1872 / 100 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[1367] 93efantttmadbttttchi« ^,3« bem Sfonfurfe über baa SScmtögcn bea Kaufmanns 3obann SBilbclm S3ontc su Eolbcrg ifl ber £err S3urcau*5lipPcnt ßobom bicrfelbp sum befinittoen SScrmalter ber 2Jfaffe bepent morben. (Solbcrg, ben 23 Slpril 1872. königlicbca ftreiagcricbt. I. Slbtbcilung.

Ü368] Äonfur3»(Eröffnung. Äöniglicbea Äreiagericbt ©plbera* Den 5. §(pril 1872; SSormittaga 12 Ukr. lieber baa SSerntögen M Kaufmann^ 3obann SBilbrtm Vonte SU Eorocrg ift ber faufntännifebe Pottftir§ tm abgefürsten Verfahren eröffnet unb ber Sag ber Sablungacinßcllung auf ben 21. 2Jtän er. fcPgcfcfct morben. gum cinPmciltgcn SSermaltcr ber 2Jfaffe ift ber £crr SSurcau- Slfppcnt ßobom l)icr beftcat. Oie ©laubiger M ©cntcütfcbulbner8 merben aufgeforbert, in bem auf bett !!♦ §tyrü cr v Vormittags lfl Uf)r, in unferem ©cricbtaiofaf, ^erminösimmer 9fr. 4, oor bem üommiffar £errn £rciagericbta*9tath Cetera, anberaumten Sermine ben beftni- ttpen Vermalter in 9§orfcblag su bringen. 5löcn, melcbe oon bem ©emeinfcbulbncr etmaa an ©clb, «Pa- pieren ober anberen 0acben im 33cpfc ober ©emabrfam buben/ ober melcbe an ibn ctma8 ocrfcbulbcn, mirb aufgegeben/ niebta an ben* felben su ocrabfolgcn ober ju sablcn/ oiclmcbr oon bem SScpfc ber ©egenftänbe bia sum 3. 2Jfat er. einfcblieplieb bem ©cricbt ober bem Vermalter ber Sßfaffe Slnjeigc su machen unb 5lücö mit SSorbebalt ihrer etmanigen Dtecbtc, ebenbabin sur §onfur8- maffe absuliefern. §fanbinbaber unb anbere mit bcnfclbctt glcicb- berccbtigte ©laubiger bea ©cmeinfcbulbncra buben bon ben in tbrem S3epp bcfmblicben ^3fanbftücfen nur Slttscigc su machen. f ugleicb merben alle Diejenigen, melcbe an bie Sßfaffe Slnfprücbe onfuragläubiger machen mollcn, bierbureb aufgeforbert, ihre '5lnfprücbe, bicfelben mögen bereits reebtabängig fein ober nicht/ mit bem bafür berlangtcn Vorrecht bia sum 4. SD?ai er. cinfcblicplicb bei itna fcbriftlicb ober su «protofoß ansuntclbcn unb bcntnäcbP sur Prüfung ber fämmtlicben innerhalb ber gebaebten grip angcmelbetcn gorberungett auf ben 25. SDfai cr. f Sßormittaga 10 Uhr, in unferem ©crtcbtaiofal, §cnttinasintntcr 9fr. 4/ bor bem Äommiffar, 4?crrn ^rciagcricbta-Slatb Cetera su erfebeinen. 2öer feine «Hnntelbung fcbriftlich einreidht, but eine Slbfcbrift ber felben unb ihrer Einlagen beisufügen. 3eber ©laubiger; Welcher nicht in unferem Slnttabcsirfefcincn SBobnpfc hat/ ntup bei ber Slnmelbung feiner gorberung einen am bteftgen Orte mebnhaften ober sur «Prajia bei tma berechtigten auamärtigen 93c- bollmächtigten beftcllen unb su ben Elften anscigen. Denjenigen/ melden ca hier an 23efanntfcbaft fehlt/ merben bie Stccbtaanmalte 3uftis-9tatb ©oetfeh/ 3ufüg-9tutb §lato, 3uftis*9iatb ßcopolb su 0ach maltern borgefchlagen.

