1872 / 100 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Königlicpc« KreiSgericpt SRinbeu, L Abtpctlung. 3n unfet £anbcl8regiftcr, betreffen*) AuSfcplteßung ber ©uter- gemeinfepaft; hat folgenbe Eintragung jtattgefunben: Sano 1. ©eite 4, Sfr. 5: . . ö - . ©er Kaufmann ©allu Söolfer«jtn 3»tnben, 3npabej ber girma: „©allh Sßolfer«" in 2»tnbcn, Banb L ©eite 60« 9fr. 235 De« £anbel« girmcnrcgifter«, bat für feine Spe mit §percfe Oöolfer«, gebome ©aniel , bie ©emetnfepaft ber ©uter aU |tn^tragen zufolge Verfügung vom 25. April 1872 am fei- Sage.

bigen

0anber* 9lecpnungS-9iatp.

ch^n ba« »öanbclSregifter be« Unterzeichneten ©eriept« ift infolge SttfSpnfl »wn 20. Slptil 1872 Ijetite folgenbe« eingetragen, nnb än,0r: A. 3n ba« gitmentegijer: , ad »r. 55/ betreffenb bie girma Jo* 31- «^ulte ber JBermerf, boß bie girma burep Erbgang auf mann« ficinricp Hermann Anton ©cpulte uberge-

Sfr. 582.

jjangen tj

3t* ©chultc al« bie girtna be« zu fünfter be- ffebenben ©efepäft« ber Sßtttmc Kaufmann« £einricp Hermann Anton ©cpulte zu 3»ünflcr. B. 3n ba« sprofurenregtflcr: Sfr. 74. Kaufmann griß ©cpulte zu fünfter al« Brofurtft ber SBittme Kaufmann« Heinrich ^ermann Anton ©cpulte für bie girma §ck. 31* ©chiilte. fünfter, ben 23. April 1872. Königliche« KreiSgericpt 1. Abtpeilung. Sfr. 787. Saut Anzeige Dom 20. April b. 3- haben bie Kaufleute Heinrich 3tyf uon hier uno SBilpelm £olftein au« Wörter feit bem 18. April b. 3- unter ber girma 3tyf # 4ckolfteitt cine^anbclS* gefeßfepaft basier errichtet. Eingetragen am 23. April 1872. Sfr. 788. ßaut Sinnige Dom 22. April b. 3 tft ber Sigarrcn- hänbler griebrich SBilhclm Sßeiffcnbacp, Snpaber ber girma 38- Söeiffenbach babicr. Eingetragen Gaffel, am 24. April 1872. Königliche« KreiSgericpt. I. Abtpeilung. ©cpultbciS. §anbel«regifter Sfr. 36. Ob erfühl, girma: ©tto 9tofenftocf* ©er Kaufmann SaSpar 9tofenflocf in Obcrfupl ift Snpaber ber girma. Singetragen ^Rotenburg a* am 25. April 1872. Königliche« KrciSgeriÄt. Abteilung L §anbel«tcgifter Sfr. 137. Reifungen, girma: 9Jtartin Seltner I* & (£omfc* ©ie Buchmacher 1) Martin ^Seltner I., 2) ©ie- mon Seltner, 3) Sonrab Sucob, 4) Heinrich Sacob, 5) Steinharb ©unblacp, fämmtlich zu Bfelfuitgen, ftnb Inhaber ber girma. (Eingetragen sttotenburg a♦ §?♦, am 25. April 1872. Königliche« KrciSgcricht Abteilung I. Stuf Anmelbung ift heute in ba« hteftge £anbelS* (©efcßfcpaftS-) Stegifter unter Sfr. 1261 eingetragen worben bie Afticn»©cfcflfcpöfi unter ber girma: „Aftien s ©efellfdhaft für S3udbbrucferei uub föerlaö" melche ihren 0ij& in Söln bat unb berechtigt ift; 3ttckeignieberlaffungen; Komntanbiten unb Agenturen im 3u- unb Siu«lanbe in errieten; biefelbe ift auf ©runb eine« üor Stotar; 3uftijrat^ ßanbmehr in Eöln; am 22. Slpril 1872 roHBogenen 0tatut« errichtet roorben. Smecf ber ©efetlfchaft; in melche ba« bisher unter ber girma: ( ®. Kammanti; (Erpebition bc« §lügemeinm Stnseigcr« für Sthein- V ....L, /Ti» . . 1 orv r L » t

