1872 / 99 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

§anbel«-3tcflifUt beS ÄflniflL ©tabtflericbtb ju »ttlia 3n bab ®eftßf(fiaft8refliftct ifl golgenb«6 elngetragm: Cöl. 1. Saufcnbe 9fr. 3754. CoL 2. girma ©eftOWaft: 58erlin=ßatnburgec 3mmobtlien:©efeUf*aft. Col. 3. @i( btt ®eftUfd)flft: 33 erlitt Col. 4. Bechtgoerhältniffc bet. ©efeßfebaft: Die ©efeßfebaft tfi etne Slfttengcfcflfcbaft. ^ Dag notariell oerlautbarte 0tatut oom 17. Slpril 1872 befinbet fteb in beglaubigter gönn Blatt 3 big 13 beg Beilage- banbeg Br. 291 gum ©efcflf§aftgregifter. ©egenftanb beg Untemcbmcng tfi: 1) bebaute ober unbebaute ©runbftücfe angufaufen» bicfelben bureb Umbau» Neubau/ S3argeßirung ober gufammen- legung bcgicbcntlicb bureb Slnlcgung oon ©traben ober aut anbere SBeife nufbar su machen unb bureb Sßicbcr- oerfauf ober in anberer Söcife gu oerwertben;

2) alle gilt Erreichung biefer gtoccfe crforberlieben Unter» nebmungen fotrobl in teebntfeber alg in futangiefler Be- gießung ourebgufübren» fotoie gur görberung biefer Unter-

nehmungen gcbccftc Erebitc gu gewähren; infonberbeit Erwerb ber in ber Bäbe beg Sbicrgartmg bei Berlin belcgenen f. j. Sbiergartenwiefen» fomeit folebc bent Bittergutgbeftfer Earflen gehören» in einem gläcben- umfange oon circa 17/000 Ouabratrutben. (§§. 3. 48.) Die Dauer beg Unternehmet ift unbefebränft. (§. 4.) Dag ©runbfapital ber ©efeßfebaft beträgt 1/500/000 Styx. unb gerfäflt in 7500 Slftien gu je *200 Sbalcr. (§. 5;. Die Slftien lauten auf ben 3nbaber. (§• 6 )- Die Befanntmacbungen ber ©efeßfebaft erfolgen bureb: bie Berliner Börfen-Scitung» ben berliner Börfcn-Eouricr» bie Banf- unb ffanbelg-gcitung» bie Beue Börfen»3«hmg» bie Bational-3eitung» bie Hamburger Bacbricbten» bie Hamburger Börfenbaße. (§. 13). Die Berufung gu ben ©cneralocrfammlungen erfolgt bureb ben Borftfcenbcn beg 5lufftebtgratl)g unb tmtfj folebe minbefteng acht Sage oor bem anberaumten Termine in ben ©cfcflfcbaftg» blattem veröffentlicht fein. (§. 30). Urfunben» welebc ftatutenmäfng oom Slufftcbtgratbe gu ooßgiebm ftnb» gelten als gehörig gegeiebnet/ weign ftc bie eigenbänbige Unterfcbrift beg Borftpcnbcn ober fetneg ©teil- oertreterg tragen. (§. 25.) Der Borfianb (bie Direttion) beftebt aug einem ober meh- reren SJtitglicbern. (§. 17J Slße Urfunben unb Erflärungen ber Direftton ftnb für bie ©efeßfebaft ocrbinblieb» wenn ftc mit ber girrna ber ©e-

- Iflli, , «Profuriftcn ober enblicb gtoeier ?3rofuriften oerfeben flnb. (§. 18.) Dergeitiger Borfianb ift ber Begienmgg»©cometer Otto Buffe gu Eharlottenburg. Eingetragen gufolge Verfügung oom 25. Stprit 1872 am 26. Slpril 1872. (Elften über bag ©efeßfebaftgregifter Beilagebanb Br. 291/ ©eite 32.) Bebl/ ©efretär. Berlin, ben 25. 5lpril 1872. Eörngltebe* ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für Eioilfacbcn. ift unter Br. 63 ber Kaufmann ffirfcb

Slrngtoalbe» ^irfdb Benjamin, lae Verfügung oom22.Slpril SlraStnalbe, ben 23. Slpril 1872. Eönigliebc Erctggcricbtg-Deputation.

S rtr JH, , - ^ ä _ ge Verfügung oom 22. Slpril 1872 eingetragen am 23.Slpril 1872.

