1872 / 99 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2474

Preußifche Bant AB o dh ctt *1U b ix fiffct bet Prcußifchen Banf vom 23. Äffrtil 1872. A f 11 v a. 1) ©epragtcS ©elb unb hatten Tplr. 178,538,000 2) kaffenanweif ungen, privat»Banfnotcn unb OarlehnSfaffenfcheinc » 3,262,000 3) ABechfel-Beftanbe^ 114,099,000~ 4j ßombatb-Beftanbe ••.».•»•»•••••••••••••• ^ 17,813,000 5) Staatspapiere, btSfontirte Schafcanweifun» gen, verriebene ftorberungen unb 3lf ttna » 2,235/000 «P a ff i » fl. 6) Banfnoten im Umlauf Thlt. 233,212,000 7) Oepofttcn-kapitalien » 22,640,000 8) ©uthuben ber 6taat§faf[en, 3ttftüu* e unb privatperfonen mit (Einfchluß be§ ©iro-BerfehrS » 31,668,000 Berlin, ben 27. April 1872. königlich PrcußiftheS £aupt-Banf-Oireftorium. von Oechent. Boefc. Rotth. ©allenfamp. £errniann, koch. von koenen. \ _ Slßgereiß: der ©eneral-SWajor unb (Eommanbeur ber 59. 3nfanteriC‘S3rigabe, non Sßalentini, nach Steg. « *' ' gu Mitgliebern bet königlichen ßanbc§ * kommiffion füt bie dienet ABelt*Au§ftclIung finb fernerweit ernannt: Oer Oircftor bet königlichen grorfl - Afabemic in SRett- ftabt-ßw., Ober ftorftnmfter Oancfelinann, ber Borfißenbe be§ BeretnS füt Die bergbaulichen 3ntereffen im Ober - Berg- amtSbezirf Oortmunb, JDr. iur. Kammacher zu (Sffcn, ber königliche Ober - Berg * Rath a. O. ßcuf ebnet au kleben, bet Berg-Rath von krenSfi stt RoSbzin, bet Ober*3ngenteut unb Repräfeiuant bet Aftiengefellfchaft füt Bergbau unb ginf- hüttenbetrieb be§ Altenbergc§, Braun, au preuß. Moresnet, bet Borfigenbe bet Berliner Bud)hänbier-korporation, ßöf- buchhändler Ale^aitberOuncfcr, bet Berlag^buchhänblcr 3ultu3 Springet in Berlin. Hid)tamtltd)cs. ®eutf4icke3 Ütet^ ^teu^cn. Berlin, 27. April. 0c. Majeftät bet kaife? unb könig empfingen am geftrigen Tage nach bet Rücffehr au§ pot^bam ben ©cneral-Superintenbcnten Di^ §off= mann unb Börten um 4 Uhr ben Bortrag be§ SOlintfterS bc3 königlichen £ckaufe8 ftreiberrn von 0chleinig. ülac^ beut Oiner maxien 0e. Majcftat eine Spazierfahrt, befuchten Darauf bie Oper unb beehrten bie 6oirce ber Dber-§ofmeifterin ©räftn 0chulenburg mit Aüerhödhftihrcr ©egenwart. §eute Vormittag nahmen 0e. Majeftät im Seifein bc§ kommanbanten militärifchc Reibungen entgegen, unb h^ten bie Borträge bet §ofmarfchälle, be8 Militär- unb bc§ (Eivil* fabinet§. 3hte Majeftät bie kaiferin-köntgin mar geftern im kaiferin=Augufta*(Eraichung§ftift anwefenb. Beibe kaifer- liehe Mafeftäten erfchienen auf einer Soiree ber Dber=§ofmeiftertn ©räftn v. d. 0chulenbutg. 0e. königliche Roheit ber ^3riit3 (Earl empfing S ern Bornüttag ben 3nfpccteur bet 2. Artillerie-3nfpeftion, tcral-Major Prin3 kraft au £ohenlohc-3ngclfingen, welcher au§ Schleften wieber .hier eingetroffen ift, fowic ben Prinzen (Earl au £ohenlohe*ABalbenburg vom 14. £ufaren=Regiment, meldet au§ (Eaffel geftern früh h&* angenommen ift, unb anbere Militari, mad)te barauf eine Spazierfahrt unb ftattete Mittag^ 3hr^r Majeftdt ber vermittmeten königin unb 3hrer königlid^cn Roheit ber ©rofheraogin=Mutter vonMecflen= burg=0chmerin einen Scfuch ab. 0e. Majeftat ber kaifer unb könig haben Sr. Roheit bem §erjog von Sad)fen-Meiningen 2 franaöftfehe gelbgefchüfee einen 4^fünber unb einen 12*^3fitnber mit folgenbem vom 18. b. M. batirten 0d)reibcn ©efehenf gemacht: »Sur (Erinnerung an ben ruhmreich bccnbctcn beutfch*fmna5pfd)en krieg unb in banfbarcr Ancrfennung ber von ben CanbeSfinbcrn (Euter Roheit vollbrachten Shaten unb errungenen Trophäen, babe (Eurer Roheit 2 fransöpfchc fjelbgefchüfce einen 4-§fünbQ: unb einen 12-*|3fünber übcrrocifen laffen, toelchc von bem Artilleric'©epot au Serlin überfommen n?crbcn. ^8 gereicht Mir zum Vergnügen, (Eure Roheit hiervon au benachrichtigen^.

