1872 / 100 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

,v 5 ; t

mwk

2500

[M. 510]

Verloosung von Kunstwerken n Besten des Vereins der Düsseldorfer Künstler zn gegenseitiger Unterstützung und Hülfe. Das Unterzeichnete Comite macht hiermit bekannt, dass ... _ . . Herrn W. Naedelen, Firma. Scbanb’scke Bnchbandlnng, in Dilsueldorf gleichzeitig mit dem bisher alleinigen Hauptagenten Herrn Anton Schmidt hier die Hauptagentur für den Vertrieb der Loose ^Ausser durch diese Herren können Loose von den Unterzeichneten Coniitö-Mitgliedern entnommen werden. . «. 1 der Vorloosungsbestimmungen lautet: »Es werden auf Grund einer Abschätzung unter Kontrolle Xonigl. S.aats- Kommissarien bis zu 40,000 Loose, dem vollen Werthe der Gewinne entsprechend, ausgegeben« und erscheinteine Aufforderung an das Publikum zu reger Beiheiligung an diesem segensreichen Unternehmen um so gerechtfertigter, als gelegentlich des hiesigen Akademiebrandes die Unzulänglichkeit der Vereinsmittel ausserordentlichen Anlorderungen gegenüber sich nur zn fühlbar erwiesen hat. Düsseldorf, im April 1872. ^ ^ , Das Verloosiiiigs-Coiitlte: Erbprinz Leopold von Hohenzollern, Königl. Hoheit, Ehren-Präsident. v. Knhlwe^ Herchenbach, Literat, Sekretär. Jordan, Rechnuners-Rath, Kassirer Osw. Achenbach, Prof. A.Baur, Maiei. A. Becker, Maler» Bendemann, Direktor. Camphausen, Prof. Courth, AdvvAnw. ^ DrukenmuUer, Geh ^Retr.-Rath. Hausmann, o D p r ; J°f'J al ®J* C. Hühner, Piof. Hunten, Maler. Knaus, Prof. Mooren. Dr, Geh. Sanitats-kath. Schlesinger, Maler, v. Spee, Grat, Landrath. 1 p, Windscheid, Kaufmann. (a. 81)7/4)

[M. 507]^ Scf(6[uff{ j, (r fcicgjäorigcn orfccntlScn Ln"alVcrjhnnnUm“ ^crrcn^ftionäre bc^sRittcrfcftcftlicfeen.^Prioatbcmf tn frtfT^n unn hptii für feit ck5cit 1* icuwcir btö ultimo J)ficjiivcr 1871 pSt* ~ 3-* fut icbc 3utie flll «EiBibcnbc »ertbcilt werben, weiße gegen 9iücfgchwc ber Dimbcnbtnfdjcmc pro 1871 (9Jr. 2) iuber Seit Born 1. bid 3L 2Äat b. 3,, tägllß, mit StuSnabme ber ©enn- tinb gefttage, gejagt werben, 1)0 ber UllteVJClC^HCtCH 33aitf UUD |ammtUd?CU prCU^lfdjC« tpribatbanfen/ fowic bet bem £crrn 93L SBenborff, » ben Herren SJJcnhcRfobit @0., SSreefl Ä chüelp(§e unb bei ber & i df oittcs cfeUfch§ a ft,

m Änclam Berlin

» Breslau » Coslin » Dresden » Frankfurt a. O. » Gotha » Hamburg; » Königsberg; i. Pr » Leipzig; » Hagdeiiurg » Posen » Stolp » Stralsund 6tcttin/ ben 25. Wptil 1872.

bem ®d)leftfdbett 8§anfuereiti, 9 ®cmi 35emharfc S5e^rc«b/ ben Herren George Meufel & ©o*, bem £crrn S* Mettbe, » £crrn ®tcpl)ati Senheim, ben Herren 3* # ©♦ 98auv in Wltona, 9 Herren 3* @iwott Sötoe# üf 0öhtte/ 9 Herren 35ecfer 8? (£o♦ unb Srege & QZo*, bem £crrn Sßand, ben Herren Morifc & Hartwig Mamrotfc, bem §crrn 3*cklL ®tr§(fck »' £crrn (£arl ®iebc*

(a Cto. 767/4)

^ireftorinm bet Slittctfc&aftHcbcn ^ribotbottf in «Pommcrti. llintlersin. - Pabst.

