1872 / 100 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2502

Preußen, princcß Dtotyal uott ©ro|htitannicn unb 3rlanb, ^ocbftficb in fortfchreitenbcr ©enefung hefmbei, fo werben weitere SulIetinS nicht auSgcgebcn. Dr. SZcgner. Dr. ©ream. Berlin, 28. DtyriL Se. königliche §obeit ber Prinz griebrich (Earl \)on Preußen ift, 'von konftantinobcl fommenb, ^icr cin- getroffen. Minifteritim für Haubel, ©cwevbe unb öffentliche Arbeiten. / ©er bi^perifle königliche SZafferbautneiftcr Söilberg in ßenzeit ift zum königlichen SZafferbau«3nft)cftor bafelbft er« nannt worben. ©ent 3ohann Schmitt zu (Eoblcnz ift unter bent 26. Dtyril b. 3- ein patent auf eine burch Serbrennung von Petroleum unb anbere kohlenwafferftoffe betriebene kraftmafchine, foweit bicfelbe für neu unb eigentümlich erachtet worben ift unb ohne 3cntanben in ber Dlnwettbung befannter Theile 31t befdhränfen, auf brei 3ahre, 001t jenem Tage an gerechnet, unb für beit Umfang beS ^rcu^ifchett Staats ertheilt worben. ginanz-Mtnifterium. Sei ber heute fortgefcjftcn gichung 4. klaffe 145. königlich Pteußifd;cn klaffenlotterie fiel ber zweite Hauptgewinn von 100,000 Thlr. auf Dir. 23,639. 1 Hauptgewinn oon 50,000 Thlr. auf Dir. 82,033. 1 Hauptgewinn oon 25,000 Thlr. auf Dir. 54,288. 3 ©ewinne Don 5000 Thlr. fielen auf Dir. 10,881. 20,737 unb 74,236. 5 ©ewinne bpn 2000 Thlr. auf Dir. 7958. 20,665. 40,288. 46,392 unb 91,003. 39 ©ewinne bon 1000 Thlrn. Auf Dir. 3388. 4421. 5125. 6098. 10,901. 15,949. 17,538. 21,326. 22,664. 23,459. 23,592. 25,186. 25,473. 28,968. 33,591. 33,992. 39,312. 42,990. 43,667. 45.311. 46,027. 48,248. 49,295. 52,231. 54,507. 55,514. 57,325. 57476. 61,751. 71,823. 72,417. 73,372. 78,339/ 80,230. 81,235. 86,845. 88,786. 91,054 unb 92,525. 57 ©ewinne bon 500 Thlrn. auf Dir. 2037. 2591. 3428. 4038. 4483. 5236. 11,422. 11,427. 12,611. 12,710. 13,351. 14,451. 16,923. 18,718. 18,727. 19,125. 20433. 21,194. 25,379. 27,594. 32,145. 35,281. 35,925. 36,624. 37,664. 40,605. 43,017. 43,037. 44,974. 45,089. 46,013. 47,225. 53,978. 54,794. 55,086. 56,088. 59,505. 61,018. 61,188. 62,054. 62,721. 62,771. 64,021. 65.311. 69,307. 74,455. 75,523. 76,937. 79,343. 80,021. 80,747. 81,628. 82,216. 89,272. 89,982. 90,752 unb 92,890. 67 ©ewinne hon 200 Thlr. auf Dir. 1721. 3674. 5343. 7938. 11,313. 17,902. 18,272. 19,954. 20,179. 20,564. 20,812. 21,131. 22,228. 23,330. 24,428. 24,740. 25,820. 27,575. 29,754. 30,782. 33,281. 34,761. 36,164. 37,950. 38,930. 39,013. 41,811. 42,833. 43,064. 45,105. 45,541. 45,711. 46,114. 46,215. 46,274. 46,747. 47,869. 49/494. 50,282. 50451. 51,879. 52,454. 52,854. 53,151. 54,801. 56,463. 56,881. 58,522. 61,523. 62,186. 65,792. 66455. 68,055. 70,982. 72,584. 73,725. 74,711. 75,354. 76,116. 77,051. 80,269. 83,749. 84,971. 89,154. 94,245. 94,254 unb 94,426. Serlin, ben 29. Dlpril 1872. königliche ©eneral*ßotteric«©ireltion.

