1872 / 99 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Temperatur »ar

14. 20. 24.

28.

—12° —12°

3

—13 —11 -17

8

—15 -10 -10

9

—10 2 —20

—14

2482

jtmä®, ba®, toie auch bet Vcfcplu® beg ßaufeg in biefet 0ache aug- fein »ürbc, Die ®eflii

S ailen möge, eg nicht forreft fein »ürbe, bic Veftinunungcn beg §. 31 n biefet GBeifc zu bcfchränfcn, ba immer eine Stcihe von gälten ein«

treten fann, »o eg ftch um bie Vcnftonirung feibjt banbeit, Ourch ben Gintrag »irb nämlich bcjtimmt, ba® bie betreffenben Beamten vorläufig in ben Stupeftanb treten fönnen; eg finb aber auch gäUe bet ©ntlaffung bet folchen Vcamtcn möglich unb cg müffen habet Vcftimmungen vorpanben fein/ nach »eichen ein fo entlalfencr Beamter mit Stücfftcpt auf feine Gknfionirung zu beurteilen tft. Oemnächft »irb eg bet biefent zweiten Guinea ober »enigfteiig bei einet vcr»anbten Vcjtimmung , »enn 0ic biefe nicht »ollen/ verbleiben müffen. 3n Vezttg auf ben Eintrag beg §errn Gibg. ßqgfcr , bet jtch auf bie oortragenoen Stälbc im SteichSfanzlcramt unb im augmärtigen Glnit besieht/ tann ich meinegtheilg h^uotbeben/ ba®/ »agbagStcicpg- fan^eramt betrifft/ »eniafteng »ie bic Verpälmiffe gegenwärtig liegen/ eine 0cpeibung Bet Beamten je nach ihrer Tpätigfeit tinb Vcfcpäftigung in politifcpcn fragen nicht möglich erfcheint. 3t glaube fogar/ ba® bie Mehrzahl ber Veamten halb mehr/ balb »e* niger gleichseitig auch ©efepäfte zu übernehmen haben »erben» bie politifchcr Statur ftitb. GBenn man aber auch bent ©ebanfen Stcch* nung tragen wollte, »eichet in bem Vorfd&la§ beg §crrn Glba. ßagfer nicbcrgclegt tft, fo »iirbe hoch bie gornt, in welcher ber Vorfcplag gejtcllt ift, beni ©ebanfen nicht vollftänbigen Glugbrucf geben. 3t felbft »ei® »ohl/ »ag bet ßerr Glbgcorbnctc mit b'cfetn Einträge »ill, aber ich mu® geftchen/ bie Gltiglegtmg »äre hoch möglich/ ba® heute ein Mtnificr bic Jpalfte ber Stätpe entläßt unb morgen neue Beamte für biefe Hälfte cintrcten/ unb ba® er übermorgen bic anbere ßälfte ber früheren Beamten ebenfallg vorläufig in ben Stubeftanb verfeßt. Oiefe Glutf» legung »äre jebenfallg möglich. 3ch weiß, »ic ich »icbcrbolc/ ba® ber Jpcrr Glbgeorbncte biefe Gluglcgung nicht beabfteptigt haben fann, er »ill vielmehr/ »ie mir fcheint/ ba® im Voraug ge»ifferma®en bic £älftc bet beftehenben 0?ellen alg folche bezeichnet »irb/ bei »eichet bie betreffenben gunftionäre zur Oigpofttion gcjtcüt »erben fötinen, »äprenb bic anbere Hälfte von Veamten befeßt »erben foll/ »eiche bleibcnb jtnb. Oag tft ber ©ebanfo/ »eichen ber §err Glbgeorbnetc bei biefet grage anfebeinenb gehabt hat. 3t habe mit Stücfjid)t hierauf-bic Verpältniffc angeführt/ »ie ftc »enigfteng im SicicpS» kanzlcr-Glmt beftten, ich glaube aber auch / ba® im aug»ärtigcn Gimte eine fo ftrenge 0ichtung ber vcrfchicbcncn gunfttonen, »ic ber 4ckcrr Glbgeorbncte voraugfeßt, nicht zutrifft. Oicg »ürbe eg mir auch in biefein fünfte entfehieben »ün- fcheng»erth erfepeinen laffen- ba® bic Vorlage, »ie jic von ber Siegle- rung eingebradht ift/ aufrecht erhalten bliebe. §. 