1872 / 99 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2498

§)cfrctß in öffentlichen Viättern an gerechnet / über Antretung feer beferirten/ 20 §hlr. betragenen Srbfchaft, gu erflären» wibrigcnfaUß er bei Negulirung beß NachLffcß nicht bcrücffichtigt wirb. Slennerob, ben 17. April 1872. königliche« Amtßgcricht II.

[13341

©bictallabung. . mm * m 9 V

3m November 1867 verftarb gu ©ulingen ohne Xeftament ber Kaufmann ®oorg £ckiebrid) (Sonrab Sffetwr* Alß fjntcftatcrbc würbe ber einzige voübürtige Vrubcr bcffclbcn/ Sari Srnft SiSiU)elm SNcpcr, welcher in ber ©raffepaft Norf 3«lanb

im ©taatc 3Uinoiß tn Norbanicrifa lebte / berufen. Auf ©runb einer Vollmacht bcffclbcn/ ift angeblich ber Nachlaß beß wcilanb ©corg «Diebrich Sonrab SNcpcr bem Dbcrgcricbtß-Anwalt ^eiliger -gu Nicn» bürg bi« bahin in Verwaltung gegeben / ba§ Sari Srnft ©Upclm SNcpcr benfelbcit prfönlid) in Stnpfang nehmen würbe. Nach bem imwifchen außwcißltcp eine« vorgclcgtcn Xobtenfcbeincß auch Sari Srnft ©Upclm SNtpcr cun 23. 3ontiar 1869 in Norbanterifa angeb- lich ohne bortige Srbcn verfiorben / haben bie 3ntcftatcrbcn ber vor- erwähnten ©ebrüber £Nepct/ alß welche fiep bie nachbenannten halb- bürtigen ©efepwifter berfelbcn begw. beten Kinder vorläufig auß- gewiefen haben/ nämlid): 1) bie ©itnvc* beß ireilanb ©aftwirthß Auguft ©cpäfer/ Saroline

@oppie ©cpäfer/ geborene ^onnamt/ gu &3ab Ncpburg/ 2) ber Väcfcr griebriep Hermann gu Nepburg/ 3) bie Sbefrau beß wcilanb Vrintftfcerß Sonrab ©infclmann, ©ophie geb. ©chröber/ 3U Seife/ t t ^ 4) bie Kinbcr beß wcilanb gärbcrmciftcrß Heinrich £ormann su ßoccum: a) gärbet Auguft Tormann/ b) Kaufmann Heinrich §ormann/ c) 3ba öoefe, gebornc £ormann/ 5) bie kinbcr beß verdorbenen ©aiiwirtpß Sonrab Tormann gu nT^borotpce ipoefemeper/ gebornc Tormann/ gu Vab Nepburg/ b) ©ophie Tormann gu ßcefe/ c) ßouife Vraunß/ geborne Tormann/ gu Nintcln/ d) SNaric §ormann m ßcefe/ e) ßanbwirth Auguft £ormann gu ßeefe f 6) bie Kinbcr ber verdorbenen Shcfrau beß cbcnfaüß verdorbenen fßofifpcbitcurß ©Upclm Vopnporft/ Smilie# geborne ©chröber/ gu ßoccum: a) ©corg Vopnpord; bj SUfe Vopnpord/ c) Ulbert Vopnpotd 7) Sharldlf^U geborne ©chröber/ gu New 3)orf, vertreten burch ihren Vcvoümächtigtcn, ben ßehrcr ©Upclm kaftein gu Hannover/ gu ihrer ©ieperung eine Sbiftaüabung ber etwa noch unbefannten Srbeit beantragt. r ^ rr SBie mm folchcr Antrag für begrünbet gu halten/ fo werben alle bicicnigcn/ welche ein nähere« ober hoch gleich napeß Srbrccht an ben Stacplafi beß im November 1867 gu ©ulingen oerftorbenen Kaufmann« ©corg ©iebrich Sonrab SNtver gu haben vermeinen/ bamit gclabeit/ folcheß fo gewiß in bem baju auf ©onnabenb/ 2o. SNai b. 3./ borgen« 10 Uhr/ auf bieftaer ©cricbtßftubc anberaumten Termine angumelben f alß wibrigcnfaöß bie Vrovofantcn für bie wahren Srben angenommen Werben/ auch ber nach bem Außf (bluffe ftch etwa mclbcnbe Srbbcrech- tigte alle biß bahin über bie Srbfchaft crlaffcncn Verfügungen angu- etrennen fchulbig/ unb Weber Nccbnungßablagc/ noch Srfafc ber erho- benen Nutungen gu forbern berechtigt fein/ fonbern fein Anfprucp fich auf baß befcl)ranfcn foß/ waß alßbann oon ber Srbfchaft oor- hanben fein möchte. ©ulingen, ben 22. §lpril 1872. Königliche« Slmtßgcricbt II. fHuborff. SSetloofuufl, SIniorttfation, u. f* id. tum öffentlichen papieren. SSefamttntadhung* ©cmößheit ber Veftimmungen §§. 39/ 41/ 46 unb 47 beß ©aeßee vom 2. Vtärg 1850 über bie Srricbtung oon Ütentenbanfen (®cf. ©. de ia=ck0 ©. 119/12u) wirb am f fl* 9»ai # , Vormittage IO Ufyt, in unferem ©cfchaftolofalc / Slltc