ittdjtamtlifijes. 2) e u t f (h e 6 e t ^reuf^cm Serlin, 29. Dtyril. 6e. Majeftät ber kaifer unb köitig empfingen heute 0c. königliche Hoheit ben prinzen griebrieft (Earl, nach H^chft^effcn Diücuehr bon ber Dlcifc, unb nahmen fpätcr bie Sorträge beS (Eibü-kabinctS unb beS kricgS»MinifterS entgegen. ©er SunbeSrath unb ber DluSfdftiß beffelhen für (Elfen* bahnen, Poft unb Telegraphen hielten heute Siguitgen ab. ©ie bereinigten DluSfchüffe beS SunbeSrathcS für baS 0eewefen, für Hanbcl unb Scrfehr unb für 3ufti3- wefen, traten geftertt 311 einer Sifcung zufammen. 3nt DluSwärtigen Dlmt beS ©eutfehen SReicheS ift eine »fartographifche lieberficht ber kaiferlich beutfehen konfulate« beranftaltet unb fomit ber Serftid) gemacht worben, bie DluSbreitung beS beutfehen konfularnefecS burch eine karte in allgemein zugänglicher SZeife zur ©arftcllung 311 bringen, ©ie karte, in MercatorS Projektion, ift bon £. Kiepert re« bigirt unb int Serlagc bon ©ieirich Reimer pierfclbft erschienen. 6ie enthält bie Dteichötonfulate, wie fte zur Seit in ben einzelnen ßäitbern beftehen. ©urch Schrift« unterfchieb ftnb bie ©eneraftkenfulate, konfulate, Sizc«konfu*