30 beftimmt, ba® bag Sfedpt auf ben Vezitfl beg GBatte* gelbeg ruht, »enn unb fo lange ber 311t Oigbofttion gcftellte Beamte in golge einet GBieberanfMung ober Vefchäftiguna, im SRcicbg*/ tm 0taatg* ober im kommunalbienfie ein ent» fprcchenbeg Oienfieinfonimen bezieht. chOcr Gibg. kanngießer beantragte, bieGBorte »ober im kommunalbienfie« 31t jtreiepen unb begrünbete biefen Eintrag burch §in»eig auf bie analoge Söejiimmung im b^eußifchen G3enftonggefe®e. hierauf nahm ber 23unbeg = §ommiffar, Unter=0taatg* 0efretär Dr. Gichenbach, bag Göort: Göcnn in §. 30/ »ie gleichfallg bei ben fpäteren ^efiimmungcn über bie 93cnftonirung beg ^ommunalbicn®eg er»öhnt ijt/ fo hangt biefe barntt jufammen/ »eil in bem bereits vom Gteichötage befchloffc- nen ©c[e®c über bie G5cnfioninmg ber SRilitärg vom 27. 3uni 1871 fleh SBorfcbriftcn ftnbeiv »onach bag ©infomtnen aug kommunal- bicnflen bei ber spenfionirung von SD^ilitärperfonen in einer bort näher beftimmten SBcife eingerechnet »erben foü. 0ie Sßorfchläge ber Vcrbünbetcn Stegierungcn flehen begfalb/ fo»cit bie Glenponirtiug in grage ift/ mit ber Dtcicbggefefcgcbung in (£inflang. Slücrbingg ift eg richtig/ ba® bie prcußifche ©efeßgebung ncuetbingg einen anbern SBeg eingefdhlagen hat/ »ie bieg bet ^err SSotrebncr bereitg ermähnte/ tnbem Mefelbe bag ©infommen auf Äonununalbicnftcn nicht einrech- net; eg fann inbe® auf bem votlicgenben ©cbictc nur bie Üteichg- gefefcgebung SSotbilb fein unb biefen ch®tanbpunft nimmt/ »ie gefagt/ bie Vorlage ein. SRun ift aHerbingg im vorlicgenbcn Solle nicht bie ftrifte Sftcbe von bet G3enponitung/ fonbem von bet 0teüung beg vorläufig in ben Stuhejtanb verfemten Beamten. 3nbe® eg liegt auf ber £anb/ unb ber §crt SSortebnet hat felbft fchon bie ^onfcquen3 gesogen/ ba® bie hier fraglichen SBcjtimmungcn mit tenjenigen über bte spenjtonirung ber Beamten paralell laufen müffen. §ier hanbelt eg ftch um Beamte, bic vorläufig/ bort um biejenigen/ bic befinitiv im SHuhejtanb pch bcfinbeti/ eg müffen alfo hier »ic bort bicfclbcn ©runbfäfce aboptirt »erben. 3cb glaube nun/ ba® bet §ohe SReichgtaa nur in berßage ift/ bic ©runbfäfe zu befolgen/ bie er felbft bei ber ptilitärpcnfionggcfcjj» gebttng befchioffen hat. 3ugcbcn fann ich übrigeng nicht/ ba® bic Stellung beg in vorläufigen Dtubcftanb verfepten Beamten / »onach er einet (5rlaubni® ber vorgefeßten Gehörte zur ilebernahme von Glrivatbefchäftigungcn jum ©e»erbebetrieb u. f. ». nicht bebarf/ auch Zur noth»cnbigen Öolge haben müßte/ ba® bei ber Glcnfionirung bie Einnahmen äug bem ibommunalbienft nicht eingerechnet »erben eürf- tcn. 3ch glaube / biefe Ißeftimmungen flehen in gar feinem 3ufam- menhange / unb eg »irb fich nur fragen / ob bet Gteichgtag an ben ©runbfägen ber Steichggcfefcgebung fefthalten ober bagjeuige Glrinjip befolgen »iü/ »elcheg neuerbingg von ber preußifchen jpenftonggefe®- gebung angenommen »orben ift.