3acobßfiraße fRv. 106 hierfelbftf bie halbjährlich oorgunehntcnb« öffeutlidhc Verloofung von Stcntenbriefen, fowie bie Vernich» tung früher außgeloojler unb cingeliefcrter mentenbriefe ncbfl Sou- ponß/ unter Sugiepung ber oontckcr 55rooingialücrtrctimg gewählten 5lbgeorbncten unb cincß SRotarß ftattfmbcn. ^Berlin, 23. 5lpril 1872. königliche ©ireftion ber SHcntcnban! für bie 53rooing Vranbenburg. (geg.) ©chneiber. [1343] 53cfan n t in a dck n n SDtit fRücfficht auf §. 16 unfereß ©cfcdfchaftßftatutß vom 13 3uui 1870 forbern wir biejenigen Herren 5lftionärc ber burch unß ver- tretenen ©efedfehaft/* welWc nuferen Siufforberungen vom 21. Novem- ber 1870 unb 17. 3uni 1871 entfprcchcnb bie bamalß cingcforbcrtcn Singahlungcn von 10 pSt. ober 20 pro Slftie bereit« cingcjaplt haben/ hiermit auf/ jur Sfomplcttivimg ibrer elften unb peiten (Etnjafylungcn fernere je lOpßt. ober 40^Xblr. pro Slftie btö fpAtcjlcnS ben 11. ß. 3«- gu Iciftcn. SDtc Zahlungen werben angenommen: in SScrlin bei unfercr ^auptfaffc/ ßcipgiacr Vlafc 5/ in 38anaeritt bei §crrn ©. ^artmann für ben Kreiß Stegen- walbe/ in §cktambnvg bet §m\\ Stcnbant #oppc fft r ^ cu ^ rc i^ ©ramburg/ in Sleuftettin bei §crrn SRcnbant Nocßfc für ben Kreiß Neu- ftettin/ in ^ammovftein bei §erm Slpothcfcr Nicfau für ben Kreiß ©(plodjau/ wofclbft cinachenbc gahlungcn auf ben refp. Cuittungßbogcn be- (peinigt werben. 3n Vctreff ber folgen ber Nichtgahlung verweifen wir auf §. 17 beß ©cfctlfchaftßjtatutß. 33Cl'lin/ bm 16. Slptil 1872. J)cr 93crioa(tung8ratb ber ^3ontmerfdien Sentral®ifenbabn=©cfcüfdbaft ©bet*

[939]

Öerltit - ?tnbaiHfd)e (Sifenbapn. Nach nunmehr erfolgtem vollfiänbigcn Nbfchluffe ber Vetriebß* Ncchnung für baß Jahr 1871 haben wir/ nach Anhörung ber Vorfchlägc ber ©ireftion/ bie T)tDibCUbC bcrNchtSNiüioncn&ünf mal ^unbert Saufcnb Xhalcr ©tamm-Nftien für baß 3ah* 1871 auf Slcptjcpn unb ein palbcö «Projent fcüa^t, fo alfo/ nach Abrechnung ber bcrcitß im 3uli v. 3. abfchläglicp gegahl- ten gwei «|3rogent noch ©ecpßgchn unb etn halbcß Vrogcnt ober ©rei unb £ckreifig Xhalcr auf jebe Aftie nad)gcgahlt werben foücn. , ch ©en fpcgieHen Nachweiß über bie Verwcnbuna ber Vctricbß-Sin« nahmen beß 3ahrcß 1871 behalten wir bem ©efchäftßbcrichte vor unb forbern bie Vcftfeer von £)ivibcnbcnfchcincn 1871 hierburch auf/ in ber geit vom fcö* S&ärg bi^ 81» SÖfai b* 3*, in ben Sßochcntagcn von 9 biß 12 Uhr Vornüttagß/ ihre ©ivibenbenftheine Nr.6u nach ben cingclncn Kategorien (Littr. A. B. unb 0.) georbnet unb nach ber ©tücfgahl beregnet (ohne Nummcrn-VcrgcichniS) mit Namcnß-Untcr- fchrift vetfehen/ unfercr §aupt-Kaffc am Aßfanifchcn Vlafc Nr. 6 eingureichen unb bie Sablung bafür in Smvfang gu nehmen. 3n ßcipgig gcfchteht bie Sahlung in ben Xagen vom 2. biß 15. April er. ein fehlt erlich bur^ bie ©üterfaffe auf unferm bortignt Vahnhofe. SBetUtt, ben 21. SNärg 1872. §cket öerwaltung^rath* V. v. SNagnuß.

