1872 / 100 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2520

Königliches KreiSgericht Sttutbett, L Elbtpcilung. 3n unfer £anbelSregiffer, betreffcnb EluSfd&liefung ber ©ütcr- -: PJL. ^ n f .r t rc •.. i' - n . n . .p t ... .

gememfchaft, bat folgenbe~Eintragung Pattgcfunben: tb i. 0ei‘

SBanb i. 0eite 4/ 13fr. 5: £cker Kaufmann ®allp SövIferS in EKinben, 3nba6cr ber girma: „0allp 28olfer§" in Sftinbcn, SBanb I. 0cite 60/ 9fr. 235 beS §anbclö»girmcnregiperS, bat für feine Epe mit Spcrefe Söolfcrö/ gcbome ^Daniel* bie ©emeinfcpaft ber ©üter auSgefcploffcn. Eingetragen suforge Verfügung vom 25. Elpril 1872 am fei- Bagc.

bigen

0anber; SfrcpnungS-Stath.

3n baö -ipanbelSregifier beS untcrgeicbncten ©cridbtö ifi jufolge Verfügung vom 20. Elpril 1872 heute folgenbeS eingetragen/ unb awar: A. 3n baS girmenrcgiPer: ad Sfr. 55/ betreffeno bie girma El* 0cpulte ber SSermerf, baf bie girma burcb Erbgang auf bie EBittwe Kauf- manns Heinrich Hermann Einton 0(bulte überge- gangen ift. Sfr. 582. 4gck* El* ©cpultc als bie girma beS au SKünftcr be- ftepenben ©efcpäftS ber EBittwe Kaufmanns £einricp Hermann Elnton 0cbulte ju 2Künjter. B. 3n baS E3rofurenrcgiPer: 9fr. 74. Kaufmann grifc ©cpulte au fünfter als Sßrofurip bet SBittwe Kaufmanns Heinrich Hermann Einton ©cpulte für bie girma El* 0cpulte* EJlüttfler, ben 23. Elpril 1872. Königliches KreiSgericbt. 1. Elbtpcilung. Sfr. 787. ßaut Elnacige vom 20. Elpril b. 3- haben bie Kaufleute Heinrich 34ckf uon ptcr unb EBilpelm §olftein aus £öjtcr feit bcm 18. Elpril b. 3- unter ber girma £* 3ipf # 4ckolfteitt eine §anbclS- gefeüfcpaft babicr errichtet. Eingetragen am 23. Elpril 1872. Sfr. 788. ßaut Sinnige vom 22. Elpril b. 3- ift ber Eigarren- bänbler griebrieb EBilpelm SBeiffcnbacp, 3npaber ber girma 28* 28eiffettbacp bapier. Eingetragen Gaffel, am 24. Elpril 1872. KöniglidjcS KreiSgericbt. I. Elbtpcilung. ©dfrultpeiS. §anbelSregifter Sir. 36. Ob erfühl, girma: £cktto Etvfenftvcf* £)er Kaufmann EaSpat Stofenftocf in Oberfubl ip 3nbaber ber girma. Eingetragen Sfrtenburg a♦ am 25. Elpril 1872. Königliches KreiSgericbt. Elbtpcilung L