Gluf bic Glbreffe ber fatholifchen ©cifilichfcit in (Eifa®» ßothringen an 0c. SD’laicftät ben &aifer unb Äönig ift in Glücrhöchftcm Gluftragc von bem Ober«fpräftbenten voit Böller nachftchcnbc Glntmort erfolgt: 0tra®burg/ ben 25. SDtärz 1872. 3ufolge Glücrhöchften S3efehleg 0r. GRajeftät beg Äaiferg habe ich (Euer §ochebr»ürbcn auf bic im vorigen 3ahre von 3hnen unb vielen anbetn fatholifchen ©cijtlichen im (Eifa® an 0e. SWajeftät ge«

grüntet ijt, unb*3hr« Sluffaffung ber von ben GSchörben bezüglich bet angeführten fechg fünfte getroffenen Maßnahmen auf GJiißverfiänbnt® beruht. 3cb bemerfe in biefet Beziehung golgenbeg: ad 1. £)te fatholifche treffe »irb nach bcnfclbcn ©runbfäfccn bchanbclt »ie alle übrigen G3rc®organe. 3u feinem galle fann bie Dtegierung ftaatgfeinbliche Glgitatiancn bulbe» cg liegt i^r aber burch» aug fern/ bie fatholifche ^3rcffc alg folxhe zu beeinträchtigen. ad 2. (Eg finb feine ^batfachcn befannt/ »clchc bieGlbficht funb geben/ bic gefeßlich beftehenben rcligiöfen Drbcn in ihrer gefeßmäßigen ähätigfett ober in ihren gcfeplich beftehenben forporativen Siechten zu ftören. ad 3. £ckic ©emeinberäthe haben bag von 3hnen angeführte Siecht nicht/' ftc »erben fernerhin bei- ber (Ernennung bet (Elementar- ßehrcr nach SSorfchrift beg ©efeßeg gehört »erben. ad 4. Oie fcgcngrcicbe Gßirffamfeit ber barmherzigen 0ch»eftem »irb gern anerfannt. ^hatfachc» aug benen gefolgert »erben fönnte, ba® bte barmherzigen 0c®»ejtcrn in ihrem Gßirfcn behinbert feien, ®nb in ber Glorfteüung nicht angeführt. ad 5. Oer fonfc||lonclle (Eharaftcr ber53olfgfchulen/ »ie bcrfelbe in bem geitenben Stcchtc begrünbet ift/ ijt von ber Slcgicrung in feiner Sßeifc alterirt »orben. Otc ßehrcr*0eminare haben nach ben befielen- ben ©efeßen 0cbülcr ber verfchicbcncn ^onfefjtonen in jtch zu vereini- gen. Oie 0cbul-3ufPcftorcn »erben nach bem beftehenben Stecht für alle 0chulen etneg Slrctfcg angcjteüt. Oer bcjtetjcnbe 3ujtanb ent» fpricht fomit überall ben ©efeßen. Oie G3cforgni® ad 6. ift zu »enig fubjtantürt / alg ba® barauf näher cingegangcn »erben fönnte. Oer £)ber*§13räfibcnt von ^lfa®«ßothringcn & v. Sftöllcr.«

