1872 / 99 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

. 2489 3loette SeiUge jum Deutfcben 9teid^5ln§eigct unb Äontgltd) s ^3reu^tfd)en ©taatg^njeiger. JM 99. ©ottnabenb ben 27. 2lpril 1872.

ßeffetttlieftetf fHtt|etgee.

©tetfbriefe unb Untcrfucfmngö s &ad)tn. ©terfbrief^erlebigmtg. Der hinter ben ßanbclgmann Jei- mann (£ofck, gewöhnlich Äup genannt, »egen ^hrilnahntc an einem febweren Dicbfiabl in ben 9lften C. 17, jefct C. 8.61 refp. unter bcm 18. gebruar 1861 erlaffene ©teefbrief wirb ^icrburdh juritefgenommen. »erliit, ben 19. 9lpril 1872. Äöntglicbeg ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für Hnterfucbunggfacbcn.

Oeffentlicbe S3cfanntmacbung. ©eit fDlai p. 3g. befinbet ftcb bchi bcm Unterzeichneten ©eriebt ein in bcm unten gegebenen ©ignalemcnt befebriebener 2ftann »egen »icberholten Diebftabft in Untcrfucbunggbaft. Dcrfelbc bat anfänglich feinen 9tamcn mit «^arl Robert ©dmlj aug 2?tetnel angegeben; fpätcr b^t er ftcb Heinrich §ugo 3afcbenbo»gfp alg am 14. 9lpril 1845 zu Pratau geborenen ©obn etneg £ollänbifcbcn 9Rarine»ßieutenantg gleichen 9tamcng attg Öimburg unb ber Glife Gbarlotte 3abit aug SÄentcl/ genannt. Gr »tll ftcb bei perfebiebenen Äunftrcitertruppcn/ namentlich big zum 9tooembcr 1868 bet ber .^rittfebfi- fdpen Gruppe in flachen, zulebt in S3öbmcn unb zmuv big au ber bort »egen ^inbegraubcg etfolgtcn SSerbaftung ber ^ritifebfi, aufgchalten bohfu; big Dezember 1870 »tU er mit einer Äortfcbijcbcn Gruppe in Dänemar! unb 9tuftlanb umbergezogen fein, ©eine Stiefmutter, Garoltnc Glife 3aftb*nbo»gfi, geborene 3ano»gfi/ fott noch 1868 in ßimburg in ßollanb gewohnt haben, ©antmtlicbe Angaben finb bttreb bie angcftellten ütccbercbcn nicht nur nicht bc- ftättat/ fonbem haben ftcb metfteng alg unwahr hcrauggeftellt, fo baft bie mnnahme gerechtfertigt erfebeint/ baft ber Sßcrbaftetc mit einem Serbrecber ibenttfeb tft, welcher guten ©runb hat/ bic gcftftcllung feiner Gerfönlichfeit zu Pcrbtnbcrn. Gg werben baber aöe Diejeni- gen , tt^elche über ben Söefdjricbcnen nähere 9lugfunft geben fönneti/ htcrburch erfucht, folche bem Unterzeichneten ©ericht mitzutbcilcn. Die «Photographie beg Knbcfanntcn fann nöthigenfallg zur 9tcfogni- tion Porgclegt werben, ©igualement: ©ewerbe: angeblicher ^unft* rciter, äteligion coangelifcb, 9llter 26 3abv / ©röftc 5 guf 4 Sofi, t aar bunfcfblonb/ ©tim breitgebrücft, Augenbrauen ounfelblonb/ ugen grau (bunfcl), 9tafe gewöhnlich, SKuttb gewöhnlich, ^art im Gntftebcn (blonb) 3ähne obere befeft, untere gut, Kinn ooal/ ®c- ftdbtgbtlbung ooal, ©eftcbtgfarbc gefunb/ ©eftalt mittel unb fraftig, ©pracbe beutfeb, polntfcb unb ruffifeb. Scfonbere Kennzeichen: auf ber linfett SSacfc ein ßeberfieef. Öeflcibung: fürder fd&tparzcr QtUbut, grüneg glocfen-3aquet, braune Sufgftnhofen/ weift- leineneg §embc, febwarze Xucbwefte, wciftbautnwollenene §ofenträger, roftlebcrnc ^albfttcfel, fcbwarzbaumwoüener ©hlipg, brauner Heber- Zieher mit fehmanem ©ammetfragen unb bcrglei^en 9luffchlägm. ftranfftitt a* ben 20. April 1872 Königlichcg Krciggericht. Der Unterfuchunggrichter.