ju (Eöln unter ©achfenbaufen Str. 5 unb 7 nebft allen Subehörungen; ©rucferei-^inrichtungcn» Utenftlim unb bergleichen mehr gehören; ift bie Sßcitcrfüprung unb Sluebebnung biefe« ©efchdfte« unb ber Vertrieb ber gebauten 3«itung in ber jefcigen ober oeränoerten gorm. ©ie 3lftien-©cfellfcbaft ift in ihrer ©auer unbefchränft. ©a§ Slftientapital beträgt hunbert jmanjigtaufenb ^balcr unb ift in aroöltbunbert 0tüdf 5lftien ju je hunbert Chalet etngetheilt; melche auf ben 3ubabtr lauten. 3ur (Erhöhung be« §lftien£apitalS bi« auf taufenb ^haler ift ein SSefcMuf be« (Erpöbung ein ^öefchluf ber ©eneral- . 3lHe SScfanntmachungen ber ©efeHfchaft un£ ihrer ©rjiane er- folgen burch ben 3lllgcmetnen Slngeiger für Stpeinlanb unb Sßeftfalen unb bie berliner öörfenseitung. (E8 fleht bem SlufftcbtSratbe frei; an ©teile ber beftehenben anbere ©efeUfchaftSblätter bu beftimmen. 3lHe hinfithtlich ber ©efeflfehaft«* blätter eintretenben ^lenberungen fmb in Den bisherigen ©efcHfchaftS- blättern; fo meit biefe noch beftepm unb jugänglich pnb/ befannt in machen. 3ebe SÖctanntmachung gilt al« hiureichenb publijirt/ trenn fie einmal burch bie ©efeUfcpaftSblättcr veröffentlicht ift. ©ie orbentlicpe ©eneral-^erfammlung finbet regelmäßig im jmciten Cuartal eine« jeben 3ahee« in €öln ftatt «nb mirb burch ben SlufftcptSratb berufen. 5lußerorbcntliche ©eneral-Serfammlungen fönnen fo oft burch ben SlufftchtSrath ebenbahin berufen merben; al« bie ©efthäfte e^orbem.

Sine auferorbentliche ©cneral-Serfammlung muß berufen mer- ben; menn ein ^Iftionär ober eine ^Ingabl tckon 5lftionären ; meldber ober melche menigften« ben fünften Xheil aller auSgegebcnen 5lftien beftßen unb biefe Slfticn gemäß §. 26 beponirt haben/ bie Einberu- fung in einer Don ihnen Unterzeichneten (Eingabe an ben 5tufftcht«rath

unter Anführung be« 3^^^ unb ber ©rünbe Derlangen. 3n einem folchen gafle muß bie Berufung ber ©eneral-3§er- fammlung binnen fech« SBochen nach Ueberreichung ber Singabe er- folgen. _ ©te in ben ch Sage Dor lung beftimmten ©egenftänbe enthalten muß. ©er SSorftanb befteht au« einem ©ireftor/ melcher Don bem 5Cufftcbt«ratbe mit abfoluter ©timmenmehrheit gewählt mirb unb jmar Durch notaricHenSlft/ beffen Ausfertigung zu feiner ßegitimation bient. ©er AuffichtSraih lann unter Beobachtung berfelben gornt auch einen ©teßDertreter be« ©ireftor« befteßen. 3ur rechtsgültigen girmirung genügt bie Unterfchrift be« ©ireftor« ober De« ©teßDertreter«. ©er beseitige ©ireftor ber ©efeßfthaft ift Otto 3tttunermann/ Kaufmann/ m Cöln wobnenb. ®vln, ben 23. April 1872. ©er £anbelSgerichtS-©efretär SBeber. Auf fchaft« zu ©ummerSba^ ''unb al« beren ©cfeflfdbafter 1) ©antel §eufcr/ Kaufmann in ©ummerSbacb/ 2) Storiß ßeopolb Kraminfel/ Kauf- mann unb gabrifant in Steuftabt unb 3) granz Spiel» ©aftmirtp» zu ©ummerSbach mopnenb/ Dermerft flehen/ heute eingetragen morben/ baß bie ©efeßfehaft aufgelöft morben ift. (Sollt, ben 23 April 1872. ©er £anbelSgerichtS-©efretär S3eber. Auf Anmelbung ift bei Str. 1137 be« bieftgen ^anbel« (©efeß- fehaft«-) SHegifter«; mofelbft bie jpanbelSgefeßfchaft unter ber girma „9cketer 3Sßinbelfdhmtbt & So*'' m KrobenpoplSmüble bei Bcrgifch ©labbach unb al« beren ©efeß- fchaftcr bie oafclbft mohnenben Kaufleute unb Bapierfabrfianten Beter SBinbelfchmibt unb ©ottfricb ©chlüchter Dermerft chlehtUf h^utc eingetragen morben; baß bie ©efeßfehaft aufgelöft morben ift. (Solu, ben 25. April 1872. ©er £anbclSgericbtS .@efretär SSeber. Auf Anmelbung ift h*ute in ba« h*^ftö« ^anbel« (©efeßfehaft«-) SRegifter unter SRr. 1262 eingetragen morben; bie #anbel«gefeßfchaft unter ber girma: „©rabett & 3»ittbelf«h«tibt", welche ipren ©iß zu KrobenpoplSmüple bei Bergifch ©labbach unb am 25. April 1872 begonnen bat ©ie ©efeßfehafter fmb 1) SBinbelfchmibt; Kaufmann unb rr.!» i «-.V i..L(a Atl. L.1 CO .ifX /7T t .CL . X ..„V

