1872 / 99 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2474

2,235,000

^Preugifd^c San!. % SSochcn-Hcbcrfidht bet *Prcußifchen San! vom 23. 5lpril 1872. 51 f t t d a. ©eprägted (Selb unb Satten Xhlr. 178,538,000 kaffenanweifungen, *PriDat»San!notcn und ©arlehndfaffenfcheinc » 3,262,000 S^echfel-Seftanbe .••••*••• •.•••••»ch'*..•»••• ^ 114/099/ ßombarb-Seffanbe •.••••#•»•••••••••••••• ^ 17,813, ©taatdpapierc, btdf ontirte ©dhafcanweifun- crtn f Derfcpicbene gorberungen unb 5lftwa » SJafftD-a.. * San!notcn im Umlauf %fylx. 233,212,000 ©epofitcn-kapitalien » 22,640,000 ©uthabcn bet ©taatdfaffcn, 3uffitute unb spriDatperfonen mit Einfcpluß de# ©iro-Verfehrd 9 31,668,000 Setlin, ben 27. 5lpril 1872. königlich *pmtßifched £aupt«Sanf-©ireftOTium. Don ©echenb. Soefc. Stoith. ©allenfamp. £ettmannck koch. uoit kochen. 5lbgcreifi: ©et ©etteral-291ajot unb Eommanbcur bet 59. 3nfanteric*Srigabe, Don Salentini, nach 291e|. gu 2Dlitgliebern bet königlichen ßanbcd kommiffion füt bie SSienet 5Belt*5ludffellung find fernerweit ernannt: ©er ©ireftor bet königlichen gorft * 5lfabemic in Sleu- ffabt-Ew., Ober * gorftmeifter ©ancfclmann, bin: Vorfißenbe bed Vcremd füt bie bergbaulichen 3ntereffen im Ober - Serg» amtdbesirf ©ortmunb, Dr. iur. £ammacher su Effen, bcr königliche Ober - Sera * Slath a. ©. ßcuf ebner su Eidlcbeu, bet Setg«SRath Don ktendü ju Stodbsin, bet Obet*3ngenieut unb Slepräfentant bet 5l!ticngefellfchaft füt Sergbau unb ginf* hüttenbetrieb bed 5Utenbergcd, Staun, su *preuß. 291oreenet, bet Vorft|enbe bet Serliner Suchhänbier-korporation, ßöf* buchhunbler 5llcsanber ©uncfcr, bet Verlagdbuchbänblct 3uliud Springet in Setlin.

©e. 29takßät bet kaifet unb könig hüben für bie durch puitgerdnofb hart bedrängten Sewobnet Verften# ohne llntctfchUb bed Sefcnntniffe# bie Summe Don 1000 X&a- lern bewilligt.

ltid)t amtliches. ®eutfchpe# 91 c i cp» 9ckrett#en» Setlin, 27. 5lprtl. ©c. 291aieffät bet kaifet unb könig empfingen am geffrigen Xage nach bet Slücffehr aud *potdbam ben ©cneral*©uperintenbenten Dr* |ckoff* mann unb Börten um 4 Uhr ben Sortrag bed 2Dtiniffefd bed königlichen £ckaufed fvtcibctrn Don ©thleini|. 2Ma# bem ©incr machien ©e. 291ajeftat eine ©pasierfahvt, befuchten batauf bie Ober unb beehrten bie ©oitee bet Obcr-£ofmeiftcrin ©täfln ©chulenbutg mit 5lllerhöcbfiihrct ©egenwart.

