1872 / 101 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

^öniorctd) @e. Rlaieftät ber kaifer unb könig baten geruht, ben 3ntcnbantur*Rath Bierfreunb oom ©arbe-EorpS unb ben ~ ©ioiftonS * Aubiteur ber 19. ©ioifion, 3uftia s Statt) n. Tfdhirfchnig ju©e^eimen kriegS-Räthen unb oortragenben Räthcn im kriegS-Rlinifterium 3U ernennen.

0c. SD^aicfldt ber könig haben AHergnäbigjt gerubt: ©cn ©eheimen Dber-RechnungS-Rath ttnb oortragenben Rath bei ber Dber-RcchnungSfammcr Montan £aoer non QafracwSfi in potSbam unter Beladung bcS RangcS ber matte jtreiter klaffe aum ßanbbroflen 31t ernennen; unb ©cm praftifd)en Arat Dr. gr ans 0a§cr 311 ©oSlar ben Eharaftcr alS 0anität§*Rath 3tt nerieiben. Berlin, 30. 3brc Rlajeftät bic kaif.erin unb Königin hat 0icb gejlern Abenb nach Soblens begeben. Rliniftcrium für ©anbei, ©ewerbe unb öffentließe Arbeiten. ©er bi^^criac königliche Eifcnbahn * Baitmeiftcr 3uliu8 ßeopolb ©ieatnann in BreSlau ift 311m königlichen Eifen- bahn-Bau-gnflpeftor ernannt unb bcntfelben bie bortige Betriebs* 3nfpeltor * 0tclle bei ber Dberfchlefifchcn Eifcnbahn ncrlieben worben. SDttnijtertum ber geiftlicbcn, Untcrrid)tS* unb RI cbiainal'Angelegenheiten. ©er bisherige prioatboaeni: Dr. Erwin Rohbc in kiel ift jum augcrorbentlidhen profeffor in ber bbüafo!pbifcben ga= fultat ber bortigen itnioerfttät ernannt worben. Bei bent progt)mnaftum 3U ©ar§ a. ö. ift bic Beförbc* runa beS ßchrerS non ßfthmann sum Oberlehrer genebmigt worben. Ät , , Bei ber königlichen Taubfhtmmcn*Anftalt 3U komgS* bera i. pr. ift ber Rülf Sichrer 0cbön 3unt orbcntlicben ßehrcr befördert worben. ©er ^raftifdcke Arat Dr. kod) 3U RacliWig ift sunt kretS* PhhfifuS bcS kreifcS Bomfi ernannt worben. ginan a*fR in ift er ium. SBei ber beute fortgefegten Siebung 4. klaffe 145. könig* lieb Preufjifcben klaffenlotterie fielen swei Raumgewinne non 10,000 TMr. auf Sir. 41,627 unb 92,203. 3 ©ewinne non 2000 Thlr. auf Rr. 9901. 20,390 unb 67,666. 36 ©ewinne non 1000 Tl)lr. auf Rr. 5003. 7934. 8699. 10,104. 10,545. 13,886. 14,653. 15,208. 18,104. 28,425. 28,855. 33,688. 35,320. 37,545. 38,079. 40,869. 42,701. 45,212. 45,535. 46,973. 50,030. 52,751. 52,994. 53,476. 58,189. 64,410. 65,411. 65,723. 69,410. 72,953. 73,294. 76,327. 76,503. 84,989. 89,010 unb 94,328. 54 ©ewinne non 500 Thlr. auf Str. 709. 4429. 5292. 7133. 7692. 10,038. 13,441. 15,257. 20,152. 20,640. 25,721. 26,797. 28453. 29457. 31,510. 31,825. 33,144. 33,248. 33,354. 33490. 34,299. 34,668. 35,792. 36,989. 40,631. 41,391. 43,552. 44,9a). 47,110. 49,635. 50,131. 50,382. 50413. 51,299. 54,100. 54,584. 56,136. 56,999. 57,722. 62,798. 64,133. 68,199. 71,004. 71401. 73,588. 73,828. 80,814. 86420. 89,279. 90,848. 91,361. 93,030. 93,084 unb 93,178. 60 ©ewinne oon 200 Thlr. auf Rr. 141. 779. 1702. 6431. 6749. 7635. 7659. 7721. 8556. 12,397. 13,154. 13,760. 14,039. 17,439. 21,793. 21,894. 24,503. 25462. 26,559. 26,563. 30,003. 30 693. 32,007. 32,260. 33,576. 35,292. 35,388. 40,149. 40,694. 41,908. 43,870. 44,955. 46,551. 46,805. 46,939. 49,417.49,570. 52 450. 54,477. 54478. 55,212. 63,003. 67,431. 67499. 77,868. 78,074. 80,697. 80,799. 81,645. 81,674. 81,698. 83,258. 86,887. 87,403. 90,991. 91,671. 93,928. 94,576. 94,750 unb 94,916. Berlin, ben 30. April 1872. königliche ®cneral-8otterie-©irc!tion.

