1872 / 100 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2505

bel8fopn.©art|otbn, welcher au« ©efunbpeitSrücffiepten unb wegen iiPerpüufter SlrbettSIaf! eine SBieberwapl abgelepnt patte, wenn er auep bereit fei, ber ©anf in Sufunft fein Bolle« 3ntereffe jti Pcmapren, ber Rrei6geticpt8-Statp Dr. ^afe gewählt wurbe. Pcö 'BMditnmtliehen ttt Per 1. XBcilagc.

Äuticchj(id»e Srfinufptcle. ©icnftafl, 30. Slpril. 3m Qpcrnpaufe. (103. ©orfi.) «0ti- litatia. ©allct in 4 ©ilfcern unb fccnifcbcm Epilog Bon «Daul Xaglioni. «Dtuftf oon «D. §crtel. Slnfang 7 ilpr. «St.-lDr. 3m Scpaufpiclpaufc. (116. Slbonn. - ©orfi.) ©ürgcrlicp unb romantifep. Cujlfpicl in 4 Sitten Bon ©auernfeib. ©ot- per: ©ie ©efepwifier. Scpaufpiet in 1 Slft Bon ©oetpe. Sin- fang halb 7 Uhr. 2)t.=«pr. SBegen §eifcrfeit bc§ §rn. Rariowa fann bie angefünbigte ©orftelhmg CtpeÜo niept fiattfinben. «Dtittwocp, 1. Sltai. 3m Qpernpaufe. (104. ©orfi.) Oberon, Röntg ber Elfen. Stomantifcpe fteen-Dper in 3 Slbtp. SStuftf Bon E. «Dt. B. StBeher. ©allet Bon §oguet. Stejia: {fr. B. ©ogaenptiber. gatime: gfrl. §orina. ßuon: Sr. SBoworSfp. ©eperasmin: Bjr. ©cpniibt. Slnf. 7 ilpr. «Dt.-§r.

©cpliBian. Slnfang palb 7 ilpr. «Dtittel-spreife.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 27. April, (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 50KJ1. Roggen gr. Gerste |z. W. Izu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Von thr! »g.lpf.

gr. Hafer

ilc

Bis thrl«g.lpf.

9 h 3 U

2 2

- 9- -10-

4| 7 2 26 3 16

12 15

Mittel tbr|gg.[pf.

3 2 2 2

26 20 19 9

3 3 6 9

6 1010 -|-!l3i 5

Bohnen 5Lit. Kartoflf. do. Rindfl.500G. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch Butter 500 G. Eier Mandel

Von »g- lp f -

10t- 3 6 5 5 4 9 6 6

Bis «g- !p f -

17 3 6 5j 13 6|

6 9 6 6 6

Mitt ^g- lpf»

13 3 5

9 4 7 11 5 3 411 11- 6| 4

Perlln, 29. April. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 2125 Stück, Schweine 4474 Stück, Schafvieh 7021 Stück, Kälber 1086 Stück. Berlin 9 29. April. Fleischpreise auf dem Schlachtvleh- markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht 17 Thlr. 14 Thlr. 9—10 Thlr Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 15 * 15 » 13 * Hammel pro 20—23 Kilogramm 7£—6£ Thlr. Kälber: Handel matt, Mittelpreise.

