1872 / 99 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

V

2496 . menge von 19,000,000 Ctr. an; 900 Aeker würden hiernach 940,000,000 Ctr. Kohle ergeben. Den Werth des Centners Kohle durchschnittlich nur zu fl Groschen angenommen, würde man bei 2 Millionen Ctr. jährlicher Ausbeute einen Jahresbrutto-Ertrag von 66,666 « Thaler haben. Rechnet man hiervon die Hälfte auf Förderkosten, Verwaltungsspesen und Reserverücklagen, so behält man doch immer circa 4 33.000 Thaler Reingewinn. Dabei wurde das Kohlenlager für eine Zeitdauer von A90 Jahren aushalten. Das auf dos Anlagekapital, welches Für die Oekonomie, die Zuckerfabrik, Brennerei, Brauerei, Ziegelei und Dampf- mühle in Betracht gezogen ist, eine sehr günstige Rente erzielt werden wird, dürfte einer weiteren Auseinandersetzung wohl nicht bedürfen, wir wollen nur erwähnen, dass eine Rentabilitäts-Berechnung des Herrn Faktor Ehrhardt von der Zucker- fabrik Brehna Für die Zuckerfabrik allein ein Gewinn-Ergebniss von über 80.000 Thaler erweist. Das Gesammtkapital des Unternehmens für Ankauf des Rittergutes Zechaia, der Dampfmühle, Brennerei, Brauerei und Ziegelei, des unterirdischen Kohlenfeldes von 200 Altenburger Acker, so wie der für die Verarbeitung von täglich 2000 Centner Rüben betriebsfähigen Zuckerfabrik, inklusive eines freien Betriebskapitals von 100,000 Thalern ist auf 700.000 Thaler . angenommen, wovon, da 100,000 Thaler Hypotheken auf dem Gute stehen bleiben, 600.000 Thaler durch Aktien zu beschaffen sind, zu deren Zeichnung wir hiermit unter den nachstehenden Bedingungen einladen. Für die Leitung der Landwirthschaflt, der Kohlenwerke und der Zuckerfabrik sind bereits gediegene und gesebäfts- gewandte Fachmänner gewonnen. Altenburg, im April 1872. Das Gründungs-Comite« I. A. Naumann, / Herzoglich Altenburglscher Domftnen-Päehter zu Rittergut Heukendorf bei Altenburg.

Subskriptions-Bedingungen.

1) Die Subskription auf

600,000 Thaler Aktien in 3000 Stücken h 900 Thaler

der

Ersten Altenburger Zuckerfabrik, Kohlenabbau-

und

findet am und

Landwirtschaftlichen Industrie-Gesellschaft Hontag,-den 39. April er., Dienstag, den 30. April er.,

(a. o. 16/4)

in den üblichen Geschäftsstunden zum Pancourse statt, und zwar:

in » » 9 9

9 9 9 9 9

Altenburg bei Herrn Ferdinand Lommatzsch, Arnstadt bei der Filiale der Thüringischen Hank, Braunschweig bei Herrn Theodor Eiteling, Cassel bei der Hessischen Bank, Coburg bei der Coburg - Gothaer Rreditgesell- sehaft, Cüln bei der Bank für Rheinland and West- phalen, Dessau bei der Bessaiiisclien lianderbank, Dresden bei Herren lAahl ds Dürre, Eisleben bei der Filiale der Thüringischen Bank, Erfurt bei dem Thüringer Bankverein, Gera bei den Herren Gebrüder Oberlftnder,

in Berlin bei der Berliner Bank,

in Göttingen bei der Filiale der Thüringischen Bank, 9 Halle a* S. bei Herrn H. F. Lehmann, 9 Xielpzlg bei Herren Hnauth, Nachod Bühne, » litkbeek bei der Commerzbank, 9 München bei Herrn Ellas Welnmsnn, 9 Nordhausen bei der Filiale der Thüringischen Bank, Sondershausen bei der Thüringischen Bank, 9 Stuttgart bei Herrn G. Eionls Schweitzer, 9 Weimar bei der Weimarsehen Bank und deien Filialen in Bresden, Leipzig, Chemnitz, Pössneek, 9 Zeitz bei Herrn J. F. A. Zürn*

