1872 / 100 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

43,265 0 V 695

6

371700 14,000

695

|

14,000

1,125

t 0

t- { f J •; 6,090

0

0

*

6,000

►.

6,000

190

15

1,000

12,000

2,000

16,177

12

37,582

27

13,000

695

Sa. per se

43,265

6

371/700

37,582

27

13,000

5,682

9

1 358,700

695

14,000

695

Ort.

Bar. P. L.

Äbw v.M.

Temp. R.

Abwr l Wird •) Allgemeine v.M.j jHimmelsansicbt

§t. | Mp

Ort

Bar. P. L.t

Abw r.M.

Temp. R.

Abw v.M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

7

Haparanda.

342, o|

j

l,6j

S., schwach.

heiter.

9

Christians.

337,3

10,6

SSO., lebhaft.

bedeckt.

9

Hernösand

342,1

0,8

SSW., schwach.

bedeckt, trübe.

9

Petersburg 342,8

3,0

NO., schwach.

wen. bewölkt.

9

Stockholm.

842.3

4,o

0., s. schw.

bewölkt. *)

9

Skudesnäs.

338; 7

5,6

S., massig.

bedeckt, Nebel.

8

Frederiksh.

SSO., massig.

9

Helsingör .

SO., massig.

_ J

6

Memel....

341,3

+4,6

7,0

+3,4

0., massig.

heiter.

7

B'lensburg .

338.1

9,5

0., 8. schw.

bewölkt.

9

Königsbrg.

340,7

+4,4

8,01+3,6

NO., schwach.

heiter.

6

Danzig .. *

340,i

+3,2

8,3+4,2

wolkig.

' 9

Putbus ...

336,*

+1,7

8, 9 !+4,4

0., schwach.

heiter.

»

Kieler Haf.

342,»

11,2*

SSW.', schw.

trübe.

7

Cöslin

339.2

+3,5

9,0 +4.3

SO., schw.

heiter.

6

Wes.Lcbtt.

339,2

8,2

NW., massig.

Staubregen.

7

Wilhelmsh.

337,2

H,8

NW., massig.

trübe.

6

Stettin....

339,5

+3,0

8,4

+4,o

0., massig.

heiter.

7

Groningen

340.6

8.2

——

NW., schwach.

bedeckt.

6

Bremen...

329,9

10,o

—..

NNW., schw\

bedeckt.

7

Helder....

340,8

_

8,3

NW., schwach.

6

Berlin

337 a

+2,1

10,8

+6,2

SO., schw.

heiter.

9

Posen.....

336,8

+3,5

9,6

+4,9

ONO., s. schw.

heiter.

9

Münster ..

3*1,7

~0,3

10.»

+5,6

W., schwach.

zieml. heiter-

9

Torgau ...

334,7

+1,2

9,o

+4,4

SO., massig.

ganz heiter.

9

Breslau ...

333,6

+2,1

8,9

+3,9

0., schwach.

heiter.

7

Brüssel ...

340,4

9,7

——

WNW., schw.

bewölkt.

6

Coln 9 0 0 0 9 0

338,o

+3,2

8,0

+2,2

NW., lebhaft.

bedeckt.

9

Wiesbaden

334,4

12,o

——

NW., schwach.

bewölkt.

9

Ratibor

329,7

+0,8

8,9

+4,2

NO., mässig.

heiter.

9

Trier.

331.5

—0,2

10,1

+5,0 NO., schw'aeh.

bewölkt.

7

Cherbourg

341,7

8,8

—-•

W., schwach.

leicht bewölkt.

9

Havre

341,8

10,4

NO., schw.

trübe. )

9

Carlsruhe .

334,6

11,0

SW. ( still.

sehr bewölkt.

9

Paris

341,6

6,2

NW., schw.

bewölkt.

9

St. Mathieu

343 i

8,0

NW., schw.

bedeckt.