Babicrfabrifant 2) Bh^PP ®ta ift jeher berfelben berechtigt/ bie (Sollt, ben 25. April 1872.

©er ßanbel«gerichtS-©efretär 2Beber.

Auf Anmelbung ift htute in ba« pieftge £mtbclS-(giroien-) gte- giftcr unter S*r. 227b eingetragen morben/ ber m Sprenfelb bei Söln mopnenbe Kaufmann 3wh SRaria «Pfenning«; melier bafelbft eine ^anbelSnicberlaffung errichtet pat; al« 3npober ber girma: „3* (Solu, ben 25. April 1872. ©er ^anbel«gericpt«-©efretär Söeber. Auf Anmelbung; baß ber in (Eöln mobnenbe Kaufmann 3oel 3ton in fein bafelbft beftepenbe« ^anbelSgefcpaft unter ber girma: „3iott K am 20. April 1872 _ben in (Eöln mohnenben Kaufmann, Storiß

etragen unb ber Uebergang ber girma „Sion # ®o/' auf bie "iefeüfchöft bei Str. 2275 be« girmenregifierS Dermerft morben (Solu, ben 25. April 1872. ©er £anbel«gcrichtS-©efretär SBeber. Königliche« Kreißgericht zu 2Beftl* L 3u unfer girmenregifler ift a) unter 0tr. 334 bie girma (Stamer tmb al« beren 3n- habet ber Kaufmann ßermann Sramer zu Slten; am 20. April 1872; b) unter «Rr. 335 bie girma 3*ck&- §#*ob# ?|cketer6 unb al« beren btt Kaufmann 3^pann Speobor Meters zu (Emmench; c) unter «Rr. 336 bie girma Dr. ©♦ fabelt unb al« beren 3npaber ber Kaufmann Dr. ©etbarb Sjaben zu Smmerichi d) unter «Rr. 337 bie girma (£♦ ©amerfchlaa unb beren Supuber ber Kaufmann Sbuarb Albert ©amerfcplag ju Stee«/

2521

©) unter Sir. 338 bie. girma 3»ittme ^

3npaber ber Kaufmann 3opann Kämpen zu ©peflen am 22. April 1872 eingetragen. II. 3u ba« ©cfeßfcpaftSregifter ift a) unter Sir. 113 bie am 17. April 1872 errichtete offene #an- belSgefeflfcpaft mit ber girma @cbr^ m Elten am 22. April 1872 eingetragen unb ftnb al« ©efeufepafter Der- merft: 1) ber Kaufmann 3ofepp ßeop in Slten; 2) ber Kaufmann

2) ber Kauf

!?taei ßeDt

n- t vi#r#tn T,rmtn wirb auch zum Auf auf be« Brenn- r -4 1(I '„ 2Sifcof%ummtm Uittfi iSmne Sooft je- bebarf« für ©clbftfonmmenicn T BcrfaufStermine zur Be- boten merben. 3uglctcpett gerben f Konfurrenz friebigun? btä 8o!albtbotf8, n p? « b, tm ©(bmibtftbm für MtfTettigtf »tot«, lebe« SÄal von iu upt ooi 3uni( ©oflftofe bUtfelbfl anberaumt. ) am Ick ©onnetflasi ben 2) am ©onnerftag» \ 5 September, gür ben oroii lS2JS^*«KiSf St. U chSelbbetraae bt*

V4I V 23. »ptil 1872.