9

2) Bei der Subskription ist eine Kaution von 10 pCt. des Nominalbetrages in baar oder in Conrs habenden Werth- papieren zu hinterlegen. 3) Sollten die subskribirten Summen den aufgelegten Betrag Überschreiten, so findet eine verbältnissmässige Re- partition statt. 4) Die Abnahme der zugetheilten Aktien erfolgt nach vorheriger Bekanntmachung. ^ ' ©ritte Söeuafle

2497

Griffe ^Beilage gum ©eutfd)en Reid)S'§lnjetget unb RSniglid) *preußifd)cn @taatS*Nnjciger. 99. ©onnabenb ben 27. 9lpril. 187*2,

ßeffeutli^et 3!ttgeiget.

[13421

Äottfurfc, Subbaftationcn, SSoriabmiQcn u* bevQl.

3u bem Äonfurfe über baS Rmnögcn bc§ 0cifcnftebcr8 ZUbctt 3iümctvt)kb pnb nachträglich folgenbc gorberttngen A; vom Rauftnann 2ß. g. 3acni(fc in Srcptoiv aM. 47 unb 6 p£t. 3infcn votn 1. 3unuar 1872/ b) vom RanglcigcbiUfcn gicbmann bi«/ als Kurator bcS Sftat Sari 58crnt)arb 3illnier 47i SCWl 19 ©gr. 6 §§f. angcmclbct. ©er Xcrmtn gur Prüfung biefer gorberung ift auf freu 44* 9Jtai er., Vormittag# flfl tlfjr, in unfenn ©ericbtsiofalc/ XcrminSgimntcr Nr. 4 vor bem untergeieb- neten Romntiffar anberaumt/ wovon bie ©laubiger» rotiere ihre gorberungen angcmclbct haben/ in Rcnntntfj gefegt rveroen. Rammln, ben 19. Npril 1872. RöniglicbeS Preisgericht. ©er RomtntiTar beS RonfurfcS. [1346] S8elait«ttmadckiiita* ©er ÄottfurS über baS Vermögen ber tlftietigofettfebaft Porta Westphalica ift bureb NuSfcbüttung ber SNaffe bcenbigt. 29t in ben, ben 22. Slpril 1872. RöniaUd&cS ^hrciSgericbt. I. Nbtbeilung. ©er Romntiffar bcS RonfurfcS. ßergbrueb, # RrcTsgcricbtS-Ratb. fl3151 ^etanntma^nttg» Nacbbcm ber 23auer (Sbtiftopb Sepp von SNecflar babier an- gezeigt bat/ baß er übcrfcbulbct unb gur S3cfrtebigung feiner ©laubiger außer @tanbc fet/ mtrb gur fumntarifeben Slnmclbung ber gorberun- gen/ gut SBabl ctncS RuratorS/ fotvte guut ©ütcvcrfucbc/ bcbufS Nb- tvenbung bcS förmlichen RonfurfcS Termin auf bcti 93* Sölai fr* 3§*, 95ormittag6 flO U&r, Äotttnmagirfiitttfre, bierbet anberaumt/ tvogu fämmtlicbc ©laubiger mit bem öemerfen vorgclaben tverben/ baß bie nicht erfebeinenben Sbirographargläubigcr alö bem SScfcbluffc ber SNchrgabl ber (£rfcbicncncn beitretenb werben angefefren werben. JpetSfelfr, am 19. Slpril 1872. RöniglicbeS StlmtSgericbt. Slbtbeilung II. [13161 Setatttttma^ung* «Racbbem bie Rinbcr unb ©rben bcS gu Cberbaun uerftorbenen ©abnmärtcrS SRicolauS ^etttnig baljier angegeigt haben / baf fte überfcbulbet unb gur Söcfricbtgung ihrer anbringenben ©laubiger auftcr 0tanbe feien / mirb gut fummarifeben 5lnmclbung ber gorbc- rungen, gur Söabl eines RuratorS/ fo mie jum ©ütcüerfucbc bebufS Slbmenbung bcS fönnlicbcn RonfurfcS Termin auf ben 33* üDlot b* 3*, «öormittagS o Ubt, Äontumagirftttiibc, anberaumt / mogu fämmtlicbc ©läubtger unter bem StccbtSnacbtbnlc üorgclabcn merben, ba§ bie nicht erfebeinenben (Sbirograpbargläubiger als bem 23cfcbluffe ber 2[ltcbrgabl ber (Srfcbtencncn beitretenb merben angefeben roerben. §er§fclb, am 19. Slpril 1872. RöniglicbeS Amtsgericht. 5lbtbctlung II. 0cboebbe.

