Mikrofilm 007-7926 Bild 5 scan diff

Von thrjsp. ipf.

Bis thrjsg.lpf.

Mittel thr|sg.|pf.

Von ■g- Ipf-

Bis 8g. |pf.

Mitt sg- Ipf*

Weiz. 50Kil.

3

15;—

4i 7

U

3|26

3 I

Bohnen 5Lit.

10

17

6

14

3

Roggen

2

1911

2 24

9

222

4

Kartoff. do.

2

9

3

6

3

2

gr. Gerste Hafer j z- ^zu L.

2 2

10 6 3-

3- 216

6

220 2i 9

1

Rmdfl.500a Schweine-

4

6

6

6

5

6

2:20 -

2 2.4

3

224

8

fleisch

5

6

6

5

10

Heu Centr.

22| 6

1| 2

6

—127

6

Hammelfl

4

6

5

6

5

2

Stroh Schck.

7,15

8,15

8 1

Kalbfleisch

4

6

4

11

Erbsen 5 Lit.

9-

-|12

6

10

11

Butter 500 G.

9

6

13

11

_

Linsen do.

10-

—-i-15

-l

—jl3i 9jEier Mandel

5

6

6

6

5

ii

Wechsel-

Fonds-

nnd Geld

W e c

b s e 1.

Amsterdam ...

250 Fl.

Kurz.

140%bz

do«

250 Fl

2 Mt.

140bz

Hamburg

300 Mk.

Kurz.

149%bz

do

300 Mk.

2 Mt.

149bz

London

1L. Strl.

3 Mt.

6 2Hbi

Paris

300 Fr,

10 Tage

80%bzB

do

300 Fr.

2 Mt.

Belg. Bankpl...

300 Fr.

10 Tage

80Y*bz

do. do.

300 Fr.

2 Mt.

79% bz

Wien, öst. W.

150 Fl.

8 Tage

89B 88|G

do. do.

150 Fl.

2 Mt.

88%bz

München, s. W.

100 Fl.

2 Mt.

Augsburg, s. W.

100 Fl.

2 Mt.

56 22G

Frankfurt a.M.,

südd. Währ..

100 Fl.

2 Mt.

56 22 G

Leipzig, 14Thlr. Fuss

100 Thl.

8 Tage

99%bz

Petersburg....

100 S.R.

3 Weh.

90% G

do«

100 S.R.

3 Mt.

89% bz

Warschau

90 S.R.

8 Tage

81% G

Bremen

1O0T.G.

8 Tage

109‘-bl-

do«

100T.G.