Steifungen, girma: EJlärtitt Eöelttter I* K ©omv* ' " - - - - - J f @ie

cüfcpaft

^anbelSrcgifter Sir. 137. rma: SDftartitt Seltner ic Buchmacher 1) Startin SBcltner mon EBeltncr, 3) Eonrab 3acob/ 4) J^einrid^ 3acob/ 5) Sfrinparb ©unblacp, fämmtlicp au Steifungen/ ftnb Inhaber ber girma. Eingetragen sftotettburg a* §♦, am 25. Elpril 1872. KöntglicheS KreiSgericbt. Elbtpcilung I. Eluf Elnmelbung ift heute in baS ^ieftge #anbelS» Sfrgiper unter Sfr. 1261 eingetragen worben bie Slftien unter ber girma: tien s ©efellfcfjaft für 35udbbrwrferei uttb öerlag" melche ihren 0ij^ in Eöln bat unb berechtigt ift/ 3tueignieberlajfungen/ Kommanbiten unb Slgenturen im 3u- unb 5luSlanbe ju errichten; biefelbe ift auf ©runb eines bor Sfrtar/ 3uftisratb ßanbirehr in Eöln/ , am 22. Slpril 1872 üollsogcnen 0tatutS errietet morben. 3mecf ber ©cfeüfcbaft/ in melche baS bisher unter ber girma: ch »28. Kammann/ Ejpcbition beS SlUgetneinen SlnjeigerS für Schein- lanb unb 2ßcftfalen« au Eöln geführte S3uchbrucfcrei unb SSerlagS- gcfchäft eingebracht mirb/ moau inSb.fonbere bie JpanbelSjeitung »21H- gemeiner Slnjciger für Stheinlanb uno SBeftfalen«/ fo mie baS £au8 au Ebln unter 0acbfcnhaufen Sfr. 5 unb 7 nebft allen Subehörungen/ Orucferei-Einrichtungen/ Utenfilicn unb berglcichen mehr gehören/ ift bie 28citerführung unb SluSbepnung biefeS ©efcbäfteS unb bet Vertrieb ber gebauten 3«itung in ber jehigen ober ueränberten gorm. Oie 2lftien-©efcllfchaft ift in ihrer Oauer unbefebränft. OaS Slftienfapital beträgt hunbert amanaigtaufenb ^baler unb ift in atuölfhunbert 0tücf Slftien au je hunbert Bhaler cingetheilt/ melchc auf ben 3upaber lauten. 3ur Erhöhung beS SlfticnfapitalS taufenb ^haler ift ein Söefchtufj beS Erhöhung ein §8efchlu§ ber ©eneral 0 Slüe S3c!anntmachungen ber ©efetlfchaft unb ihrer Orgc folgen burch ben SlUgememen Slnaeiger für SHh^ulanb unb unb bie berliner S3örfenaeitung. ifneht

ane er- eftfalen

ES fleht bem SluffichifSrathe frei/ an 0telle ber beftehenben anbete ©efellfchaftSblätter au bcjtimmen. 2lüe hiuftchtlich bet ©efedfchaftS- blätter eintretenben Slenberungcn finb in ben bisherigen ©efcHfchaftS- blättern/ fo mcit biefe noch bejtehen unb augänglich ftnb/ befannt au machen. 3ebe 23efanntmachung gilt als hiureichenb publiairt/ menn fte einmal burch bie ©efellfchaftSblätter veröffentlicht ift. Oie orbentliche ©encral-SSerfammlung finbet tegelmäBig im rnciten Ouartal eines jeben 3ahreS in Eöln ftatt unb rnirb Durch cken SluffichtSrath berufen. 3luBerorbentliche ©eneral-SSerfammlungm fönnen fo oft burch ben SlufftchtSrath ebenbahin berufen tuerben/ als eS bie ©efchäftc etforbern.

§

Eine aufierorbentlid&e ®eneral-S8etfammlung mu§ berufen tuet- ben/ rnenn ein Slftionär ober eine Slnaahl uon 2lftfonären ; meldbet ober reelle menigftenS ben fünften Xhcil aüet auSgegebenen 2lftien befifeen unb biefe Slftien gemäf §. 26 beponirt haben/ bie Einberu- fung in einet von ihnen unteraeiepnetm Eingabe an ben SlufflebtSratb unter Einführung beS 3ncketfeS unb ber ©tünbe verlangen. 3n einem folcpen gaüe muj bie Berufung bet ©eneral-S3et- famtnlung binnen fecpS SBocpen nach Ueberteicpung ber Eingabe er- folgen. Oie ©eneralvetfammlung roirb mittelft einer SSetanntmacpung in ben ©cfellfchäftSblättem einberufen/ tvelcpe minbeftenS viergehn S^ige vor bem SScrfammlungStermine erfolgen unb bie aur SSerpanb-