9taebbem über baS Vermögen bcS RattfmannS 5luguft ©ett* ttertua babier/ welcher unter ber girma »§appe Nachfolger« §anbcl ctricben/ ein ÄPttfutSuerfa^tett cingcleitct morben/ i(t gur funtma» ifeben 0cbulbenliquibation unb mm SBcrfucb.bcr ©üte Termin auf ben flO* £* 9JI*, «öormtttagö 40 Uf)t, Rontumagirgcit; or untergeiebneter ©ericbtSftelle anberaumt/ in mclcbcm bie ©laubi- cr bcS k. ©ettmering ihre gorberunacn unter Vorlage ber JBcmetS- Irfunbcn angumclbcn unb ftcb auf bie ihnen gur Nbmcnbung bcS Srmlicbcn RonfurfcS \n macbcnbcn 23crglctcbSoprWlagc unter bem ieÄtSnacbtbcil; baB bie SluSblctbcnbcn als betn Söcfcbluffc ber Sftebr« ahl beitretenb/ merben erachtet werben/ gu erflären haben. Stiitteln, am 17. Slpril 1872. RöniglicbeS SlmtSgcricbt. S3aijl. OEIT chDie firciäfpatfflffc ju CßSIin t)at wegen tincr, flegm bcn 9Jittcr- utSbcftBcr, DUthndjlct a. ©. »on 2Bacl)l)oI| = ct(}nttcnm rcc^tSfrafti- cn 3in8forbcrunfl Pon 830 Xi)!r. 3 @flr. 3 ncbjt 6 ^ l)lr. 13 Sgr. Soften bie notijmenbige ©ubl)aftntion bcSbon bcmNitt- Kiffer a. © ^ermann bon Söacbbolil bcfcffcncn/ im gürftentl)um*

[eben Rrcife bclcgcncn/ im ^ppotbcfcnbucbc ber Rittergüter VoL I. Nr. 7/ Fol. 97 bcrgcicbnctcn Vcbn^utco 5Utcnl)ojf beantragt unb ift biefer Nntrag für begrünbet erachtet morben. ©S merben bcShalb in ©emaftbeit bcS ©cfc^eS bont 11. 3ult 1815 unb ber ^crorbnung oom 11. Sftai 1839 bie nachbrtianntcn/ in bem ßcl)nS- unb 0ucccfftonSregifler ber 0tcttiner SchnSfanglet alS ßcl)nS» unb 0ucccfftonSberccbtigtc gu biefem ©utc eingetragenen/ icbocb ihrem ichigcn SSohnorte nach unbefannten Slgnatcn bcS bon Söach- bolfc’fcbcn ©efcblechtS: 1) ber £crgoglicb braunfcbmcigiftbc 2)^ajor Robert Nuguft Sötlbclm bon Söachbolh/ geboren ben 26. November 1816/ 2) ber §ergoglich Söraunfcbrocigifcbc Rcbicrförftcr Nuguft SÖUbelm Rlcjanbcr bon 2ßachhol|i/ geboren ben 8. gebruar 1819/ 3) ber 3oacbim griebrieb Nlejanbcr bon Söacbholh/ geboren ben 23. September 1859/ 0obn bcS §crgoglicb braunfcbibcigtfcben 2NajorS Robert Ruguft SSBilhelm bon 2Ba(bholh suh Nr. 1/ 4) ber Sonrab 3obann bon 5öacbbol^/ geboren ben 15. Dftobcr 1^53» 5) ber griebrieb Cubtvig Jpcinritb Robert bon SBacbboIhf geboren ben 14. Sftai D56, 6) ber Sari Rubolpp Sötlbclm bon Söachhol^ geboren ben 24. 0cp- tember 1&59, 7) ber Hilmar ßouiS bon Söacbbolfc/ geboren ben 4. 0cptcmber 18611 ad Nr. 4 bis incl. 7 0öbne beS ^ergogücb braun- fchtbcigfchen DtcbicrförftcrS Sluguft Söilhelm NIcranbcr bon 2ßach* bolj sub Nr. 2/ bierbureb gu bem auf bett 40* «September fr* 3v 23orntitta0ö 44 lUckr, bor bem i&crrn RrciSgericbtS Statt) s J3ctcrS an l)icfigcr ©ericbtSftelle (XcrmtnSgimmcr Nr. 4) anberaumten Termine borgclabcn / um fleh über bie Ausübung ihrer ©crccbtfame gu crllärcn. Suglcicb merben alle unbefannten Rcalprötcnbcntcn bcS gebaebten ÖebngutcS aufgeforbert / fid) fpätcftenS in biefem Genuine gu mclocn. ©ic nicht crfcbicneneit Öcbnbcrccbtigtcn gehen bcS NnfprudhS auf bie NuSübung ihrer ßcbnbcrccbtigungcn berluftig unb bie auSblcibcn- ben Rcalprätcnbcntcn mftffcn gegen ftcb gelten laffcit/ maS bou ben befannten Rcalprätcnbentcn mit ben übrigen S3ctl)ciligten ber- hanbelt merben mirb. Dolberg, ben 22. gebruar 1872. RöniglicbeS RrciSgcricbt. I. Slbtbcilung.

