammtlicpen ©laubiger aufgeforbert/ melcpe ihre gorberungen inner- halb einer ber grißen angemelbet haben. Söer feine Bnmelbung fcpriftlich cinreiept/ pat eine Bbfcprift ber- felben unb iprer Einlagen beigufügen. 3eber ©laubiger/ melcper nicht in unferem BmtSbegirfc feinen SBopnp^ hat/ muf bei ber Bnmelbung feiner gorberung einen am piepgen Orte wohnhaften ober gur BrajiS bei unS berechtigten aus- wärtigen Beoollmäcptigten beßellcn unb gu ben Bften angeigen, ©en- jenigen/ welchen eS pter an Befanntfcpaft feplt/ werben bie SftecptS- anwalte Sabel unb Öaucf in ©eeloW/ S^nfer, £ünfe unb 3uPig-Batp ©cpulpe in Süprin gu ©acpwaltem oorgefcplagen. ©eelott)/ fcen 5. aipril 1872. königliche kreiSgcricptS * ©eputation. ©er komtniPartuS beS konfurfeS.

[1305] 3n bem kfrttfurfe über baS Bermögen beS kaufmantiS ^offmattn in §openpcin haben bie naepbenannten ©läubiger nad^- träglicp bie naepbegeiepneten gorberungen bie ©ericptS-kommifpon §openPein 1 Xplr. 17 ©gr./ bie ^anblung g. Btalg in ©rcig i. B. 140£hlr. 11 ©gr./ ber ©utSbepper ©uPao ©treubel in ßopenPein 1724 §blr. 29 ©gr. 6 p3f-/ 4) ber kaufmann ßeo ©ottpein in ©angig 34 2:plr. 7 ©gr. 6 Bf*f gu 1 mit bem BorgugSrecpt auS §. 78 S. D./ gu 2/ 3 unb 4 opne Borrecpt angemelbet. ©er Termin gur Prüfung biefer gorberungen ip auf ben fl* 9Jlai 18«, Votmittagö ttlckr, oor bem untergeiepneten komntiffar im XerminSgimmer anberaumt/ wooon bie ©laubiger/ welche ihre gorberungen angemelbet haben/ in kenntnip gefept werben. 45fterobe, ben 18. Bpril 1872. königliches kreiSgericpt. ©er kommiffar beS konfurfeS. SBUlenbuecper.

[12461 ©er

Befatttttma(httttg» kottlut^ über baS Bermögen beS kaufmannS griebrich Seibler gu £pom »P ^u^ch BuSfcpüttung ber 2ftaffe beenbet. ben 28. 2Rärg 1872. königliches kreiSgericpt. I. Bbtpeilung,

3ta§bmt btt Sauet »on SWecflat bafeiet an- fltjetflt bat, ba| et uberfcftulbet unb jut Seftiebigung feinet ©iäubiget auper ©tanbe fet» wirb gur fummarifepen Bnmelbung ber gorberun- gen/ gur SBapI eines kuratorS, fowic gum ©üteoerfuepe, bepufS Bb- wenbung beS förmlichen konfurfeS Termin auf ben M* 9)tai b* 3«., Vormittag# IO Uhr, kontumagirfimtbc, hierher anberaumt/ wpgu fämmtlicpe ©laubiger mit bem Betnerfen oorgclaben werben/ bap bie nicht erfepeinenben Spirograppargläubigcr als bem Befcpluffe ber SBeprgapl ber Srfcpicnenen beitretenb werben angefepen werben. £er#felb, am 19. Bpril 1872. königliches BmtSgericpt. Bbtpeilung II. £131.01 Bacpbem über baS Bermögen bcS kaufmannS Bnguft ©ett* mering bapier/ welcher unter ber girrna »£appc Bacpfolgcr« ßanbel getrieben/ em kottfuräoerfahren eingeleitet worben, ip gur furnrna- rif^en ©cpulbenliquibation unb gum Berfucp ber ©üte Termin auf beit ie* f* 9Jt*, Vormittag# Uhr, kontumagirgeit, tor untergeiepneter ©erieptspeße anberaumt/ in welchem bie ©laubi- ger beS k. ©ettmering ihre gorberungen unter Borlage ber BeWeiS- Urfunben angumelben unb pep auf bie ihnen gur Bbwenbung beS förmlichen konfurfeS gu maepenben BergleicpSoorfcpläge unter bem BecptSnacptheil, bap bie BuSbleibenben als bem Befd&luffe ber äRepr* gapl beitretenb/ werben erachtet werben/ gu erflären haben. 9tintelu, am 17. Bpril 1872. königliches BmtSgericpt. Baip. Vcrfaufc, Verpachtungen, ©uhtntfftonen ic. Befanntmacpung. ©onnabenb, ben *1* 9(oril b* 3#v Vormittag# Uht, fotten auf bem piepgen Spacfpofe nadSPcpenb aufgeführte ©egenpänbe gegen fofortige baare 3^hlung in Br. Sourant öffentlich meiftbietenb oerfauft werben: 1) 5 Balfenwaagen/ 2) 1 ©cpnellwaage/ 3) 2 pölgeme Buben» 4) 2 böl- geme Spüren/ 5) ©ewiepte unb ERaapc ( 4 % unb 2 / a Str.)/ 6) 2Ba- fulatur/ 7) alte ©cPlöffer mit unb opne ©cplüffcl/ 8) altes Sifen unb bergl. Stof- 9) 1 llpr mit ©epäufe unb ©ocfel oon ßolg/ 10) 90 Schiefertafeln unb 11) 5 ©ppSbüftcn mit konfolen. Verlin, ben 16. Bpril 1872. königliches £aupt-©teuer-Bmt für auSlänbifcpe ©egenpänbe.