lung beftimmten ©egenftänbe enthalten mu|. Oer SSorftanb beftept auS einem Oireftor/ melcper von bem ElufflcbtSratpe mit abfoluter 0timmenmeprpeit gewählt tvirb unb irvax burep notarieüenElft/ beffen EluSfertigung au feiner ßegitimation bient. Oer ElufflcptSratp fann unter ^Beobachtung berfelben gorm auch einen 0teßvertreter beS OireftorS befteüen. ° ^ 3ur rechtsgültigen girmirung genügt bie Unterfcprift beS OireftorS ober oeS 0teHvertreterS. Oer beneitige Oireftor ber ©efellfcpaft ift Otto S^tnmermann/ Kaufmann/ in Eöln rvohnenb. ^Plit, ben 23. Slpril 1872. Oer ®anbelSgericptS-0efretär 28 e ber. Eluf Elnmelbung fcpaftS-) S^egifterS/ mofelbfi „QtnStt, au ©ummerSbacp unb als beren ©cfeflldbafter 1) Oaniel genfer/ Kaufmann in ©ummerSbacp/ 2) SDfrrifc ßeopolb Kraminfel/ Kauf- mann unb gabrifant in Sfrujtabt unb 3) grana Xpiel» ©aftivirtp/ au ©ummerSbacp mopnenb/ vermerft fiepen/ heute eingetragen tvorben/ baf bie ©efellfcpaft aufgelöfl tvorben ift. (Spin, ben 23. Elpril 1872. Oer £anbel§gericpts»0efretär SSeber. Eluf Elnmelbung ift bei Sfr. 1137 beS piefigen §anbelS r©efell- fcpaftS-) StegiflerS/ mofelbft bie £anbelSgefeHfcbaft unter ber gtrma „^eter Eöiiibclfcpmtbt K chko."

igetragen worben/ bafj bie ©efeüfcpaft aufgelöfl worben ift. ch£pln, ben 25. Elpril 1872. Oer §anbelSgericptS -0efretär SKeber. Eluf Elnmelbung ift peute in baS pieflge ^anbelS (©efeüfcpaftS-) Stegifter unter Sir. 1262 eingetragen worben/ bie £anbel§gefellfcpaft unter ber girma: „©raben K Eßinbelfdpmibt", welche ipren 0ifc m KrobenpoplSmüple bei SBergifcp ©labbaep unb am 25. Elpril 1872 begonnen bat. Oie ©cfeUftpafterJmb 1) ^feter EBinbelfcpmibt/ Kaufmann unb 93apierfabrifant 2) Philipp ©ra ift jeber berfelben berechtigt/ bie (Spin, ben 25. Elpril 1872. ' Oer £anbelSgericpt3»0efretär EBcber. Eluf Elnmelbung ifl peute in baS piefige ^anbelS-(girmcn-) 3fr- gifter unter er. 2276 eingetragen worben, ber in Ehrenfelb bei Eöln

wöpnenbe Kaufmann 3^frhP SDEaria Pfennings, welcher bafelbft eine ßanbelSnieberlaffung errichtet hat, jnpaber ber gtrma: „3- ^fenntng^''^ v ni; nr.-.TTf -torn

©öln, ben 25. Elpnl 1872. Oer £anbelSgericbt§«0efretär 28 e b e r.

e s. -I^eßtn »Obnenbe Äaufman« 3°«l 8 *“■

SÄannpcim als ©efettfepafter aufgenommen habe, ifl biefe ©efellfcpa ieber ber beiben

am 20. Elpril 1872 ben in Eöln wopnenben Kaufmann SDfrrife tefe ©efeüf^aft/ / peute 33 ein- getragen unb ber Uebergang ber girma „Sion bi ©p*" auf bie ©efeüfcpaft bei Sir. 2275 beS girmenregifterS vermerft worben /iv _ c -«r%rrc\