3 Mt.

109% G

bem brutto* ober ©cttogctvidffe, bic brüte mit ber ©rmittclung bc§ ©ettogetvidffS, bic vierte mit bem ©influffe ber Hmfdfficßung auf ben Soüfa| beffcfumg&veife befonbere ©erjollung ber Um* fdffießung befdbaftiflen, bie fünfte Xaravcrgütung für ©Saaten in jivei* ober mehrfacher Hnffdffießung, bie fed^te enblicb %ara* Vergütung für ^ufammen verbaefte/ verfdffcben tarierte ©haaren jum haben. Koffer, rvclcbe al§ 9t eifeg erätfye menen, ftnb auch bann zollfrei ju laffen, tvenn fte außer 9teife- ©ffeften, noch jollbflicbttgc, jeboeb nicht al§ £anbel3gegcnffänbc eingeführte ©Baaren enthalten, ©benfo ftnb Koffer, in trelchen ftdh* ©tuffer ober groben, bic ch35etrckerbtrcibenbe jut §lu§übuitg ibrc3 ©erufe§ mit ftdh führen, beffetyung&veifc vorau§fdffcfcn ober fich naebfommert laffen, non ber gollfrciheit nicht au§* gefchloffen, mögen bie ©tuffer unb ff3robcn an ftch zollfrei ober aoübfticbtig fein. ch£ic vom ^anbel§*©tinifferiuni angeregte Gilbung non ©§agen*£)i8p ofitiong* ©erbänben hat u. 91. 31t einer ©ereinigung stnifchen ber Oftbahn, ber ©ieberfdffcfffd) * ©tärfi* fdhen unb ber Oberfchlefifchcn ©ifenbafm geführt, tvobei im llebrigen ba8 im ©erein ber beutfehen ©tfcnbabnvcrivaltungen gcltcnoe ©§agenbenu|ung§ = 9tcgulatin nom 31. 3^tutar 1868 nebff gufa|beffimmungen au 65runbe gelegt ift. danach haben ftdh bie Ober * ©ctriebS * 3^fhcütoncn ben ©e* ffanb unb ©ebarf ber ncrfchiebencn (Gattungen non ©iitertvagen täglich telegrabhifeh 3U melben. 3^be ©envaltung §at ben bütyoniblen ©tcljrbcffanb ben anberen §ur ©enußung im eigenen ©erfeljr tvie im ©erfefjt mit frern* ben ©ahnen 31t überlaffen. Oie in biefer ©Seife requirirten ©Sagen werben burdb ein ©ledffdfflb al§ nermiethet fenntüdh gemacht. &itr bie Oaitcr be§ ©ticth^nerhaltniffe^ ift fckro %ag unb ©Sagen (Ein Xhcxlcr 31t oergüten. ©ei eintretenbem ©e* bürfniß rann bie Sftücfbcorberung ber nermietheten ©§agen jeberjeit erfolgen, unb nti'tffen al§bann bie ©Sagen al^balb nadh ©taßgabe ber ©effimnutngen bc§ ©tagenbcnußung3*9tcgulativi 3urücfgegeben werben. Oie 9tücfgabe ber gemieteten ©Sagen fann auch ohne eine non ber ©ermietherin auSgegangene Kün* bigung eintreten, foll bann aber fo frühaeitig alS möglich am gemeibet werben. §inftchtlidh ber ©emffung unb Unterhaltung ber ©Sagen, jeboch auSfdffießlid) ber (Erneuerungen, gilt bie miethenbe ©er* waltung al§ ©igentlffimerin. ©uferbem ftnb nerfchiebcne 3lu§* behnungen ber reglcmentarifchen ©eftimmungen über rüdck fehrenbe ©Sagen behufs thunlichfter Steigerung ber 9lu3nu|ung nereinbart. (Eine ähnliche (Einigung hat unter ben ©ifenbabnvertval* tungen 31t (Eaffel, ©tünffer, ©Ibcrfelb unb Hannover ffattge* funben. Oie gegenteiligen ©Reibungen über ©eftanb unb ©c* barf erfolgen hier befaoenwci§ unb innerhalb ber Oefaben bei etwa eintretenben ©enberungen. Oie ©ent^ung requirirter ©Sagen foll jeboch vorjug&veife auf ben ßofaloerfchr beftränft werben. Oer ©otfehafter bc§ Ocutfchen 9tcicbc§ in ff3ari§, ©raf von ©mim, hat ftdh am Sonntag ©benb auf feinen ff3offen 3urü(fbegeben. Oer ©ertretcr (SrtcdjenlanbS beim Ocutfchen Dtcicbe, gürft 5)lpfilanti, hat ftch geftern ©benb am Iffcftgen «öofe verabfdffcbct unb ift nach ©Sien abgerciff. S. ©t. Fregatte »Sfttobc« (Kabcttcnfcbiff) ift am 29. b. ©t., von ©ßeftinbien fommenb, 31t ff3ort»moutf) ein* getroffen. 9ltlc§ wohl am ©orb.