SDletcorologifchcr ^Bericht über ben Sttonat SJlärz 1872. Glug ber »GJtctcorologifchcn ^orrefponbenz^/ »eiche Slichtabonncnten. oen Glbbruxf nicht geftattet.) IV. Oag GBettcr im SJlonat GJlärz 1872. Ungcaditct mancher rauhen/ trüben/ naffen §agc »ar bag GBetter beg jüngft vcrfloffcncn SDcärz in Ocutfchlanb/ fo»ie in Mitteleuropa überhaupt im ©ansen »arm/ troefen unb bell; für 9torb»cjt-Ocutfch- lanb (teilt jtch bic mittlere Temperatur beg Monatg = 5.3° (E./ alfo I.9 0 höher hetraug/ alg bie normale. Mit bem Ööhmvinbc/ »clcher am 7. unb 8./ foivie am 30. in ben Gllpcn fchr jtarf auftrat/ verbreitet ftch mit bent fübößlichcn GBinbc von 0übcuropa unb ben Gllpcn her eine für bie 3al)tegzctt fetckr hohe Temperatur faft über ganz Ocutfchlanb. Glm 7. »ar bie Temperatur in ßeffina fchon am Morgen h-10.6 0 / zu GMubcnfc + 11.6°/ b. i. 11.7° alg bie normale. Glm 6./ Morgcng/ ftanb bag Thetmomctcr zu G3lubcnz nod) auf 2.4°. Glm 8. »ar bie Temperatur zu Glneona -hlO.1 0 / zu !Ölitbenz -f* 10.o° / zu S3crlin -f-5.o° (3.9° höher/ alg bie normale)/ zu (Entben +7.5° (4.8° höher» alg bie normale)/ zu 33rüffcl + 13.2°. Glm 8./ Slachmittagg/ höh ftch bie Temperatur zu (Emben big 16.3°. Sei bem Gluftreten beg ungc»öl)nlich heftigen göhnjturmg/ wel- cher am 30. in Vorarlberg tobte unb an §ciufem fo»ie in ben GBal- bungen unb Cbftgärtcn außcrorbcntlich großen 0chabcn anrichtcte, »ar bie Temperatur Morgcng: zu ßeffina -f- 12.9°/ Trieft -Hl0.9°r Slubcnz 11.4°, 3fdbl -h II.1 0 / Scrlin -4-H.i/ Münjtcr 11.9, Smben + 9.8/ (Eöln 4-13.3/ bag Tcmperatur*Marinutm zu GBicn ■+■ 20°. Oie nicbrigfle Temperatur fam am 15. unb 22. vor. Oit Temperatur am Morgen »ar in GBicn/ Swg/ Srcglait/ Torgatt/ Serlim ©tnben am 15. 3.8° 1.6° 0.3° ^ I.9 0 -h 2.3 6 2.o° am 22. 1.4^ 2.o° 3.8° 2.9° l.s° 1 Oag Minimum-Thermometer in (Ernten zeigte am 15. 4.o°, am 22. 5.3°. Scmcrfcng»crth ift bie Hebcrcinflimmung ber Tcmpcraturver» hältnijfe int März 1871 unb 1872. (Eg »ar bte Temperatur Morg Mittagg. Glbbg. Mittel. Maj. Min. Gib». 1871 3.i® 8.6° 4.o° 5.2 I8.1 —5.» -*-1.7° 1872 3.o 8.6 4.i 5.3 17.9 —5.2 -f-1.8 Oie Vcränbcrung ber Temperatur im ßaufe beg Monatg Märj 1872 gcfchal) ziemlich regelmäßig. (Eg »ar vom 1.—ü. 7.—11. 12.—16. 17 —21. 22.-26. 27.—31. bte mittlereTcmp. 4-6.2°-f-6.7 0 4-4.2° 4-3.o° 4-I.2 0 4-10.i° bic Tcmp.-Glb». 4-3.8 4-4.o 4-1.3 0.5 —2.9 4- 5.i Oer SRicbcrfchlag »ar über Mitteleuropa ungleich verteilt. 3n Storb»ejt»Ocutfchlanb blieb bie Sticbcrfchlaggmcngc == 37.4» mm., »ie in allen Monaten feit Oftober 1871/ hinter ber mittleren zurück Gin leßtercr fehlte: 1871 im Oftober 54.37 mm. 1872 im 3 a nuar 8.80 mm. » Stovcmbcr 13.31 mm. » Rebruar 13.31 mm. » OeAcntbcr l.se mm. » März 10.^3 mm. Glm 1. Marz »ar bag ©lcichgc»icht im ßuftmccrc fehr gejtört Oer Saronutcrfianb »ar ju Siochcfort 762.7 mm / ju ^aparanba