1 tlllliu/liii |iiiVo n v ©er Cberförfter. (Epber.

b) unter Sir. 114 bie ßanbelSgcfeßfcpaft mit ber girma §jaben ©paarmann K (Somp. unb bem ©iß zu (Emmerich ein- getragen; bie ©efeßfehaft ift eine Konunanbitgcfeßfcpaft; bie ©efeßfepafter ftnb ber Kaufmann ©erparb Sjaben in (Em- merich unb ber Kaufmann SBilpelm ©paarmann bafelbft al« perfönlicp paftenbe ©efeüfcpafter unb Dier Komman- bitiften; eingetragen z«Wge Berfügung Dom 20. April 1872 am 22. April 1872. III. ©te unter Sir. 128 be« girmenregifler« eingetragene girma 3- V*ter§ (girmer.inpaber bet Kaufmann 3opann ©coerin B«tcrS SU Emmeri^) ift gelöfcpt am 22. Aprtl 1872 Serfaufr, Verpachtungen, ©ubmifftonen :c. [1347] (Sifcnpüttcmüerfö * Verlauf. 3um öffentlich meiftbietenben Bcrfaufe be« in bem Regierung«- beiirfe Saffel; i SÄeile Don ber KreiSfiabt ßomberg, H Steilen Don ber Sifcnbapnftation SBabern ber Sftain SBeferbabn unb 2 Btcilen Don ber Sifenbapnftation Altmerfcpen ber ^efftfepm Slorbbapn belogenen ftöfalifcpen (Eifcupftttenmerf« 5ckolj^aufcn ift ein JlDCitcr Termin auf SWontag, ben 18. fDtai b. 3., von ll bl« t Uhr SDlittag«, in ba« ©efcpäftßlofal bc« Unterzeichneten jßüttenamt« anberaumt morben; ma« Kaufliebpabern piennit zur Scacpricpt bient. ©te ßicitation«- unb BerfaufSbebinaungen nebft einer fpezießen Befcpreibung ber zum Berfauf gefießten Stealitätcn fönnen gegen Sr- ftattung bet Kopialien Don Unterzeichneter ©teße bezogen werben unb mirb im Uebrigen auf ba« frühere gnferat be« SteicpS-AnzetgcrS Dom 26. gebruar b. 3.; Sir. 49/ Bezug genommen. 4ckohhch*ufett bei Bömberg, Den 26. April 1872. &öttigUch ückreuftifciw§ ^mttettamt* ipanSmann. tim Freitag, ben IO, tJlai er., foßen im ©cpmibt’fcpcn ©aftpofe pterfetbft Don BormittagS 11 Upr ab folgenbe Kiefern Brenn- hölzer au« bem Königl. grieberSDorffct «Revier öffentlich meiflldetenb 2 *•* *. i \ or..s «ö - I /* f ffirn hM A ‘Zflfl/n 29 = 2660

9te% lauf ©palt

v^fuufnäppei unc i/oa m.-a/i. 0 v. ö v.. ^ _ Stoflfnüppel unb 400 01.-33». Aeiftal./ c. Sagen 35 == 2358A.-3». «Reifte i./ d. Sagen 58/ 31/33 = 1300 01.-3». «Retftg I.; 3) au« Belauf San- ne n r e i cp : a. Sogen 46 = 590 Ä.-St. Kloben; 500 A.-3». ©paltfnftppel 1000 91.-3». Slolftnüppel, 250 91.-3». 9tci(tg I.; b) 3agen 75; 76 unb 67 = 600 91.-0». 91oßcn u. 400 91.-3». Dteifig I.; 4) au« Belauf »urig: Sagen 83, 95, 74, 105, 91, 93 = 5091.-3». 9toUcn, 40 91.-9». ©tubben, 400 91.-3». »eißa 1.; 5) au« Belauf Krumtnelucp: lagen 96, 111, 102 = 2 91.-3». Kloben, 900 91.-3». 91oflen, 300 9teiftg I., b) au« Detfcpicbenen Sagen 27 ©tücf fienpaltige