2510

m

SBetetn^t^atiöf eit* *'ck Bcrmaltungö lleberfid&t übet ba§ Bcrmögm bet Kronpring-0tif tung unb ber ©Iber» felber-Stiftunfl j«t Unterflüfcunfl bet 3n»alückcn au« bem Welbjuae Don 1864 unb bet Hinterbliebenen bet in bemfelben ©e- fc,denen fiit ben Seitraum »cm 1. SWärj 1871 bi« ®nbe gebtuar 1872. A. ©innabmen. ßaut Berwaltungö-Ueberflcbt Dom 5. 3uni 1871 beftanb. ultimo ftebruar 1871 ^ v Staat. Do fu- menten. 351,500

I. ba§ Bermögcn bet Kronpring« 0ttftung tn bagu: ©innabnten biö ©nbe gebruar 1872. a) Beiträge unb patriotifdje ©aben - •• b) 3infen Don Dofumenten c) Dur# Slnfauf Norbbeutf#cr BunbeÖ- StoleÜJe. ........ •••.;• = d) ch£vlö8 aus bem Berfauf Don 6000 Tblrn. Norbbcutfdjcr Bunbeö-Nnleibe ©) ©rlöö auS bem Berfauf Don 6000 Tblm. fonfolibirter 0taat8-§lnleibe. f) Dur# Nnfauf non Nteberf#lefi(#- 2Nätfif#en ©ifenbabn-0tamm-§lfttcn g) Dur# Sutücfgablunflcn auf eine potbef h) Dur# ben ©rtDetb Don 2 ^ppotbefen übet tefp # unb i) SluS bet ©Ibcrfelber 0tiftung ^ierbet übertragene/ gut Bcrroenbung als Un- terftüfeungen beflimmte ginfen. --v.. 0umma bet ©innabmen bis ultimo gebtuat 1872 II. DaS Bermögen bet ©Ibcrfelber- 0ttftung tn* bie Einnahmen bis ©nbc gebtuat 1872. a) 0umma bet ©innabmen bis ©nbe gebtuat 1872 B. SluSgaben. I. SB ei bet Kronpring-0tiftung bis infl. gebtuat 1872. , a) gut DiSpofttion 0t. Katferlt#en unb Königli#cn Roheit beS KronDrtngcn/ ginfen pro 1871 Don bem referDtrtcn Kapital uon 25/000 Tblr b) gum Nnfauf bet untet c. bet ©tn- nahmen aufgefübrtcnöOOOTblN^orö" beutfebet Btmbcß-Nnletbe c) Dur# Berfauf bet untet d. ebenba» fclbfl auf ge führten Norbbeutf#cn Bun- beS-Sinletbe ;••••• d) Dur# Berfauf bet untet e. ebenba- fclbjl aufgef übtten f onfclibittcn0taatS- •Slnleibe * •••• e) gum Nnfauf bet untet f. tbenbafelbft aufgefübtten 200 Ztyr. Nicbcrf#leftf#- 2Mrfif#en ©ifenbabn-0tamm»Nftten f) Dur# gurücfaablung bet; unter g. cbcnbafelbff aufgefübtten 1000 Tbl*- » auf eine f. g) gür ben ©rroerb bet untet h. ebenba- fclbft aufgefübtten beiben ßppotbefen non tefp. 12,000 Tblr. unb 2000 Tblr. unb h) Sin Stenten unb einmaligen Unter- ftüfeungen: _ aa) an Stenten 13,163^bl*-—'^Q*- bb) an einmaligen Untcrfiüfeungen. 1,734 » - » cc) an Stabe»Unter- ftüfeungen 1,280 » 12 » 0umma ber SltiSgaben bis ultimo gebtuat 1872 II. Sei bet ©Ibcrfelber - 0tiftung bis ©n*be gebtuat 1872. Die ginfen im betrage non ftnb gur Bcrmcnbung als Untcrflüfcungcn bei bet Kronpring-0tiftung Dcrcinnabmt morben. Stetapitulatton. A. Kronpring»@tiftung. ©tnnabmen Nußgaben SJtitbin ©nbe gebtuat 1872 ein 23c- flanb non B. (5lbetfclbet-0ttftung. (Jinnabmen SluSgaben Sltübin *mbe gebtuat 1872 ein 23c- ftanb non

Ztyx. 4,448 8,253 16,794 6,104 5,968

695

6,000

200

12,000 2,000

I—I—I 14,000

2§on bet KapitalS-SSermenbung bet Kronprin3-0tiftung jut mäbtung non Stenten^ ftnb auSgefcbloffen aufet ben im §. 5 0tatutS ermähnten 25,000 nach fpesieüer 2?eftimmung bet ©ebet tefp 11,844 unb 4,000 getnet ift non bet ftatutenmäbigen SluPöfung auSgefcbloffen chSlberfelber-0tiftung. Berlin, ben 11. Slpril 1872. KtiegS-SStiniPerium. Slbtbcilung für baS 3nnalibentnefen. non ^illp. non Kircbbacb.

böcbüen ^antfebteiben, d. d. 23etltn, 20. Slptil 1872, ben SBetcin t ülfS-KomiteS beS babifeben gtattcnnerdnS unb beS 2Jtan ülfSneteinS für bie gufenbung beS StecbenfcbaftSbericbtS böebflibten Danf unb aufS neue bet gefammten ^ftlfStbätigf Staben SUlcrbScbfübte noüc Slnctfennung auSgefptocben.