[1348]

S c f « n n t m ß u n fl. Xbürimiifchc ©tfenbabiu . 5Bir bringen tferburß Jur öffentlichen flenntnig, baf nach SSorfd&rift'bcr §§. 10, 19 unb 55 unfere« ©cfcHfd&aftSftatutS ble 2)lDt : benbe auf baS Slfticnfapital unfern 1 ©tammbafyn (Litt, a j ff« bas sctciAsia« i87i auf 1 IO 1 /, chJ3ro§cnt ober 10% S*lr. für bie 2(ttie «rfoigt argen SRödgabe be8 SDinibenbenfßeinS 5tr. 24 »um f. SJJtai er. ab: ® j) i n (frfurt: bei unfer £auptfaffe in ben gewöhnlichen ©cfchaftöjlunben, S3ormittagö Bon 9 htö 12 Ufckr; 2) »em *^*3 ® f *‘ pfn^tti^Vn Sinct-©jpcbitioncn, nach brei Sage norher gefchehener Slnmclbung; ferner * bl in ®effätt: burch §erm 3- §■ «ahn unb für beffen Otechnung; r { in SSerltit: burch bie ßerren SBTcefl&Oclpcfc; _ _ d) in 5frawffurt a* burch hie Herren 2ft. Sl. uon SHcthfchilb & 0ßtckne e) in «eif)giö: Durch bie Seidiger San! ln ben gcmßhnlichen ©cfcbäftejlunbcn. Erfurt/ ben 23. Slpril 1872. 1 ' ©ic ©irclKon * her ^ürinöif^ett @ifenba^ws©cfeüfßh«ft» . r f , ^ . r §icr fofßt bic befonbere Sctlage

^cutfd)cr 9{d^l^njeiger

unb

^üiti()Ud) ^rcn^ifd,er Staat® ^fnicißcr

v: H .* /) ::f%^

fcas übonneiwnt betragt 1 *^ir. 7 Sgr. « Vffl. für fräs Öicrtfljaljr. 3ufrrtion*pr;i* für brtt Raum einer ©rudtjeile 8 ®gr.

3UU poft^2lnfiaitm be* 3*- uni 2L**lanbt* nehmen fiefleUung an» für firdtn bic Crpebition: 31ete»tckIa^ fftr. 3.

100.

33 er litt/ Sftontag ben 29. Slptil; §tbeitfc§.

1872.