0e. bic Durch ohne IJLntcrvd^ieo be^ lern bemilligt.

t bet kaifet unb könig haben füt erdnoth hatt bebtüngfen Semohnet Setfien^ 1000 Ra-

batt bebtdngi efcnntniffe§ bie Summe von

§)et Augfchufi bcö Sunbe^tathe^ füt Soll* unb Sieuetwfen trat heute au einet 0t§ung aujammen. 3m mettetn SJetlauf bet gefttigen 6i|ung be§ Speich tagö mürbe untet Ablebnung aller übrigen Amenbcment^ au 25 bet jmeite Et^cil beö Antrag^ ßa^ret, fomie bet Antrag anngiefler, melchet jmifchen t bie^SBotte c y bc£^ SRcjch§fan}let- &Ti

amte^« unb ^bie £)irehotert« bie Söortc »bet (Ehef bet kaifet liehen Admiralität, bet 0taat§«0cfrctdt bet au&martigen Am gelegenheiteiu einfchalten mollte, angenommen unb mit biefet Mobififation §. 25 genehmigt. S. 28 enthält füt Die einfimeitig in ben Stuheftanb vet-

rufSbilbung entfpricht«, angenommen. §. 30 beftimmt, baf bcS Sfledht auf ben Seaug be§ SBatte* gclbc§ ruht, menn unb fo lange bet aut £cki8pojttion geteilte Seamte in gOlge einet SBiebcranflellung ober Sefchäftigung, im Stächt, im Staate ober im kommunalbicnfte ein ent* fprechenbe^ Cüenficinfommen beaieht. €)et Abg. kanngiefet be- antragte, bie ABorte ^öbet im kontmunalbienfi* au ftreichen; bet Antrag mürbe troj) be£ SBibetfptuch^ be^ Sunbc^fommiffatS, Xlnter*0taatöfcfretär§ Dr. Achenbach genehmigt. §. 32 beftimmt in feinem ameiten Alinea: bem auf©runb