fabinetd. , 3bte 291ajeftät bie kaiferüi-königin war geftern im kaifertn=5lugufta*Er3ichungdfftft anwefenb. Seibe kaifet* liehe 291aicfiätenerfchienen auf einet ©oitee bet Ober=§ofmeiflerin ©räfin d.. b. ©chulenburg. ©e. königliche Roheit bet *ptins Earl empfing ß tn Vormittag ben 3nfpccteur bet 2. 5lrtilleric=3nfpeftion, cral*291aior §rins kraft 31t 6ohenlohc*3ngelfingen, welcher aud ©Rieften wiebet pier eingetroffen ift, fowic ben *prinsen Earl su §ohenlohc s Sckalbenbutg Dom 14. §ufaten*Regiment, weichet aud Eaffel gefiem früh h^t angefontmen ift, und anbete 291ilitärd, machte barauf eine ©pasierfahrt unb ftattete Mittags 3htet Majeftät bet uerwittmeten königin unb 3btet königlichen §obeit bet ©ro^h^ogin*2)tuttet Don SD^ecflen* burg=©chwctin einen Sefuch ab. ©e. SJlaiefiat bet kaifet unb könig hüben ©t. Roheit bem §erjog Don ©achfen*S?leiningen 2 ftanjöfifdje Selogcfchüfee einen 4*^3fünbet unb einen 12*§fünbet mit folgenbem’ Dom 18. b. 291. batixkn ©chteibcn 311m ©efehenf gemacht: »3ur Erinnerung an ben ruhmreich bccnbctcn beutfch*fransßfifchen krieg unb in banfbaret 5lnerfennung bcr Don ben ÖanbeSfinbcrn Eurer §ohcit Dollbrachtcn Xhaten unb errungenen Trophäen/ babc 3ch Eurer Roheit 2 franjoftfehe gclbgefchü^e einen 4-53fünbg unb einen 12-93fünber übetweifen lafferif welche ton bem 5lrtiHerie-£)epot 311 Serlin überfommen werben. E6 gereicht 2?rir 311m Sergnügen/ Eure Roheit hiewon 3U benachrichtigen^.

5)cr 5lu8fchu§ bc8 Sunbe^rathe^ für goll* unb ©tewtwefen trat heute 311 einer ©i|uttg aujammen. jung be§ S^cieh^

3m weitem Serlauf ber ntrag^ ßa^fer, fowie ber 5lnträg

tagö wutb^ unter 5lblebmmg aubr übrigst 5lmenbcment§ ju 25 ber aweite ^heil beö 5lntrag^_ßa§fer,