2469

[m. 505] (StbregulttungS * baibet iP ein/ befonberS für einen Snnmermeiper f*b* günpig gelegenes ©runbftücf mit £&ohnhau#, ©am^f s Vrettfrfmeibemuhle, 9tehengebäuben unb gropem 3tntmcrblah nebft allem 3n* oentar unb Vorräthen fofort gu oerfaufen* (B166/4) BäpereS bei ber oerwittweten grau SimwcrmeiPer SJtüUer in Siegnip, ©dhlepen. [1330] 0 u b m t [ f i o n. 742 ©tücf ©tropfdefe foüen mit ©urtfcplaufen berfepen unb biefe Brbeit an ben SRinbepforbernben bergeben werben. Sine ßieferungS-Bcbingungen liegen im Bureau beS untergeiepneten ©epotS/ köpnicferPrafe Br. 162, gur Bnpcpt auS. Begüaliwe Offerten pnb bis gum *©♦ b* SÖt*, BormittagS 10 llpr/ bortpm eingufenben/ ber- fcploffcn/ mit ber Buffcprift: „Offerte auf ©urtfeplaufen". Verlüt, ben 25. Bpril 1872. königliche# 3Etaitts©eftot be# ©arbes©orp#* [1335] Befanntmacpung. ^amtoberfepe ©taatS=difettbapn. ©ie in ber Seit bom 1. 3ult 1872 biS ult. 3uni 1873 auS- gufüprenbe ßieferung bon: 49,000/000 kilogr. gepebten ©tücffoplen, 53/500,000 » melirten koplen gur ßofomotibpeigung, 3.800.000 » ©fcnfoplen, 2.500.000 »• ©cpmieoefol

©chmiebefoplen unb

mit ber Buffcprift: „6ubmiffton auf Lieferung bon ©teinfoblen^ berfepen, bis gu bem auf Freitag, ben 19* QJlai «♦, Vormittag# Ähr, angefefcten Sermine eimureiepen, in welchem biefelben m ©egenwart ber etwa erfepienenen ©ubmittenten eröffnet werben.

©ie ßicferungSbcbingungen liegen bei ber königlichen Dbcr- BetriebS-3nfpeftion gur SinPcpt auS, werben auep auf portofrei bort« pin gu rieptenbe ©epreiben unentgeltlich mitgetpetlt. ^oannoücr/ ben 21. Bpril 1872. königlidpe ©ifettbahns&ireftion*

[13j3J ^Oerfdüleftfche ©ifeithahn. QufliuSrüflunfl einer neuen SBaffer-Station auf Sa^n^of SBreSlau foU bie Slnfertijunfl unb ßieferunfl nadbflebenb oufflefübrter ©egenfiänbe im SBege ber ßffentlidben @u6mi[(ion mtbungm werben: 12 StiicE [(bmiebeetferne SSBafferreferBottS; 2 » freijlebenbe SBaffcrfräbne mit ^ßeetfeben 9lbfperrfcbte6ern; 26 » fctüerfe iJeet’fäe 9lbfperrfd&ieber; 8 » btoerfe SSentile; 7 » £cknbtonten; unb circa 1510 laufenbe SWctcr bioerfc gugeifeme äBaffericttungg-SRobte. Termin bm fji^ s^ai b. BormittagS 11 Upr, im Sureau ber unterjeiebneten ©ienüfieae - auf bem Dberfcbleüfdjen SÖabnbofe bittfelbft - anberaumt, bis } u welcbem bie Offerten fron- Krt unb uerfiegeu,^m^bet ^“^^ crun g toDn ^uövüfiungg ©cgcnjtänben für bic SBaffer * Station ju SSrc^lau^ unb in welchem aueb bie Offerten in ©egenwart ber erfepienenen ©ubmittenten eröffnet werben, ©pater eingepenbe ~ ^ bleiben unbcrücfPcptigt. ©ie ßieferungSbebingungcn nebp Seicpnungen Pnb im vorgenannten Bureau eingufepen, audh werben ce berfelben auf portofreie ©efuepe mitgetpeilt. 23rc0lau / ben 20. Bpril 1872.

1292]

©etr königliche ©her * SBafchinettmeifiec her ©herfdpleflfdhett ©ifenhahtt- Befanntmacpu n g. ^aitnoberfche ^taatö^ifeiibapn. chSä foüen femerweit 40,000 ®tü(f eigene unb SWittelf^tteMeu tt SBeae ber fiffentlieben @ubmlffion in mehreren Soofen oerbungen roetben. Offerten Pnb mit ber Begeicpnung _ # ^ ~ » 4i auf Stefetmig bon ®§ttckeUen" ju bem auf müttmoch, ben **. Sülai cp., ©ormittaaö to Itbr, . . .. r ,, itgefeiten ®ubmifflonttemin oerfiegelt unb portofrei an bie ftfoialUt 05« - SÖetrtebSinfpettion ju ^annoöer einjufenben, wo bttftiben i ©egemoart bet pVrffiniitb erfebienenen Submittenten geöffnet »erben foüen. f,?, ä m,fm?na«bebi£unaen Uejen ü»Sn luteaus ber ß8niölichben (Sifen6af)n-»etrieb8infpettion I. unb II m ßannooer, ©remen, larburai^Sbttinaenr^Obnabrürf^unb^lforbbaufen jur einf,ät au8 u t/nmn au« bon ber Äönigli«en Ober - ©etrtebbfnfpeft.on biefelbfl, »o ieftlben gUicbfaül auöliegen, auf bortbin ju riebtmbeS portofreies ®«tetben bejogen »erben. ^annoücr, b«n 19. Süpril 1872.