■Slang unb 28iffcnf4ckaft* DaS erpe bieSjäbrtge J&eft bet nom SJtagbeburget ©eföi neteine bcrauSgegebcnen Sltagbebutget ©effticbtSblätter folgenben 3nbalt: Dänifcbe Drucfe ber SteformationSjitit aus SK bürget Dfftjüien, non Dr. 8. ©öfce; Söcmerfungcn nt Dr. £ol Slbbanblung »Sutggtafen non SWagbeburg« (©efcb.-SM. 1871, 0, bis 87), nom 2lppellationSgericbtS-9tatb n. SltnPebt (0cblu|); SldbtSetflärung König 0igmunbS gegen bie 0tabt 2Jtagbcburg 10. Slpril 1434, non Dr. ©eiSbeim; eine alte Sltagbeburg. Äi otbnung oont3abrc 1400, öberfc^t unb erflätt nom §ap. Dr. (0chblUb)/ übet einige fünfte in bet OtcgicrungSgefcbicbtc be8 etfcblagcncn ©rjbifcbofS non 2Jtagbeburg/ 23urcbatb Hl., unb f SRacbfolgerS §eibcnretcb, nom Slrdbin-Ütait) n. SPtülnerPebt; SBct jut ©efebiebte bet 0tabtfircbe in Sgeln, nom 9t cf tot Engeln; Dem allctbanb 3)tiScellen. 21 aeben, 24. 2lptii. Der König non Söürttcmbcrg boi KabinetSorbte nom 16. b. 23t. bem altl)iPotifcben KrönungSf bet fatolingifeben Paijfapcüc ein fofibarcS Statingcfcbenf in f eines Slortrage - KrcuscS non oergoibetem 0ilbet jugemenbet. crux stationalis ip non Söitte getreu bem 23toAeiPonSfrcuj gebilbet, mclcbeS pcb in bet 0t. (Solumbafirdbc ju Üöln aus bem ginne beS 15. 3abrbunbettS noch etbalten bat. SPtiincbcn, 2ö. 2lprü. Der «profeffot an bet Unit) 3nnSbtucf, Dr. 2lugup ©epet, mürbe als «profeffot beS Krim red)tS unb 0t ta^ tnannlcbfacben w t , , , . . ftembet £ocbfcbulen, melcbc bet feierlichen Eröffnung ber nerfität als ©äPe beimobnen mollen, maS Sßobnunä unb nähme an ben gePlicbfcitcn betrifft, in attSrcicbenber Seife ß fein mirb. Diefclbcn merben erfuebt, ftcb nach ihrer Slnfunft auf ÜniocrptätSfefrctariat (0cblo|) ju mclben. , Sötcn, 25. SBtärj. Die Lobelie für bie 55retStnebai bet Söteitet SöeltauSPellung pnb geprüft unb an fo Kitnplct mürben untet bem 23orftbe beS HnterricbtS - SPtmifl non 0trcmapt greife nctlieben: gür ben 2locrS (Portrait beS Ä unter 16 Konfutrenten, für bie KunPmebaiüc unter 12 Kon ten, für btc gortfcbrittSniebaille untet 8 Konfutrenten mit 8ti einbcüigfeit an 3ofcpb Xautcnbapn in Söien; für bie 2§cr tncbaiüe unter 7 Konfutrenten an Karl 0cbmenjer tn ßonbon bie SJtcbaitlc »für guten ©efebntaef« unter 9 Konfutrenten a Söept unb 3. Sefar in Sßicn. 23ei 23eurtbcilung ber 2Äebai SKitarbeiter ergab pcb 0timmcnglcicbbeit für gmei 23robuj Karl 0cbmen3er in ßonbon unb 3. Scfar unb 9t. SBepr in 3nnSbrucf, 25. 2lpril. Die beutfeben «Pbüölogcn t im 0eptcmbcr 1873 in 3imSbrucf tagen. (bewerbe unö S^ati^el* Königsberg, 25. 2ipril. 23tit bem heutigen 5:agc mir^ allen ©emerben gefeiert. Den 0cbmicbcgcfcUcn haben pcb nu bic Töpfer, Klempner, ©lafcr, 23talet, 0cbncibcr unb auf nr 2lrbcitSpättcn aurf) bie SXaurcr angefebtoffen. 9iiga, 20. 2(prü. (28. %. 23) 2lrmitgeab SD^ttc^eÜS Dampffagcnulhlc ip in bet oergangenen 9tacbt total abget Der 0cbabcit ip nn fcht bcträcbilicbct. 2torKurscm lief bie Nachricht ein, bap bte »0cbmat3cn beS Territoriums Dafota (2lmerifa) golbbaltig feien. 9tacbo| Tagen Auocrläfpger 9lugen3cugcn unterliegt eS feinem gmetft biefe Serge in ber Tpat eine 2Jtcngc ©olbcS unb anbcrer23ttn namentlich 23lci, enthalten. Die 23cl)örbcn unb 23ürger oon mollen in goige beffen eine Eingabe an bie ^unbcSregterung mcldbe ben 2)tmeralrcicbthum jener ©egenb Don Dafota uno in ihr bem Slcferbau pch bictcnbcn 2ckortl)cile in authentif^; auSeinanberfelien foll, um Don ber 9tegievung btc ®mmiütgun§ recht balbige Eröffnung bet ©egenb für ben gtopen Sßcrfc^r lanÖ Dic 0fhmarjen 23crgc, Don ben ^ngiänbcrn nur ;,blact genannt, pnb bic öplicbcn 2iuSläufcr ber ^aiiptfette bcSgclfcnß unb erheben pch in ctnacincn ihrer hbebpen ©tpfei biS ju 6/ bic ©tccreSPäcbc; pc lugen smifeben bem 43. unb 4^ 23reitcg bem 103. unb 105. ßängengrabe, pnb tm ©amen 100 englw lang unb 60 breit, bebccfen alfo 6000 Cuabratmeilcn. 2)er - reicptlntm bicfeS ©cbirgcS ip nicht fchr grop, hoch fcnbctbgpc gen ber bcbcutenbercn guffüffc beS ©tiffouri, 3. 23. bem M unb bem f(einen 2)tiffouri, ©cmäffcr ^u. Ungefähr ein £0* ©cbirgcS, baS fid) Don ber bärtigen 2o( 0 gup btS 3000 gup §c^cbcnc erbebt, ip mit prächtigen gicbtenmälbern bebeeft.