2532

ßuityolb gefchloffen worben. Oer £anbtag§abfchicb aählt 3u s nächft bie ©efchlüffe unb ©ittgefuche auf, welche bem mm be* enbigten Ganbtage Vorgelegen unb bie guftimmung ber 9te* gierung gefunben haben unb hebt hervor, baß burch ©infül)* rung bei beutfehen 6trafgcfe|e§ in bem Königreich ©ahern nunmehr bie 9tccbt§cinbcit für ba§ ganae Ocutfche 9teidh auf biefent wichtigen ©ebiete verwirflicht worben fei. 0*8 wirb fo* bann bie Hoffnung au^gefbrochen, baß bie neue ©efchäft^* orbnung eine rafchcre (Erlebigung ber ßanbtag^gefdhäfte ermögliteu werbe. 3abem weiter ber 9tücffehr 3U befi* nitiv georbneten guftänben im Staatshaushalte gebacht wirb, flpricht ftch bie Xhronrebe anerfennenb barüber auS, baß beibe Kammern beS ßanbtagS burdh bereitwillige Jyürforgc für bie ©ebürfniffc beS StaatSbienfteS, fo wie für bie jatereffen von Kirche unb Schule, ©Siffenfchaft unb Kunft bie h^h^a 9tücfftchten für baS ©efte beS ßanbcS haben vorwalten laffen unb crbltcft in biefer ©ereitwiüigfcit ber ©olfSvertretung ein fprcdhcnbeS geugniß für beren ©erechtigfeitSftnn unb ihre ©ater- ianbSlicbe. Oie ^h^attrebe fdhließt mit folgcnbcn ©Sorten: »©Sir fniipfen hieran bie unterem Seraen theuerfte Hoffnung, baß biefe im ©abernvolfc ftetS bewährten ^ugenben ihre eint* genbe Kraft fortbauernb bewähren unb erfennen barin bie wirffantfie ©ebingung beS inneren ©ebeihcnS wie bic ßöfung jener Aufgabe ©apernS, welche ihm nach feiner ©cbeutung alS ©Heb beS beutfehen 9tcichcS aufömmt.« ®adhfen* OreSben, 29. 9lpril. Oie Königin ©ta- ria hat heute ihre ©SeinbcrgS=©illa bei ©Sachwih bcaogen. Oer©roßher30g unb bic©roßher§ogin, fowie ber §eraog tpaul griebridh unb bie §craogin ©tarie von ©tecflenburg-Schwerin, unb ber tprina ©ünther ju Schwaraburg*91ubolftabt ftnb heute früh *ckan ^Sten hier eingetroffen unb im §otcl ©ellcvue abgetreten. @adhfcns3ßcimats©ifcnodh* ©Seimar, 29. 9lpril. 3hre Königliche §oheü bie tprinaeffin (Earl traf heute 31t einem ©efuche am ©roßheraoglichen §ofe hier ein. 33raunfdhttckei3/ Z9. 9lpril. Oer £er3og empfing geffern ben von Dlbenburg hier eingetroffenen öfferreidhifch* ungarifdhen ©efanbten beim Ocutfchen Reiche, ©raf Karolpi, in ©lubiena« Ocrfelbe hat ftch heute ©aepmittag nach SSeriitt aurüdbegeben.

©aepbent bie vereinigten ©crliner ©au* unb gimmermeifter, um einem von ben ©cfcllcn beabftchtigtcn Strife 31t begegnen, ihre fäntmtlichcn ©cfellen antck 20. b. ©1 cntlaffcn unb bie ©rbett cingeffellt haben, ftnb 126 aum ©unbe ber ©au* unb ©baur ernte ift er ©erünS gehörige Arbeit* geber am 29. b. ©1. biefem ©eifpief gefolgt unb haben gleich* falls fämmtliche ©cfellen entlaffen. 3n einer ©efanntmadhunq vom 28. b. ©1. motiviren bic ©leiffer biefen Schritt alS unver* mciblicb, ba, wenn ihrc&adhgcnoffen, biegimmermeiffer, »einer fo engen unb burch hrn ^errorüntuS unterflü|ten ©eretnigung, wte bic ©cfellen unter ftch bilben«, unterliegen folftcn, baS gefähr* liehe ©Uttel ber partiellen StrifeS ober bie ©errufSerflärung ber cinaclnen ©leifter auch auf bic ©taurcrmciffcr angewenbet werben würbe. ©ine am 28. b. ©I. abgehaltene fchr aahl* reich befuchte ©eneralvcrfamntlung ber ©laurergefcllen bat einen 9luSfd)uß von 3 ©Utgliebern alS ©inigungSamt erwählt, beut* fclbcn abfolute ©ewalt übertragen unb befcploffen, von ben Seitens ber ©teifter alS unannehmbar beaeidbneten ^orberungen nichts nadhaulaffcn. ©tünchen, 29. ©pril. (©S. %. ©.) Oie ß.anb« t a g S f e f f i 0 n ift foeben, ©achmittagS 3 Uhr, burch heu fprinacn