tocI4e ju vertrtten iebet

©efeüfcpafter berechtigt -) Siegifler unter Sir

[e ©efettf igt ift/ tr. 1263

©öln, ben 25. Elpril 1875 Oer £anbel§gertcptS-0efretär 28eber. Königliches KreiSgericpt au SöcfeL l. 3n unfer girmenregifter ifl a) unter Sir. 334 bte girma ©tarnet unb als beren 3n- paber ber Kaufmann ßerntann Eramer au Elten, am 20. Elpril 1872, b) unter Sir. 335 bie girma 3pIck- §ljepb* §ßetet§ unb als beren gnpaber ber Kaufmann 3opann Xpcobor Meters au Emtnertcp, c) unter Sir. 336 bie girma Dr. ©♦ ^jaben unb als beren 3npaber ber Kaufmann Dr. ©erparb ^jaben au Emmericp, d) unter Sir. 337 bie girma ©♦ Eu ©ametfdplaa unb als beren 3npaber ber Kaufmann Ebuarb Ellbert ©amerfcplag au SfreS,

2521

©) unter Sir. 338 bie girma E&itttve Köpv unb als beren 3npaberin bie 28ittwe Bpeobor Köpp, EBilpelminc, gebotene KempfeS m 32eeS, f) unter Sir. 339 bie girma 3opann Kämpen unb als beren ^npaber ber Kaufmann 3^hann Kämpen au 8peüen am 22. Elpril 1872 eingetragen. JI. 3n baS ©efeüfcpaftSregifler ifl a) unter Sir. 113 bie ant 17. Elpril 1872 errichtete offene §an- belSgefeÜfcpaft mit ber ginna ©ebt» £evtck m Elten am 22. Elpril 1872 eingetragen unb finb als ©efeüfcpafter ver- merft: 1) ber Kaufmann 3ofchPb au Elten, 2) ber Kaufmann 3Srael ßevv bafelbfl, b) unter Sir. 114 bie ßanbelSgefeüfcpaft mit ber girma Sjaben 0paarmantt & ©pmpck unb bem 0ifc au Emmerich ein- getragen; bie ©efeüfcpaft ifl eine Kommanbitgefeüfcpaft; bie ©efeüfcpafter ftnb ber Kaufmann ©erparb Sjabcn au Em- merich unb ber Kaufmann 28ilpelm ®paarmann bafelbfl als perfönlicp paftenbe ©efeüfcpafter i«nb vier Komman- bitiflen; eingetragen aufolge Verfügung vom 20. Elpril 1872 am 22. Elpril 1872. III. Oie unter Sir. 128 beS gtrmenregijlcrS eingetragene girma 3* 0* Meters (girmeninpaber ber Kaufmann 3°P a un ®evertn 23cterS au Emmeridp) i^ gelöfcpt am 22. Elprtl 1872 ESetfaufe, Verpachtungen, @ubmfffi«men ic. [1347] eifcn^iittentüctfö«53crfauf. Sum öffentlich meiSbietenben E3crfaufe beS in bcm S^egierungS- beairfc Eaffel, \ SÄcile von ber Kreisjtabt ßomberg, li SSicilcn von bet Eifenbapnflation EBabern ber SSiain SBeferbapn unb 2 2)icilen von ber Eifenbapnflation Eiltmerfcpen ber ^efpfcpm Siorbbapn belegenen fföfalifcpen Eifeuputtempcrfö öol^aufen tft weiter Termin auf OTontag, beit t». SJJlai 6. %, von St bi§ 1 Upr SSlittag^, in baS ©efcpäftSlofal beS unteracicpneten ßüttenamts anberaumt worben, was Kaufliebpabern hiermit aur Siacpricpt bient. Ote ßicitationS- unb 2§erfauf§bebinaungen itebff einer fpeaieüen SBefcpreibung ber aum SSerfauf gefieüten Vitalitäten fönnen gegen Er- mattung ber Kopialien von unteraeiepneter @teüe bcaogcn werben unb wirb im Uebrigen auf baS früpere 3nferat beS SfricpS-ElnaeigetS vom 26. gebruar b. 3-, Sir. 49, SBcaug genommen. ^vlapaufen bei Äomberg, ben 26. Elpril 1872. Königlich ^reufttfcpeS ^üttenamt» §anSmann. ECm Sreitag, ben !©♦ SÄai er., foüen im 0cpmibt’fcpcn ©appofe pterfelbp von ElorraittagS 11 Upr ab folgenbe Kiefern Sörenn- pölacr auS bem Königl. grieberöborffer S^evier öffcntlicp meipidetenb verlauft werben. 1) SluS Selauf @cabp: a. 3ugen 29 = 2660 9t.-5Si. Kloben, 1370 St.-SJi. 0paltfnüppcl unb 700 9t.-3Ji. Sietftg I., '■-rrr- fti «TV CU *ICI~ I . IQ = 1000 Si.-SSi.