fet ©flfe fll§ überflüffia gejlti^cn. _ ; §, 37 beftimmt, baii eine ©lenflflcllung, lucldje bie Seit unb ^raft eines Scamten nur nebenbei in Slnfbrueb tüninit, einen spcnfionSanfbrueb nicht gcu'äbrt. darüber, ob bie Sicnjt- flellung eine folcbe ift, entfcpcibet nütSl uMcbluf b c ? 5Rc d) t S - Weges bie bcmSSeaniten »orgefe^te ©ienpebörbe. Stuf ben Slntrag bcS Slbg: non SSemutf) nmtben bie gefberrten SBorte erfebt oureb: »bei ber ©ienflübertragung«. §. 56, welcber ba§ Sftecbt auf §enfion bureb recbtgfrciftige aSerurtbcilung, bie eoent. ben ®erluft beb SlmteS nncb ficb ge» jogen hätte, aufbeben will, Würbe auf Sin trag beS Slbg.ßaSter " ' ' " 30 gefafteit SefcbluffeS icb in ben atubeflanb nerfebter SJeamten fanbelten, bie 21'nrecbmtng beS im kommunal- bienfi erworbenen ©ienfleinfotnmenS nufgeboben. 3m Uebrigcn würbe baS ©efe|, foweit baffelbc nicht jur SSorberatl)ung' ber fiomnüffion iiberwiefen war, unoeränbert genehmigt, ©nmit war bie ‘XageSorbnittig erlebigt. ©ertprä* fibent 0inifon tpcilt bem §aufe mit, baß ihm folgenbed 2ln= trag jugegangen iß: ©ec Steid^tag wolle bcfebliefcn, fca6 tpräfbium bt§ SicidjStagcg jti cnnäditigcn, in einem ©ebreiben bet Unioerfität ©trafiburg feine Sljciluabme unb feine ©Hicfiin'mfdie ju ihrer am 1. Sötai ftatt- finbenben (Sröffnung augjubtücfcn. ©er Eintrag unterjeiebnet non folgenben SJlitgliebcrn: ». ©enjin, ». iötaucbitfcb, ». ÜBebcU, o. ©cböning, tprinj non SBabcn, ©raf ÜHitnßer, Dr. ftriebcntfal, n. granfenberg, ©taninv Dr. 55artb, n. SBcmuti), Dr. ©cfwarje, .Ülob'-Scrlin, Dr. 2öwe, n. §oncrbccf, iprobß, SBinbtborß.SDtebßcn, n. llnrub=®lagbc« bürg, ßaSfer, §ölber, n. Di)eitnb, Dr. ©tef'bani unb Dr. ßameß. ©er ülntrag würbe faß einßimmig angenommen. Sßäibße ©i'jjung SJlontag 12 Uhr. ©eßern, ütacbmittagS 4 Uhr, fanb baS ßeidjenbegängnif bcS am 23. b. 2»l. uerftorbenen 'IBirfltcfen ©ebeimen SiatpS Dr. n. DlfcrS ßatt. ber SBobnung beS Slcrßorbcnen war ein non ©cwäcffcn unb brcnnetiben Äerjen umgebener Satafalf aufgcrid)tet, um welchen bic an ber geicr ©fccü= ncbmenbcit, Darunter auch ©c. königliche Roheit ber rprin3 ©eorg, fich nerfamnieltcn. ©ertproßßju ©t. §cbwig r ipcvjog, hielt, umgeben non ber tpfarrgeißlichfeit, bie ©ebächtnife* rebe. 3tad) beenbeter Siebe fegte fiep ber Qug in iBewcgung. ©cm einfachen jweifßännigcn ßeichenwageit folgten bie ©alawagen ©r. SJiaießät beS kaifcrS, 3brcr Stajcßät ber nerwittweten kömgin, ©r. kaiferlichen unb könig» liehen §ol)cit be§ kronßrinjen. Sluf bem kirebbofe würbe bic ßeicbe non ber ©cißlicbteit nach betn StituS ber tatbolifeben kirdic feierlich cingefegnet unb bic SSegräbnifliturgie gehalten, welcher ein ©efang ber ©ebiiler borangegangen war. —- ©er lurcmburgifcbe ©eneral'=©iTeftor n. ©alentinß am 21. b. m, von 'hier nach ßu£cmburg äurücfgefebrt.