[13591 ^efattntmaebuitg» Der btircb SÖcfcblup bom 26. SlugttP 1871 cröffttetc fatifmannifcbe Ponfura über baa SScrtnögcn ber ipanbciafrau «Paulinc Qotet), geb. Shilling/ hier ifl bureb 0cbluBbedbcilung beenbigt. £ckaßc a* 0*, ben 20. SHpril 1872. Königlicbca ^rciagcricbt. I. Slbtbeiluitg.

c 1351 ] ^onfur§cr6ffmfnq§ ch §lnjcine. 9luafcblufbcfcbcib. Heber Vermögen bca ^aufmanna S3rcmann bicrfdbft ift; ba im heutigen 5lnmclbungatcrmine eine gittfiebe 9ckercinbarung nicht crsielt merben; ber förmliche ^onfur^ eröffnet/ ber 9lbocfat Sßebmer sunt befinitioen Öonfurafurator cruntblt/ unb gegen Sille/ welche in ©emafUKtt ber ©biftallabung oom 16. Sliars b. 3. int heu- tigen Termine mit ihren Slnfprücbcn an ben ©cmeinfcbulbner fleh hätten mclbcn müffen unb nicht gcntclbct bubcit/ ber Sluafcbluf uoit ber SD^affc erfannt morben. Marburg, ben 25. 3lpril 1872. Äönigiicbca Slmtagericht. 9lbtbcilung IV. 0. b. 23ccf. '

©ub^agnttonS ch patent.

[13151 23efattntmad)ung* 3iacbbem ber 93aucr ^hriftob^ fiupf) 001t 9Hccflar babicr an- gesetgt hat, baft er übcrfcbulbct unb sur s 13cfriebigung feiner ©laubiger au^er 0tmtbc fei/ mtrb sur fummarifchen 5lnmclbung ber fforberun- gen, sur Söabl cinea Sviiratora, foioie sum ©üteocrfuchc/ bebufa 9lb- menbung pc§ förmlichen ^onfurfea Termin auf ben «3. 3Rat tck. ^Sormittaga IO Uhr, itoutumanrffunbe, hierher anberaumt, tvosu fämmtiiebe ©laubiger mit bem 23cmcrfcn toorgelaben rnerben, bajj oic nicht crfchcincnbctt Gbirographargläubiger aia bem 93e)cbluffe ber 3Hcl)rsal)l ber Srfchicitcncn beitretenb rnerben angefehen merben. ^erafclb/ am 19. 9lbril 1872. Äöniglicbca Slmtägcricht Slbtbcilung II.

[1354] Daa bem Äaufmann'0iegfrieb 3oachintfohn gehörige, in SfUrbcrf an ber 0trafe »Unter ben 9lfasieiu bclegcne, im ßopothefenbueb oon ©mtfd,.»tootf Sanb VII. 5{ t . 266 SÖlatt' 33 ucrjcicbnftc ©Ä ftflef nebjl Suhebör foß . tcken 3uli I8W, »ptmittagS IO itbr, an bupger ©eriebtafteüe/ gimmtvfcait 9ckr. 25, gimmer 16/ im SBegc ber notbmenbtgcn 0ubhapation öffentlich an ben SKcißbictenbcn oÄ- peigert, unb bemnäcbft baa Urthcil über bie ©rtbeilung bea gufcblaaa ben io» 3uU ts«, »prmittaga ii Ubv, cbeitba oerfünbet merben. Daa su UcrPcigembe ©runbpücf ip sur ©runbPeuer, bei einem bcrfelben unterlicgcnben ©cfammt*&läcbenma§ oon 11 9lr, mit einem Reinertrag oon 0263:b^./ sur ©ebäubepeuer bagegen nicht ocranlaat auS bcr0teuerroüe, unb ^ppothefenfebein, inglcicben etmaige Rbfchaj^ungen/ anbere baa ©runbpuef betreffenbe 9lachtocifungen tmh befonbere^gufbebtngungen pnb in unfernt 93ureau V. eimufeben. 9lße Dieicmgcn, toelcbe ^igentbunt ober anbermeite, aur SBirf- fantfett gegen Dritte ber Eintragung in baa ^ppotbefenbueö bebür» fenbe, aber nicht eingetragene Sftcalrecbte gcltenb su machen haben, werben # aufgeforbert, btefelbcn sur SSernteibung ber 93räflupon fpä* tePena tm SserPeigerungatermin ansumelbcn. Berlin, ben 20. 5lpril 1872. Äöitiglicbea ^reiageriebt. Der 0ubhaPationaricbter. [ 136 °J 9?ot^tt»enbtgcr SScrfauf. ©i« bem Johann ®?tHob ©pönifl (jcDötiac ©ättneeftette Fopper foß tm 2Bcgc ber notbmenoigen 0ubhaPation am *»♦ 3utii 1813, «ÖPrmittags IO Ui)v, Por n bem unteneiebneten 0ubl)aPationa*9ticbtcr in unfcrcnt ©erichta- gebaube oerfauft merben. Su bem ©runbPucfc gehören 7 £cftar 70 5lr 20 aSttet. ber ©runbPeuer untcrlicgcnbc ßänbcrcicn unb ip baffclbe bei ber ©runb- Peuer nach einem Slcinertragc oon 52,os ^plr./ bei ber ©ebäube- peuer nach einem 9htftmtgamertbe Pott 24 §blr. ocranlagt.