dessen erheblich höher. Zum Schluss wurde die Haltung ruhiger, und sind die Course gegen Sonnabend wenig ver- ändert. Gekünd. 14,000 Ctr. Hafer loco schwer verkäuflich. Termine waren sehr still. Rüböl Aufangs fest und höher. Schluss wieder ruhiger. Gek. 1000 Ctr. Spiritus setzte eben- falls fest ein, büsste aber dann den gewonnenen Avance wieder ein. Gek. 110,000 Liter. Ponds« und Actften - Börse« Berlin 9 29. April. Die Börse war im gestrigen Privat- verkehr matt und still gewesen; heut herrschte dieselbe Hal- tung und ist auch die heutige Börse als lustlos und still zu bezeichnen. Für Iremde Spekulationspapiere, Eisenbahnen, Industrie- und Bankaktien blieb die Stimmung matt, von Banken waren nur Preussische Bodenkredit und Preuss. Kredit belebt; von Industrie - Aktien wurden Baltische Waggonfabrik lebhaft zu 96 gehandelt. Inländische Fonds und Prioritäten waren still und im Ganzen fest, österreichische Prioritäten matter. Für Prämien inländischer Eisenbahnen war zu den herabgesetzten Coursen gute Kauflust und die Umsätze sehr belangreich. Prämienschlüsse. Mai. Bergisch-Märkische 141—l£b* Berfln-Görlitzer Cöln-Minden 188äl86i—2bz Mainz - Ludwigshafen ... 181—2 B Oberschlesische 216—4bz Rheinische 166iäl65—2bz Rumänier 55£a55-14bz Reichenbach-Pardubitz . r i Schweizer Westbahn... Galizier 115-l^bz Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Rhein-Nahe»»»•••••»•••». 49j—■ 1 bz Preus. Kredit-Aktien ... Provinzial-Disk.-Bank... Oesterr. Silberrente Centralb, f. Genossensch. Oesterr. Nordwestbahn. 126£—2bz Amerikaner.............. Franzosen 222-3 Italiener 674 -1 Türk. Anl Lombarden 122— 2 dl 20—2 —- Oesterr. Credit 200—3 ä 199—2 » 60r Loose Wien, 29. April. (Wolft’s Tel. Bur.) Fest. (Vorbörse.) Kreditaktien 33250, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo Austrian 321.50, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 20080, Napoleons 8.99§. Wien, 29. April. (Wolffs Tel. Bur.) Fest. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 333.00, Franzosen 370.00, 1860er Loose 103.40, 1864er Loose 146.50, Galizier 255.50, Anglo-Austr. 321.75, Franco-Aastrian 138.50, Maklerbank 152.50, Lombarden 199.75, Silberrente 71.40, Austro - Türkische —, Kaschau-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8.98§.

Juni. 142—3bzj 188§—4bz 182-3 B 218—56 168§—3§ al68—3bz 52—2§bz

116§—2§ Cr

51§r-2bz

127§—2§ G

Berlin, 29. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 70—85 Thlr. pr. lOCOKilog. nach Qual., pr. April-Mai 85 § 85 Thlr. bez., Mai-Juni 82—§—§ Thlr. nez., Juni-Juli 81§-§—§ Thlr. bez., Juli-August 79§—§—§ Thlr. bezahlt Rogeren loco 52—58 Thlr. nach Qual, gefordert, mittel 53§ bis 56§ Thlr., feiner 57§ Thlr. bez., pr. April u. April-Mai 56§ bis §—57§—56§ Thlr. bez., Mai-Juni 56§—§—§—§ Thlr. bez., Juni-Juli 56§—56—56§—56 Thlr. bez., Juli-August 55§—\—56§ bis 55§ Thlr. bez., August - September 56§ Thlr. bez, Septbr.- Oktober 55§ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Küogr. Hafer loco 42—51 Thlr. pr. 1000 Küogr., pomm. 41—48§ Thlr. ab Bahn bez., pr. April, April-Mai und Mai-Juni 47—46§ Thr. bez., Juni-Juli 47 Thlr., Juli-August 47§ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr. RübÖl loco 24 Thlr., pr, April u. April-Mai 23§—§—§ Thlr. bez., Mai - Juni 22§—§—Thlr. bez., September-Oktober 22§ bis 23—22^ Thlr bez Petroleum loco 12§ Thlr., pr. April u. Aprü-Mai 12 Thlr. bez., SeptemberrOktober 12§—^ Thlr. bez. I.einÖl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 6—9 Sgr. bez., pr. April, April-Mai u. Mai-Juni 23 Thlr. 3—10—6 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 7—14—9 Sgr. bez.. Juli-August 23 Thlr. 10—16 —13 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 19—24—20 Sgr. bez.„ August allein 23 Thlr. 20 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11§ -10§ Thlr., No. 0 u. I. 10§—10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8§—7% Thlr., No. 0 u. I. 7%—§ Thlr., pr. April, April-Mai u. Mai Juni 8 Thlr. 2\—3—?§ Sgr. bez. Weizentermine gut behauptet. Gek. 7000 Ctr. Roggen loco schwacher Umsatz zu den ungefähr letzten Preisen. Termine waren Anfangs angeboten und snccessive niedriger, im Laufe der Börse trat dann wieder für die näheren Sichten rege Deckungsfrage anf und Preise derselben gingen in Folge