[M. 515]

Niederscblesicbe Zweigbahn.

£)it T)iiubcnbc auf fcic eiomm-Wiitn unfeut ©cfcUfrtjaft pro 1871 ifl auf ftfmf pro Cent feftgcfteDt reorbm unb fann fofort bei unfercr £auprtaife bierfelbft ( mup (“• 8184.) boin fl. btd 15. er., in Berlin bei ben £ rren Cttebrnfcer SSett et » ^rreCau bei bem Vattf^erettt/ gegen Ginr:i(pung ber mit einem SRummet'SScrjeiebniB ju uerfebenben Csioibcnbenftbeine Sir. 5 in ©rnpfang genommen merben. (PlOgail I ben 2\ mpril 187a ^cr SSerttiaUuttftörath Der Wicckerfd)lcjtf^e» @cfeOfdb«ft.

2499

[M. 696]

^efmtntnuuhiing, betreffenb tckic 3luffünbigung pon auggcloojltn Obliga* tionen 1. unb II. (Smiffion beä Krcifcß SBalbenbutg, SBei ber am heutigen ^age in ©emdfehfit ber Veflimmuna ber Siaethöchücn Privilegien vom 5. V^ätg 1866 unb 9 November 1868 ftatigefunbenen Verloofunfl bet gum 1 3uli 1872 eingulöftnben SBalCenburger Kceiß-Obligattonm 1. unb II Smifjlon ftnb im Veifein eine« Notar« nachftehenbe Nummern im ©ifammtwecthe von 3000 Scalern gegogen worben: A. I. Sniiffion. 2 etöcf Lit A. & 300 3 btr. Sir 25 94 7 Stüi Lit. B. 4 100 2blt. Sit. 8. 77. 83. 118. 161 176. 274. 7 etöcf Lit C ä 50 2&lr. Sit. 19. 88. 117. 161. 251. 279. 388 9 etiief Lit D. ä 25 Sblr. SRt. 67. 109. 139 166 179. 218. 327. 335. 359. B. II. dmiffton. 1 ©tuet Lit A a 300 ZMx. Nr. 41. 5 ©töcf Lit B. a 100 Nr. 41. 96. 212. 311 328. 4 ©tücf Lit. C d 50 Nr. 17. 92. 137. 341. 5 ©tücf Lit D. d 25 §hlt. Nr. 34. 53. 240. 253 356. 3obem wir bie votflebmb begeic&neten Kreiß-Obligationen gum I. 3uli 1872 hiermit fünbtgen/ werben bie 3nhaber beifelben aufge- forbert/ ben Nennwert gegen 3urücflieferung ber Kreiß-Obligationen in coatßfähigcm Suflanbf/ nebft ben baju gehörigen gin^couponß unb gtvat gu ben Obligationen I Smifiion ©erie II Nr. 4—10 unb Salcnß/ unb gu ben Obligationen II. Smlfjton ©erte I. Nr. 8—10 unb Xalonß/ fowie gegen Ouittuna vom 1. 3ult 1872 ab/ mit Au?fdblufj bet ©onn- unb gcjltage/ bet ber Kreiß-Kommunalfaffe haar in Smpfang gu nehmen. Vom 1. 3uli 1872 ab finhd eine weitere Vetginfung ber hietmit gefünbigten Kreiß-ObUgationcn nicht ftalt uno ber SBirth ber etwa

