1872 / 101 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1) Die Subskription auf

600,000 Thaler Aktien in 3000 Stücken h 300 Thaler der Ersten Altenburger Zuckerfabrik, Kohlenabbau und Landwirtschaftlichen Industrie-Gesellschaft

findet am IKontag, den 99. April er., Md n , , , „„ (a. o. 16/4)5 Dienstag, den 30. April er., in den üblichen Geschäftsstunden zum Paricourse statt* und zwar: in Derlin bei der Berliner Dank, in Altenburg bei Herrn Ferdinand Lommatzsch, in Ufittlngen bei der Filiale der Thüringischen » Arnstadt bei der Filiale der Thüringischen Bank, Bank, » Halle a. S. bei Herrn H. F. Lehmann, * Br am.schwel* bei Herrn Theodor Ebellng, , Leipzig bei Herren Knanth, IVachod i Kühne, ' t be de J Hessischen Banh, , Lflbeek bei der Commerzhank, * C ° "ehart' r * _ «°* haer Hredltgesell- , Einehen bei Herrn Ellas Weinmann, * Cüln bei der Bank fiir Rheinland und West- * bei der Tlllale dei * Thüringischen * Ile Ja«bd der Bessanlsehen Landeshank, * Sondershansen bei der Thfirlngisehen Bank, » Bresden bei Herren Wakl Dürre, * Stuttgart bei Herrn «. Louis Schweitzer, * Eislehen bei der Filiale der Thüringischen * «ein.ar bei der Weimarsehen Bank nnd deren Bank, Filialen m Dresden, Leipzig, Chemnitz, » Erfurt bei dem Thüringer Bankverein, Pössneck, » t-era bei den Herren Gebrüder Oberländer, 9 Eeilz bei Herrn J* F. A. Zürn* 2) Bei der Subskription ist eine Kaution von 10 pCt. des Nominalbetrages in baar oder in Cours habenden Werth* papieren zu hinterlegen. / 3) Sollten die subskribirten Summen den aufgelegten Betrag überschreiten, so findet eine verhältnissmässige Re* partition statt. 4) Die Abnahme der zugetheilten Aktien erfolgt nach vorheriger Bekanntmachung.

2528 menge von t«,000,000 Ctr. an; SO© Acker würden hiernach *40,000,000 Clr. Kohle ergeben. Den Werth de» Centners Kohle durchschnittlich nur zu « Broschen angenommen, würde man bei 2 Millionen Ctr. jährlicher Ausbeute einen Jahresbrutto-Ertrag von _ * - 66,666 2 / 3 Thaler haben. Rechnet man hiervon die Hälfte auf Fbrderkosten, Verwaltungsspcsen nnd Reserverücklagen, so behält man doch immer circa 33,600 Thaler -Reingewinn. Dabei würde das Kohlenlager für eine Zeitdauer von ICO Jahren aashalten. Das auf das Anlagekapital, welches für die Oekonomie, die Zuckerfabrik, Brennerei, Brauerei, Ziegelei und Dampf- mühle in Betracht gezogen ist, eine sehr günstige Rente erzielt werden wird, dürfte einer weiteren Auseinandersetzung wohl nicht bedürfen. Wir wollen nur erwähnen, dass eine Rentabüitäts-Berechnnng des Horm Faktor Ehrhardt von der Zucker- fabrik Brehna für die Zuckerfabrik allein ein Gewinn-Ergebniss von über 60,000 Thaler erweist. Das Gesammtkapital des Unternehmens für Ankauf des Rittergutes Zeekau, der Dampfmühle, Brennerei, Brauerei und Ziegelei, des unterirdischen Kohlenfeldes von 200 Altenburger Acker, so wie der für die Verarbeitung vön täglich 2000 Centner Rüben betriebsfähigen Zuckerfabrik, inklusive eines freien Betriebskapitals von 100,000 Thalern ist auf 700.000 Thaler angenommen, wovon, da 100,000 Thaler Hypotheken auf dem Gute stehen bleiben, 600.000 Thaler durch Aktien zu beschaffen sind, zu deren Zeichnung wir hiermit unter den nachstehenden Bedingungen einladen. Für die Leitung der Landwirtschaft, der Kohlenwerke und der Zuckerfabrik sind bereits gediegene und geschäfts- .gewandte Fachmänner gewonnen. Altenburg, im April 1872. Dan Gründungs-Comite. * V 's. » I. A. Naumann, Herzoglick AHenbnrglseher Domäuen-l'ächter za Rittergut Henkendorf bei Altenburg.

9ld#£4tltjri0C*

unb

&diiigltdck s Prcn^ifd)cr Staats»3(tt§eiger.

Bas Abomtenunt betrogt fl §01*. 9 ®flr. O für bos bicrtelfaljr. Jwftrtiottspttts für bett Hattm rtnrr ©rudtieile S ®gr.