loitS werben nom .16. Rtai b. 3- ab non ber kontrolle ber StaatSpapiere bierfc'lbft, Oranicnfitage 92 unten rechte, Bor* mittags non 9 biS 1 Uhr, mit Ausnahme ber Sonn* unb gefttagc unb ber kaffenrcoiftonStage, auSgcrcicht. ©ie EouponS fönnen bei ber kontrolle felbft in Empfang genommen ober burch bie RegierungS*Rauptfajten, bie Se^irfö- Rauptfaffcn in Rannooer, DSnabritd: unb ßüneburg ober bie kreiSfaffe in granffurt a. SR. beaogen werben. SBer ba§ (Srftcre wünfebt, bat bie alten XalonS, für jebe ber gebadeten beiben 0cbulbengattungen mit einem befonberen 5§erjcicbniffe, ju welchem Formulare bei ber gebadeten kontrolle unb in Ramburg bei bent ©ber=Poft=5lmtc unentgeltlich 311 haben finb, bei ber kontrolle batfönlicb ober burdh einen Beauftragten abju geben. ©enügt bent (Einreicher eine numerirte SDtarfe al§ ^ntbfang^befcheinigung, fo ift febe§ Beraeicbnifj nur einfach, bagegen Don benen, welche eine Befchcinigung über bic Abgabe ber Xalon^ au erhalten wünfehen, bobbeit nor* aulegat. 3n Ie|terem galle erhalten bie (Einreicher ba§ eine (Escntblar mit einer (EmbfangSbefcheinigung oerfchen fofort 3urücc. ©ie Btarfe ober ©mbfang^bcfcheinigimg ijt bei ber Ausreichung ber neuen (EottbonS 3urücfaugeben. 3n 0chriftwechfel fanit bie kontrolle ber 0taatSbabiere fich mit ben 3^habern ber XalonS nicht cinlaffcn. 2Ber bie ^oubonS burch eine ber oben genannten pro= oinaialtaffen beaichen will, hat bcrfelben bic alten ^alonS mit einem bobb^en Beraeichniffe für febe 0chulbengattung einau* reichen. o pr , ©aS eine Bcracid)nif wirb mit einer @mbfang§befc^et= nigung oerfehett fogieich aurüefgegeben unb ift bei 5lu§han= bigung ber neuen (EoubonS wicber abauliefern. grarntularc 31t biefen Beraeichniffen ftnb bei ben gebachtcn prooinaialfaffen tmb ben oon bat königlichen Sftegterungen, be3W. oon ber königlichen ftinanabireftion 31t Rannooer in ben SlmtSbldttcrn 311 beaeichncnben fonftigen kaffen unentgeltlich 31t haben. ©cS (EinreidhenS ber 0chulboerfchreibungen