nicht gurücf^egebenen Souponß ©erie II. Ne. 4—10/ refp. ©erie I. Nr. 8—10/ wirb bei ber Außgahlung vom Ncnnwerth ber Kreiß» Obliaationen in Abgug gebracht 3ugleich werben bie Jnhaber ber nachüeöenbeit/ nicht mehr Ver- geßlichen unb biß jefct nicht realifiden aßalDcnburger Kreiß Ohliaa- tionen unb gwar: I. ßinifjlon. Slufl bet ®etloofung pro 1870. Lit. 0. «Jir. 361. 9lu8 tech Slfttoofunä pro 1871. Lit. B. 91t. 149. Lit. C. 9lr. -5. Lit C. 91c 345. II. ßmijfion. Auß bet Verlooümg »pro 1871. * Litt SRf* 6. Lit D Nr. 86 an bie Scpebung iörer Kamtalien cctnnfrt. wirb hiemit gleichgeitig gut öffentlichm Kenntnis gebrachte bah biß auf ©eitere« geilatiet ift/ ber hiejigen ftreiß*Kommunalfaffe außgeloofte ©albmburger Krciß-Obliflationm/ fällige Souvonß unb a'te Xalonß von ©albenbutger Kctiß*Cbligationeni behufß bet Neali-i firung/ refp. Außgabe neuer Soupon«bcgen f per Vofl/ aber franftrt* eingufenben unb bie Ueberfmbung ber Valuta refp. ber Souponßa bogen per ?5oÜ gu beantragen. Oiefe Uebermittelung brnch feie Vo 11 erfolgt febodj auf ©efahr unb Kofien beß Smpfängetß. (B.190/X1I ©albenburg i. ©dbl.» ben 18. Oegember 1871. ©tanbiföhe Krcißfd)ulben*Kommifjiotn [M. 514] ©ir bringen hiermit gut A' gcige/ ba0 berllmtaufch ber3nterimß» fcheine gegen befiititive Aftien ber ^effifefcett S3attf vom 80. April an 6ei btr Berliner Bank in Berlin, ber Hessischen Bank in Cassel in ben üblichen ©efchäftßflunbcn ftattfinbet. ©tr crfuchen bie 3ttbdckcr/ bie 3nterimßfcheine mit einem arith-

tnetifeh georbneten Vcrgcichniffc/ mit ihrer Untcrfchrift verfehen/ eingü- reichen/ wogegen bie Articn fofort bebänbigt werben. (a 751/4) (£af|el/ ben 25. Slptil 1872. Die Direktion der Hessischen Bank.

[1173]

9Naöbeburg?6öthen*«§allesÖeipgigcr (Sifcnbafjit. ©it 2)iüibenbe ©tammaftien be8 alten UntcrncbmcnS unfercr ©efcllfd)aft ift für baS Ja^r 1871 auf ©cdNjctyn ^aler pro ©tücf fcflgefefct unb fann bei: a) unfercr ^auptfaffe in SO^aabebtttg» b) ber ßeivjigcr SSanf in fietpjig uno beten Agenturen in ®re§ben, Alte SNarft/ Singang ©chrcibcrgaffcf c) ßerrn Vleiöhrvher in SBcrtut, d) Herren SOI* A. von SHothfcbüb S 0öhne in Sranffurt a* e) ^errn i?* Cehmann in §aUe ch©♦ vom fO« biefe^ SSJtonat# ab in Smpfang genommen werben. SJJaqbeburq f ben 13. April 1872. © iveftorinm*

I1349 ^ Xbürittgtfcbe (Sifeitbahn. ©tammsAktien Litir» B. ((Motlja4*eincfcIbe.) ' - J)ieaufunferc guin Vau ber ©otha-Öcincfclbcr 3^cigbahn emittirten ©tamm-Aftien Littr. B. ©erie A. ä 100 £blr. für baß Vetricbßjahr 1871 entfallende ©iötbCllbC ifl nach Vorfchrift ber §§. 8 unb folg, beß XL Nachtrag« gu bem ©tatut unfercr ©efcüfd&aft auf ben garantlrtcn Vctrag von , ^ r 4 ft3rogent ober mer x^aler für bie Aftie fejlgcßcat worben. ch£)ic Außgahlung finbet gegen Nücfgabc beß SDivibcnbcnfchcinß Nr. 5 pro 1871 vom !♦ er. ab unb gwar: 1) in ©rfnrt: burch untere ^auptfaffc in ben gewöhnlichen ©efchäftßflunbcn von 9—12 Ubr; , . 2) in ben ©tation^orten unferer S5ahn: burch unfere Villct-Sspcbitioncn nach vorhergegangencr brcttagiger Anmclbungr ferner: , vom 1. 31. 2ftat er. 3) in Berlin: burch bic Oireftion ber §Mßfonto-©cfcllfchaft; 4) in fieiviig: burch bie «cipgigcr Vanf; _ 5) in JJranr^irt a* SN*: burch bic Herren SN. A. von Nothfchtlb & ©öhnc; 6) in itöln a* ittfM burch bie Herren ©al. Oppenheim junior & So mp. in ben gewöhnlichen ©cfchäftßftunbcn patt. t Erfurt; ben 23. Slpril 1872. ©ie ber ^hüringifeijen ©ifenbahns©efeliföhaft.