HIU poft-HnftaUm- bes 3n« unb 2luslanbes nt^mm ßrAeliung an, für ftrritn bk Crpebition: 3ietetttckta§ 9Jr. 3.

M 101.

93er[in, 2)icti|iag ben 30. 9lpri[, 9lbenbg.

1872.

Se. S^aicftdt ber könig haben Allergnäbigft geruht: bem kaiferlich rufftfd&crt ABirUichcn Staat&Sftath *J3utiloff ju 6t. *peter§bitrg ben königlichen fronen-Orten 3Weiter klaffe, bem 23erg * 3«9^üieur karpinSfp bafelbft ben königlichen fronen «Oroen vierter klaffe unb bem ©ießermeifler Oc|fo bafelbft ba§ Allgemeine (Ehrenseichen 51t berieten. 6e. SRajefidt ber könig haben AQergnäbigff geruht: £)em ff3rofeffor ber Aftrononxie unb £)ireftor ber Sternwarte an ber Univerfftät 31t Sonn, ©eheimen 3ftegierung§«£ftath Dr. Argelanber, ben Stern sum Sftothen Abler«Orben sweiter klaffe mit (Eichenlaub; bem ©eneral=Superintenbentcn unb §onftflorial*9tath Saj;er ju Stabe ben Kolben Abler«Orben Reiter klaffe mit (Eichenlaub; bem Oberförfter (Eapnxepcr p §eine unb oem Sftcchnung&SftathThinx bei bem §of«ff3oftanxte iu Berlin ben Dothen Abler«Orben britter klaffe mit ber Schleife; ben Ober=*pofUonxmiffarien Hufnagel unb Sa« me|fi 3n ^3ofcn unb bem konjertmeiftcr ginx« nt er mann 31t SBerlin ben SRothen Ablcr « Orten merter klaffe; bem Dtat^^^emr (Earl ßubwig Theobor 6ievert 31t Stolp unb bem Rentier Augufl (Ei0rn 3U hoffen ben königlichen kronen«Orben vierter klaffe; fowie ben kbxtllebrcrn ©raue 31t Aumunb, krei§ Ofterhols, £ckrewe8 311 Achthöfen, Amts Often, unb §cuer 31t Altenwebbingcn, teiS Aoansleben, bem 3Kevierförffcr § off mann 31t ff3ro§faxve, krei§ Sßohlnu, unb bemOber^oftconbucieur 3tubet 3U Berlin ibaS Allgemeine (Ehrenseichen 3 U herleihen. Se. fflfcaieftöt ber könig haben AUergndbigft geruht: bem ©eheimen Ober«ginan3«9tatb ^ihigrath 3 U Berlin unb bem Ober«9tcvifor ßeuchert 31t (Et)btfui)nen, im kreife Stallu« bpnen, bie (Erlaubniß 3ur Anlegung ber von beS kaiferS von ülußlanb Sftajeffät ihnen verliehenen £ckeforationen refp. 6t. Annen«Ortend swetter klaffe unb M St. Stani§lauo« rben§ britter klaffe 31t erteilen. D e u t f (h c § Süeiöhe Se. HJtajeftät ber kaifer unb könig haben Aüer« ndbigft geruht, ben Bisherigen königlich batyerifchen §Regierung§« ath Wilhelm Auguft ^theobor SSocte 3x1m Ober« ecbmmg§«9fath unb vortragenben Stath bei bem Sfiechmmg3« ofe' bc§ £)eutfchen Dteich^ 311 ernennen. £)er SD f larine«3ntenbantur=Sefretdr Tettenborn ift 3x1m Reimen e^lpebirenben Sefretdr xmb kalfulator in ber Abrni- alitdt ernaxxnt worben. Sc. modcftät ber kaifer unb könig haben im amen be§ £)eutfcben Sfteiche^ 3U ernennen geruht: §u orbentlichen ^rofefforen bei ber llniverfitdt Stra5* xtr g: 1) in ber theologifchen gafultät: 1. ben ^rofeffor Dr. autn, 2. ben ^rofeffor Dr. SSruch, 3. ben ^rofeffor unih, 4. ben ^rofeffor Dr. 3leuf, 5. ben §rofeffor Dr. Jr * " 1 Ä ferofeffor Dr. §. Hermann Schuld; ... vw .vw.difchen gafultdt: t ben q3rofeffor Dr. k. inbing, 2. ben q3rofeffor Dr. k. Sremer, 3. benq3ro« ifor Dr. Heinrich Brunner, 4. ben SnnbxfuS Dr. ©eff- ; n, 5. ben «Profeffor Dr. karl griebrxch Albert köh s m, 6. ben ^3rofcffor Dr. ^5axtl ßabanb, 7. ben ßanb» cicht^ath Dr. ©igiStnunb Schulde, 8. ben ^rofeffor