2483

727.7 mm. 3nt bigcapifchen Sufen unb tm ^anal »ar 0turm; im Sforben SranfretchÖ unb Oeutfcblanbg/ in ©roßbritannien/ Oänemarf/ 0Canbinavien unb im nörblicbcn Stußlanb »ar ber Fimmel be»ölft unb überall fiel Stegen ober 0d)ncc. GBährcnb*ber felgenben Tage ünberte jtch bag GBettcr über (Ecntralcuropa rafch/ bie ßuft »urbe troefen/ unb »arm. Glm 20. unb an ben folgenbcn Tagen »ar bie Vcrtbcilung beg Orucfg im ßuftmecrc bie umgefchrte von ber in ben crjlen Tagen beg Monatg. Oer Saromctcrftanb »ar zu ^aparanba am 21 776.9 mm; am 22. 780.imm; in Glrchangel am 22. 779 mni/ am 23. 778 mm/ bagcgeit in (Emben am 21. 748 mm / in Srüffcl am 22. 757 mni ( in E[5ariS am 23. 756.4 nun. Glnbcrerfeitg »ar bic Tempe- ratur zu Glrchangel am 21. 21°/ am 22. 28°; zu Siarri® am 21. 4- 10.*°/ am h z2. 9.o°/ fo ba® ^icr «in Tcmpcraturuntcrfchicb von 37° vorlicgt. Oie fd)»crc/ falte von Storboften tmb Storbcn her anbringenbe ßuft/ »eiche in bie »arme/ aufgelocfcrtc ßuft über Mittel- unb 0üb»(Europa ftürzte/ batte «inerfeitg baö »interliche» anbererfeitg bag ftürnüfehe GBctter zHr {folge/ über »clchcg aug allen ©egenbett (Europa’g bcrid)lct »urbc. 3ti ber norb»eftbeutfchen Stieberung fiel vom 21. big 26. nur »enig 0chncc/ bagegen »ar/ nach Scrid)tcn aug §cd)inaen; bte 0chnccntajfc/ mit »eichen in ben erftett Tagen beg Sxalcnbcr-Srühlingg Öclb unb GBalb verhüllt »urben/ größer/ alg lebe anbere im vorhergehenben GBinter/ in ben eigentlichen GBintcrmonatcn trug bic ßanbfchaft »eber eine fo gleichmäßige 0chnccbecfe, noch eine fo auggeprägte »interliche Sbh* jtognotnie. 3ut Sußcrthalc in Tvrol fchncitc eg vom 23. big 25. ununterbrochen. 3n ber (Ebene erreichte ber 0djncc eine ^cköhe von 4 gtt® unb bie 0tra®c »ar für ben Verfchr ganz abgefperrt. 3u 3ütlanb »ar heftiger 0chneefiurm. 3u Thijleb lag ber 0chnce in ben 0tra®en fo hoch/ ba® man ©änge unter bemfclben burchgrabcn mußte; jlcllen»cig Tagten nur bic Oächct aug ber 0cbnccbecfe hervor. 3n §obro lag ber 0chnce 10 big 12 g-u® l)öch. ^Oie 0tabt £jorring nnb ebenfo 0llfcborg tvar burch 0chttce vom Verfchr ganz etbge» fchnitten. Sei ^allftabt in Obcröflcrreidj richtete ein Orfatt in ber Stacht vom 24. zum 25. große gerftörungen an. Gin mehreren Käufern »urben bie Oächcr aufgeriffen unb ein fleinercg ganz abgehoben; 0chornfkine unb 31eüei »urben bcrabgefcblcubcrt unb gcnjicr vom GBiitbe eingebrüeft. Oie über ben 5 Klafter breiten Äattal führenbe hölzerne Srücfe »urbc aug ben Mauern gehoben unb in brei Tt)cilc gefnieft Gim 25. unb 26. »ütbetc her 0turm im Glbriatifchcn Meere. Oerfclbe zerftörte bic äußere Mauer be§ ^afenbamnteg von G3orto (Eaffone bei Stagufa tmb richtete auch bei Sara unb Trieft großen 0chabcn an. Vach Berichten aug Sabua vom 26. ver- urfachte bag plößlichc Glnfch»eilen ber Srenta unb beg Sacchiglionc erheblichen 0chabcn. 3m Dften Stußlanbg »ar bag GÖintcr»cttcr tut März / auch »ährenb ber 3cit/ zu »clchcr man ®ch im^»cftlid)cn ©uropa fchöncr, »armer Tage erfreute/ anbauernb. O* ^ am 4. 8. 1! tn Mogfau - - - p ^afan —18 ± 0 * Äatharincnburg —10 4 p Orenburg 9 5 Storblicht unb Storbfdhein fanten im März in fcltencr ßättfigfeit vor. Otcfcg Sh^uomcn »urbe »ahrgenommen: Glm 1. 311 0t. Setcrgburg/ Oorpat, §crnöfanb» 0tocfbolni/ Thurfo, gloren}. ^ '“^ Glr J r ““*