2luS bem ©ßolff’fdben ^elcgraphen*©üream fpariS, Oiettffag, 30. 9lpril. ©enton, welcher wegen feiner ©etbeiligung bei ber ©rmorbung beS ©r3bifchofS von fpariS unb anocren ©eißeln aitm ^obe verurteilt worben war, ift heute ©torgen bei Satori) erfepoffen worben. ©crfaillcS, Oienffag 30. 9lpril. ©egen Schluß ber geftrigen Si|ung ber ©ationalverfammluna brachte ber 5inana=©Unifter einen ©efegentwurf ein, woburep bie von ber ©ationalverfammlung vor ihrer lebten ©ertagung ge* nehmigte Steuer auf auSlänbifcpc ©Sertppapiere weiter herab* gefegt wirb. 9tcapel, ©tontag, 29.9lpril, ©Utternacpt. ©in Telegramm vom Dbfcrvatorium ntclbct: ©in fepr heftiger Scplatfenfluß hat bic bisher von ber ßava vcrfchonten ©egenben in ber ©achbar* fepaft beS ©efuvS völlig vernichtet. Oer ©ieberfcplag von Sanb unb 9lfcpe, ebenfo baS unterirbifepe ©ctöfe bauern auch je|t noch fort; bagegen hat ber ßavafluß aufgepört. 3luS ©apua wirb gemeibet, baß 9ifcpe biS bortpin gejlogcn fei.

Oie »9lnnalen_bcr Sanbwirtpftpaft in ben König- lich s Ürcußifd)en Staaten« ©r. 34 haben folgenbcn 3npalt: ©raffen: 9in!auf unb ©crtpcilung einjähriger Sacpfe. Oeutfcplanb: 9luS ben ©erpanblungen ber erfien ©crfammlung beS beutfepen Sanb* WirtpfcpaftSratbeS Oie »Flax Extension Association« unb ber glacpöbau in 3rlanb. ©on Dr. 3. fVrtcblänbcr Heber nvei ©eben- probuftc ber lanbrnirtlffcbaftlicbm ©ewcrbc. ©on Dr. 3. gittbogen HcbcrtragungSvcrfuffe ber sperlfucpt ber Stinber auf glciffffrcffer unb §ferbe §lu§ ©Mtburg^ 15. ©pril 9luS bem SKcgierungS* bcairfe ©Siedbaben. Sitcratur: ©eriebt über bie ©erpanblungen beS awölften KongreffeS beutfeper ©olfSirirtpc in Sübccf am 28. bis infl. 31.9luguß 1871. ©erlin/ 1872. ©erlag von 3- -Ocrrig. ©ereinS- ©crfammlungcn.

Söcrf clckr§ 5 nftaltcn* Sonbonf 27. 9ipril. 9luS Kopenhagen wirb ber »XimeS« gemeibet, baß ber bänifepe KriegSbampfer »öplla«, ber vor einigen Etagen nacl) ben 3aroe*3nfcln unb 3Ucmb in See ging, von ber bänifepen Slegierunq ©cfcpl erhalten hat, ©ertneffungen von San- bungöpläßen für bte fu binar in c Sei egrappen l inic voraunep* men, bic baju beßimmt iff, Scpottlanb über jene 3nfeln mit ©anaba 3U verbinben. Sortfcgmtö 9tidcktamtUd;(?n in bet fl» ^etlao^

1

2533

ÄimtßücfK 0cpaufpicle. SPlittrooc^, 1. SRai. 3t» D^cml;aufc. (104. SSorft.) Oberon, Äöniß ber (Elfen. Koniantifcbe 0een=Ober in 3 Slbtb. 2Jiufif ron (S. SK. 0. SBeber. fallet oon §opet. Kejia: gr. n. SSogaen^uber. g-atime: Sri. §cnna. §uon: §r. SSoworgfi). ©cberasmin: §r. ©d)inibt. Inf. 7 llbr. SK..(ßr.