3n unfer girmenregtfter/ wofelbft unter Ar. 582 bfe hieftge £anblung in girma: jtrippenftapel S ©cbiiler permerft fteht/ ift eingetragen: Die £anblung ift burch Grbgang auf bic SBittwe ©chülct/ SBertha griebertefe SAathtlbc, geb. ©chulhc, zu ^Berlin übergegangen; bie- felbe hat ben Kaufmann 9lobcrt ßubwig ©chulhe zu Vcrltn alg ©cfcdfchaftcr in bag J&anbelggcfchäft aufgenontnten unb ift bie nun- mehr unter ber girma: Krippenftapcl & ©chüler beftehenbe fian- bclggcfedfchaft unter Ar. 3750 beg ©efcdfchafgrtgtftcrg eingetragen. Die ©cfcdfchaftcr ber bicrtclbft unter ber girma: Grippenftapel S ©chüler am 1. 3anuar 1872 begrünbeten 4)anbclggcfedfchaft finb: 1) bte Kauffrau SBittwc ©d)üler, SBcrtha grieberiefe SAathilbe, geb. - ©chulfce, 2) ber Kaufmann 9tobcrt ßubwig ©chulfec, beibe hier. DteÖ tft in unfer ©efedfehaftgregifter unter Ar. 3750 eingetragen worben. 3n golge Gintrittg beg ßebteren alg ©efedfdjaftcr tft bie ihm für porgenannte girma crtheilte Vvofura erlofchen unb beren Söfchung im «profurenregifter Ar. 176 erfolgt.

Die ©cfcdfchaftcr ber pierfelbft unter ber girma: ©rube & ©omp« am 10. 3Aärz 1872 begrünbeten ^anbelggefcdfcpaft (jcjjigeg ©efehäftg- lofal: Vreglauerftrahc 12/13) ftnb bie Kaufteutc: 1) ^ermann ßouig Abolph ©rubc/ 2) ßouig 2öilj)elm Abolph ©choenbrunn/ beibe hier. Sur Vertretung bet ©efeUfthaft tft nur ber 1 ©enannte befugt. Dicg ift in unfer ©efedfehaftgregifter unter Ar. 3751 eingetragen worben.

3tt unfer girmenregtfter, wofelbft unter Ar. 6464 bte hieftge £anblung, in girma: £ßcrmantt permerft fteht, ift eingetragen: Der Viehfommifftongbänblcr grtebrtcb Gugen ßubwig 2öcr- mann zu Verlin ift in bag £anbclggcfchäft beg Viehfommtffiong- pänblerg griebrieb Sßcrmann alg Jpanbclggefcüfchaftcr eingetreten unb bie nunmehr unter ber gtrma: g. SSScrmann beftehenbe ^anbriggefedfehaft unter Ar. 3752 beg ©efedfehaftgregifterg einge* traaen. Die ©efedfehafter ber hierfelbft unter ber girma: §8ermann am 1. 3anuar 1872 hegrünbeten ^anbelggefcdfchaft ftnb bic Vich- fommifftonghänbler: 1) gtiebrich SBcrmann, 2) grtebrid^ Gugen ßubwig SBermann, beibe hier. Dieg ift in unfer ©efedfehaftgregifter unter Ar. 3752 eingetragen worben.

Die ©efedfehafter ber hierfelbft unter ber gtrma: 4ckolbe ^ ©*ubitt§fi am 11. April 1872 begrünbeten £anoclggcfcdfchaft (jefctgcg ©efchäftg- lofal: Vrüberftrafe 38) finb bie Kaufieute: 1) §errmann ßolbe, 2) Juliug ©zubingft, beibe hier. Dieg ift in unfer ©efedfehaftgregifter unter Ar. 3753 eingetragen worben.