felbft bebarf eS attr Erlangung ber neuen (EoubonS nur bann, wenn bie alten SfcalonS’abbanbat gefomnten finb; in biefem 5alle ftnb bie betreffenben ©ofontente an bie kontrolle ber 0taatS!pahiere ober an eine ber genannten prooinaialfal]cn mittelft befonberer (Eingabe ein3urcid)cn. Berlin, ben 29. 5lbril 1872. Rauh^Berwaltung ber 0taatSfchulbat. oon SBcbell. 8öwe. Rerittg. B e f a n n t nt a ch u n g, betreffenb bie Sinlöfung ber attr Sftüclaahlung am 1.3wli b. % gefünbigtat 0chulboerfchrcibungat ber 5 Jwoaentigen 0taatS* aniahe 00m 3al)rc 1859 gegen ©cwdhntng eines 2lgio. 3m ^Infchluf an unferc Befanntmachung oont 28. 0. Bt. (0taatS«An3eiger 9tr. 77)) bringen wir mit Beaug auf bie Beftimmung im 5lbfa| 2 beS §. 4 bcS 63cfc|cS oont 18. ©e* aentber 0. 3. (©. 0. 0. 593) weiter aur öffentlichen kenntnif, ba§ in &olge höherer 5lnorbmmg bie 0taatSfchulben*XilgungS* falle bicrfelbft, Oranicnftragc ^lr. 94, fo wie bie fämmtlichen SRcgicrungS* unb BeairfS-Rau^ttaffcn unb bic kreiSfaffe ju S ranffurt a. Bt. ermächtigt worben ftnb, baten, welche bie inlöfung ber unterm 21. ©eaentber 0. 3. aur ötiicfaahlung am 1. 3uli b. 3§. gefünbigtat, nach unferer Befanntmachung 00m 2..3anuar b. 3S. (0taatS»5lnaeiger SJtr. 2) fchon früher einlöSbaren 0dntlböerfchrcibungcn ber 5f)roaentiaen 0taatS- Anleihe 0. 3. 1859, in ber Seit 00m 1. biS 25. Sftai b. 3S. bewirfen, auf je 100 kapital, mit (Einfchluf ber 00m 1. 3anuar b. 38. ab aufgelaufenen Sütfen unb eines Slgio, ben feften Betrag oon 102 %hlr. 3ahlen. ©iefer Betrag enthält für ben Termin beS 1. Btai, an welchem bie ginfen für bic erfien oier Btonatc beS 3ahreS l 2 / 3 ^hi r * machen, ein Stgio oon V 3 %blr. Berlin, bat 30. A^ril 1872. Raupt=Bcrwaltung ber 0taatSfchulbat. oonSBebell. Söwe. Rering. ^Ingefontmen: 0e. (E^cellcna ber ©eneral* Lieutenant unb (Eomntanbcur ber 18.©ioifton, Freiherr oon Bßrangel, oon fylatSburg. ©er SSirfUche ©eheinte kricgS^ath unb 9lemonte=©c})ot* ©ireftor SJtenJel, auS Reffen.