2504

Slu6f. 91)042 Etr., ©erbr. 239,404 Etr. ober 0,e» ©ftck. tckro Ro*ckf (1867 : 0,52 ©fb.). 9to&jinf: «Prob. 1,279,598 Etr., Emf. 78,4/9 Etr., 2lu«f. 609,751 (Stc., «©erbe. 748,346 Etr. ober 1,95 (ckro Ropf (1867: ), 31 ©fb.). - 0«af»olle: «Prob. 800(000 Etr, Einf. 815,438 chktr., SluSf. 374,881 Etr, «Berbr 1,240,557 gtr. ober 3,2/ ©fb. pro Kopf (1867 : 3,fl» ©fb.). 3lol)tafcaf: «prob. 482,000 Etr., Einf. 620,420 Etr., 2lu6f. i7&^5 6tr., ffiabt 92M95 6»r. obre 2,41 ©fb. pro Ropf (1867 : 3,so ©fb)atobjuctcr: ©rob. 4,135,160 Etr, Einf. 49,392 Etr., 2lu«f. 97,556 Etr., ©erbt. 4,086,996 Etr. ober lÖlsT m pro Ropf (1867: 8,n ©fb.). - «® et n: «Prob. 180 «Willio* nen Quart, Einf. 33,202,240 Quart, Slu«f. 1*,051,760 Quart, ©erbr. 207,150,480 Quart ober 5,,i Quart pro Stopf (1867 : 5,°# Quart). ©alr «prob. 14,187,085 Etr., Einf. 1,016,634 Etr., Sitt«f. 1,392,660 ßtr., ©erbr. 13,811,059 Etr. ober 36,os ©fb. pro Stopf (1867:28,i s «Pfb.). ftunft uttb 9Sckiffcttfcf»aft. SSetlin, 29. Slpril. 2lm ©onnabenb fam im Rßniglid&en Qpernbaufe jiit erften ©arftcllung »©tilitaria«, SBattet in Pitt «Bilbern mit fccnifcbcm Epilog Pon (Paul S^gliom, SWtifif Pon *. fiertcl.. 2Bic bet Site! [eben »ermutben läft, ift ber ©egenftanb be« ©allet« bem leiten Striege entnommen, ©affetbe eröffnet mit einer Iebenbigen ©eene: ginmarfeb preufifeber Xrttppen tn ein ©orf beö Elfafi, an bet Öanbfirafe, beffen ©ewobner in Aufregung ber Slnfunft ber Rrieger entgegenfebenb, fiel) »erfammelt haben unb ucr jmei pißfeiieb bereinbredbenben Ulanen-Eclaireur« cifclirccft auSetnanber fahren, ©ic cinrücfenben ©arbcck3ägcr erhalten barauf ihre Quartier- jettet. ©er «Biie-gclbmebeh Rurt pon Sicbforfl (£r. ©fafemann) finbet bei bem ©ut8befi|er unb «Dtaire beS Qrt, §errn pon ©retnont, Stuf- nähme, ©ein «Burfcpe, glinf (§r. «Buttrig) toeifi fiep bie ©unjl ber «Ptagb Sinne-©tarie au« bem ©(htparjmalbe ®rl. ßenoir) ju er- werben. 3n einem anmutpig arrangirten Pas de trois wirb ber frühere ßiebpaber 3ean, ber ©aflwirtpefohn (fiert ©utllctnm), auf braflifepe SBeife abgefertigt, ©er fotgenbe Slft (©iperj im grnft) jetgt ben «Warftplap unb auf bemfclben ein bunte« 3aprmarftStretbcn, au« welchem befonber« ba« Sluftreten pon 24 glepen al« Elouui« anju- führen* ift, woran fiep ©olotänje fcploffen. ©ie «Dtuntcrfeit über-

folgenbcn, brüten ©ilb eine eraßhltcpe -Steeple-chase« in 2lnne*«Dlarie« ©achilube. ©erfelbe jeigt fleh aber feine« »tarnen« »pürbig, unb weih nicht nur ben SBcrfolgungen ber ©orfburfepen entgehen, fonbern fte auch fämmtlicp unfcpÄMicp ju machen, ©urep feine jurücKeprmbm Rameraben wirb et enblicp au« feiner ßage erlßfb. ©a« lepte ©tlb: grnji im ©eperj, jeigt eine ®ebirg«lanbfcpaft unb ©eenen im \t tuerben. ^ vv,,.. . ine Sod&tcr ju befreien. 0ie felbfi gerätf) in ßebcngflefabr unb mirb erfi burdb bie ju alücflicbcr etunbe cintreffenbcn ©arbc-^fler nebft ihrer ßerr« r. ~ L! o *JC.1. tK— orck:.„ v.v kirnte f^linfö. 3n biefem 9(ft führte 0rl. ©autb a(8 (Jiairon (^orniü) im