Der Kaufmann ßouig Aoeffcd zu Verlin hat für fein hierfelbft unter ber gtrma: ßouiS ^oeffett (girmenregifter Ar. 4416) beftehenbeg ^anbelggefchäft feiner Gpefcau ©ufanna, geb. Kratochwid, hier Vwfura ertheilt unb tft biefelbe in unfer «P^furenregifter sub Ar. 2085 eingetragen, bagegen tn bem- felben sub Ar. 1829 bie «Profura beg ßouig Garl AoefieU für biefe girma gelöfcht worben.

©elöfcht ftnb: girmenregifter Ar. 388 bie girma: 3* ©emlcr^ Vrofurenrcgtftcr Ar. 109 bie «Pvofura beg Garl ©eorä Otto ©pinn für bic gtrma: 3* SÄencfe R ©o^ »eriitt. ben 25. April 1872. Köntgltcheg ©tabtgeriebt. Abtbeilung für GiPtlfacben.

2488

SRotttag, bett tt» &♦ fDttt», um 11 Hit. fritai auf bem Königlichen Depot hinter brt ©amifonflnbe Ar. 3 He bei bm «Reparaturen ber Atnnftein Vrücfcn Übrig ge bliebemn atteu fiefcttett teoblen u♦ f* »♦ unter 2icbtng ber foTortigcn §3ßeg- febaffung unb gegen baare f abluna öffentlich oerfteigert werben* ~uaujt ßch

Auguft ßanz, königlicher S3au-9tat§. ri3401 Ißttanntmadnuuü. Die fiieferutig be8 ju ben Defcn füt bag neue Dicnftgeböubc ber ©amiftm Verwaltung in ber ©cbmibtftrafje , erforbcrliebcn ^ilC^CltnatenalS fod im SBcgc ber ©ubmiffion oerbungen »erben. Die Vcbingungen finb in unfenn ©cfcbäftglofale, Rlofterftrafle 76, cimufcbcn tmb ocrficgclte Offerten unb 93robcfacbcln ic. fci§ jum 3. 3Jlai er v &ortnittag§ A3 ttljr bafelbft rinjurcicbm. Öcrlill/ ben 24. SlprU 1872. 'AottigUdw ©arilifpiüöerinaltueg* [i3ii] 93cfanntinact)unfl. «Die ju btr ßerjleüung einer fahrbaren SSriicfe über bie chPanfe ZWifcbcn ber Gcntral*3;um-Anflalt unb bem Snoaltbcnhaufe erforberlicbcn Simmerarbeiten faden im Sßege ber ^tüimiffton oerbungen »erben. Die SBcbingungen unb Koßcnanfcblag finb in unferem ©efebaftg- - na -t—..«s. Offerten ormittagö AA Uhr,

lotole, KlofteTftraft€~76, cinjufcben unb rckeVf!eaelt« Offerten m - « - * ©i

biö jum SWitttnodb, ben £♦ SRal bafelbft cmzurcicbcn. ©Cllitll ben 25. April 1872. Königliche ©arnifon*§Berwaltuttg

[ML 496]

SBetföieftctte SBefatuUma^mtgeg« 9toi' Üabeten

unb

^(beuetleißen, lo U au § 3fllDUfieRAbe Hcfnt nad& StficDung in fltcfm *{5of5m QampffdnteibemftQU in ^önigjieiu i. 6.

btt

Rötel uermanit finlr Cannftött bet 0fnttöchui (SBörttemberg) empfiehlt ftch bem ocrehrltcben reifenben «Publifum angefegent- Ittbft. Dirijenbe Sage am Accfar mit anftoftenbem «pari unb ^.erraffe. 9®arnte unb falte Sölincralbäber. GquU Pagen am Vabnbof. [Nr. 560/1VJ ~ ? r : Schmidt & Mevhe.

[M. 513] ml Ar. 122/ 1 Sr.

I

SActnc SBopnung unb mein Vureau befinben fiep ßeipzigerftr. ~ (a. 782/4) o. SßÜmoWSfi, 3«ftiS' s Jifltbf SRecbtganmalt unb Aotar.