Scplivian. ©nfang halb 7 Upr. ©tittel^reife. Oonnerfrag, 2. ©tai. 3^u Opernpaufe. (105. ©orft.) ©U* litaria. ©aüct in 4 ©ilbern unb feenifepem ©pilog von §aul 5:agliont. ©tufif von ©ck. Bertel. 9lnfang 7 Upr. ©t.*ff§r. 3m Scpaufpielpaufe. (118. 9lb.=©orft.) Oie aärtlicpen ©er* wanbten. Suftfpicl in 3 Elften von 9t. ©enebij;. hierauf: Oie Oicnffboten. SebenSbilb in 1 9lft von 9t. ©cnebij. 9lttfang halb 7 Upr. ©tittebfpreife.

Produkten- und Waaren-Böne. Berlin» 30. April. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Berlin, 30. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 70—85 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qnal., "weissbunt poln. 81 Thlr. ab Kahn bez., pr. April-Mai 84—83£ Thlr. be«., Mai-Jnni 81%—81 Thlr. bez., Juni-Juli 81-80 Thlr. bez., Juli-August 79—78^ Thlr. bezahlt. Roggen loco 52—56 Thlr. nach Qual, gefordert, nr. April u. April-Mai 55%—54| Thlr. bez., Mai - Juni 55^—54| Thlr. bez., Juni-Juli 55£—54% Thlr. bez., Juli-August 55—54£ Thlr. bez.. August - September 54£ 54 Thlr. bez, Septbr. - Oktober 53 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42—51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. u. uker- märk. 46—48 Thlr. ab Bahn bez., pr. April und April-Mai 46£ bis \ Thlr. bez., Mai-Juni 46^—46Th.T. bez., Juni-Juli 46i Thlr., Juli-August 46^—46 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 46—50 Thlr. Rüböl loco 24£ Thlr., pr. April u. April-Mai 23% \ Thlr. bez. . Mai - Juni 22%—% Thlr. bez., September-Oktober 22% bis 23 Thlr bez Petroleum loco 12% Thlr., pr. April u. April-Mai 12 Thlr., September-Oktober 12% Thlr. Leinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 3—4 Sgr. bez., pr. April, April - Mai u. Mai-Juni 23 Thlr. 6—3—5 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 10—7—8 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 13—11—12 Sgr. bez.,'August - September 22 Thlr. 19—17—18 Sgr. bez. Weizenmehl .No. 0 11%—10 Thlr., No. 0 u. 1. 10%—10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8% 8 Thlr., No. 0 u. 1. 8—7% Thlr., pr. April, April-Mai u. Mai-Juni 8 Thlr. bis 7 Thlr. 27% Sgr. bez. Weizen-Termine flau. Gek. 5000 Ctr. Roggen loco war bei reichlichen Offerten billiger käuflich. Unter dem Eindruck vielseitiger Realisationsverkaufe verfolgten Termine heute eine weichende Richtung und nur zu wesentlich herabgesetzten Preisen waren Käufer im Markte zu finden. Nach einem Rückgang von 2 Thlr. schliesst der Markt flau. Gekündigt 21,000 Ctr. Hafer loco liess sich schwer unterbringen. Ter- mine matter. Gek. 1800 Ctr. Rüböl war wenig offerirt und ziemlich gut gefragt, sowohl auf nahe als auf ferne Sichten. Gekünd. 100 Ctr. Sp ritus bei kleinem Handel ohne nennens- werthe Aenderung. Gek. 250,000 Liter. JSfew-lfork, 29. April, Abends 6 Uhr (WolfTs Tel« Bur.) Baumwolle 23%. Mehl 7 D. 35 C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen D. C. Raff. Petrol, in New-York pr Gallon von 6% Pfd. 22%, do. do. in Philadelphia do. 22%. Havanna-Zucker No. 12 9%. Fonds- nnd Actien - Börse* Berlin, 30. April. Die Börse ist und bleibt lustlost. Von auswärts her sind fast durchweg bessere Course gekom- men, und doch bleibt die Haltung hier ohne alle Anregung. Zum Theil sogar war sie matter, aber die Verkaufslust ist nicht stark genug, um zu den niedrigen Preisen willig abzu- geben, und blieb deshalb das Geschäft sehr gering. Erst im Taufe des Geschäfts entwickelte sich eine festere Haltung und sogar steigende Bewegung. Franzosen, Lombarden, Kredit waren zum Theil höher, doch fanden grössere Schwankun- gen statt.