late unb konfular*Dtgenturen, unb ebeitfo bie SerufS*konfulate bcfonbcrS fenntlid) aemad)t. Mit SRüdftcht auf bie große gahl ber konfulate bringt bie karte (Europa in bergrößertem Maß» jtabe unb befonbere (EartonS bon £eit Dliebcrlanbeit unb Döeft* inbien. (Eine ßegenbe giebt bie Serthcilung ber konfulate auf bie (Erbteile unb bie einzelnen Staaten. 3n ber heutigen (14.) Sifcimg beS 3Reich§tageS f weld)er am Tifchc beb SunbeSratheS bie StaatS-Miniftcr ©el« bri'td unb bon gäuftle, ber ©eheime Ober«5HegierungS*2Rath Dr. Michaelis unb einige anbere SunbeSfommtftarieit bei« wohnten, theilte ber präftbent Dr. Simfon bab Dlblcben beb Dlbg. Sriegleb mit. ©ab HAtib ehrte fein Dlnbenfen burch (Er- heben bon beit Sifien unb ging fobann zur zweiten Serathung beb ©efe^entwurfS, betreffenb Die (Einrichtung unb bie Sefug« niffe beb Dlechnungbhofeb, über. 3u §. 2, welcher nadh ber Sorlagc lautet: »©er ^Rechnungshof belicht auS einem präftbenten unb ber er» forberlichcn gahl non ©ireftoren unb Dtäthen. SUb §räfibent fun- girt ber (Ehef- s präftbcnt ber preu^ifchcn Ober - Dlechnungbfaimner. ©ie ©ireftoren tinD Dläthe werben oom Sunbebrathc gewählt unb uont kaifer ernannt« beantragte ber Slbg. ßabfer, bie Sßorte »Dllb fßräfibent u. f. w.« bib zu Sttbe beb Paragraphen 311 ftreichen unb bafür 311 fegen: »welche oont Sunbcbrathe gewählt unb 00m kaifer ernannt werben.« Din ber ©ebatte über biefen Dlntrag beteiligten ftdh bie Dlbgg. 0. Sßebell«DHalchow unb Dlichter, Der 0taatb« S)linifier ©clbrüd, bie Dlbgg. ©raf ßurburg, ßabfer, Sunbeb«^ fomnüffar ©eheimer ©ber - Dlegierungb«Dlath Dr. D)li(ftaelib, bie Dlbgg. Dr. DBinbthorft (Sleppen), ©rumbrcd)t unb §agcn. ©er legiere fchlug bor, in bent Dlmenbemcnt ßabfet ftatt ber Döorte: »ootn Sunbcbrathc gewählt unb« 31t fegen: »auf Sor« fcglaß beb Sunbebrathcb«. D)tit biefer DOlobififation würbe ber ßabfer’fche Antrag nach Dlblehnung eineb Dlmenbcmentb beb^ Dlbg. ©rafeit ßu^burg mit grofkr Majorität angenommen. Sei Schlug beb Slatteb bauerte bie Serathung fort. Sorgeftcrn fanb bei bent Dleichbfanzler unb ber gürftin oon Sibmard bie zweite Dtcicbbtagb*0oiree ftatt, welche bon Seootlmädftigtcn zum Sunbebrathe unb ben Stitgliebcrn beb Dleichbtagb zahlreich befucht war. ©ie oerfehiebenen portraitb, welche am 16. 3Anitck.3. bie {yagabeber königlichen Dlfabemie fehmüeften, ftnb oon 0r. SJta« ieftät bem kaifer unb könig angefauft worben, um fpätcr Dem neu zu erbauenben kabettenhaufe in ßichterfelbe zur Dlub- febmüdung überwiefen zu werben. —* Sc. Majeftät ber kaffer unb könig haben bemMa* giftrat in Dlltona burch (üa Sdbrcibcn beo ©cneralb Sogei b. graldenftein mittheilen laffen, Daß bie in ©libntalerei h^* gepeilten ^h° r ftAfter ber neuen Dlorberfirche biefent ©otteb- häufe burch Se. Majeflät zum ©efehenf gemacht werben. ©ie He*§0gin ^an Mandhefter, welche am 20ftcn b. Mtb. oon ßonbon hier eingetroffen war, hat ftch geftern früh borthin zurüdbegeben. ©er Jürft (Earl (Egon zu ßrürftenberg, welcher mit bem (Erbprinzen (Earl (Egon unb ber prinzeffm Dlmalie am 18. ßrebruar bon ©onauefchingen hier eingetragen unb im Hotel Dlobal abgeftiegen war, hat ftch geftern mit oen kinbern unb feiner Schweftcr, ber prinzeffin (Elifabeth, nadh Stuttgart begeben. ©oblenz, 26. Dlpril. (©obl. Stg.) ©eftern Morgen ftarb ber g-reiherr bon Dßalbbott« Saffenheim- Sornheim, im 69. 3ah^e feineb ßebenb. ©er Scrftorbcnc befleibete feit bem 3ah*e 1845 bie Stelle eincö ©ireftorö ber rpeinifegett Probinzial«geuer*Societät unb feit bem 3ah^e 1851 bie cine§ ßanbtag^marfchall^, in welchen beiben Dlemtern er bi^ zu feinem Tobe bcrblieb. Dlußcrbem warb ihm bie Dßürbe einc^ kantmer- herrn 3hter Majcftät ber kaiferin Dlugufta, Scbloßhauptmann^ unb Hauptmannb ber rheinifchcn Dtitterfchaft feit langen 3ahten berliehen. 0ac^fcn. ©reiben, 28. Dlpril. ©erkronprinz unb ber Prinz ©eorg trafen am 25. Dlbcnb§ auf bem Sahnhof bon königftein ein, begaben ftch inScgleitung be^ ©ber«gorft* meifterö Slohmer zu DBageit nach kunncröborf zur Dluerhahn- jagb unb lehrten anberen Tag§ früh über Pirna mittelft ©jtra* zug§ wieber nach ©reiben zuriier. ©ie Seftung falutirte burch kanoixcnf(hüfte bei Dlnfunft wie bei ,Dlbfal)rt ber königlichen Prinzen. ©a§ königliche Minifteriunt beö 3nnern hat eine Serorbntmg, ba^ 3iApfn?cfcn betreffenb, crlaffcn, welche in 13 Paragraphen Seftimnumgen 311 einer bci^ gefeßlichen Sor. fünften unb ben Dlnforbcrungcn ber öffentlichen ©efunbheit^

entfpredhenben (Einrichtung be§ 3nipfwefcn§ für ba§ platte unb biejemgen Heineren Stäbte, welche bie ßanbgemeinbc- ©rbnung angenommen haben, enthält. 33abctt» karlSruhe, 27. Dlpril. ©a§ heute erfc^ienene ^©efefee^- unb ScrorbnungSblatt« Dir. 20 enthält eine Ser orb* nung bc§Minifte,rium§ be§3unern: ba§ Serfahren bei eintretenber Mobilmachung ber Dlnncc zur Herbeifchaffung ber Pferbe burd? ßanbliefcrung betreffenb. Reffen« ©armftabt, 29. Dlpril. ©a§ heute au§ge- tebene »©roßherzoglich HefftWe Dtegierungöbiatt« Dir. 22 ent« ält u. Dl/: 1) (Ebict, bie Serfaffung ber eoangelifcben kirebe

2503

—.,-n-ag Der eoangelifchen kirche be§ ©roßherzogthunw Heften, inöbefonbere bie Silbung ber ©efanat&Spnoben betreffenb. 2) Sefanntmachung, bie (Ein» theilung ber eoangclifchen ©cfanate betreffenb. «öraunfdhtucig, 27. Dlpril. ©er Herzog ift geftern Mittag wieber hierher zurüdgefehrt. bürg. Dlltenburg, 27. Dlpril. ©er r.. »• r "

(Stu^fett s Sitten ^Prinj SJtoriJ ^at fic^ begeben.