W.»neben, 25. Sibril. ßaut SlUerböchßer Se» bie feierliche Schließung beS ßanbtagS 'tag Slaebmittag bureb ©e. königliche £obeit

_ —..®- 2ß. ©(hrauhen-Äornette »Binetac. am 26. 5lf5ril er. m Havanna emgetroßen. Sin Borb Sille« wohl. Satjetn.i- 2Äündcken ßinimung wirb am nächßc ben,®«Äa( o - ®ie SteiebSratbS-kammer befchloß, baß bie Slörm berg.§er6btucf-Bai)reutber Bahn bi« Sieubaufen gebaut, unb bte gortfetung be§ Baue? big jum ttäcbßen ßanbtag nerfeboben werbe. Bejuglicb ber llmbilbung be§ oberßen SleebnungSbofeg beßarrte ße auf bem ßüberen BefeMuß. ©ie ©efebentwürfe über ben krcbit für bie §ecreSbebürßriße, bie Bermebrung beS Bab»*&oh n ß aterial8 c Slnlage beS 3ngolßäbter BabnbofS unb BcrnoUßdnbigutig ber ©tflatSbabn würben genehmigt: 1 ck bet hantigen ©ißung ber kämm er bet 31 b- georbneten beantwortete ber kultu8.ßßini.ßer bie ßerxfÄe 3nterßellation babin, baß ©cbuler auf Slnfucben ber eitern vom SteUgiongunterricbt in öffentlichen ©d)uje» biößenßrt wer- ben fönncii, wenn für anberweitigen Steligiongunterriiit not» geforgt werbe. ®a§ giiianjgefeb für bie neunte jiiiaiuVeriobe würbe nach ben 3lü§febußanträgcn erlebigt. 26, Slßril. ber heutigen legten ©ijung bet Sw ei- ten kämmet würbe über alle {fragen, tücCßchtlicb welcher beibe kaitimern bioergirenbe Befchlüffe gefaßt batten, ein (Sin- ncrßänbniß erjielt unb bamtt eine übereinßimnicnbc Befcbluß- faffung betber kmnmern bergeßellt. ©er fflräßbent fchloß bie ©i|una mit einem breifacben §oeb auf ben könig. SÖürttemßerg. Stuttgart, 26. Slßril. ©er »Staats« Slnjeiger« neröffcntlicbt einen ©rlaß bc§ ginans-SHüiißerS, bureb welchen bic kaffcßellcn bcS {JinanjbeffartementS mit Stücf« ficht auf bie benorßehenbe SKünjreform angewiefen Werben, Q-ünffranlentbaler unb bollänbüche ©ulben nicht mehr anju- nebmen unb, wa8 banon oorrcitbig, an bie ©taatgbanßtfaße ab3uliefern. Baben. karlStubc, 25. Slbril. ©er ©roßberjog bat ficb beute Slacbnüttag jur 3»gtck in ba§ 2)turgtbal begeben unb gebentt einige 32ige bafelbß ju verweilen.

tgc ^ufammenhang flehenDe ©efc|, Tic ^echt^vcrhättniffe bd kohlcnhergbaue^ betreffenb. freuten, 25. April. ch£)ie Bürgerfchaft hat geftern baS vom0enatc vorgelegte Münagcfe^ mit 63 gegen 44*0tim= men angenommen, danach werben vom 1. 3nli c. bie 3fteich& golbnuinacn, gehn* unb gwanaig^Marfftücfe in ©olb, wie bie Sin- unb gwei-Xhaicrftitcfe in Silber au gefejftichen gahlmitteln. Oie gehm unb grünf - ©rofchenftücfe jeboch feilen nur bi3 Dreißig Mar! in ga^lung angenommen werben müffett; ebenfo wirb oie Marf*, nicht bic ^halerrcdjnung eingeführt, unb bie gehn-, nicht bie gwölftheilung be§ ©rofd^en^.