2511

Diefe im ©an3en ungefähr 1,280^)00 2lcfer bebeefenben 2Bal- ! ngen lenften jfuerjt bie 2lufmerffamfeit auf bie bor bem 0otnmet '7 beinahe gamlicb unbefannt gemefenen 0cbmat3cn 23erge. 3n ent 1 3ab^^ Tanbtc bie SBunbeSrcgterung bie erPe ©tforfcbungS- bition untet ßeitung beS 23unbeSofft3ierS 2Batrcn, bem ein ©eo- ge , Dr. ßapbenj; beigegeben mar, in jene ©egenb. Die ^jpebition te in einem fpater erpatteten Berichte ben £auptnacbbrucf auf ben u 3reicbtbum bet 0cbmar3en Berge; unb Dr.§apben machte bamalS T . Botfcblag, Bauholz auS bcnfelben im grübiabr, mo bie bortigen emäffctf bie im 0omtnct oft beinahe gans auStrocfncn, febt teipenb \ bttreb guflüffc beS ^bepmne in bcnfelben unb butcb ihn in ben iffouti 3u fföpen. Stach oem geuaniffe biefcS gacbmanneS ip baS rttge Öanb febt fruchtbar unb 2lntilopcn treiben in beerben auf ben etgabbättgen. 3b^n Itanten haben bie 0cbmat3en Berge ähnlich mie ber beutfebe (t)n?at3malb baoon, bap pe auS bet gerne febmaq unb pnPct auS- cpcti. Dap in ihnen bcüglämenbeS ^oclmctall Dcrborgen* f*t, ergab § febon bei obcrPädblicbcr ilnterfucbung. Die gcmaltigen Cttar3- äfenbetten enthalten Diel ©olb. Stach ccm geugniffe Dr. §apbenS nb bie Schmarren Berge auch reich an 0ilbcr. BefonberS fanben § aber reiche Saget Dom febönpen ©ppS unb Uebetffup an allen iberen im gelfengebirgc Dorfomntenben 23Unctalien, fomie aud^ etallcn. Unter biefen foll, mie febon ermähnt, Blei namentlich reich- ich Dothanben fein. s s 2lnftaltcn. Ttieü, 28. 2lpril. Der ßlopbbampfer »2luprta« ip mit tt oPinbifcb ebinepfeben Uebcrlanbpop beute 23torgen 5 Uhr auS leianbria hier eingetroffen. Konftantinopel, 28. 2lptil. (2B. %. B.) DaS amtliche latt Deröffentlicbt ben 2Bortlaut beS smifeben ber Kaiferlidben 9te- ierung unb bem Banguiet Baton £trfcb übet ben (Jifcnbabnbau «hflcfcbloffenen 25täliminatDettragS. Danach mirb bet frühere Ber- trag hinfällig, btc bereits angefangenen Babnbauten in bec Sänge on 1200 Kilometern ntüffen Don ^irfcb in smei 3abtcn Doüenbet fern, bie Brtgmcrfc, Btalbungen, 0teinbrü(he, meicbe bet ©efellfdhaff ur Bcnu^ung übctlaffen pnb, müffen fofort ber 9tegierung Autücf- egeben merben. Die ©efcllfcbaft bat mäbrenbbiefet3mei3abte bte gum etriebe beS DienpeS, gut Berginfung unb 3Ut 2lmorttprung etfor- Verliehen 0ummen gut Betfüguttg m pcüen; nach 2lbTauf ber jmei abre faßt bet Slufmanb für ben Betrieb ber ^Regierung allein gut ajt. Die fertigen 1200 Kilometer merben Don ber 9legterung nach em in bem früheren Vertrage fepgefejten greife begabtt. Der gdt«