3n unfer ©enoffenfebaftgregifter ift bei ber laufenben Br. 2, ©enoffeufchaft bce Charlottenburger (Sonfurn * Vereine, be- treff enb/ heut etngetragen: »Die ßiquibation ift beenbigt unb bie girma gelöfcbt.« (Sharlottenbura, ben 20. Slpril 1872.

tbnrg, Äönigliebe Erciggcricbtg-Dcputfttion.

Äöniglicbeg Äreiggeriebt gu granffärt a. 3n unferm girmenregtfter ift unter fRx. 631 alg girmeninbaber: ber Kaufmann Earl Xbeobor Otto Eom^art gu gürftenmalbe/ alg Ort ber SRidbcrlaffung: gürftenmalbc/ alg girma: ^Otto ch£omp*vt, gufolge Verfügung oom 20. 3Unil 1872 am 22. Kpril 1872 ein- getragen trogen. 3n unfer ©efeHfebaftgregifter ift golgenbeg eingetragen: 1) fftx. 8. 2} (hemifdje Subrif ©ranieubura, 5(ftieitgefellf^baft* 3) ©i| bet ©efellfebaft ift Berlin mit einer 3nckeigniebetlaffung in Oranienburg. 4) Die ©efellfebaft ift eine ^ttiengefeüfebaft. ©egenftanb beg Untemebmcng ift bie gortfübtung ber bem ätmtmifftongraib ßubmig Stöbt gehörig geroefenen/ gu Oranien-

burg belegenen Ebemifcben gabrif/ fotoie ber Vertrieb ber bort

leben Der Borftanb beftebt aug gmei Sftitgliebcnt/ unb gur Direftoren ber ©efellfebaft: Dr. gerbinanb Dronte» Dr. Otto ßübner. erfüg

nb

Eingetragen gufolge Verfügung oom 17. Slpril 1872 am 19. Slprtl 1872. _ Ä c ^ , _ IA- ' x - (Sitten über ba§ ©efettfebaftöregifter Betlagebanb Str. 1 ©eite 1.) Stofentraeger» ^reiggeriebtg-6efretär. ^Oranienburg, ben 19. Slpril 1872. Äönigliebe ^reiggcriitg-Deputation. ' Der ^anbclgricbter. Äramer.

jJU v*(»v MIV vvim J \ bafelbft gufolge Verfügung o ft^ofen, Den §0. Slpril 1872. Äöniglicbcg ^retggerieht. L Slbtbetlung. 3n unfer girmenregiftcr ift subStr. 550 bie girma: SB* ©elfter« bera in Bromberg unb alg beren alleinige 3ubabertn bte grau Bertha 3obanna ßenriette Deifterberg» geb. Dic^/ hier» gufolge Bcrfügung “i sfptir'

oom 23. Slpril 1872 beute eingetragen. ben 23. Slprtl 1872. Jnigliebcg ^reiggeriebt I. Slbtbeilung.

3n bag girmenregiftcr beg untergeiebneten ©erieptg ift unter Br. 135: ber Kaufmann 3Bas Stofenberg in ©amoegpn/ Ort ber Biebcrlaffung: ©amocjpn/ girma: SJtagj Stofenberg, _ tr , eingetragen gufolge Berfügung oom 16. Slpril 1872 am 17. ej. m. ©chnciDemüf)l, ben 16. Slpril 1872. ^önlgliebeg ^reiggeriebt 3n unfer girmenregiftet / mofelbft unter Br. 14 bag £anbel§- geiebaft in girma: ^ . ®. ch©*tteiber oermertt ftebt/ ift eingetragen: t ^ r . ,. Dag ßanbelggefftäft ift bureb Erbgang auf bie ©tttme ©ebneiber, 3ba gebome Bemann gu ©ebnetbemubl über- gegangen» melebe bajfelbe unter nnoeränberter girnta fortfe^t. Denmaebft ift in unfer girmenregtfter Br. 136 bte girt^aL ©♦ !©chähiietber ? ^ '* etngetragen