:ann amte

tgieber, welcher jwifchen bie SSorte »bc§ S^eich^fanjler* unb »bie £ckircftoren* bi^ 5Botfe »b^r Ehef ber kaifer* liehen 5lbmiralität, ber ©taat&6c!rctät ber auswärtigen 5ln* Ö enhcitetu einfchalten wollte, angenommen unb mit biefer ififation §. 25 genebmigt. §. 28 enthalt füt Die einftweitig in ben SRuheflanb Der- festen Seamtcn bie SerDflichtung jut 5lnnahnte cine§ ihnen übertragenen SfteichSamteS. §Hach bem 5lntrage D. Scrnutb’S würbe tiefe Seftimmung mit bem gufafcc: »welche^ ihrer Se* TufSbilbung entfpricht«, angenommen. §. 30 bejtimmt, ba§ baö Siecht auf ben Sejug be§ SBarte- gelbel ruht, wenn unb fo lange bet jut £cki§f)ojttion geftellte Seamte in gölge einet 5ßiebcranftellung ober Sefchäfttgüng, im Sleich^*, im Staate ober im kommunalbicnjte ein ent- ff)techenbe§ £ckienjteinfommen besieht. ^)et 5lbg. kanngie^er be- antragte, bie Söorte »ober im kommunaibienfi« au ftreichen; ber 5lntrag würbe trofc be^ 5Biberft)tuch^ be§ Sunbcöfommiffar^ Hnter*©taatöfc!retärö Dr. 5lchenbach genehmigt. 32 beftimmt in feinem sweiten 5Uinea: bem auf©runb ber &ünbigung entlajfcnen Seamten ift in allen fällen bi§ jum 5lblauf ber künoigungSaeit fein ddIIcö ^ienfteinfommen m gewahren. 2luf Antrag be^ 5lbg. oon Sernuth würbe bie- fer ©aj§ al§ überflüffig geftrichen. §. 37 beftimmt, baf eine ©ienftftcllung, welche bie geit unb kraft eines Seamten nur nebenbei in Slnfjwud) nimmt, einen Scnfionganfhruch nicht gewährt, darüber, ob bie €)ienft- ftellung eine folche ift, cntfcheibet mit5lu§fchluf be§Stecht#- wegeS bie bem Seamten Dorgefcgtc £)ienjtbehörbe. 5luf ben 5lntrag bc§ 5lbg. Don Sernuth würben bie gezerrten Sporte erfefet Durch: »bei ber £ckienjtübertragung*. §. 56, welcher ba§ Siecht auf §enfion bureb recht§!räftige Serurthcilung, bie eoent. ben Serhtft be§ Sltntc# nach M ge- sogen hätte, aufheben will, würbe auf Slntraa- be§ 5lbg. ßa§!et geftrichen. 3n konfequens M 31t §. 30 gefaxten Sefchluffe^ würbe auf ben 5lntrag be^ 5lbg. d. Sernuth auch in ben §§. 57, 59 unb 60, bie Don ben «penfionen in ben Stuheftanb Dcrfefeter Seamten hanbelten, bie 5lnteihmmg be8 imkomniunal- bienft erworbenen 0ienftein!ommen§ aufgehoben. 3nt llebrigcn würbe ba^ ©efeg, foweit baffelbc nicht aut Sorberathung * ber koinntiffton überwiefen war, unDeränbert genehmigt. Oamit war bie ^age3otbnung erlebigt. ©er §rä- fibent ©imfon thcilt bem §aufe mit, ba^ ihm folgenbeü An- trag angegangen ift: ©er Steich^tag wolle bcfcplic^cn, ba^ Sfajtbium be§ Stcich8tagc§ SU ermächtigen; in einem ©chreibcn ber Uniocrfität ©tragburg feine ^heiliiahme unb feine ©litcfwünfche su ihrer am 1. Stai ftatt* fmbenbm Eröffnung auöaubrücfcn. ©er 5lntrag ift untcracichnet Don folgenben 29litglicbern: d. ©enain, D. Sramhitfcb, D. Skbetl, D. ©chöning, ^3rins Don Sabcn, 65raf SHünfter, Dr. griebenthal, ü. ^ranfenberg, ©tanim, Dr. Sarth, D. Sernuth, Dr. ©chwarae, klo^Serlin, Dr. ßöwe, D. §oDcrbccf, ^probft, S5inbthorft«2Dtefckb^u, D. llnruh s 29lagbc- burg, ßa^fer, §ölber, D. Dh^ü n ^/ Dr * ®tep6äni unb Dr. ßamet). "©er Slntrag würbe faft einftinunig angenommen. Slächfte ©i^ung SJtontag 12 Uhr. ©eftern, Stachmittag§ 4 Uhr, fanb ba§ ßetchenbegängniff bco am 23. b. S)t. oerftorbenen SBirflichen ©el;cimen Stath# Dr. d. Dlfcr§ ftatt. 3n bcr 5Bohnung be^ Scrftorbcnen war ein Don ©ewächfcn unb brennenben keraen umgebener katafaif aufgerichtet, um welchen bie an ber geicr Xheil- nehmenben, baruntcr auch ©e. königliche Roheit ber ^3rina ©eorg, ftc^ Derfammeltcn. ©er^ropftsu ©t. ^ebwig, ^craog, piclt, umgeben Don ber §farrgeiftli§feit, bie ©ebächtnifc- rebe. Stach beenbeter Siebe fegte fich ber gug in SewcgungJ* ©ein einfachen aweifbännigen ßeichenwagen folgten bie ©alawagen ©r. SJlaieftät be8 kaifcr§, 3h ret SDlajejtät bcr Dcrwittwcten kömgin, ©r. kaifcrlichen unb könig- lichen £°bcit be§ kionimmen. 5luf bem kitchhofe würbe bie ßeiche oon bcr ©ciftlichfeit nach bem Slitu§ bcr fatholifchen. kird)e feierlich eingefegnet unb bie Segräbnißliturgie gehalten, welcher ein ©efang bcr ©chüler borangegangen war. ©er luremburgifche ©eneral*©ireftor D. ©alentin^ ift am 21. b. m. Don‘hier nach ßusentburg aurüc!gefehrt.