0e. SPlaieflat ber Äönig hüben 5UIergndMgfl geruht: §)eni OeneraL^aior j. ch£ck. oon 0 auf in 31t ßiegnife ben Dothen 5lbler-Orten gmeiter Piaffe mit (Eichenlaub; bem Ge- heimen §rieg§rath hon Scbmebler, SD^ilttdr-3ntenbanten M XV. 5lrmec-(Eorh^ ben SRothen 2ibler-Orben britter Älaffc mit ber 0chleife unb 0chn?ertern am Sftinge; bem Oberft- Lieutenant 5. 0. unb SSegirfS-Sommanbeür uon SHanflein |U ©logau unb bem SD^ajor a. £). 0chühe gu Berlin Den Sftothen eitler - Orten britter klaffe mit ber 0chlcife; bem §taior ©rafen bon *Pfeil/ ä la suite be§ 2. Leib -Äufarcn- 2Regtmcnt§ §lx. 2 unb §rdfc§ ber 5. SHemonte-5ln!auf^-^om* miffton, bem Sltilitdr * 3ntenbantur - Dtath 0cheurich beim III. 5lrmcc-(EorI)^ unb bemSHaior a. §ck. uon §ugo ju O^na- brücb ben Dothen 5lbler-Orben bierter klaffe gu berleihen. 0e. EDtaieftdt ber^öntg haben ^lllergndbigft geruht, ben nachbenannten ^erfonen bie (Etlaubnig jur Anlegung ber ihnen verliehenen frembherrlicben ^Deforationen ju ertheilen, unb gmar: bent ©efanbten bon ^pirch in Sßeitnar be§ &ürft- lid) f^marjburgifchen (Ehrenfrcuje^ erfter klaffe; bem Geheimen Legation^-Stath 3orban im Wurmartigen 5lmt ber ^aiferlich ntfftfchen 0t. 0taniriaur - Orbenr gmeiter klaffe mit bem 6tent; bem Geheimen §ofrath Gi(4^ach im Wurmartigen Wmt ber ^aiferlich rttfftfchen 0t. 0taniriaur*Orbenr gmeiter ÄlajT^/ bem Öegationr-S^aib Grafen bon 5Berbehlen, -L Cegationr- Sefretdr ber «ßaiferlicben Sotfchaft in §arir, bce €om* manbeurfreuger beT £dniglich ttalienifcpn 0t. Sftau- titiur- unb ßagarttr-Orbenr; bem ßegationr-SRath ?Vrciherrn t?on Subbenbrod im Wurmartigen Wmt ber §Ritterlreuge§ erfter klaffe ber königlich mürttembergifdhen ^roncn-Orbenr; bem ßegationr - Sftath bon 3ormunb, General - ^onful in Wleranbrten, ber Gro§ - ^omthurfreuger ber »Großhcrgoglidh ntectlenburgifdhcn §aurotbenr ber SBcnbifchcn ^tonc, oem ^rofeffor Srugfch an ber Unibcrfitdt in Göttingen, 3. 3. in €airo, ber (Eoihmanbeurfreujcr mit bem 0tern beffclben Orbeno; bem birherigen Secretaire Interprote bei ber bäuer- lichen Gefanbtfchaft in Wthen, Köhler, gegenwärtig ^ßrofeffor an ber ilniberfität in ßtrafburg, ber Offigierfreiuer ber königlich gricchifchen (Erlöfcr-Orbenr; bem ^onful £)ichl in Wtontcbibeo ber baiferlich-öfterreichifdhen Orbenr ber (Eifernen §rone britter klaffe unb bem Äonful Sßill in §abana ber %ogfreuger ber königlich f^anifchen Orbenr 3fabella’r ber i^atholifchen.

J) e « t f ch e ö ^ e t ä). (Ernannt ftnt gu ^aiferlichen SnregiPrementr-3u^eftorßn in ber SSermaltung ber göüc unb tnbireften 0teuern in (Elfag- Sothringen: ber Gro^hergoglich ^effifd^e 0tage*Wbuofat (Euni), ber königlich bat)erifche ^totariatr-SScrmefer §ollericth unb ber königlich baherifd&e Slcchnungr-^ommiffdr §afcn. S5 e! a n n t m a ch u n g. §oflbamf)ffchiff-S§erbinbungen mit £ckanemarf unb 0dhmeben. v £ckie gur ^popteförberung bienenben 5)ami)ffchifT«Serbin* bnngen mit 5)dnemarf unb mit 0chwcben gehalten fleh &i8 lauf Weiterer wie folgt: ! ßinie ^Tel-Äorf oer. Heber fahrt in 6 bir 7 0tunben. |^ie {fabtten finben in beiben Dtidhtungm täglich ftatt. Wb- lijang aur §iel: täglich um 12 Uhr 35 Minuten Ucachtr nach |nfunft ber 0chnellguger aur Wltona (Marburg, §annooer, ®ln :c.) bg. aur Hamburg unb S3erlin^ Wnfunft in Äor*