Die mit ber girma „©♦ ©djneibex“ unb bem Orte ber Biebcrlaffung: ©cbneibemühl sub Str. 136 unfereg gtrmenrcgtfterg eingetragene Söittme 3^a ©ebneiber» gebome Stifmann» hat ©obn grang ©d^neiber» gu ihrem fprofuriften beftellt. Dieg ift sub Br. 7 unfereg fprofurcnregtfterg gufolge Berfugung oom 22. Slpril 1872 am 23. ej. m. eingetragen. ®ci)ne(bemtUE)l, ben 22. Slpril 1872. flöniglicbeg 5trciggeriebi 3n unfer gimtenregifler ift unter Br. 127 bte girma „@nu Sto» nieai’ö §8nmantckhmQ" unb alg beren 3nbaber grau Emiltc ^onieefa» geborene ©ebauer» bi^ibft» grtebriebftrafte» etngetragen morben. ^Bre^lau, ben 20. Slpril 1872f Äöniglicbeg ßreiggenebt. I. Bbtbetlung. J n unfer girmenregiftcr ift bei Br. 3052 ber Uebergang bei iHjnta: keiftner b**t bureb ^aufoertrag auf bie unoerebeltcbte SBarta ©üntber biw uno unter Br. 3071 biefclbe alg 3ubabetm biefer gtmta beute eingetragen toorben. SSreglau, ben 20. Slpril 1872. äöniglicbeg ©tabtgeriebt. Slbtbetlung I. 3n unfer ©efeüfebaftgregifter ift Br. 913 bie oon a) bem Kaufmann 3uliug Gramer» b) bem Kaufmann Bembarb- ©ebreper / Beibe gu Breglau» am 1. Slpril 1872 hier unter ber girma 3uüu§ Gramer K erriebtete offme ßanbelggefellfcbaft beut eingetragm toorben. ^Breglau, ben 20. Slpril 1872. fiönigliebcg ©tabtgeriebt. Slbtbetlung I. 3n unfer sprofurenregificr ift Br. 640 ber Kaufmann 3Pör ©dien hier alg Brofurift ber bi« (mit 3meianieberlaffung gu Berlin) be- ftebenbenr tn unferem ©efeöfebaftgregifter Br. 522 eingetragenen §anbelg* gefedfehaft „3acob fiattbau" beute etngetragen morben. »reglau, ben 20. Bpril 1872. Föntgliebeg ©tabtgeriebt. Slbtbeilung I. 3n baö unter Br. 147 unfereg gtrmenteaifterg eingetragene» gu ©relffmberg in ©ebl. beftebenbe £anbclggefcbaft beg Stmmermeifter Otto ßoreng» in g J *-**-«‘-— ift ber Ubtmaier emgetreten unb bu ^ ww ' «/ ' fabrif. Sroenj. Saffer" Bctänbcrt worben. ©tm »ufolac ifl bie flirnta beute im fjinnenregiflet gelbst unb gielibjeitig finb tn unfer ©efeßfebafteregifler unter Sir. 34 ber 3imnter*

2491

metPer unb Snbrtfbefi»er Otto ßorenj ju ©reiffenberg unb ber Ubt- »"«*« 3tu«ufl 3affet ju @agan, weither in fifirje feinen SBobnfiJ ©reiffenberg »erlegen wub, als ©efeBftbafter ber feit bem 1-t*- , ju ©mfftnberg tn Stbi erritbteten - offenen ^anbcibgefeO*

v,.. _ . . -Ä-i.j.-i" ©emeinftbafi berechtigt finb. Sowenberg 3*1., ben 20. Sipril 1872. ÄbniglitbeS fireiggeritbt. 1. älbtbeiiung. _ eanbelSgefcnftbafi ®^leflf*e S5BoUenwaartn--Sabr«, atticngefellfcbaft gu fiier“ * ~ ~ * ' - ' ®Bwe. ben Sc h,ta Ä r L ic 95 b , n *' e S'icnta ertbeilt, unb ifl bie« gufolge Verfügung »om 18. Slprtl 1872 unter 31 r. 34 unfereä qjroturenregifler« etnge- tragen toorben. SiegniH, ben 18. Bpril 1872. jtöniglicbeg ^reiggeriebt. I. Slbtbeilung. Der Kaufmann ©iegigmunb ©ottlieb Burgbarbt gu ßicgnih» meleber alg 3nbaber ber girma ©♦ ©♦ aSurgfcarbt JU 8i efln ijj un tcr Br. 47 beg gimtenregifterg eingetragen ift» bat feinem ©ohne» bem Kaufmann Emil Otto Burgbarbt gu ßtegntfc, für bie gebaebte girma Brofura ertbeilt» mag gufolge Bcrfügung oom 18. Slpril 1872 unter Br. 35 unfereg Bmfurcnrcgtfterg eingetragen toorben ift. Siegni^, ben 18. Slpril 1872. Äöniglicbeg ^reiggeriebt. 1. Slhtbeilung. 3n Br. 1 unfereg ©efeüfcbaftgrcgifterg ift bureb Verfügung oom 19. Bpril er. an bemfelben £agc eingetragm morben: Die girma ©cicküt!gen unb ^aafc gu ^o^enau ift erlofeben. ßiguibatoren ftnb bie bigberigen ©efeüfcbafter» ber Äommergienratb Slnton ©uftao ©eblittgcn unb ber ßieutenant 3chckbann griebricb ©cblittgen. ßüben, ben 19. Slpril 1872. Äönigliebeg Preisgericht. I. Slbtbeilung. 3n unfer girmenregifter tft sub laufmbe Br. 60 bie gtmta ©ttgei gu ßüben unb alg beren 3«baber ber Kaufmann Kaufmann Engel am 23. Slpril 1872 eingetragen toorben. £übeu, ben 23. Slpril 1872. Äöniglicbcg Äreiggetiebt. I. Bbtbeilung. Äöniglieheg Sbrelggeriebt gu ^iglebtn« 3n unfer ©enoffenfebaftgregifter ift bei Br. 4 gufolge Beifügung oom 19, Slpril 1872 am 22. Slpril 1872 folgcnbe Eintragung betoirft worben: girma ber © enoffenfebaft: SSorfdhufts unb ch§paroerein gu Sildlebeu« ©ingetragene ©enoffenfdhaft^ ©ifc ber ©enoffenfebaft: Sllglebcn a. b. ©aale. Beebtgoerbältniffe ber ©enoffenfebaft: Die ©enoffenfebaft ift bureb ben ©efeßfebaftgoertrag oom 17. SBärg 1872 fonftitutirt» melier fteb in geglaubter Slbfebrift Fol. 100 beg Beilagcbanbeg befinbet.