per Ktionteter uno mtro ocr 9tegierung eine ©arantie Don jährlich \ SPUlltonen grancS gut Betfügung gepellt. Die hierauf febon ge- alpten 0u.ttmeit fallen gurüefgegeben merben. Baltimore^ 27. 2lptU. Der Bremer Dampfet »Balti- more « tp beute hier eingetroffen. TflejKraphi^elie Hitieruiis;iberi«hte v. 27. April.

7 jCoastantm.i337,«|

Haparanda. 342,11

Christians. Hernösand Helsingfor. Stockholm. Skudesnäs BVederiksh. Helsingör . Memel ... Biensburg. Königsbrg. Putbus ... Kieler Haf. Cöslin ... Wes.Lchtt. Stettin.... Groningen Bremen ... Helder.... 335,9

338,9 341,7 341,?. 341,7 833,1

340.2 337.3 339.7 336,0 338.4 338.8 336.2 339.3 336,6 338.4

Berlin Posen Münster .. Torgau ... Breslau ... Brüssel ... Cöln Wiesbaden Ratibor... Trier Cherbourg Havre..;.. Carlsruhe . Paris St. Mathieu Wilhelmsh. Danzig... Constantin.

337,2 336,5

+3,5

28. April.

331.8 334.1 332.9 335.4 334.5 332.4 329.1 328.8 336.4 336,o 332.5 336.8 338,7 335,4 339,3i+2,4 337, s |

+1.7 +3,2

*-0,3 +0,2 -2,9

8,0 +3,6 8.4 8,0 9,8 7.4 11.4 9.4 10.4 8,7+4,1 7,3+2,6

10,6 8,2

+6,1 +3,6

7,01+2,0 12,5 +5,3

+1,3

50., schwach. 050., schw. Windstille. Windstille. SSW., schw. 0., lebhaft. 50., massig. 050., schwach. NO., massig. 0., massig. NO., s schw. 50., massig. ONO., schwach. 0., massig. SO., lebhaft. O., massig. 50., schwach. 050., massig. 050., s. schw. 0., schwach. N. , massig. O. , schwach. 50., massig. 50., schwach. SW., schwach. 5., massig. ONO., still. NO., schwach. 50., schwach. WSW., schw. 5., massig. SW., z. stark. 5., schwach. ' N., schwach. 50., schwach. i 0., schwach.

jschön. bedeckt, halb heiter, sonst heiter, bedeckt. bedeckt. 1 ) bewölkt. - 2 ) .. -*) heiter. heiter. heiter. bew., schön. fast heiter. heiter,. heiter. heiter. bew'ölkt. heiter. ganz heiter, völlig heiter, heiter. ~ - völlig heiter, heiter. sehr bewölkt, bedeckt, heiter, neblig. bewölkt, trübe. Kegen. bedeckt. bewölkt. bewölkt. heiter. heiter. zieml. heiter, wenig bewölkt.