*ff e v Siireatt togbrenb her 9lmtapunben eiitgcfcbcn Serben! 5lüe Diejenigen, toelcbe Eigentbunt ober anbcnocite, sur SBirf- famfeit gegen Dritte ber Eintragung in -baa £ppotbcfcnbuchb bcbitr- fenbe, aber nicht eingetragene Dtealrccbtc geltcnb su machen haben, merben btermit aufgeforbert, bicfelben sur SScrmeibung ber 93räflupon fpätcPena im SSerPcigerunga-Serntine ansuntelben. Daa Urthcil über Erteilung bea gufcbfagea mirb am 2. 3ult 1872, Sormittaga 10 Uhr, in unferem ©eriebtagebäube oon bem unterseiebneten 0ubhaPationarichtcr Pcrfttnbet merben. ®eibetiberg, ben 25. 9lpril 1872. königliche kreiageriihta-^omntifpon. Der 0ubhapationarichter. [1352] Sftotbmottbiger Verlauf thcilungehalbcr. Daa ben Dtittcrgutabcp^cr Otto 0trübing febett Eheleuten unb ben Erben bea ©upap 5lbolpb 0trühing gehörige Rittergut ajtpSlettciptief, mit einem ©cfammtmaBe ber ber ©runbPeuer unterlicgcnben flächen Pon 351 £cft. 38 9lr. 10 aSO^., beffen SHcin- ertrag sur ©runbpeuer auf 1048 §l)lr. 26 0gr. 7 ilf. unb beffen ^ujungamcrtb sur ©cbäubcPcucr auf 446 £l)lr. Peranlagt iP, foß am !©♦ 3uti 1813, Vormittags » Uhr, an orbcntlicber ©cricbtapeßc im gintmer 9lr. 46 fubbaftirt unb baS Urthcil über bie Ertheilung bea gufcblaga ant 19. 3uli 1872, SSor- mittaga 10 Uhr, cbcitbafclbP im gintnter 9fr. 38 perfünbet merbett Der Sluasug *aua ber 0tcucrro(lc/ ber £ppotl)cfcnfcbein / etmaige plbfcbä^ungcn unb anbere baa ©nmbpücf betreffenbe 9facbmcifungen P bereit Einreichung jebent 0ubbaPationa*3ntcreffentcn gepattet ip, in- gleichen ettpa ttodck su bcfcblicficnbc befonbere kaufbcbiitgungcn fönnen ttt unferem 93urcau Ilf. cingcfehctt merben. Vromberg, ben 18. 9lpril 1872. ftöniglißca ^rciagericht. 1. 9lbtbcilung. Der 0ubhapationaricbtcr.

[M. 523]

SSerlag oon 5t* VrocthauS in Seipgig*

0ocbcn erfebien: SBegrünbet oon fjricbridb oon Ülaumcr. £erattagcgcbcn Pott SV* 0ltehl* fünfte g*oIge. gmeiter 3al)rgang. 8. ©cb. 2 2:b^ 3nhalt: ^önig S^aptttilian 11. oon kapern. 93ott SB. 45. 9tiefeL Die Sftarquifc bu Dcffaitb. Son ^aitö §ruj§. Öebcn unb SBirfcn bea Scufcia. Sßon Ebtiarb ^olloff. gur ©cfcbi^tc ber fraitsöpfcbett Kolonien in Deutfcblanb. S3on SB. 0 tri cf er. Die Eroberung ber 0tabt SRünpcr im 3abfc 1535. 2§on E. 21. Eor- ttcliua. Erinnerungen an SRubolf stopfe. S3on SB. Pon©icfe- brecht. 55falsgrärm SJtaxia. S3on 2luguP ^Iticfbobn. Der foeben crfcbiencnc neue 3abfflang bea jefct pon bem be- rühmten kulhtrhiporifer SB. Ptiebl in SDfüttcbcn berauagegebenen »£iPorifcpcn Xafchenbucb^ bringt Pcbcn Effapa namhafter 0chrift- Pcfler oon ntanntgfacbPcm 3ntcrcffc. (L. 950) Stoeite Beilage

2017

Stoeite beilege Sunt Deutfcben 9leicba^Slnseiger unb königlich ?preupifd)en ©taata^Slnseiger. 100. SJtontag bett 29. 5lpril 1872. Sk * - iOeff entlieh er 5ln|eiger*