[oer: am nachften Morgen gegen 7 Uhr gum WnfchluS an ^nerften g U g nach Hohenhagen, Wnfunft bafelbft um 10 Uhr 35 Minuten öormittagr; Wbgang aur Horfoer: täglich um 10 Uhr 5 Minuten Wbcnbr nach Wnfunft ber lefeten Suger aur Hohenhagen; Wnfunft in Hiel: am nächficn Morgen gegen 5 Uhr gum Wnfchlug an ben um 6 Uhr früh abgehenben EchneUgug nach Wltona (Marburg, §annooer, (Eöln jc.)'bg. nadb Hamburg unb Berlin. ßinie ßübed-Hohenhagen-Malntoe. Ucberfabrt gmifchen ßübed unb Hohenhagen in 14 bir 15 0tunben. 0ic Wahrten finben in ber Seit 00m 1. Whril bir 30. 0ehtcmber täglich ftatt. Wbgang von ßiibed: 4Uhr Sftachmittagr, nach Wnfunft ber erften Säger aur Berlin, Wnfunft in Hohenhagen: Morgenr. Wnfunft in Malmoe: Mittagr, gum Wnfchlug an ben um 2 Uhr Nachmittage nach 0tocfholni abgehenben (Eifen- bahngug, Wbgang aur Malmoe: SSonnittagr, Wbgang au§ Hohenhagen: Nachmittagr, Wnfunft in ßiibecf: Morgenr, gum WnfchluS an ben erften Sug nad) Berlin. ßinie 0tralfunb-Malmoe. ^auer ber Ucbcrfahrt 8 0tunbcn. ©ie Wahrten finben in ber S^t 00m 15. Whril bir 16. 3uni gweimal wöchentlich ftatt unb gwar aur 0traljunb am Montag unb ^onnerftag, aur Malmoe am ^)ienftag unb greitag. Wbgangaur 0tralfunb: nüt^ager- anbruch, Wnfunft in M a l m 0 e: an ben betreffenben ‘Sagen Mittagr guni Wnfchluffc an ben um 2 Uhr Nachmittagr nach 0tocEhoIm abgehenben (Eifenbahngug, Wbgang aur Malmoe: mit %cic\i8anbt\\chi) f Wnfunft in 0tralfunb: Mittagr guni Wnfchlul an ben 0chnellgug nad^ Berlin. ^)urch bic §)amhffcbiffahrten gwifchen 0tralfunb unb Malmoe wirb im Wnfchlug an bie gwifchen Malmoe unb Hohenhagen courftrenbeit £ckamhfer gugleich eine giinftige Ncife- gelegenheit mit 5)änemarf geboten. Qinit 0tettin-Hohcnhaaen. T)auer ber Ucbcrfahrt 15 0tunbcn. ^)iegahrten finben in ber Seit bir guni 31. Mat einmal wöchentlich, unb gwar nur 0tätin icben 6onn- abenb, aur Hohenhagen jeben Mittwoch ftatt. Wbgang non ' AAf “‘ Mittagr r ^ 1 Ä tft in H v , Wbgang- __ T T 7 c Wnfunft in 0tettm: am barauf folgcnben %agc Morgenr. Berlin, ben 29. Whril 1872. Haiferlicher General-^poftamt. 0tehh.an. Su Sßufterhaufcri a. §D. in ber SprotHiig S5ranbcnbtira -Wirb am 1. Mal b= 3- eine Selcgrap&enfiation mit befchränftem ^ageöbienfte (cfr. §. 4 ber Xelcgrapbcn-Orbnung) eröffnet. Hamburg/ ben 27. Wpril 1872. Haiferltchc Sclcgrahhen-0ircftion.

Ä ö n t g t e t ch ^ r e u J c n, Neuer fpalair bei fpotrbam, 28. Whril. 3hte Haiferliche unb Hönigliehe Roheit bit^xon- hringeffin ber ^)eutfchen Neicher unb non Preußen, fprince^ Not)al non Großbritannien unb 3rlanb, fowie bie neugeborene fprtngeffin befinben ftch auch heute in Ä ““ a:

günftigetn S u ftanbe. Dr. SBegener.

Dr. Grcant.

"Neuer fpalair bei fpotrbam, 29. Whril. Ccka 3hrc Haiferliche unb Hönigliche Roheit bic Hronptingeffin ber §ckeutfchen Neicher unb non

8 (1 VH

m