bie nt alücflieber etunbe eintreffenben ®arCc-3aflcr neun tbrer \ fdbaft erlöft bie 0ranctircur^ nieberßemaebt. ©er 3§ije*0elbmebc balt bie ßanb ber Tochter bcS 2ck?airc f Slnnc*2)?arie eilt in bie 0lir»fa. 3n biefem 9(ft führte 0rl. ©autb alö dlairon (^erniü) ßaßce einen Gelungen* n €haraftertanj au§. ©en eebluf bcö S3aUctS bilbctc ein Epilog mit ©efang: ©ie bcutfcbeit Stufen r §rcu§en» Söaucnt, Sßürttemberger, ihren eießegeinjug in Scrlin baltcnb t mit bem ©lief auf beit ßreujberfl unb Berlin im 2Korßcnncbcl. Unter bem Klange ber Söacbt am 9U)cin erhob ftcb fobann bie ©eforation bcö ßintergrunbeö unb jeigte in allegorifcher ©arftcüunß ba8 Söieber- erjtchen beS beutfeben Stcichö t ben ßeöffneten äuffbnuferbera mit ber ©cßalt bcS crmacbenben S3arbaroffa unb ben entfließenben Btaben. eammtlicbc KoHflme finb neu, nach ben Slngabcn bc8 königlichen koflümicrS kretfebmer gefertigt; bie ©eferationen uon ^3rof. ?5aul ©ropiuö^entalh^ pur' ©efehiebte ber Uniocrfität etra^burgift foeben eine 0eüfcbrift ntr Eröffnung berUniuerfität Strafibuvg am 1. 2)?ai 1872 uon Dr. Slugiift ©ebriefer» ©enat6- ©efretäv; in S- 0. ©cbtnib’ö Uniuerfttätg-Bucbhanblung (0r. SBuü) ju ©traBburg (4 Sßog. 8.) erfebienen. ©aö gut außgeftattctc Sßert behanbelt ni(bt nur bie ©efebiebte ber Unioctfität ucm3ohrcl567 biö ntr franjöftfcben SHeuolution 1792; fonbern auch; unb jtrar in rein objeftioer SCBcife; bie (Jittfiehung unb ©rgajtifation ber fpäteren fran* joftfeben §lfabcnüe. Söcigegcben finb ein 0affimile ber eigenhänbigen S^atrifel ©oetbe’S vom 19. Slpril 1770, fonnc fünf Slbbilbungcn oon ©icgcln ber Unioeriltat. ©tocfholnt, 15. Slpril. 5tacb bem katarog ber Untocrftta in Upfala für ba§ 0rübling§-©ehtefter, finb an ber Unioerfität augcnblicflicb 32 orbcntlicbc unb 2 aufkrorbentlicbc q3rofcfforcn, 22 erb. Slbjunften, 2 auBerorb. Slbjunftcn, 36 ©ojenten unb 2 Untcrlcbrer angcfleüt. ©ic Slnjabl ber ©tubirenben ijt 1521, mooon 181 auö ©toefbohn, 118 atiö Uplanbf 84 ®cflrifc*§elfinge, 180 ©flgota, 123 SSeftgota, 170 £öbcrnianlanbg*fRcrifc, 137 Söc(lmanlanb§*©ala, 99 ©rnalanb, 84 ©otbenburg, 73 kalntar, 110 Söcrtnlanb, 136^orr* lanb unb Ootlanb. ©er tbcologifcbcn 0a!ultat gehören 251, ber juri* bifeben 147, ber mebijinifeben 134 unb ber pbilofopbifcbcn 989 .an. 3m oorigen ©emefier mar bic Slnjabt ber ©tubenten 1590. Sin bet Uniocrfität in 8unb finb im 0rübling§• ©emefier 27 orb. unb 1 auBerorb. S3rofeffor, 18 orb. Slbjunften, 18 ©ojenten unb 3 ilntcrlebrer angcüellt. ©ie Slnjabl ber ©tubenten ift 500, baoon ge- hören 69 ber ibcologifdbm, 65 ber juribifeben, 32 oer mebtjtmfdjen unb 334 ber philcfopbifcben 0afultät an. ^ # ©ie inbtfcbe Stegierung bat eine SlttSgabc oon 10,000 SHupten bebufö SMlbung einer kolieftion perfifdher SD^anuffripte in Kerpen unter ber SSercinbartmg fanfiionirt, baB; fotttc ber S^crfucb gelingen, pe bereit ifl, eine weitere ©umtne, wenn notbmenbig, für ten 3tt?ccf ju bewilligen.