^anbeia-Stegiper bea ÄönigL 0tabtgerichta su SSerltn. 3n unfer ©efeßfchaftaregiPer, mofelbp unter 9fr. 3587 bie buflfle 2lftiengefeßfcbaft in Sirma: Vorfetts^attbelSsVerein permerft Pebt, ip eingetragen: Der feanfier gelis SDfeper ip aua bemSßorPönb auagefebiebett. 3n unfer ©efeßfebaftaregiper, mofelbp unter 9fr. 1592 bie bitpfl* ßanoeiagefeßfcbaft in girma: 9toah K ®p- permerft Pebh ip einaetraaen:

DemnächP iP in unfer &irmcnregiper 9fr. 6797 bie ßottiS Beitel

era. rma:

unb aia beren 3nbabcr ber Kaufmann ßouia breitet bift eingetragen tporben. 3n unfer girmenregtper, mofelbp unter 9fr. 6208 bie bitflfl* ^anblung in girma: 3prtchf & ffiftfyev permerft Pebh ip eingetragen: 3n Solgc Eintritta einea Äommanbittpen in baa ßanbeiagefcbäft bea Äaufntanna griebricb 0pricf ip bie biaberige Emselffrma eine Äommanbitgefcßfäaft gemorben unb biefe nunmehr unter ber girma: 0pricf & gifd&er bePcbrnbe ^ontmanbitgefeßfehaft nach !Rr. 3757 beb ©efeflWaftaregiPera übertragen. Verfönlicb haftenber ©efeüfcbaftcr ber bierfelbP unter ber girma: &ptid K Jfifdjet begrünbeten äommanbitgefcüfchaft (ie|igea ©efcbäftaiofal: 0ebaPiana- pra§e 76, Pont 1. 3unt b. 3- ab EentralPrafe 2) ip ber Kaufmann Earl griebri^) 0pricf su SÖerlin. Diea ip in unfer ©efeßfebaftaregiper unter 9fr. 3757 emgetragen morben. 3n unfer girmentegiper, mofelbp unter 9fr. 1963 bie htefifie S.n N un, ln Wunni ^ Btnnetft fttbti ift tinaettagen: Der »ucfibäncler 3ultu8 (gnflelmann ju Serltn ift tn ba« §anbel«aef(6äft be« Su®bänbler« SReinbolb ©ufiau flöbn al« ßanbel8acfeaf(bafttr einfletreten unb bie nunmehr unter ber Sirma Steinbolb flübn & engelmann bejlebenbe ^anbelSgefeafchaft unter 9tr. 3758 be8 ®efeaf(haft«refliftcr8 eingetragen. Die ©efeHfchafter ber ^ietfclbft unter ber Sirma: «HeittMb Äüt)n 8* ©ngetmann am 1. Steril 1872 begrimbeten 4?anbel8gefeUf(baft jinb bie SButhhänblet 1) Steinbolb ©ufiao Kühn, , 2) 3ullu8 ©ngelmannj beibe ju »erlin. Die« ift in unfer ©efeDftbafiSregifter unter Str. 3758 emgetragen worben. - 3n unfer Sitmenrcgifteri wofelbft unter 9tr. 2740 bie birftflr §anblung in 8»rma: _ ©uftav SJbitiftt» »ermerlt ftebt« ift eingetragen: Da« ßanbel«gefdbäft ift bureb Sr&gang auf bte »erwtitmete Sabti- laut ©bilibPL Sobanne, früher »erro. Sieb, geh. Äefler, unb ben Saufmann »aul Sßilbeim «Philipp, betbe ju »erltn, übergegangen - ' - ' ‘'Irma: ©uftaB "-^ebenbe ein*

unb ift bie nunmehr unter ber Sckrma: ©uftaB §anbel8gtfellfchbaft unter Str. 3760 be« ©efettf, getragen. - , . Die ©efeDfebafter bet bierftlbft unter ber Sirma: ©uftaB «PbilMte «m 2. Srbruar 1872 begrünbeten ÄanbelSgefeBfcbaft ftnb : 1) bie Berwittwete Sabritant «Philipp, Sobanne, Bermtii». gewefene

0tep, aeo. seeBicr, 2) ber Kaufmann ^paul SBUh«ltu §PbWW/ Diea ip in unfer ©efeßfebaftaregiper unter 9fr. 3760 eingetragen toorben. Die ©efeßfehafter ber WrtfelbP^unUr ber girma: atn 15. 2Uckril 1872 begrünbeten ßgnbeiaaefeßfchaft (jejigea ©efchäfta- lofal: EUfabethufer 12) ffnb bie SSerlagabuchbanMer:

§

ielir ßcinrich Eugen SÖürbe, hmP ©eorg Sööttger, beibe ßicr. Diea ip in unfer ©efeßfebaftaregiper unter 9fr. 3755 eingetra- gen morben. Die ©efeßfehafter ber bierfelbP unter ber girma: §8Uhelm & SOlartin ^nrfebberg am 1. Sfyril 1872 begrünbeten Jpanbciagefeßfcbaft (je^igea ©efebäfta- loföl: ÄloperPr. 50/51) pnb bie KauPcute: 1) SBilbdm ßirfchberg, - 2) SÖfartin Jptrfcbberg, beibe hier. Diea ip in unfer ©efeßfebaftaregiper unter 9fr. 3756 eingetragen morben. Die ©efeßfehafter ber bicrfelbp unter ber girma: 3ohawtt Äerfteu & befiel am 5. Slpril 1872 begrünbeten £anbciagefeltfcbaft (jehigea ©efchäfta- lofal: ßouifen-Ufer 1b.) pnb bie Sfaußeute:

1) 3obann EbtiPiatt Kerpen, 2) gre '

cans Ebuarb Dfeffel, beibe hier. Diea ip tn unfer ©efeßfebaftaregiper unter 9fr. 3759 eingetragen morben. ' 3n unfer girmentegiper, mofelbp unter 9fr. 6627 bie btrflge ßanblung, tn gtrnta: SSJleber, permerft pebt, ip eingetragen: Daa §anbciagefcbäft ip bureb SSertrag auf beit Kaufmann SßforiB SJfarcufc su Serlin übergegangen, melcber baffclbe unter mnoeränberter girnta fortfe^t. S&ergleicbe 9fr. 6798 be8 girrnen- regiPeta. DemnäcbP ip tn unfer ^rmentcglper 9fr. 6798 bie girma: unb aia beren 3nböber ber Kaufmann 2)fori^ 2)farcufe hier (jc^igcS ©efcbäftaiofal: tfüpriner %cklaB 9) eingetragen morben. gemet Pnb in unfer girmenregiper folgcnbc gtrmen eingetragen morben: 9fr. 6794. girma: §ckaul ©ittSbeto* 3nbaber: Kaufmann «I3aul ©inaberg hier (jej^igea ©c- fcbäftaiofal: SSifcbofaprape 19, Pom 1. 3uli b. ab §apcnprape 9). » 6795. girma: 9CBUhelm Äo^h- Inhaber: Kaufmann Earl SBilbelm ^bilihh kopp büt (jepigea ©efd^äftaiofal: SBaffergaffe 18 a.). » 6796. girma: 3iffer. Inhaber: Kaufmann SDfasgiffer hier (iefeigcß ©efebäfta- lofal: 9feue griebriebapr. 20). Der Kaufmann 3obann Etnil SSruno Sfanbel su Sßerlin bat für fein bicrfelbp unter ber girnta: Vvuno SRanbel (girmenregiper 9fr. 4248) bepebenbea ßanbeiagefcbäft bem §aul 3?fas «Hanbcl hier SProfura ertheilt unb ip btcfelbe in unfer 93rofurenregiPer sub 9fr. 2086 eingetragen, bagegen in bcmfelben sub 9fr. 1283 bie sprofura bea griebr. gerb. §ugoj9fintf für qu. girma gelöfcbt morben. Der Banquicr 3gnap SBitfomafi su SBerlin bat für fein bicrfelbp unter ber gtrrna: ch***.,* ^anafe Söttfomaft

Verlitt, ben 26. Slprtl 1872. Äöntglitbcö 0tabtgericbt. Slbtbeilung für EiPilfacpen. 3n unfer «Ptofurenregiper ip bei 9fr. 38 folgen&er S3ermerf ein- getragen.^ ^ ^ au fntann ©eorg Deicbmann für bie girma VXeU (0öhnc hier erihcilte ^rofura iP erlofcben. Vtatibenbut0, ben 20. Slprtl 1872. Äöntglicbea Preisgericht. I. Slbtbetlung. PöniglicheS Preisgericht ju f5ta^furt a. £ck♦ Die unter 9fr. 289 bea girmenregtPera eingetragene gtrrna: ^h- SStifchatt, Sitmenlnbaber: bei SabctenfabtiEant Sari Slbolph Xbeobor »uttan ju Sranffurt a. £ck., ift gelöfcbt, J«folge »erfugung Born 22. Slpnl 1872 am 23. Slpril 1872.