2475

fer

auf Schloß Sftottcnftein (Meran) ein*

©cflertctähstliirtarm 2öien, 26. April. Oie kai in ift am 22. b. M. getroffen. 33on Den öftcrreichifch^ungarif^cn Ministerien ift bcfchloffen worben, ben von Aorbamerifa angeregten, in ßonbon ftattfinbenben kongreß inx 58crathung eine^ inter- nationalen Straffobcj; Durch Oelcgirtc au bcfchiifcn. 27. April. Oie »S&icncr gcitungÄ veröffentlicht Den iwifchcn Ceftcrreich Ungarn unb Dem Ocutfchcn Aciche ab- gefdbloffenen Telegraphen vertrag. ^3rag, 26. April. Oer ßanbtag befthäftigte fich heut mit ASahlprüfungcn. 4* Bern, 24. April. Oer baperifebe Minifter reftbent {yreiberr von Bibra übergab geftern bem Bunbe^ratl) fein Abbentfung^fcbreiben. ©encral v. Aöber beforgt bi§ a^r ABiebcrbefe^ung beffen Stelle. 35elöteit* * Brüffel, 26. April. Oie Aeprdfcntan* tenfammer bcfchäftigte fich geftern längere geit mit gcftftel- lung ber TageSorbnung unb begann bie Berathung beg ©efej- entwurf^, betreffenb bie Berlängerung be^ fprivilegium^ ber Aationalbant (&xo§htitannicn unb Stlanb* ßonbon, 25. April. 3h^e Mafeftät bie könig in gab geftern in ben Staatg- gemächern bc§ Buc£inghampalafte§ eine Aachmittag^gefcUfchaft, 3u Der naheau taufenb (Einlabungen ergangen waren. Außer ber königin unb ben Mitgliebcrn ber königlichen Familie waren Mitglieber bc^ biplomaüfchcn (Eorp§, bie Minifter, bie höchften kirdhenwürbenträgeje unb aalftrciche Mitglieber bc^ hohen Abel§ a^gegen.

3m Untcrhaufc würbe heute bie Aegimwg von ffawcctt^ wegen rihrcS Brchalten^ in ber Oublmer llnivcr- üt unb Habftone - - o , ,»‘Weigerte aber Wberholt, euren Termin jur Berathung ber Biu feftaufe|en. JJawatt zog barauf feinen Antrag mtt Der (Erflärung aurücf, bdft er gltibhwohl vcrfuchen werbe, bie Berathung feiner Bill herbeianführen. ii) \:\A x ;: -r 5lu§ (Ealcutta vom 17. b§. wirb telegraphirt: »3n eijter vorn Biaefönig im r.©ouvcrnement§buufe abgehaltenen Si|nng bt§ legislativen ^onfeit^ gelangte ,ba^ (Einkommen- erfchöi

Sranftcidck» «Dari^, 25. April. 3m amtlichen Theile offteme wirb genrelbet: »Ourch Oefret vom 20. April 1872 würben bie Batterien, bic, wa3 ©aitung unb Anzahl betrifft, ungleichmäßig awifchen ben Artillerie-Regi- mentern vertbcUt warj i, in Uebereinftimmung mit bem im Bubget be§ kricg§ * Minifterium^ veraeichneteu ©efehe vom 9. Mara 18/2 in gleichet ABeife untet bie breißig Regimenter vertheilt.« 3m nichtamtlichen Theile wirb mitgetheilt, baßbiekriegS* geriete m jum 21. April 8344 Urteile gefprochen haben, unb 21,247 fftmivibucn in Freiheit gefeht würben. 26. April. (AB. T. B.) 0ie für Den beutfeh c franaö- fifd&en ^oftvertrag emgefegte kommiffion ber Rational- verfammlung hat Iftute nach einer fehr lebhaften Berathung befcploffen, einen bie Ratififation bc§ f)3oftvertrage§ beantra- genben Bericht in erftatten. Berfaille^, 24. April. Oie Rational-Berfamm- lung nahm in ihrer ^cxitigen Si|ung auerft in awciter Be- rathung ba8 ©efeji gegen Die Trunffucht an. Sic befchloß ferner , ohne Oebatte zur ameiten Berathung be§ (Entwürfet bcaüglich Der (Errichtung einer fpeaicllcn 3^rp für bie fßreß- proaeffe, ber Ernennung einer kommiffion, um bie ßage ber atbeixenben klaffen au prüfen, unb ber Aufhebung ber Oefrete von 1852 (konfiSfation Der ©ütcr ber {Janulic Orleans) über- augehen.