1

«It frt» iut fliit nai'iStlsS

©eftcrtcidhsUugarn. SBien, 28. Slpril. ©a^ Dlcidb^ ® blatt oeröffcntlidht ba§ ©efeg 00m 10. Dlpril 1872, betreffenb Drganifation ber technifchen H^chfchule (be§ polpted^nifcben 3nftitute§) in SBicn, ferner bie Scrorbnung be§ Minifter§ für kultuS unb Unterricht oom 15. Dlpril 1872, burch welche für bie Unioerfttäten ber im Dteich^rathe oertretenen königreidhe unb ßänber bezüglich ber (Erlangung be§ ©oftorat^ an ben weltlichen {yafultäten neue Seftimmungen erlaften werben. ©er Minifter beS kaiferlichen Haufe§ unb be§ Dlcußcrn ©raf 3uliu8 Dlnbr^ffi) ift am 27. b. M. in pefth ange» fommen unb begiebt ftch &on Dort nach Terebe^. ©ie Sefdblüfte ber in ©roß*Sec§feref abgehaltenen Serbenfonfercnz utnfaffen fteben pitnfte, welche nach ber »SReform« folgcttbermaßen lauten: 1) ©ie Serben wählen Slbgeorbncte in ben pefther Dictchßtag. 2) ©ie ferOtfdhcn, runtänifchen unb flaoifchcn Dlbgeorbneten bilbcn *t bräAifcm Sroaramm. 3) ©ic jramm in , . Trennung ©ie ©erben unter» e. c effen hierunter nicht leiben/ auf bem peßher Dtei(h§tagc filtmer mit ber äußerflm ßinfen ftitnmcn. ©ieö währt fo lange/ alö bic äufjerftc ßtitfe auf ihrem bemofratifeben / frctftnnigen Stanbpunfte beharrt. 6) ©ie Serben unb ihre Dlbgcorbnete ftnb Derpflicptct / mit allen möglichen ^arlamcntarifchcn Mitteln babin nt wirten/ baß iebe ' ' * * ' ' rii w.q...v .*%.jf vuiv vw., iw ,iv III UIl £^lCi,rt)£l ftnb/ haben fte ftd) mit bent obpofitioncHen Sertreter anbercr Dtatio- nalitäten M betreffenben Sßahlbezirfeö bchuft folibarifcgcn Sorgel)en§ ins (Eiiwcmebnicn zu feßen. präg, 28. Slpril. ©er ßanbtag fegte geftern bieDßahl- Prüfungen fort unb erflärte ftch für fonftituirt. ©er Sifchof oon St. Pölten Dr. 3ofcph &eßler ift am 25. b. M. geftorben. 93elgten* Srüffcl, 28. Dlpril. ©ie SRepräfentan» tenfammer fegte oeyrgeftern unb geftern bie Serathung bc8 ©efeße^, bie Serlängcritng bc^ prioilegiumS ber Dlational- banf, fort. ©er fyürft unb bie gürftin oon Ted, fowie ber f rinz unb Die prinzeffin Ghriftiatt oon Schleswig- 0 Ift ein ftnb htw eingetroffen. GZtoftbtitannitn nnb 3tlanb* ßonbon, 26. Dlpril. 3hre Majeftät bie könig in hat geftern in Scglcitung bc§ Prinzen ßeopolb unb ber prinzeffin Seatrice bie Hauptftabt Oerlaffen unb ftch nach Schloß DBinbfor zurüdbegeben. Sor ber Dlbreife ertheiltc 3h rc Majeftät bem ehemaligen britifchen Sotfchafter am Döiener H°f c ; Sloontftelb, eine Dlubienz. 3hre Majeftät wirb, che ber H°f am 14. Mai nach ©Sborne Ar. iL.i«' v rt ' c * -■ ~~~ " " * "