tti£f)tamtlid)C3. Ü) e u t f c ö ^reu^ett^ Berlin, 30. §iiml. 0e. Btajeftät ber kaifer unb könig befichtigten heute Bormittag um 9 Uhr auf bent (E^eraierhla| in Moabit baS 1. Bataillon 2. ©arbc^cgü

©cfcgcntwurfS wegen AOänberung be§ * ©efegc^/ bctreffcnb bte Erhebung einer Abgabe non 6al§ oom 12. Oftober 1867. 3) Erfter Bericht ber kommiffton für Petitionen.

Raupt'Berroaltung ber 0taatSfd)ulbcn. S e f a n n t m a ch4 u n d _ wegen Ausreichung ber neuen ginS*EouponS 0erie III., be* jiebungeweife II. 311 ben Schulboerfchreibungen ber preufifeben 0taatSanleihen oom 3 a b rc 1864 unb 1868 B. ©ie gin§=EouponS 3U ben 0d)ulboerfchreibungen ber ptett* fifeben Staatsanleihen nom 3ahre 1864 unb 1868 B. für bie nier 3ah Te nont 1. April 1872 biS 31. RMra 1876 nebft Ta*

2531

wie - Bataillon beS ©arbc*5üftlier* SlrgimenlS. Ilm 11 ll^r nahmen 5lUert)i3chftbiefelbcn im Beifein beb kontmanbanten einige nulitävOWe 2)tcl?itntyoH .entgegen unb arbeiteten fobann mit bau (Ehef beS SDtilitar»kabinetS, woran fid) ein Bortrag beS fomntanbirenben ©cneralS beS YI1. ^lrnice«(Eorh^, ©encralS ©rafett 31t 0tolberg*5Bcrnigerobe, fd)log. Um 4 Uhr binirten 8e. Btajeftät b^r kaifer bei* 3hrer königlichen Roheit ber ReraoTfut äBithernt oon SRcctlenburg in Schloß Bellcouc. 3 h re SDlajcftät bie kaifer in» könig in wohnte ant 0onntag bau ©otteSbicnft in ber kabelte beS 2lugufta= Rofi^italS bei. ©aS {yamilienbiner fanb in ^harlottcnburg bei 3hrer Btajeftät ber oerwittweten könig in ftatt.. ©eftern würbe im königlichen palaiS ber ©eburtStag 0r. Btajcftät beS kaifcrS oon Otuglanb burch ein grögereS ©hter gefeiert. £lbenbS reifte 3hrc Btajeftät bic kaiferim königin nadb ^oblcna ab, wofetbft ^Xllcrhöchftbicfelbe heute um 12 Ul)r cintraf. 0e. königliche Roheit ber prina {yricbrich ^arl machte im ßaufe bcS geftvigat ‘iageS 3hrer SDlajeftat ber ocr= wittweten königin, 3hrcn königlichen Roheiten ber ©rog* hcraogimBtutter unb ber Rer3ogin B§ilbeltn oon Blecftenburg= ^^werin, bem prinaen (Eati unb ben übrigen BUtgliebcrn ber königlichen 2ramilic 0eineBefuche unb begab 0ich StachniittagS 3unt ©incr in baS königliche PalaiS.

präfibenten beffelbat reoibirt unb mit ben SfteoifionSbentctfun» gen bau BunbcSrath unb bem 9teid)Stage aur Prüfung unb ©ed)arge oorgelegt.« * Bach tunet ©chatte jwifdheh bem BunbeSfommtffar ©e* heimat Dber-BegicrungS*Bath Dr. BUchaeliS unb ben ^Ibgg. SaSfer unb s IöcbSft) würbe baS 5lmenbement unb bamit ber §. 9 angenommen. §. 10 lautet: 3n Betreff beejenigen Betröge, wcldjebcn etnjefnen ^ruppcntbcilen