laufgriebfcp: a. 3aoen 54 = ouou ui.-aa. jvivvvu, VAJUV a/\. «... @polt(nüpp(l unb 1733 «Reiftg 1., b. 3agen 38 = 540 S.-3Ä. SRoDtnüppel unb 400SR.-2R. ötcifigl., c. 3agcn35=2358SK.-lK. Mafia d. Sagen 58, 31,33 = 1300 M.-SM. Mtiftg I.; 3) au« »elauf San- nenteiep: a.3«flchn46 = 590M.ck2Ä.Älobcn, 500M.-SW.Spalttnüppfl 1000 »..SM. MoDfnüppel, 250 SR.-fDb. Meipg I., b) 3agcn 75, 76 unb 67 = 600 M.-SW. Moaen u. 400 M.-SK. Mtiflg I.; 4) au« Sdauf »urig: Sagen 83, 95, 74, 105, 91, 93 = 50M.-SM. MoUen, 40M.-SW. Stubben, 400 M.-SW. dteifia I.; 5) au« ©elauf Äiummelud): *) 3agen 96, 111, 102 = 2 M.-2K. flioben, 900 M.-Mi. MoDen, 300 Meifig I., b) au« uetf^iebenen Sagen 27 Stücf {ienbaltige

iele. Sn biefem Sennin wirb auch »um SCnfauf be* ©renn- i ca. Ä.rtn* r.. l c—ju n--f. /»-« t.n

bebarfS für 0clbftfonfumenten burcb flcinetc ßoofe ©elcgenpeit ge- boten werben. 3ngletcpen werben fernere SScrfaufStcrmine aur S5e- friebigung beS ßofalbebarfS, ieboep opne EluSfcplug freier Konfurrens für bteffettigeS Sicvier, jebeS Svial von 10 Upr ab, im ©cpmibtfcpen ©aflpofe pierfelbfl anberaumt: 1) am §)onnerPag/ ben 6. 3unt, 2) am ©onnerffag, ben 11. 3uli, 3) am £ckonnttflag, ben 8. Slugufl, 4) am Oonncrflag, ben 5. 0eptember. gür ben am 10. SSiai anffepenben Termin wirb bemerft, bap ©elbbeträge bis 50 Xplr. fofort gana, bei Kaufgelbbeträgen über 50 £blr. Vs berfelben als Elngclb im Termin ju entrichten ftnb. ffrieoctSborf, ben Oer Cberförper. Ep ber.