überftebelt, bie Hauptftabt mehrere Maie befuchen unb auf einige Tage nach Schloß (Elaremoitt gehen. ©eftern würbe ber 29. ©ebuvtStag ber prinzeffin Sitbwig von §effen (Prinzeffin Dllice oon ©roßbrüannien) in DBinbfor feftlich -begangen. ©er Marqiüo oon ßanöbowne ift an Stelle be§ bisherigen SizefönigS oon 3 n bien, ßorb Dlorthbroof, zaai Hnter-StaatSfefretär im krieg&Minifterium ernannt worben. gtanfreift. Paris, 26. Slpril. ©er präfibent ThierS machte heute feine erftc DluSfahrt um 4 Uhr nach Trianon unb bem ßager SRoquencoitrt. Dlm näd)ftcn Montag wirb ber präfibent ndch Paris fommen. ©ie breiScrichtc ber Tarif«kommiffion werben am nächften Montag auf ben Tifch ber Dtationaloevfanmüung

nicbergelegt werben. Sefanntlich ift biefe kommiffton bem DlcgierungSantrage nicht giinftig. ^be man zur ©iSfuffion biefer grage fchreitct, wirb übrigens Die Subgct«kommiffton .ber kaninter zwei (Entwürfe oorlcgcn, oon benen ber eine (er geht oon Suffct auS) eine Ginfonuncnftcucr in Sorfdtftag bringt unb ber anbere (von ßafteprie) eine Scrmehrung ber oier bireften Steuern ocrlangt. DBerben biefe beiben (Ent» würfe oerworfen, fo fommen bann bie DlegierungSoorlagen SetreffS ber Scrmehrung ber (EingangSzölIc jur Serhanblung. SerfaillcS, 27. Dipril. 3 n ber heutigen Siguna ber Dtationalocrfammlung würbe über bie 3Aterpcllation 3aubertS, betreffenb bie paßpftidft für gretnbe, bie TaacSorb- nung ootirt. Millaub, ©eputirter fürßpon, interpellirte her- auf bie SRegierung über bie in ßoon ftattgehabten Scrhaftun» gen von Mitglicbern ber SAternationalcn. ©er Minifter beS 3nnern erwiberte: bie Serbaftungen feien baS Dlefultat einer orbnungSmäßigen richterlichen Dlftion; fte würben bie ©e* müther beruhigen, benn fte bewiefen, baß bie ©erechtigfeit wache, ©amit war biefer S^ifchenfaU erlebigt. Saponnc, 27. Dlptil. ©er fpanifche ^ifenbahnzug ift in Quntarraga zuriidgehalten worben unb fpanifche geitungen ftnb bcShalb nicht eingetroffen, ©ie bieSfeitige ©reme wirb fcharf überwacht. DluS bem 5Bolff’f(hcn Telegraphen-Süreau. ßonbon, Montag, 29. Dlpril. SRuftell hat feinenDlntrag auf (Einftellung ber Arbeiten beS SdftebSgerichtS biS bahin, wo bie inbireften (©chabenanfprüdhe förmlich zurüdgenommen feien, auf nächften Montag oertagt. ©ic »Dlnnalen ber ßanbwirtbfcßaft in ben^öntq- lich prcußifchcn Staaten« Dir. 33 haben folgenben 3nhalt: Preußen: Sefanntmachung/ betr. bie SBtenet aßcltauSftcllung. konzefftonSoerlcihung. ©eutfchlanb: DluS Den SerhanMungcn ber erften S Sammlung beS beutfehen ßanbwirthfchaftSrathc«. ©ic fehwebifdjen Meiereien aufDlftien/ inSbefonbere bie Meierei aufDlftien in Stocfholm Ii. DluSjug auö bem Serichtc beS Heirn3uhlm ©ann» feit für 1871. gur Scwcgung ber Hopathefen»krcbit«3nftitute. ßiteratur: ßanb» unb oolföwirthfehaftliche TagcSfragcn über bie gör* beuing beS Obßbaucö unb bie DlÜccpftanzungen. Scfonbcrc Seilagc jum ©eutfehen DlcichSanzeigcr. Scrmifchtcö: SBcltau^ftcUung 1873 tn Döien. Sefchluß bc8 beutfehen ßanbwirthfchaftövathcS. (Eileichte» rung ber gradjt für bie am 21.3uni beginnenbe pflanjcnaiiSßellung. ©ie VI. allgemeine Scrfamnilung bentfeger pomologen/ Cbft- unb SBciniüchter. Slnpvcifung oon ©uano. ©ungcranalhfe betreffenb. Marftbericht. Sichprcife. Stärfepreife.