Glm 2. zu 0tocfholnt/ Sart^ ckjla

Im 4. ju (imbcii/ SÄoncalicti. Slm 5. ju (imbnii Sloua ( SDicncaltcri, «Palermo. Slm 6. ju ©inbeit (fd)U'atb)i SWefjma. - 3lm 7. ju £ernflfanb, ^aparonba, Sburfo, «onbon, SKoncalieri, ®enua. Slm 8. ju Sburfo, ßonbon, SDtoncalicrl. Slm 10. ju ®mben, ©ioclbolm, 2burfo (l)ier fcl»r alänjenb). Slm 12. ju emben, Storbfdjein. Slm 14. ju emben, Storbfcbem. Slm 15. ju ©todbolm. Slm 16. ju Sburfo. Slm 20. ju emben 9lorbf(f)cin, ju Stmrfo fepr auSgepräflteä Storbltßt. Slm 28. ju @t. «Petersburg, Spurfo. Slm 30. ju Sburfor ßonbon. Slm 31. ju emben. - ^ obiarnllicbt, auSgejeidmct am 2. beobaebtet tu ganj 3talten loncalieri bis «Palermo unb «Kcfrma. ebenfo am 4. unb 5.

üon aKoneauert dis «Palermo ju «Dloncalicti. ^ , ©eroittcr famen uor: am 4. ju Sleapol, am 5. ju ßcfpna, am 13. ju ©urajjo, am 17. ju Sioni, am 19. unb 20. ju ©tirajjo, am 22. unb 23. ju Sarmoutb, «ck» 24./25 ju Sleapel, am 2o. ju Du- rajjo, am 29. Slifcen ju SSalentia. Slm 26. ju tpartS Slebenmonbc, ju emben ausgeprägter ^ 0 taub fall am 10. zu Vcroufe/ Stont/ (Eofenza, Palermo. ©rbbeben. Oag ©rbbeben am 6. März vcrttrfachte cm um fo größereg Gluffchen/ alg bie ©rfchütterung auf einem ©ebiete vorfam, uuf »clchcmfie hvchft feiten »ahrgenontnten fein bürfte. Oie ©rettze beg letzteren verläuft annähemb über ©ießen/ GBicgbabcn, 0tuttgart ; Stegengburg, Gluggburg, Fechingen, ©logau, VcrUn, ©runc»alb, S annover, ©öttingen. Glm 9. »urben leichte (Erbbcbcnftößc zu enuar am 20. ©rbbeben zu ©avallo, am 22. zu Sara »ahrge- GJrofcjfor Dr. G3 re fiel.

itontmen.

Oag »Glmtgblatt ber Ocutfchen Steicßg jtver- »altung« (Vr. 30) hat folgenbcn 3nbajt: ©encralvcrfügung vom 20. Glpril: Vertrieb ber Nachrichten für bag ^efponbtrenbe k. Vublifum bei Verfenbunaen innerhalb beg Ocutfchen Stetig - G3ojt- aebietg«; beggl. vom 20. Glpril: Glmvenbung von Ouittunggbogen tn ©teile monatlicher 3ntcrimg-Ouittungen; beggl. vom 22. Glpril: ®o(l- betrieb auf ber ©ifenbahn Veßbotf-@icgen. # OteStr. 17 beg »3ujHz-Mimjiertal-Vlaitcg* publiztrt