3hre königliche Roheit bie grau ßanbgräfin gricbrTd) 0 on Reffen, Pr i n 3 c f f i n 5lnna oon p reu gen, ift am 29. b., BadbmittagS 3^ Uhr, auf 0chlog panfer bei ßütienburg in 0chlcSwig*Rolftein leicht unb gtücUicb oon einer prinaefftn* entbunben. ~ 0e. Sftafefiät ber kaifer unb könig huöen bie 0iiftungSurtunbe für bie Uniocrfität 0tragburg am 28. b. BUS. ooüaogat unb ift biefelbc in tünftlerifcper 5luS= ftattung unb mit bem grogen 0icgel oerfchen, gefiern 5lbenb nach 0tragburg abgegangen. ©Ieich3citig ift bic (Ernennung beS erften BeftorS ber Uniocrfität burd) 0c. Btafeftät erfolgt. ©ie BuSfd)iiffe bcS BunbcSratbeS für OtechnungS* wefen unb für (Siftnbahnen, poft= unb Telegraphen, fowie bie ocreinigten BuSfchüffe für Bcd)nungSwcfcn unb für baS ßanb-- hecr unb bie geftungen, für go(l= unb 8teucrwefen unb für SRcchnungSwcfen unb für Soü s unb 0teuerwefen unb für baS ßanbheer unb bie geftungen hielten heute 0i|ungen ab. 3m weiteren Berlauf ber geftrigen 0ifeung bcS ©cutfchen BcichStagcS würben 311 §. 5 bcS ©efegeS, be» treffenb bic Einrichtung unb Befugniffe bcS Rechnungshofes, welcher bcaüglich ber penfionen ber BUtglieber bcS Red)mmgS- hofeS beftimmt, bag bic Borfdniften in Rnwenbung lomrnen folien, welche in bem 0taatc gelten , auö bepen ©ienft baS Btitglicb berufen ift, auf Antrag bcS ^Jlbg. ßaSter bic s Ißortc hinaugefügt: »BiS aum Erlag eines bie RcihtSocrhältniffe ber Reichsbeamten regelnben ©efe^cS.« §. 7 ber Borlagc lautet: , . , ©er ©efd)äftSgang bei bem Rechnungshöfe wirb burch em Re- gulatio geregelt, welches auf Borfchlag beS Rechnungshofes im Ein- oernehmen mit bem BunbcSrcithc burch kaiferlichc Bcrorbnung er- laffen tmb bem Reichstage aur kenntnignahme mitgetheilt wirb. 3n bem Rcgulatio foöen bcfonoerS auch bic Befiimmungcn enthalten fein, weiche aur ©efchäftSlcitung bcS präftbenten crforbcrltch ftnb. Bis aum 'Erlag btcfcS RegulatioS bleiben bic bisher ergangencji 3n- ftruftionen über ben ©efd)öftSgang in fo weit n kraft, M ge mit ben in biefem ©efefc fefigcficUtcn ©runblägen follegtaltfchcr Berathuing unb ben übrigen Bcrfcbriftcn bicfcS ©efefccS ocreinbar ftnb. ©er Rbg. ßaSfer beantragte, ben lebten 0ag bcS § 7 au ftrciiten, ©raf ßurburg bagegen, ihn burch folgcnbe gaffung au erfeben: »BiS aum Erlag bicfeS RegulatioS werben bie erfotberlichen prooiforifchen Berfügungcn burch kaifer liehe Bcr= orbnung getroffen^. Rad)bem texte Rbgcorbnctc ihre Rmcnbc* incntS begrünbet hatten, würbe bic Rbftimmung iiber ben lebten 0äb biS aur Entfcheibung über §. 22 auSgefe^t, tm llcbrigcn aber §. 7 unoeränbert angenommen. §. 9 ber Bor^ läge lautet: (

lebiglid) burd) Rciäsbel)örbcn ober burch oon Reichswegen angcftelltc Beamte ohne Bethciügung ber 3ntercffcnten an ccr RcchtumgS- ^bnahme ober Entladung geführt wirb. ^ Ricrau beantragten bic Slogg. GaSicr unb BBcoSft) bic Böorte »gelten alS entiaftet u. f. w.« biS au Enbe beS amciten RbfabcS'au ftreichen unb bafür 311 feben: »werben oon bem

RaufionSinganacn geprüften Radbwcifc über bereu Berwcnbtmg oon Seit au Seit cinauforbcrn, um fiel) oon ber oorfchriftS- ntägigen Verwaltung berfelben au überzeugen. ©cSgleichcn Uürb bie Snnchaltung ber etatSmägigen Brot« unb gouragc-kompc- tena ber Truppen unb cinjclner Empfangsberechtigten bcS beutfehen RccrcS, welche biefelben währenb beS nämlichen RedjmmgSjahreS je nach ihren wcchfclnbcn Aufenthalts - k. Bcrbältniffen, thcils in ber ©arnifon, tbeilS auf Btärfchen unb in kantonnemcntS auS oerfchicbe- nen BerabrcichungSitellen erbeben, nach wie oor oon ben SDCilitär«