2& Elprfl 1872. [13721 l li 1 ^ ~ ~ Oie SBucpbinberarbeiten für bie Kaifetlicpe Elbmiralität foüen vom 1. 3ult b. 3- öb, im ©ubmifftonSwege fontraftlicp verbungen werben. SSerfiegelte Offerten mit ber Eluffcprtft: ©ubmiffton auf Öuc^btnbcraibcitcn^ pnb bis jum !©♦ SJlai b-EOlittagS t* Upr, in ber ©epeimen Kanalei ber Elbmiralität, ßcipaigtt-sfüafc 12, abmgeben. Öafelbfl liegen auch bie 0UbmtfftonSbebingungen aur Einficht aus. SSerliU/ fcm 23. siptu 1872. Oet ©pef ber ECbmiraUtät* von 0tofcp. [13501 SBefanntmacpung. Oie ßieferuna von 11 @tücf SBabewannen auS Sinfblecp mit ßoUbobcn ic. für oaS SStarine-®amifon-ßaaareth pierfelbp, foü am: 8* SJlai b* 3«*, SJtittagS i* Upr, im SBege ber 0ubmiffion ftidper gcPcüt werben. UntemepmungSlupige woüer» ipte bcSfaüPge unb mit ber Eluf- feprift: ^ubntiffton auf ^abetnannen verfepenen Offerten bis fpäteflenS au bcm vorgebaepten Termine ber unteneiepneten Oireftion verfcploffen unb portofrei einfenben. Oie im Oircftorial-SBürcau su EBilpclminenpöpe iux Einflept auSgelegten ßiefcrungSbcbingungcn werben auf ESerlangen unb gegen ErPattung ber Kopialien auch per E3oP überfanbt. Kiel, ben 25. Elpril 1872. Oie Kaifetlicpe ^afenbatt*Oitefiivn* [1335] SBefanntmacpung. Äatmoverfcpe 0taatS s Hifenbapn. Ote in ber Seit vom 1. 3uli 1872 bis ult. 3uni 1873 auS- aufüprenbe ßieferung von: 49/000,000 Kilogr. gepebten 0tücf!ohlen, 53,500,000 » melirten Kopien aur ßofomotivpeiaung, 3.800.000 » Ofenfoblen, 2.500.000 » 0chmieoefoplen unb 1/230/000 » ©aSfoplen foü in öffentlicher 0ubmifflon vergeben werben. Offerten pnb an bie Königliche Obcr-SBctriebS-fJnfpeftion plerfclbp portofrei, verPegelt unb mit ber Eluffcprift: f /©ubmt|pn auf ßieferung von ©tcinfo^Icn^ verfepen, bis au bem auf S^^ag, ben O* 9Rai «♦, Vormittag^ to llpt, angefepten Termine einjureiepen, in welchem bicfclbcn tn

pin au ri^tenbe ©epreiben ünentgcltlicp mitgetpetlt. ^oannoDer/ ben 21. Eipru 1872. Köuiglidpe ©ifettbapti^Oiteftiott.

hl 518] Mp Kampfs ^rettfcbnelSemüple ein befonber« für eintn 3imnurmeiflfr ftbr günflig gelegene« ©runbfiüct mit SBobnbau«, DampfftbueibemübU unb Mebenaebäubm - - 1 —nt“. lialbev nt rerfaufen. Mäbcre Mucfunft crtt)«ilt (B.323|4) 11

Ein befonberS für einen ^tmmeiuinjui nm ickv.. n ift mit aQtm Snnentar unb Borrftbrn erbreguhrung« 5albet ju oerfaufen. Mäb«te 8lu«funft «rtbeilt ßiegnft,

verwittwete S^utermeiper SWiUler-

[1371]

scku siefemng »on ^ 0tü(f transportablen Cabcrampcn fett tm SBtgc .bcv ©ubmiffton »ergeben werben. Termin blerju ift auf: ® pnna benb, ben *t. SWai b. »otmittag« t«VUfo 4 ... 0[ m in unferem ©efcbäftSiofale, flowenftrafe Mr. 88/89 bierfelbft anberaumt, bis ju welebem bie Offerten franfirt unb »erflegeit mit bet «uffebrift: eingereiebt fein müjTen. Qeidbnungen liegen in bm Sfficcbcntagen ©ormittag« im »orbeaeidbneten öofatejur ©nftibt au« unb linntn bafclbfl a^ ^bfdjtipen ber Sebingungen, foroie Sepien ber SeKbnungen gegen erftattung ber Heften in empfang genom- men werben. ©erlini ben 27. Elpril 1872. KönigUepe ©iteftivn Pet Sliebetf^pleflf^psaKätfifcpni ©ifetibaptt*