8anbmirt^f4ckaft^ S3 er litt, 29. Slpril. SSorgcftern trat bie fianbige ©eputation be§ uolföwirtbfcbaftliibcn kongreffeö jufammen, um über Ort; 3cit unb 3:ageÖorbnung bcö ttacbPen kongrcffcö feblüfpg ju werben, ©ie SBabl bc8 ©rtc§ fiel auf ©amig. S(18 Seit würbe (^nbe SluguP ober Slnfang ©eptember in Slugpcbt genommen; bic nähere 0ep- PeUuitg würbe bem ^iräpbium Überläufen, baö pcb mit einem in ©anjig ju bilbenben ßoralfomite in (Sttwcrnebmcn fc&en wirb. ©ie ctnjelncn ©egenftänbe ber Xage^orbnung unb bie bafür M* ftimmten Steferenten ftnb folgenbc: 1) ©trapenbaju unb ebaujfeegclb A ' iü^ ^‘(febfett be8 . S5anf- Slntheil ber

- 7) v bilcung beS §anbel^recbtö ober Ucbcrnabme bcffelben in baö Cbliga« tionöreebt (Dr. Staun). 3nt Slegicrungöbejirf S^crfcburg befriebigt ber ©tantck ber SBinterfaaten im Slllgcmeincn nicht; namentlich b^t ber SHoggen in oiclcn ©egenben fo bureb ben 0roP gelitten, bap er umgeppugt werben mttB. ©ie klccfelbcr pnb bureb SttäufcfraB ParE befebäbigt Slucb im StegierungöbejirE Erfurt b«&cn pcb Me SBintcrfaatcn in 0olge ber oerfpäteten ScPcllung nur noch wenig cntwicEclt, tbeiU weiö auch bureb Stad&tfröPc gelitten, boeb iP oon fortgefefcter günPigcr Söitterung noch eine oolipanbige SluSglctcbung biefer ^acbibctle ju hoffen, ©ie 0uttcrEräutcr unb ccr SHapö Pellen gute Erträge in Slug-

4 qu »vivv viv bet jlätf p“ef(päbiflten DPflplantaaen im Slllflcmeinen evfl im näcpllen ßetbfl erfolacn. £)ic ffrühiapr«hefldlunfl pat fo früh hcaonnm Wer- ben fßnneit, bafs fie in flehten SBirtpfcpaften Pcrelt« Pcenbcl ifl. Im ateflierunaSPejitf IKünfler ifl bie furj oor gintrltt be« jyrofle« aefäete SBintcruna fepon im 3anuar auffleflanaen unb pat fiep feitbein fräftia entwiefelt, fo bap bie SluSficpten auf bie Ernte aünftifl finb. Slucp Slice unb «Hap« haben fiep «ut flepaltcn. Sluf ba« ©ebeipen ber SBeibcn pat bie watm-feuepte ÖrüpfaprSwitteruna fepr Bortpeilpaft eingewirft. ©ie Scfteaunß bet ©ommentng unb ber ©ärlen pat fepon im öePruar begonnen werben fflnnen, ift bann aber auf Rlclbobcn burep anpaltcnben Stegen üerjßgert worben. 3m StegicrungSPcjirf «Winben pat ber Stacptfroft ben Sloggen tn ben Streifen «Biclcfclb unb SBicbenPrücf niept utierpehlicp befepäbigt. Slucp in ben ©ePirg«freifen be« Steg. 'Bcj. SlrnSPera finb bie Saa- ten mi«gerointert. 3m UePrigcn finb auch in biefen Peibcn Stegierung«- Pejtrfen bie Emteaußficpten burdjwcg gute. 3n ber St pein pro Bin j ifi ber Staub ber SBmterfaaten Btel- BcrfBrecpenb, »um Xpcll auSgejeicpnet. Slucp btr Rlcc unb bie SBicfen ftcllcn reiche Erträge in SluSfidjt. ©ie ©cfieliung ber Sommerfaatcn