burch Einforbcrung belegter kontrol-llebcrWcifungen fiel) Ucbcracugung baoon au ocrfchaftcn, bag biefc lübenoachung unb etwa nötbige Aus= glei^ung orbnungSmägig erfolgt. t ^ Rierau beantragten bie Abgg. ßaStcr unb B3cbSft): 1) qu Abfag 1: a) hinter »8elbfiDcmirtbfc&aftung« einaufchalten* »nach Btaggabe b«.S Rcid)SbauShaltSetatS-; b) hinter: »Verwenbung« einaufchalten; »mit ben Belagen«/ c) ftatt berSBorte: »ES ficht mbcg bem Rechnungshof auch in Betreff tiefer Beträge bie Bcfugmg au u. f. w. bis cinauforbcrn« au fegen: »©er Rechnungshof foll auch tn Betreff tiefer Beträge u. f. w. etnforbern.« 2) 3u Abfag 2 im leiden ftatt ber Aßorte: ckufi jeboch befugt u. f. w. au oerfebaffen« au fegen: »foll jebod) u. f. w. 0erfchaffen.« Rad) längerer ©iSfuffton awifchen bem 0taatS=Rhiuftcr ©clhrüct unb ben Abgg. SLßebSri), Richter (Rubolftabt), Dr. Boinbthorft (Rleppen) unb ßaSfer würbe §. 10 mit fämmt- lichen AmenbcmentS genehmigt. §. 14 beftimmt: . r . ©er Rechnungshof iff bcrcd)tigt, oon ben Bebörbcn jebe bet Prüfung ber Rechnung unb Aachweifungen für crforberlicb ercwhtetc 5luSfuntt, fowie bic Smfcnbung ber beaüglichcn Bücher unb 8d)nft- ftücfe au ocrlangen. ©er Abg. CaSfer beantragte, hüücr »0chviftflücEc* ein- aufchalten: »fowie oon ben Bchörben mit AuSfchlug ber höch- ften Bchörben beS Reiches unb ber einaclncn BunbeSftaaten bie Einfenbung oon Slften.« ©er Bunbe8*konmiiffat ©et). Dbcr^RegierungS’Rnth Dr. RlichaeliS erklärte fich mit bent Amcnbemcnt emoerftanben unb würbe §. 14 hierauf mit bent Qufaft angenommen. ©et §. 17 beftimmt in feinem legten Alinea: ©egen RechnungSlcgcr, wefd)e berBOlitävbiSatpUn unterworfen finb, oerbängt ber Rechnungshof OtbmtngSftrafcn nicht, fonbern {teilt bie beaüglichcn Anträge bei bau El)cf ber betreffenben kou» tingmtSuenoaltung. , . m ^ ©et Abg. CaSfer beantragte, bieS Alinea jtt ftreichen. ©er Abg. 0. geblib beantragte, golgenbeS hüra^jufügen: »©iefer oeranlagf bic Beftrafung beS betreffenben RcchmmgSlcgerS unb bic Evlcbigung ber beaüglichen Bcrfügung beS Rechnung^- hofeS.« Aach längerer ©ebatte 3Wifd)en bem Bunbeg- tommiffar unb ben Abgg. ßaSfer, ©rumbred)t, 0. S^blife, 0. Rooerbccf, Dr. Töinbthorft (Rlcppcn) unb ©raf kleift würbe ^ 17 mit bem Amcnbemcnt 0. gebliü angenommen, ©emnäcbft würbe ber Reft ber Borlagc bie §§. 19—22 mit einer Reihe oon AbänbcrungSoorfchlägen auf Antrag beS Abg.ßaStcr einer befonberen Äoimnifjlon oon 14 RUtglieoern überwiefen. Rächfte 0igung: RUttwcd) 12 Uhr. ©ie AuSftethmg ber Entwürfe für baS Rcid)3= taaSgebäube ift nunmehr fo weit oorbereitet, bag ihre Er- öffnung befinitio 311m 2. Btai feftgefegt ift. ©ie 3urt) wirb ihre Arbeiten oorauSficbtlid) fchon am Tage oor ber AuSftcl- luna beginnen, ©er Befuch ber AuSftellung ift bem publifwm unentgeltlich in ben RadhmittagSftunben geftattet. Rachbcm ber BunbeSratl) neue BefUmnnmgm über bie Tara getroffen hat, finb, unter Beaugnahmc auf Rr. III. bet britten Abtheilung bcS BcreinSjoll-TarifS bie pvooiuaiaü8tcuer= ©iveftoren oon bem giixanj-EDtinifler burch Eirfuiaroerfügung 00m 22. 3anuar b. 3. betreffs ber Reuerung mit Anweisung oerfchen worben, ©iefe acrfällt in oevfehiebene Unterbefiint- mungen, bereu erftc fich nüt bem Biuttogewid)tc, ber Tara unb’bem Rettoacwid)tc, bic aweitc mit ber Bcraollung nach