291. ©chraubcn^korDette »Sineta« ift am 26. 5lbril er. m §aDanna eingetroffen. 5ln Sorb SWe§ wohl. ®atckexn. «München, 25.5lbril. ßaut 5llkrböchftcr S^ ftimmung wirb bie feierliche ©chliegung be§ ßanbtagg am nachften Slontag Staehmittag butch ©c. - - bem

königliche £oheit

berg-§er§btüc!-Sabreuther Sahn bi^ Sleuhaufen gebaut, unb bit ^ortfegung beS Saue§ bi§ sum nächten Öanbtag Derfchoben werbe. Sejügli# ber Umbilbung be§ oberften Stechnungehöfe^ bcharrte ffe auf bcni früheren Sefchlu§. ©ie ©efebmtwürfe

über ben krebit für bie

bie Vermehrung be§

SahU'&ahrmaterial#, 5lnlage be# 3ugolqtäbter Sahnhof# unb SetDouffänbigung btt ©taatbbahn würben genehmigt; ck 3u bet heutigen ©i§ung bcr kamtiter bet 5lb- geotbneten beantwottete bet kultu#-S)lini,fter bie §et^fche 3nterbeüation bahin, ba§ ©chülct auf Slnfuchen bet Eltetn Dom Sleligionöunterticht in öffentlichen ©d)ujcn bibbenfftt wer- ben !önncn, wenn füt anberweitigen Sleligion§unterrid)t Dor- geforgt werbe. Srinansgcfeg für bie neunte ffinansheriobe würbe nad? ben 5lüSfchufkmträgen erlebigt. « 26, 5tytil. bcr heutigen (egten ©i^ung btt gwei* ten kämmet würbe übet alle fragen, tücffichtlich welcher beite kammetn bioergitenbe Sefchlüffe gefaxt hatten, ein Ein- Derftänbnift erhielt unb bamit eine üoereinfHmmcnbc Sejchlug* 5lnaeig7r^ Deröffcntlßht einen Etlaf bc§ ginana-SJliniftet^ butch welchen bie kgffcftcllcn bc§ Srinansbepattement^ mitSlüd:» ftdgt auf bie bcDorftehenbc Slünarefotm angewiefen werben, ffünffranfcnthalct unb hotlänbifcbe ©ulben nicht mehr ansu* nehmen unb, wa§ bauon Dorräthig, an bie ©taat^hauntfaffe abauliefern. Sabeti* karl^tuhc, 25. 5lbril. ©et ©tof hetsog hat fidh h^ute Stachmittag sur 3ugb in ba8 SSlurgthal begeben unb gebenft einige "läge bafelbft su Derweilen. ®adhfens^Utenbiir^ 5lltenburg, 26. 5lhtil. ©a§ geftern abgegebene 6. ©tue! ber bic^iähtigen ©efegfamm- lung enthält ba§ allgemeine Serggefe§ 1 mb ba§ bamit im gufammenhang ftepenoc ©efeg, Die Slecht^Derhältniffe bc^ kohlenbergbauc^ betreffenb. Bremen, 25. 5lbtil. ©ie Sürgerfcbaft hut geftern ba^ Dom ©enatc Dorgelegtc SHün^gefeg mit 63 gegen 44 ©tim* men angenommen, ©anach werben Dom 1. 3uli c. bie Sleich^- golbnüinscn, gehn* unb gwansig ; S)larfftücfe in ©olb, wie bie Ein* unb gwei-'Xhulcrfiücfe in ©über su gefeMichcn gabimittein. ©ie gehn* unb fyünf *©rofcbenftücfc feboch follcn nur bi^ su breijna S)lar! in gahlung angenommen werben müffen; ebenfo wirb bie äftarf*, nidht bie c Xhalerrechnung cingefüprt, unb bie gehn*, nicht bic gwölftbeilung be§ ©rofehen^.