0tatiftifcfte 0ladhrtdcktcn« Unter guqnmbclcgunq ber Scrfehrö» unb ProbuftionS- überßebten beö §olWcrcinö für baS 3ahr lb70 (für 1871 liegen ber- gleichen noch nicht rot) berechnet fich ber Serbrauch oerfchicbcncr tMi'rfitf U11 ^ SZcrzchrungSgegen* Pom DliUlanbe bezogen/

wichtiger 3nbuftrie-91ohft ftänbe folgenbevmafien: 1) ©egenftänbe/ welche nur

w ... , ~ t -w*» v ***«» V V v v 8 V, W weif fie im 3nlanbe nixht gewonnen werben: Diohc Saumwollc (Einfuhr 2,167/776 (Etr., Dluöfuhr 482,652 (Etr. L Ser- braud) 1,685,124 (Etr. ober 4,40 Pfunb pro köpf (1867 : 3,so pfunb). Dlohfcibc (Einf. ^ ober 0/c 739,395 4,14 Pfb.). . ... ^ K 'I« - / , 22,072 (Etr., Scrbr. 198,681 Str., ober 0,52 pro köpf. «Hoher kaffec (Einf. 1,965,912 (Etr., DluSf. 23,737 (Etr., Scrbr. ^ - mfb. pro köpf (1867: 4,21 pfb.). ft 29,500 (Etr., Dluöf. 79 (Etr., Serbr.

1,942,175 (Etr. ober 5,07 kafao in Söhnen Sin,. 29,421 dir. ober ü,os Pfb. pro köpf (1867: 0,07 Pfb.). Tbee (Einf. 17,417 etr., DluSft 353 etr., Serbr. 17,064 etr. ober 0,04 pfb. k ^ W. C ft cinrr . - PfbJ ^

pro Äopf (1867: 0 ( o4 ^ 26,083 6tr. ( SßcrOr. 1,124,

SleiS ©inf. 1,150,908 (Sir., 2lu8f. Hopf (1867:

i. io !5 etr. ober 2,93 pfb. pro

2,0 6 Pfb.J grifebe ©übfrüchtc einf.77,323etr., DluSf.262etr. Serbr. 77,061 etr. ober 0,20 pfb. pro köpf (1-67: 0,io pfb.). -

ßsetroetnete ©fibfrlWSle a!3: Sllanbeln, Slofinen, fiormttKU k. fin 228,808 etr., 9lu«f. 1173etr., %tbr.^7,635etr. obcrO,chio l)fb pro Wf (1867 : 0,57 spfbi - ©cioutjc emf. ,2,2o4 etr., Sluet. '— lit, Serbr. 70,934 etr. ober 0,i.» 4cktb- »» ' _ geringe einf. ],6,,,90()^etr., 2Iu8f. 46,368 Ui.,

1320 0,20 Pfb.).

I m . j v v w ^ W » , •V' | A V/1 W , - ,l Vä* Serbr. 1,031,532 'etr. ober 4^o"23ftck. pro ßopf (1867 : 3,sa «pfb.). 2) ©egenftänbe, roctcpe im 3nlanbe gewonnen, aber au* vom atuSlanbe bejogen werben, ©teintopten: eigene «Probuftion 527,955,390 etr., einf. 33,631,477 etr., Üiuüf. 80,148,017 etr., SctPrmiCp 481,438,850 etr. ober 1257J5fb. pro Kopf (1867: 1163 «Pfb.) SBrannfopIen: «prob. 152,104,684 6tr., einf. 15,214,224 etr., 2lu8f. 35,940 etr, «BcrPr. 167,282,968 6tr. ober 437 «Dfb. pro Stopf (1867 : 407 «pfb.) «Hopcifcn: jßrob. 26,910,397 Etr., einf. 4,586,684 6tr., Slttef. 2,196,490 etr., Scrbr. 29,300,591 etr. ober 76,» «ptb. pro Stopf (1867: 61,3

409.900 (Etr.V ’Scrbr'&lißll (Etr. ober' 1 ( 62 pfb. |n*o kop?(lä)7: 1,42 pfb.) 9tol)tupfer: Prob. 9o,938 (Etr., (Emf. 234,oOb (Etr.,