u. Gl. folgenbeg (Erfenntni® beg königlichen Ober-Tribunalg vom 7.' März 1872: 1) ^at ber gefeßliche Vertreter cineg noch uitht acht- zehn 3öi^rc alten kinbeg btefeg mlßhanbclt, fo ift bemfclben ein Vor- munb (ad hoc) zu bejtetlen, »clchcr bann zur 0tcllung beg 0traf- antrageg berufen ijt. 3u einem folchen gallc beginnt Der ßauf ber Glntraggfrift erjt, »enn ber fo bejtellte Vormunb kenntni® von ber Tbat erlangt hat. 2) Oem (Erforbcrntffc beg 0trafantragcg ift ge- nügt, »enn ber Verewigte benfelben (im ßaufe ber Voruntcrfuchung) auf Vcranlaffung beg Hnterfuchunggrichtcrg ftcüt.

Oie ©innahme an Sßechf.elftcmpclfteuer ttn Ociit- fehett St et che hat nach einer jeßt aufgcftclltcn amtlichen Stach- »cifung in ben Monaten 3anuar unb gebruar b. 3- überhaupt 349,767 Tl)lr. betragen, »ovon 322,867 Thlr. im Steichg-Gloftgcbiete/ 17,549 Thlr. in Vapern tmb 9351 Tl)lr. in GBürttemberg aufgefom- men jlnb. 9teichg-G5ö®gebictc haben fclgcnbc Obcr-Voftbireftiong- Vczirfe bie höchften ©rträge geliefert: Verltn 59,853 Tl)lr., Hamburg 39,689 Thlr., Oüffclborf 22,340 Thlr., ffranffurt a. M. 18, w 48 Thlr., ßeipzig 18,010 Thlr., ©öln 15,197 Thlr., Sternen 12,725 Thlr./ Vreglatt 10,580 Thlr./ Glvngbcrg 10,502 Thlr., Magbcburg 9353 Thlr., 0tra®burg i. ©. 7309 Thlr., königgberg 7209 Thlr./ Oanzig 6938 Thlr., karlgruhc 6fV0 Thlr., ©rfurt 5992 Thlr., Oarmftabt 5769 Thlr., » I