©cftemi^sUnaatn» 5öien, 26. Sfyril. ©ie kai* ferin iff am 22. b. Wl. auf ©cbloj§ Slottenftein (SDleran) ein* getroffen. Von ben öftcrreicbifcb=ungarifchcn SDliniftcricn ift befcbloffen worben, ben Don Storbamerifa angeregten, in ßonbon ftattfinbenben kongrefj sur Scrathung cine^ intcr* nationalen ©traffobet; burch ©elcgirtc su bcfcbictcn. 27. 5lf)ril. ©ic »SBicncr geitung« Dcröffcntlicht ben SWifchcn Dcficrreicb Ungarn unb Dem ©cutfcbcn Striche ab* gcfchloffenen XelegrabhenDertrag. sprag, 26. Xtpril. ©er ßanbtag bcfchäftigte fich peut mit Sßablpritfungcn. 0dckuiei§- Sern, 24. 5ljml. ©er ba^erifche SDliniftcr refibent ftmbm; Don Sibra übergab geftern bem Sunbe^rath fein 5lbberufung^fcbreiben. ©encral D. Stöber beforgt bi^ sur S§iebcrbefe£ung beffen ©teile. Belgiern * Srüffel, 26. 5©rtl. ©ie Stebräfcntan* tenfamnier bcfchäftigte fich geftern längere geit mit ffefiftel* hing ber Xagc^orbnung unb begann bie Veratmung be^ ©efc|» entwürfe, betreffenb bie Verlängerung be§ ^priDilegiuni^ ber Stationalbanf. ©to^brttatmien uttfc StUtttb* ßonbon/ 25. 5lörü. 3pre SJtaieftät bie königin gab geftern in oen ©taat^* gemächern be^ SuctinghamöalafteS eine Stachmittag^gefeüfchaft, 3u bcr nahesu taufenb Einlabungen ergangen waren. 5htfjcr ber königin unb ben SOZitglicbcrn ber königlichen gatmlie waren SJtitglicber bc^ biblomatifcheit Eorb^, bie SJUnifter, bic höchften kirdbenwürbenträgeje unb sahlrciche SD^itglicber be^ hohen 5lbel^ sugegen.

1 3m Unterhaufe würbe h^ute bie Stegiexung Don JJawcctt wegen ihtc^ Verhaltend in ber ©ubliner ilmDer- fftätdbUl angegriffen. Stachbem mehrere Stebner für unb wiber ^awcettb Slntrag gef^roeben hatten, nahm ©labftone SUP V^thcibigung ber Stegierung Da# SÖBort, Derweigerte e# aber Wiebctbolt, einen Xermin sur Scrathung ber Sill feffsufe|en. graweett sog barauf feinen 5lntrag mtt Der Ertlärung surüdf, bg| er gkichwohl Dcrfuchm werbe, bie Serathung feiner Sill herbeitfuführen. 'u#!Ealcutta Dom 17. bd. wirb telegra^pirt: »3n

einer Dom Vi3e!önig im:;©ouDexnenteutdhaufe abgehaltenen ©ifeung bed legiblatmen Eonfeild gelangte bad Ein!ommen* erfeböt