[i33i] Ocffcntlicbc SSovlabung. ©er Raufmann ©♦ 20cktcfferfdhmifrt hier/ bat gegen ben £errn *5tto 0icgmantt / gulcfet hier/ gioitmcllflr. la / bet feinem 0ticfoatcr/ betn Raufmann Rocppcl mohnhaft/ aus brei bon ihm auf bcnfclbcn g egogenen/ unb mit beffen Ncccpt berfcl)encn Sßcchfeln d. d. 23erlim cn 22 3anuar 1872/ gabibar ben 1. georuar 1872 über 60 Xblr.j d. d. Söcrlin/ ben 18. 3anttar 1872/ gabibar ben 1. gebruar 1872 über 60 S,bir- unb d. d. Scrlht/ ben 16. ©egember 1871/ gabibar ben 20. ge- bruar 1872 über 305 Sfylr. auf S^hlung biefer Sßcträgc bon gufatn- inen 425 Shit- uebft 6 p£t. Stufen bon ben refp. gäüigfcitStagcn/ Rlage erhoben. ©tc Rlage ift cingcleitct/ unb ba ber jcjjtac Aufenthalt -beS ic. Otto 0iegntann unbefannt ift/ fo mirb biefer hterburd) öffentlich aujgcforbcrt/ in bem gut Rlagcbeanhoortung unb mettern münblicbcn SBcrhanblung ber 0acbc auf freit 9* 3luguft er v äckormittagö flfl ttfcr, bor ber untcrgctcbnctcn ©cricbtSbcputation im 0tabtgcricbtSgebäube/ Sübcnftraße Nr. 59/ 3ümncr Nr. 67 anftebenben Termin pitnftlicb gu crfcbciucn / bie Rlage gu bcantmorten / etmaige Scugcu tnit gur 0tcUe gu bringen/ unb Urrunben im Original cingurcichcn» iitbcm auf fpätere (Sinrebcn / mclcbe auf Xbutfacbcn beruhen/ feine Rucfjtcbt ge- nommen werben fann. (Srfcbcint ber SScflagtc gur beftimmten 0tunbc nicht/ fo merben bie in ber Rlage angeführten &hutfacbcn unb Urfutibcn auf ben Eintrag bcS RlägcrS in contumaciam für gugeftönben unb anerfannt erachtet/ unb maS oen Rechten nach barattS folgt / mirb im (Srfcnntnifj gegen ben SSeflagtcn auSgcfprocbcn locrbcn. .. SSeriin, ben 17. Npril 1872. Röniglid;cS 0tnbtgericbt» Nbtbcilung 53rogcß-©eputation II.

für Glbilfachen.

© e f r e t*[ ©t

«cacbbcm 2ölll)clminc Rommel von Crmmricbcnbain am 21. v. SN. ohne §intcrlaffung eines XcftatncntS verftorben ift/ wirb Der Sötlbclm ©öbcl vom £tmwicbcnl)ain/ bcrmalcn unbefanntmo? abmefenb/ auf- geforbert/ ftcb binnen 30tägigcr griff f vom erften Srf^cmcn btcfcS