fen 5592 Tl)lr., 0tettin 5496 Thlr. hen übrigen 20 Dber- - ©i

ioftbtreftiong Vcztrfen h^t bie GBcchfelßcmpclfteuer - ©innahtne ben Vctrag von je 5000 Thlr. nicht erreicht; 4 berfclbcn (granffurt a. D., ßiegniß, Münfter, Oregbcn) »cifen von 4— unter 5000 Thlr. nach, 4 (Oppeln, £allc a 0., kiel, Hannover) von 3—4000 Thlr., 4 (©affel, ©onftanz, Olbenburg, Vraunfch»eig) von 2 3000 Thlr. unb 8 (©umbimten, G3otgbam/ ©öglin, ©oblenz, Trier, 0ch»crin, ßübec! unb Meß) von 1—2000 Tl)lr. nach. , SLinift unb Oag »3ahtbuch für ©efeßgebung, Ver»altung unb Stcdjtgpflcgc begOeutfchenSteichg«/ hcrattggeg. v. Dr.granz von ßolßcnborff, ^3röf. ber Siechte in Vcrlin, (1. 3ahrg., ( ite Hälfte), ßeipzig, Verlag von Ouncfcr u. §umblot, hat folgenbcn 3«* halt: IX. Vluntfchli, Völferrecbtliche Vetrachtungen über ben beutTdb* franzöftfehen krieg 1870/71. X. Stomberg, Marine unb 0ce»efcn. XI. Vlanfcnburg, Oag §eer»efcn beg Ocutfd)en Stcicbg. XII. gifcher, Oie Vcrfchrganftalten beg Steichg ( s J3oft, Telegraphen, ©ifenbahnen). XIII. griebberg, Oag Oculfchc Steich unb bte fall»- lifchc ktrchc. XIV. Stiften, Oie Slcchtgpflegc beg Oeutfchett Vunbeg- Obcr-§anbelggerid)tg. XV. Meißen, Oie 0tatiftif beg Ocutfchen Stci^g. XVI. ßehfelbt, Oie Vcrt^altunggeinrichtungcn von ©(faß unb ßotbringen. XVII. GBagncr, Steichg ginanz»cfcn. XVill. Stcid)grcd)tlichcg aug beutfehen ßanbtaggverhanblungcn. XIX. ßiteraturnotizen. XX. Stegtfter. Oer 6. kongre® für Glnthropologie unb Glrchäolo- gic »irb tn Vrüffel in ber S^t öom 22. big 30. Gluguft b. 3- ^b« gehalten »erben. Vaprcuth/ 22. Glpril. Heber ben projcftictcn Vau beg Thea- terg für bic Glufführung von Stidwrb GBagncrg »Stibelungcn-Trilo- aie« »irb golgenbeg mitgctheilt: Oag Theater »irb am 0tocfbcrge bei Vapreuth erbaut tvcrDcn. Oafelbfl ftellt bte 0tabt vier Tag»crf ßanb zur unentgeltlichen Verfügung; ebenfo »irb ftc bic Ginlage mit Väuntcn bepflanzter 0traßen baptn in fürjcffccr 3cit bc»crfftelligcn. Oag 170 gu® breite unb 240 gu® lange Theater »irb ftch in rci- Zettber, parfähnlichcr Umgebung erheben. Oer 3ufchauerraum, auf 1500 Vläße berechnet, mafftv unb tn feiner Vorbcrfront monumental auggcfchmüdt, fchließt ftch cm ben Vühnenraum, »elcher aug gach* »erf bcficht unb 160 gu® hoch fein »irb. ßonbon, 23. Glprtl. 3n ber geprigen Monatgfißung ber königlichen geographifchen ©efcllfchaft »urben zuvörberft Vriefe von Dr. kirf, bem btttifeben konful in 3cmzibar, verlefen, bic, ohne irgenb et»ag Steucg über bag 0chitffal Dr. ßivin«®one’g . mitzutheilen, bie Ucbcrzcugung beg 0chreibcrg augbrüeften, ba® ber Stcifenbc ftch noch am ßcben beftnbe. Mittler»cile ftnb Verichte ein- gelaufen über bic gortfehritte ber amcrifanifd)ctt ©jpebition, bie zur Gluffuchung Dr. ßivingfionc’g auggerüftet »urbc. Oiefclbcn thcilcn mit, ba® z»ei Vctföncn ber Stcifegefellfchaft geftorben finb. GUgbann Verlag kapitän 0bcrarb Dgbornc eine Glbpanblung über bie ©r- forfchung beg Storbpolbccfcng, »ontit ein Stefume ber beutfehen unb öjlcrretchtfchen Verfuchc, ben Völarfrcig vom Gltlantifchen Occan aug Zit erreichen, verfnüpft »ar. kapitän Ogborne befürwortete am 0chluffc feiner Vorlefung bie Glugfeitbting einer neuen englifchcn Storbpolcxpebition im nächftcn 3ch^6^c auf 0taatg- ober Vcivat- unfoften. Oer Vilbhauer Sticharb GBcftmacott ift vor einigen Tagen in ßonbon im 74. ßebengjapre geftorben. Gl t pen, 13. Glpril. 3n einem ©arten zu 0parta »urbe ein »ohlcrhaltencr Mofatfbobcn, ».thrfchcinlich aug römtfeher 3^it/ entbeeft. Otc OarficUung ift ber Staub ber ©uropa. * Slnftoltcn« Oie Slm.47 tmb 48 ber »3cttung beg Veretng Ocutfd)cr ©ifenbahn-Vcr»altungen« haben folgenbcn guhalt: Verzeich- nt® überzähliger ©ütcr. Verein Oeutfcher ©ifenbahn Vertvaltun- gen: GBicbcraufnahnte ber regelmäßigenßieferfrifien0citeng bergran- Zöüfchcn Oftbahn. Mitteilungen über ©ifenbahnen. Stc»-|)orf, 25. Glpril. Oag Vöftbampffchiff »granflin« vom baltifcben ßlopb traf geftern »ohlbchaltcn hier ein. Oer ©£tra- bampfer »§cabquartug« ijt mit voller ßabung nach 0tcttin ab- gegangen.