29. April.

*) Nebel. Max. 9,8. Min. 5,o *) Gestern Nachmittag OSO. massig. a ) Gestern Nachmittag OSO. massig. Strom S. Strom S.

'} Max. 12,0. Min. 3,o. Gestern und Nachts Reger.. *) Gestern Nachmittag SO. schwach. 8 ) Gestern Nachmittag SoW. schwach. Strom S. Strom S.

2Btcn; 27. 5lpril. Der »9t. f. Breffe« mirb auö ßatbacb fde- grapbirt: 9tefenfup mürbe ein heftiger (Srbpof Derfpürt. lieber ben fortbauernben Sluöbrucp beS BefuD liegen mciter folgcnbe Dcpcfcpen au8 9tom unb Neapel Dor: 9lonG 27. Slptilf 9lbenb8. 9tach au§ Bartici eingegangenen gu- 1 DerläfPgcn Nachrichten Pnb bie ßaDapröme, meicbe 9tcpna unb Bartici bebrohen; giemltch gutit 0tiUPanb gefommen uno bie Eruption über- haupt im Nbnchmcn. 9tur Banticelli ip noch bebroht. Neapel/ 27. Npril. Der ßauf ber ßaDapröme erPrecft pch bei Torre bei ©rcco hinauf 5 Kilometer öpitch Don biefetn Orte. Die Bhänomene beö Nuöbruchö be8 BefuDö ftnb jefct mentger beunrtthigenb. Die ßaDa/ meicbe ihre Nichtung auf Nepna nahm/ gum 0tilipanb gefommen. ©in Theil Don 0. 0ebapiano ip gerpört Die Detonationen haben pch Derminbert. 28. Npril/ SNorgenö. 3n ber Umgebung beö BcfuDö faßt feit heute früh ein ftarfer Slfchenrcgen; ber^origont ip Döüig bunfel; baö unterirbifd^e ©etöfe be8 BefuDö läft ft(h meithin Dernehmen. 28. Npril/ Bormittagö 10 Der heftige Nfchenregen» melcher feit hchute früh bic ßuft DerfinPerte/ hat nachgelaffen; ber ^intmel fängt an pch aufguflären. 28. mpril / Na^mittagö 2 Uhr. Die ßaDapröme pnb jefct Dollpänbig gum 0ti(ipanb gefommen. Da8 unterirbifebe ©etöfe hat nachgelaffen. 3k her Nicbtung aufTergigno hat pch ein neuer Krater geöffnet. *+ 28. Npril / SlbenbÖ 5 Uhr 30 SNinuten. Der ^tmmcl Der- bunfelt pch auf8 Neue unb ber Nfchenrcgen hat abermals begonnen. jNachrichten anS mehreren ©emetnben fonpatiren/ ba^ auch bort iRfchenregen fiel/ aber halb mieber aufhörte. Derfelbe erPrecft pch btö nach Saferta hi«- 28. Nprtl/ Nachtö 12 Uhr. Der Nfcbenregen bauert fort/ ber Befuo ip gang eingehüllt unb mit ben Nugen gar nicht mahrgunehmen. DaS untertrbifche ©etöfe macht Pch in etngelnen heftigen Detonationen bemerfbar. #

'i Produkten - und Waaren-Börae. Berlin 9 27. April. (Amtliche Preisfeststellung 7on Getreide, Mehl ? Oel, Petroleum und Spiritus aut Grund des §.15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- nnd Produktenmakler.) Weisen pr. 1000 Kilogr, loco 70 85 Thlr. nach Qualität, weiss. u. gelb. 82—84 Thlr. bez.. gelber: pr. April-Mai 85 i ä 85 bez., Mai -Juni 83 a 821 a 83 bez., Juni-Juli 81% a 82 bez., Juli-August 801 ä 79% a 80 bez , August - September 78 bez., September - Oktober 76% a 75% bez. Gek. 10,000 Ctr. Kündi- gungspr. 85% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 —56 Thlr. nach Qual, ge- fordert, 53%—55% Thlr. nach Qual, bez., pr. diesen Monat abge- laufene Anmeldungen 56% bez., April-Mai 57% ä 56 7 g a 57 bez., Mai-Juni 57% ä 56% ä 56% bez., Juni-Juli 57% d, 56% a 56% bez., Juli - August 56% a 55% a 56% bez., September - Oktober 55% a

#