(teilten aur cte suseinernie uieiucn ia,c unguumg, oo uuw »iu,. erfrorenen SBcinfißcfc in ber Eniwiefclung crptPlicp jtirücfgcPltcPcn fmb. (bewerbe unb ßanbrl. 3n bem Scilratim Born 1. Pi« 15. «Ptärj 1872 würben in «Berlin cingefüprt »u SBaffct: 20,970iXonncn Steinfoplen, »raun- foplrn u. Rof«, 3953 SBrennpolj; auf ben Eifmbapncn: 168,716 X. Stcinfoplcn, SBraunfoplen u. Rof«, 203 SBrennpoIj, Summa 189,_d86 X. Steinfoplcn, S3raunfoblcn u. Rof«, 4156 SBrennpolj; au«gefuprt auf ben Eifenbapnen: 12,357 X. Steinfoplen, »raunfoplen u. Rof«; Bom 16. Pi« 31. «Dtarj: cingefüprt ju SBaffet: 35,905 X. Steinfoplcn, «Braunfoplen u. Rof«, 11,235 «8rcnnpolj,,35 Xorf, auf ben Elfen- bahnen: 166,451 X. Steinfoplen, SBraunfoplen u. Rof«, 264* ©renn* pol», Summa 202,356 X. Steinfoplen, SBraunfoplen u. Rot«,, 11,499* Srennpolj, 35 Xorf; auSgcfüprt ju SBaffer: 3950 X. Steinfoplen, SBraunfoplen u. Rof«, auf ben Eifenbapnen: 13,464 X. Steinfoplen, Sraunfopien u. Rof«, Summa 17,414 X. Steinfoplen, SBraunfoplen u. Rof«; Bont 1. Pi« 15. Slpril: eingefuprt ju SBaifcr: 34,854 a. Stcinfoplcn, SBraunfoplen u. Rof«, 13,496 SBrennpol», atif ben Elfen- bahnen: 125,488 X. Steinfoplen, SBraunfoplen u. Rof«, 235* SBrcnn- pol», Summa 160,342 X. Steinfoplen, ©raunfoplen u. Rof«, 13,/31* SBrennpolj; auSgcfüprt ju SBaffer: 3705 X. Steinfoplen, Staunfop en u. Rof«, auf ben Eifenbapnen: 10,495 X. Stcinfoplcn, SBraunfoplen u. Rof«, Summa 14,200 X. Steinfoplen, SBraunfoplen u. Rof«. SBclmar, 27. Slpril. ©ic heutige ©eneraloerfammlung bet SBeimarifcpcn ©anf, Welche Bon 12 Slftionären mit 1215 Slftten gleich 40 Stimmen Pefucpt war, würbe um 9* ilpr uom Sßorftpenbcn ©epeimratb Dr. Stichling eröffnet unb Bon bemfclben ber Staat«- Statp SBcrgfelb unb ber ©epeinte ginanj-Stalp §orn ju Scrutatorcn ernannt, ©er erfte ©cgcnflanb ber Xage«orbmmg war: »®te ©er- lefung be« ©efepäftsberiepte««; ba berfelbe fepon feit längerer Seit ab- gegeben mar, wurbe beffen ©orlefung abgclepnt unb oerfe be genep- niigt. ©er ©orftpenbe tpeilte mit, bap Bon 3 ©erltntr Slftionären ber Slntrag gcftcUt worben fei, bem SBitfungSfreife ber ©anf ben ©c- trieb einer ©obenfrebit-Stnftalt junifügen, ©et Slnfrag war mept fiatutengemäp eingereidit unb fonnte bcSpalb nicht jnr ©iSfuffion ge* (teilt werben, ber ©orftpenbe crflärte aber, iap im ©erwa(tung«ratp berfelbe in reiflicpc Erwägung werbe «ejogen Werbm. ©on ben au«- fdpetbenben ©crwaltimgßratp« sptttglicbetn ©epeim-SRatp SDtenbelSfopi SartpolbB tn Sertin, Ronful .§cffe in ©rcSben, 3ulni« Bon Eupe ; Strciher in Eifcnacp würben bie Herren B. EicpePStrciher unb RoiiU» §cffe wiebergewäplt, mäprcnb an Stelle be« ©epetm-Statp« ©ten-