Stanlteidh. Sarid, 25. 5lpril. 3m amtlichen Xheile idSIS“ 5fytil ja§l|f _ . mentern Dertbeilt waren, in Hebereinffimmung mit bem im Subgct bed kriegd - Stinifteriumd Derseichncten ©efebe Dom 9. Sftärs 18/2 in gleicher SBeife unter bie breifig Regimenter Dertheilt.« r 3m nichtamtlichenXheile wirb nütgetbeilt, baf bie kriegd-

fifchen q3ojtDertrag emgefefete kommiffion ber Stational Derfammlung hat h^ute nach einer fepr lebhaften Serathung befchloffen, einen bie Statififation bed ^poftDertraged beantra- genden Sericht su erfiatten. Verfailled, 24. 5l)pril. ©ie Stational*Verfamm- lung nahm in ihrer heutigen ©igung suerft in swciter Se- rathung bad ©efeg gegen bie Xruntfucht an. ©ie befchlojj ferner, ohne ©ebatte sur s^riten Serathung bed Entwurfed bcsüglich Der Errichtung einer fpesiellcn 3urty für bie ^3reg- ^roseffe, bcr Ernennung einer kommiffion, um bie ßage ber arbeitenden klaffen su prüfen, unb ber Aufhebung ber ©efrete Don 1852 (konfidfation der ©ütcr ber gramuie ©rleand) über- Sugehcn. 0Danien. S9labrib, 25. 5©til. gum ^3täfidenten bed konareffcd würbe Sliod Stofad mit 168 ©timnicn er* wählt; 84 5Bah4ritel waren unbeschrieben, ©ie 5Bahl Don 4 Vise^präfibentcn fiel durchweg auf Stbgeorbnete, welche ber Stegierungdlpartri angehören unb erfolgte mit großer ©timmen* mehrheit. Eine ©igung bed ©enated hat noch nicht flattge* funben, weil bie nach bcr ©efchäftdorbnung crforberliche 5ln* Saht Don ©enatoren noch nicht Dcrfammelt iff. ©er §crsog De la Xorte begiebt fich heute, bamit bie Einheitlichkeit bed Scfehld bie ©chnelligfeit unb bad gufammengrrifcn bcr Olpera- tionen erleichtere, nach Vittoria/ um bad kommanbo in den SDliÜtärbesir!cn Don Slragon, Surgod, den badüfehen s pro* Dinsen und in SlaDarra su übernehmen, obfehon dem farlifti* fchen 5lufftanbe fchon feine Sebeutung mehr beisulcgen ift, bie farliflifepen Sanben Dielmchr in allen übrigen ^rooinaen faft Doliftänbig Derfchwunbcn find unb fich nur in SlaDarra unb in jben badfifchen ^proDinsen noch geigen. 3taUcti* -Slom, 23. 5p)ril. ©er 5lrbeiterfongre^ bcfchäftigte fich am 20. b. 291. mit ber grage, ob bie geiertage ben Slrbeitcrn Dortpcilpaft ober nad;thrilig feien, womit bic ©idfuffion barüber Derbunben würbe, ob bie 5lrbeitergenoffcw

wirft und für ben Vcrbrüberungdoertrag (f. unten) bie sunt ©cbu£ ber Arbeiter erforderlichen 29laßregeln Dorbehält. Einen weiteren ©egenftanb ber Serathung bildeten bie llnterftü^ungdfaffen für inDalioe Arbeiter, ©ie permanente kommiffion wurde beauftragt, dem nachften kongreß ein ^3ro- jeft über derartige kaffen Dorsulegen. ©chlicßlich würbe über die SCrbeitdaeit Derl;anbelt ©er kongreß wollte, bei der 0chwierigfeit, in biefer Seaiehung allgemeine Seftimmungen ju ’formuliren, hierüber feine Stefolution faffem und befchränfte fich barauf, den Söunfch audsufprcchen, baß kinder erft Dom 12. ßcbendjahre an sur 5lrbeit in den gabrifen sugelaffen werden möchten. 5ltn 21. b. 291. wurde der VerbrüderungdDcrtrag berathen itnb angenommen. 2lach bemfelbcn untcrftii|cn bie Derfchiede- nen Dcrbiindeten Vereine einander darin, ihren ^Mitgliedern