[13721 ©ie Bu^binberarbeiten für bie Kaiferlicpe Abmiralität foßen Dom 1. 3uli b. 3* ab, im ©ubmiffionSmcge fontraftlicp Derbungen merben. Berftcgclte Offerten mit ber Auff^rift: ii ©ubmiffion auf ©u^binberarbeiten^

I |V 8 Vil ******1 *»* v u v , SScrliU/ ben 23. Sipril 1872. ©er ©h^f ber tlbmiraUtat. uon ©tofep. [13501 Befanntmacpung. ©ie ßieferung Don 11 ©tücf Babemannen au« Sinfblecp mit ßoUbobcn k. für Da« 3»arine-®amifon»8azaretp pierfelbfl/ foß am: 8. 9Rai b. 3«., SRittag« 1* Uhr, im SBege ber ©ubmiffion jtchcr gefteßt merben. UntemepmungSlufiige moßen ihre bcSfaflftge unb mit ber Auf- feprift: chSubitttfftoit auf SZabett»annett Derfcpenen Offerten bi« fpäteflen« zu bem Dorgebacpten Sermine ber Unterzeichneten ©ireftion verfcploffen unb portofrei einfenben. ©ie im ©ireftorial-Bürcau zu SBilpclminenpöhe zur Sinflcpt auSgelegten ßicferungSbcbingungcn merben auf Berlangen unb gegen Srftattung ber Kopialim auch Baft überfanbt. Kiel, ben 25. April 1872. ©ie Kaiserliche §afettbau*©ireftioit.

[1335]

B e f a n n t m a cp u nj

feannorerfepe ©taaf« s ®fenbapn. ©te in ber Beit Dom 1. Suli 1872 bi« ult. Suni 1873 au«- Zufüprenbe Lieferung Don: 49,000,000 Kilogr. geftebten ©tücffoplen, 53,500,000 » melirten Kopien zur ßofomotiDpeizung, 3,800,000 * Ofenfoblen, 2i500i000 » ©cbmiebefohlen unb

ftnb an bie . .. Derflegelt unb mit ber Aufschrift: „©ubmilfton auf Cicferung uott ©teinfoblcn^ Dcrfepcn, bi« zu bem auf Freitag, beit fl9. 9)1 ai c v Vormittag« IO Uhr, angefeßten Sermine cimureicpen, in welchem biefelben tn ©egenmart ber etwa erfepienenen ©ubmittenten eröffnet merben. ©ie ßicfcrungSbebimwngen liegen bei ber Königlichen Ober- BetricbS-Snfpeftion zur Sinftcpt au«, merben auep auf portofrei bort- bin zu rieptenbe ©epreiben unentgeltlich mitgetpeilt. §annODer; ben 21. April 1872. Köuiglidpe ©ifenbahus©hreftiottv

[W. 518]

Sin befonber« ißem ßicgnfß/

^anttafs ^rettfchtieiSemttple -- r ^ cnc g ©pnbftficf jmit SBo*‘“ fc ^

für einen^immermeifter feht günftig gelegene« ©runbftücf mit SBopnpau«, ©ampffcpneibemüple unb Slebengebäuben ift mit aflem ^iurentar unb Borratpen erbreguliruug« halber zu Derfaufen. Släpere AuSfunft ertpeilt (B.323J4)

Dcrwittwete SRüUer.

[1371]

©ie ßieferuttg Don

foß im OBege ber ©ubmiffton Dergeben merben. Sermin hierzu ift auf:

14 6tücf transportablen Caberampen

2nmin ^ictju ifl auf: tm flfl. 3»«i i. 3y ©omitt««# Mi Vfae, in unftttm Oefc^äftMcfaU, ßoppenfitafc „7^” fMntiCt U " b m b " Stuff * dfl: (inflwelc^t fttn tnftffm. a e l*nunflm lieg«« in brn ffioepentagen SBonnittag« im BotbtjtWnrieni Sofolt jur ©nfi(b» au« unb Mn tm baffiaXw^m btt lebingungm, fomic ftopim btt Se^nungtn gegen Crflattung bet Sofien in empfang genom- men »erben. Crlttlf fcw 27 ©ireftion ber fRieberföhleflf^hsüRärfiföhen (Sifettbahnck