mittel bureb gcmctnfcbafilicben Betrieb eineg Banfgeftbäftg: 3um Borftanbe ftnb: 1) ber ©ebiffgeigtter ©uftao Baumeter gu Blglebcn» alg Bereing-Direftor» 2) ber Kaufmann Äarl Otto bafelbft» alg Bereing« itöfftrer» 3) ber Kaufmann Sieinholb ^errmann bafelbft» alg ^ontroßeur» für bie beiben erften ©efcbäftgjabre befteßt. Die Scicbnung für bie ©enoffenfebaft gefebiebt babureb» baf gu ber girma berfclben minbefteng gtoei Borftanbgmitglieber tbre Bamengunterfebrift bingugufügen. (§. 11 beg ©efeßfebaftg- oertragg). Die Berufung ber ©eneraloerfammlung erfolgt in ber Be- el bureb ben Benoaltunggratb» eintretenbenfaßg auch bureb ben Borftanb (§. 23 ibid.). Die Einlabung bureb ben Bertoal- tunggratb erläft ber Borfthenbe beffelben mit ber geiebnuna: »Der Bcrtoaltunggratb beg BorfebuB- unb ©paroeretng gu Sügltben a. b. ©aale. Eingetragene ©enoffenfebaft. N. N. Borfiüenberchf (^.40 ibid.)

Slngabe beg ©egenftanbg erlaffen. . . Die Bcfanntmaebung muj minbefteng breiige oor ber ©eneraloerfammlung inferirt werben. (§. 23 ibid.). 3ur Beröffentllebung afler Befanntmacbungen ber@enoffen- "fdbaTt bebient fteb biefclbe refp, beren Organe beg SUgleber 3^igeblattg (Beobaebter an ber ©aale) ober erpreffer S5oten. gaug bag genannte Blati eingebt» haben Botftanb unb Ber- waltunggratb bureb gemeinfcbaftlieben Befebluf ein anbereg Blatt gu ben Bcrcingbcfanntmacbungcn gu erwählen. (§. 40 1 1 &a* Bergeiebnif ber ©enoffenfebafter tarn ieber 3eit bei bem untergeiebneten ©eriebte eingefeben werbm. ©iölebett, ben 19. Slpril 1872. t Äöniglicbeg ^reiggeriebt. L Slbtbeilung.

äönigticbeg Äreiggeriebt §aEe a. ©. 3n unfer ©efeßfebaftgregifter ift unter -Br. 221 folgmbeg irma ber ©efellfebaft:

g ßinbau K afeinterfelb, ©i|^ber ©efellfebaft:

. tagbeburg mit, Beebtgoerbaltnif Die ©efeßfebaft beftebt feit ©efeßfebafter ber Kaufmann gerbinanb fDla% ßinbau unb

t Sroeigntebcrlaffung iffe ber ©efcllfd^aft: t beftebt feit bem 31. Deg

in ^aße a. ©., ift: Degember 1867 unb ftnb bie

ber Kaufmann Eugen Otto ßinbau» SScibe gu SBagoeburg» eingetragen gufolge Berfügung oom 16. Slpril 1872 am folgen« ben ^age. gemer ift in unfer Bwfurenrcgifter unter Br. 104 oermerft» baf bie oorgebaebte öanbelggefcflfebaft ßinbau & Söinterfelb gu SBagbe- burg mtt einer 3mcigntebcrlaffung gu £aße a. ©. bem Äaufmann SBtlbelm ©ebbarbt gu §aflc a. ©. *profura für bie 3*ueigniebcrlaffung in §aße a. ©. ertbeilt haben. Eingetragen gufolge Bncfügung oom f 16. Slpril 1872 am folgenben Xage. 3n unfer ©efeßfebaftgregifter ift gufolge Berfügung oom heutigen Sage naebftebenbe Eintragung geftbeben: 1) ßaufenbe Bummer: 66. 2) girma: 3§aber K ©omp. 3) ©i& ber ©efeßfebaft: SBüblbaufen i. Sb. 4) Beebtgoerbältniffe ber ©efeßfebaft: Die ©efeßfebafter ftnb: 1) ber gabrifant Hermann Ebriftopb Baber gu SBüblbaufm i. Sb » Ä "ckft.

1) .-^.-™^ . 2) ber gabrifant Buguft ßenneber Die ©efeßfebaft bat am 1. Slpril 1872 begonnen. SJlühlhaufen. ben 16. Bpril 1872. ^öntglidheg Ärciggeriebt. I. Slbtbeilung.

Br baber in Eiei. StM, ben 24. Slpril 1872. Eönlglicbcg Ereiggeriebt. Slbtbeilung I.

am heutigen Sage sub unb alg beren 3u- griebricb SBuuf

Eintragung in bag §anbelgreaifter oom 20. SlptU 1872. Fol 18. Sut girma: S* ©♦ Detlefe in Slbelebfen. Col. 3. girmen-3nbaber feit bem 1. Slpril 1872. griebricb Denefe gu Slbelebfen. Col. 5. Die S3nckfura beg griebricb SBilbelm Earl Denefe gu Slbelebfen ift erlofeben. Uelar, ben 20. Slpril 1872. Eönigliebeg Slmtggerieht. Slbtbeilung II. 3nt bieflgen ^anbelgregifter ift auf Folium 43 gur girma : £♦ Eöefemann beute eingetragen» baf bte girma erlofeben ift. §eutttooetf, ben 19. Slpril 1872. Eönigliebeg Slmtggerieht. Slbtbeilung I. ff opet. 3m hieftgen ffanbelgregifter ift auf goliurn 172 gur girma: ©ebr* 3äneefe K ©dhncetnamt beute eingetragen» baf ber bisherige Blitgefeßfcbafter, ffofbttebbruefer 3obann Ebrifttan Sanecfe» hier aug ber offenen ffanbelggefeßfcbaft aug« gerieben. Sluf Slntrag wirb bingugefügt» baf ber ©obn beg eben genannten frühem ©efeßfebafterg» ber ffofbuebbruefer unb gabrifant ©eorg ffeinr. SBilb- 3änecfc bi«/ laut Betanntmaebung oom 30. Degember 1867 bereits bamalg in bie offene ff anbelggefeßfcbaft alg SBitgefeßfebafter emgetreten ift. 4ckamtooer, ben 19. Slpril 1872. Eönigticbeg Slmtggerieht. Slbtbeilung 1. ff oper. 3m b^ftgen ffanbelgregi^er ^ auf goliurn 1643 bie girma: (icfct: Söeifwaaren-/ Banb- unb Btiggefcbäft; jefigeg ©efcbäftglofal: ©eilminberftr. Br. 2), alg Ort ber Bteberlaffung ffannooer unb alg gnbaber ber Kaufmann 3obann Drofte hier/ b«*t* eingetragm. ^atmooer, ben 19. Slpril 1872. Eöniglicbeg Slmtggerieht. Slbtbeilung I. ff oper. 3m bieftgen ffanbelgregifter ift auf Folium 122 gur gitito: 3* ©oppel K ©ohne beute golgenbeg eingetragen: zffenc ffanbelggefe

Die offene ff anbelggefeßfcbaft ift gufolge Berctnbarung aufgclöfet; üra beg ©irnon Eompert ßeop hier ift erlofeben; gum )x ift ber bisherige SBitgefeßfebafter Banquier ©imon ier befteßt; bie girma alg folebe ift erlofeben unb beftebt

nur m

alg ßiquibationgflrma. ^amtooer, ben 23. Slpril 1872. Eönigtiebcg Slmtggerieht. Slbtheilung 1. ffopet.