DeulscbeLebens-, Pensions^imdReBleä-Ver^cSeniDgs-Gesellschart auf Gegcascitigkeit in Potsdam. Ycrskherunesbestand ultimo März 1872: 10,464 Versicherungen mit 3,072,538 Thlr. find 90 TAIr. A9 Sgr. jfthrl. Rente. Obitre Gesellschaft gewährt unter den vortheilhaftesten und liberalsten Bedingungen Gelegenheit zu Abschlüssen aller Arten von Lebensversicherungen, nnd werden Prospekte, Formulare etc. sowie jede, gewünschte Auskunft vom Unterzeichneten Direktorium wie auch von sämmtliehen Vertretern der Gesellschaft bereitwilligst ertheilt. Das DlrefeterifSüi [M. bY7] C. Ad »ml. A. Ai. Bonge.

Vom 9R:ai ab tritt für ben Transport non Obcrfeblefifdjcn ©tcinfoplen unb Gofcg in ooden Stagenlabungrn oon ben ©tattonen ber Obcrfcblcfifcbcn Gifcnbapn nach ben Stationen ber K. K. pr. öftcrreicbifchcn Aorbwcfibabn unb ©üb-norb- beutftben SScrbtnbunaSbabn via Söre8lau 5Utn?affcr- ßiebau ein neuer bireftcr ©pesialtarif in üraft. ckcn bet ttnfcrcr bteftaen ©utcr ©gpcbitton

Drucffiemplarc »erben ■“ ' 'icb ' "" 4 r ' r

untntnciii'iil otrabfolflt, fo lang« foldje üocljanben finb. S5erlin, ben 18. 5lpril 18 2. Äbniglicbe Direftion ber ^icbcrfcbleftfcb^SWäreiftben Sifcnbabn

Smifcbcn ber ^alteüeüe Sl^engarten unb ber 0ta- tion gürficn»albe finbet fortan mit ben 53crfon n- Sitgcn birefte @5pebition oon ^erfonen auf Xot.r- biUctö für fämmtlicbc SSJagcnf(affen unb auf Dtctour- biücts für bic II. unb UI. SBagcnflaffr flatt ^Berlin, ben 20. 5lpril 187*2. Stoniglicbe Direftion

Stcntgltcbe SJtrenton ber 5tieberfcblcjtfcb * SHärfifcben ©ifenbabm

2tPonnement8fartett für bie III. Söagenfiaffe P mifchen fämmtUdben Stationen ber &evlttter äSerbinbung^bahu bcjicbunvi^meifc ben bieftgen _ S5abnbbtcn ber 5ßerlin-^3ot8bam-2Kagbcburger/ Berlin- ©driftet/ Slöniqlicbcn9ttcberfchle|lfcb-2)tärfiicben/ ^crlin-Etvttincr unb S3crlin»ßcbrtcr (Sifcnbalm, gültig nt 6 5ckin» unb 6fKücfcka&rtrit i»ifcben ben in ber ^arte bcnid)neten ©tationen »aprenb ber Dauei hon 7 %agm (Infi bc§ ßdfung*tageg) »erben vorn 1. 2Äai b. 3. ab, unter Sugrunberegung ber ©a|e beg gegenwärtigen ?5erfoncntanrg ber SSefbtnbunggbabn atiggegcbcn »erben. ^ ^ Sebe Äartc ift mit 6 Soupong ntr ^in- (H) unb 6 Goupong nur §1 ücffahrt (R.) oerfeben unb mu^ bet jebcgntaliger Söcnufcung/ fo»obl auf ber J&in- alg auf ber Üiücffabrt jum Goupircn bcm reoi» oirenben S?eamten oorgenigt »erben, r^rctgcpäef »hb nicht bewilligt. Der §lbonncnunt0prcig ift bei ber Gmpfangnabmc ber Äartc ||U entrichten. _ . 9tocb oeüftänbiger ^(ulnu^ung ber ^arte ober nach Ablauf ber ©ültigfeitsbauer ifi Äarte abmgeben. äSerlin, ben 25. ^Ipril 1872. Ädniglid^e Direftion bet SRicbcrfcblejtfcb-SÄärftfcbcn Gifenbabn.