,VV ‘V“1 tvvuvH MHVV|U/UVVVH. IV VUU 4 Biae=ft3räftbentcn fiel Durchweg auf Abgeorbnete, welche ber Regierungspartei angehören unb erfolgte mit großer Stimmen- mehrheit. ^ine Sißung be§ Senate^ hat noch nicht ftattge- funben, weil bie nach her ©efehäft^orbnung erforderliche An- zahl von Senatoren noch nicht vcrfammelt ift. Oer Herzog be la Torte begiebt fich heute, bamit bie einheitlid^feit be§ Befehlt bie Schnelligfcit unb ba^ gufammengretfen ber Opera- tionen erleichtere, nad) Bittoria, um ba§ kommanbo in ben Militärbezirfcn Von Aragon, Burgo§, ben ba^fifchen Pro- vinzen unb in Ravarra zu übernehmen, obfehon bem larlifti* fcheti Aufftanbe fchon feine Bebeutung mehr bcizulcgen ift, bie farliftifchen Banbett vielmehr in allen übrigen ptovinaen fafi vollftänbig verfchwunben ftnb unb ftch nur in Ravarra unb in pen ba^fifchcn Provinaen noch zeigen. StaUern Rom, 23. April. Oer Arbeiter!ongreß bcfchäftigte ftch am 20. b. M. mit ber {yrage, ob bie geiertage ben Arbeitern vorteilhaft ober nadftheilig feien, womit bie Oi^fttffton barüber verbunbett würbe, ob bie Arbeitergenoffen* f ji* A.Ci ■* ^ ** * oftvii *-** *■ -**^ cy\ - x i o i ^ ^ tefolution . jachtheilig wirft unb für ben Bcrbrüberung^vertrag (f. unten) bie zum Schuf} ber Arbeiter erforberlichen Maßregeln vorbehält. (Einen weiteren ©egenftanb ber Berathung bilbeten bie llntcrftitung^faffcn für invalide Arbeiter. Oie permanente kommiffion würbe beauftragt, bem nächften kongreß ein Pro- jeft über berartige kaffen voraulegcn. Scplicßlid) würbe über bie Arbeitzeit verl;anbelt Oer kongreß wollte, bei ber 6chwicrigfeit, in btefer Beziehung allgemeine Bcftimmungen Zu ’formuüren, hierüber feine Refolution fapen, und befchränfte ftch barauf, ben ABunfch auZufprcchen, baß kinber erft vom 12. ßeben^fahre an zur Arbeit in ben ftabrifen augelaffen werden möchten. Am 21. b. M. würbe Der Berbrüberung^vertrag berathen unb angenommen. Rach bemfetben unterftii|cn bie vcrfdftcbe- nen verbünbeten Bercinc cinanbcr barin, ihren Mitgliebcrn Arbeit zu verfchaffen; kommifftonen fuchen bei cintretcnbeni gerwürfniß z^ifchen Arbeitgeber unb Arbeitnehmer eine güt- liche Berftänbigung herbeizuführen. Oie kommifftonen ber verfchiebencn Bercine ftchen miteinanber in fortwährenber Ber*