Banken, Eisenbahnen, Industriepapiere blieben still; in Ullrich Färberei fand lebhafteres Geschäft bei guter Haltung statt und scheint sich die Aufmerksamkeit diesem Papier mehr zuzuwenden Fonds mässig belebt und ziemlich fest; Priori- täten still, ausländische matter. Heut land die Gen.-Vers. der Centralstrassen - Gesellschaft statt; es wurden zwei Aufsichts-Mitglieder gewählt, die Herren Rentier Schaeffer und Baron Gustav zu Putlitz. Dann wurde die Erhebung des Restes der drei Millionen Grundkapital den Sta- tuten gemäss und ferner die Erhöhung des Letzteren von 3 auf 4 Millionen zum Zwecke eines neuen, noch näher zu be- stimmenden Unternehmens beschlossen; an der Emission der 4. Million sollen die droi Millionen zu pari Theil nehmen. Zu- letzt wurde dem Aufsichtsrath und aer Direktion der Dank der Gesellschaft votirt. Rheinische, Cöln-Mindener, Bergi- sche, Anbalter belebter und steigend. Baltische Wagenfabrik 96. Weissbier animirt und besser. Pariser Maklerbank Liquidationscours 87. Wechsel still und wenig verändert. Für Prämien inländischer Eisenbahnen zeigte sich, namentlich am Schlüsse, so grosso Kauflust, dass dieselbe fast gar nicht befriedigt werden konnte. Prämienschlüsse. Mai. Juni. Bergisch-Märkische 140%—l%bi 142—2 ä 2%bz Berlin-Görlitzer 79—1%G 80—2G Cöln-Minden 187ä88-2al87%-2%bz 189-3 a 190—4bz Mainz - Ludwigshafen ... 178—3 G 180—4 G Oberschlesische 214 —4B 216—5B Rheinische 166—2^467—2% bz 168£—3äl69—4bz

57—2bz 85%—2bz 116—2 hz

51-2G

Rumänier 54%—1%B Reichenbach Pardubitz . 84%—l^B Schweizer Westbahn... Galizier 115—1% B Darmstädter Bank —. Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Rhein-Nahe— 49%-l^bz Preus. Kredit-Aktien ... Provinzial-Disk.-Bank... Oesterr. Silberrente Centralb f. Genossensch. Oesterr. Nordwestbahn. Amerikaner Franzosen 222%—4% Italiener 67—1 Türk. Anl 52-1 Lombarden 120%—2% Oesterr. Credit 199—3 ä 200%—3% » 60r Loose 64%—1 Wien, 30. April. (Wölfls Tel. Bur.) Fest (Vorbörse.) Kreditaktien 332.80. Franzosen 370.00. 1860er Loose 103.20. 1864er Loose 145.50. Galizier 254.75. Anglo- Austrian 327.50. Franco-Austrian 139.50. Maklerbank 152.00. Lombarden 199.00. Silberrente 71.30. Austro Türkische —. Napoleons 8.97%. IVew-York, 29. April, Abends 6 Uhr. (WolfFs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 12%, niedrigste 12%. (S hlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold- agio 12%, */ 20 Bonds de 1885 116%, do. neue 112%, Bonds de 1865 115%. Eriebahn 69%. Illinois 136. Weitere Berichte der Produkten- and Fonds« hörte in der Beilage«

Berlin, am 30. April. I. Amtlicher Theil.