3) in ber mebi3inifchen gafultdt: 1. ben *§rofeffor Dr. ©olj, 2. ben ^profeffor Dr. Abolf ©ufferow, 3. oen^3ro« feffor Dr. £oh§K s ch5et)ler, 4. ben ^Profeffor Dr Süffel, 5. ben HJtebijina^ath Dr. (Ernft & et)ben, 6. ben *profeffot Dr. Th. Sxtcüe, 7. ben ^3rofeffor Dr. ftnebtich Daniel von SiedUnghaufen, 8. ben§rofeffor Dr.0§fatSchmie« beberg, 9. ben ^3rofeffor Dr. §einrich Wilhelm ©ott- frieb 5öalbet)er; 4) in ber ^^ilofo^htfchen ^atultat: 1. ben ^profeffor Dr. Abolf 58aet)et, 2. ben *profeffor Dr. Anton be 58art), 3. ben §5rofeffor ^ermann SBaunxgartcn, 4. ben ^3rofeffor Dr. SSenede, 5. ben ^rofeffor Dr. S3ergmanix, 6. ben ^ürofeffor Dr. riftoffel, 7. ben Dr. ^5aul©roth/ 8. ben §rofeffor (Emil §eij, 9. ben Dr. Ulrich köhlcr, 10. ben *Örofeffor Dr. Auguft kunbt, 11. ben ^3rofeffor Dr. (E. ßaa^, 12. ben ^rofeffor Dr. Abolf SKichaeliS, 13. ben ^rofeffor Theobor SJtoclbcde, 14.ben^rofefforDr. Theo« bor 5ftet)e, 15. ben ^rofeffor Dr. Schimmer, 16. ben ^3ro- feffor Dr. O^tar Schmitt, 17. ben ^rofeffor Dr. Anton Springer, 18. ben ^rofeffor Dr. ftriebrid) Wilhelm Abolf Stubemunb, 19. ben ^profeffor Dr. 3ütiu^ 2ßei3§äder; 3unx professor honorarius in ber hhtlofohhifchen ^yafultat berfelben ltniverfitdt ben Archivar &oui§ Shach su StrafBurg.

(Ernannt ftnb 3U auperorbcntlichcn ^3rofefforcn bei ber ltniverfitdt Straß bürg: 1) in ber theologifchen gafultät: ber Dr. göhffel; 2) in ber juriftifchen fjafultdt: 1. ber Sanbgcricht&Abvofat Althoff, 2. ber Dr. (Ebgar ßöning; 3) in ber mebiainifchen Jafultdt: 1. ber Dr. med. Freiherr von kraft-Sbing, 2. ber Dr. med. ßaqueur; 4) in ber hhtlhfohhifchen Srafultdt: 1. ber Dr. Oxtnxichen, 2. ber Dr. Sieg frieb ©olbf chmibt, 3) ber Dr. von §olft, 4. ber Dr. theol. unb phil. §h-*^^au§, 5. ber ^rivatbojent Dr. Otto ßiebmann, 6. ber ^ürofeffor ötoth/ 7. ber §ro- feffor Dr. Hermann Schult), 8. ber Dr. ©uftav 2Bilmann§.

^Da§ 11. Stüd be§ ©efe|blatt^ für (Elfaß«Gothringen, weldhe§ heute abgegeben wirb, enthält unter §lx. 69‘bie Stifung^urfunbe für bie Univerfxtdt Straß« bürg. S3om 28. Afirit 1872; unter *9tr. 70 ba§ ©efe|, betreffenb bie Univerfxtdt 31t Straß« bürg. SSonx 28. Ahril 1872; unter 2lr. 71 ba^ ©efeg, betreffenb bie au^ ber Canbc^hauhttaffe von (Elfaß«Gothringen für bie llniverfitdt Straßburg im 3ah^^ 1872 3U verwenbenben Mittel. SSom 20. April 1872; unb unter 9tr. 72 bie SSefanntmacbxtng, betreffenb bie portopflichtige korrefponbens 3Wifchen S8el;örben verfchiebener SBunbegftaaten. Sßom 17. April 1872. SBerlin, ben 30. April 1872. kaiferliche§ ff3off=3eüung§amt.

15. ff5tcnarf*i^ung bc§ £ckexttfchen ffteich^t.ageg, SDlittwoch/ ben 1. Sftai 1872, S)tittag§ 12 Uhr. Tage^orbnuna: 1) Antrag ber Abgeorbneten Freiherr v. ^overbed unb V. SÖernuth auf Abdnberung be§ §. 43 ber ©efd)äft§orbnung. 2) (Erffe SBerathung be^ von ben Abgeorbneten g?eiherr v. §over« bec(» ©rxtmbrecht, Dr. SBarth, Schröber (Sippftabt) vorgelegten