3n unferem Verlage ift foeben erfdbienen: e r j e t cb tt t ft ber im ^reufifeben ©taat in ber 3*^ ^^m 11. 3«ni 1870 && 31. Dezember 1871 in bie ü^anbelgregiftcr eingetragenen ^Iftiett^rfrUfdhafien unb fiammatiMtgofeUfc&aftcn auf 5lfticu. tlug bem Detitfcbcn SHcicbö-^lngctgcr unb ^dittglicb ^3reuf ifeben ©taatg^jeiger. ^)3reig 5 ©gr. «Berlin, 20. Slpril 1872. ftönigl. ©ebeime Ober*§ofbucbbrucfcrei (9t. o. Decfcr). 3n unferem Verlage ijt fo eben erfebienen: «Berjeidpnit) fämmtlicber in ben SBicrtcljabrgbcftcn beg königlich 53reuftif(ben 8taat§*9ln§cigcrg 3obvgänge 1868/ 1869, 1870 unb beg Deut- (eben 9icitbg*2ltucigcr§ unb ltdniglicb «preuftifeben ©taatg-SlnjcigcrS 3abigang 1871 enthaltenen Slrtifcl. ©ruppenweig unb alpbabetifcb georbnet. «preie 2| ©gr. S3erlin, 25. Slpril 1872. Köntgl. ©ebeime Ober^ofbucbbrucferei (9t. o. Decfer). %V«r(li. fiaifer f(6en 0d)lrtcbtcitbilPcr Alorlh utlb ßr»v«Iol4e etfdbeinen am 1. Sttai b. 3- m oor^üglttbem Oelfarbcnbrucf re- probuüri Der ©ubffriptiongprcig oon 8 Xblt- pv. Gscmpl. wirb hon Me- tern Sage ab auf 10 XAx. pr. Gjcmpl. erhöbt. r , t 9lugtübrltdbe «Profpcftc mit ^oläfcbntttffiäscn obiger 23tlber fteben franco ju Dienjtcn. ck (Sin fertiaeä Cjcmpfar btefer betben Oelfarbenbrud» bilber erften 9tangcg ift in meiner SlugfieHung auggefteüt unb labe icb J tt beren ^efubtigung ein. ©chluü Per ©ubffrtptiou 30. 5S[pttl AÄA9* Carl Heinrich Gerold, ^Berlin. Äraufcnftr. «9, nape bet griebrieböftrafe. gtoeite 93eilagc

€■ ravelotte.

4^attbel§: 01 e giftet. Jpanbclg-Otegifter beg Köntgl. ©tabtgericbtg zu 58erliru 3n unfer ©efeüfchaftgregißer, wofelbft unter 97r. 859 bic hieftge ^anbelggefeUfcbaft in Sivma: , ©ebtübet S5auet permerft fleht/ ift eingetragen: Die £anbclggefeHfcbaft tft burch gegenfeitige Uebereinfunft aufge- (oft. Die Kaufleute Grnft SBaucr unb Otto datier/ beibc m Sreglau/ ftnb zu ßiquibatoren ernannt unb ift jeber berfclben füt ftcb Sur SSertrctung ber ßtguibattongftrnta berechtigt.

3n~unfcr ©efellfcbaftgregifter/ wofelbft unter 9lr. 1649 bie £an- beftgefedfebaft in girma: 3ofep^ DomG Permerft ftebt, ift eingetragen: ' t ... Der Kaufmann ßeo Domg ift aug ber ^anbelggefeöfdjaft aug- gefebieben. 3n unfer ©efedfebaftgregifter/ wofelbft unter 9lr. 3030 bie hieftge ^anbelggefedfcbaft in girma 5tob^ ©dpwarje Permerft ftebt/ ift eingetragen: v ro t Der Kaufmann ©eorg Grnft ©uffert tft aug ber ßanbelggefed- febaft auggefebiebm. Der Kaufmann Garl 9tobert ©ebwarze zu «Berlin fcfct bag ßanbelggefcbäft unter unperänberter girma fort. Vergleiche 9ft. 6793 beg girmenregtftcrg. Demnäcbft ift in unfer girmenregtfter 9lr. 6793 bte gtrma: «Rob* ©dhwatge unb alg bereu 3nbaber ber Kaufmann Garl Stöbert ©ebwarze b«c (jeftigeg ©efcbäftglofal: Gharlottenftr. 28) eingetragen worben.