Mikrofilm 007-7926 Bild 9 scan diff

2341

hörben mit fo umfaffenben, wirffamen unb cinfluhreicbcn Sefugitiffm neben emanber befteben follen, welche eine in ihren ©runblinien üver- einftimmenbe ^bätigpfeit gu üben unb in ber Hauptfacbe übereinftim- menbe ©efehtnbeftimmungen auögulegen haben, fo würbe en eine nicht gu vergeihenbe Unterlaffung fein, wenn man bei Srricbtung biefer beiben Seborben nicht bafür forgen wollte, bah ftc in einem permanen- ten Konnex bleiben, unb bic eine von ber anberen wiffc, wie fte bie Kontrolle hanbbabc unb bie ©efefte auölegc. 3cbc ber beiben Vehörbm * ... Ä 1 r* c/i*r .

%*V^K VlltV WV| K , tn ber anberm Vcbörbc biefe gragc bebanbclt wirb; babureb, meine Herren, gewinnt er nicht an Ucbcrgewicht, fonbern er leitet nur ba§ Söiffen in bic Vebörbc hinein, welchen nötbig ift, um mit vollftän- bigent Uebcrblicf über alle cinfchlagcnbm Vcrbältniffe bie vorfom- inenbe Öraae ju entfebeiben. 3^ glaube, liegt gerabe im 3ntercffe aller Derjenigen gaftoren, für welche bie Kontrolle fo- wohl tn Vrcuhen wie im Ncicbe gc^anbljabt wirb, im 3ntcreffe 4lfo bet Verwaltung einerfeitö unb im 3iücrcffe ber leginiativcn gaftoren anbererfeitn, bah biefe beiben Vel)örbcn jenen Konnex beftänbig haben, ber nuhbar macht für betbe, Wan in jeber .{jefonbert an Srfabrttng gcfammclt unb an Untcrfucbungen angeftcllt ift. Scblichlicb will tch noch barauf aufmerffant machen, bah ber J Nbänberunjnvorfcblag, ber in tvefentlicb übcrcinftintmenbcr Scnbeng Von gwei weiten vorgebraebt würbe, bie Nunfübrung biefen ©efe^en miebt umvefentlicb erfd^weren würbe. Nehmen Sie Dan ©efejj an, wie ift, fo ift en möglich, bah betbe Vcbörbcn wie btSpcr, bic verftärfte Obcrrcchnungnfammcr, in bemfclbcn ©ebäube arbeiten unb ihre fach- lichen Scbürfniffe in gleicher SBcife wie binber getneinfam befriebiaen, ihr Kaffcnwcfen in gleicher Söcife wie binber gemeinfant hanbhaoen. Sobalb Sie aber ben gemeinsamen ^präfticnten nehmen, ift biefen Nllcn nicht mehr möglich. Sn wirb bann eine georbnete Verwaltung bort nicht mehr geführt werben fönnen, wenn nicht für bie Neicbnbcl)örbe tin befonberen ßofal erworben wirb, fei cn bureb Kauf, fei cn burch SNictbe. Sic werben ban Veamtenperfonal verftärfen unb Sic sver» t .— r -- ll,! Jt v.Vvt.r* CftickhrtrSick /iftiflmiiAm

WVVVVW|«VIM , - . punft abgeben, bennoeb bei ber gangen Orbnung biefer Nngclcgcnbeit nicht überfehen werben bürfen. lieber bic gu 10 vorlicgcnbcn Nmcnbcmcntn bemerfte ber Staatn*SNiniftcr Oelbrücf nach bem Nbg. SBebnft): NDcincHerren! 3cb glaube voraunfehen gu bürfen, bah bicNmem bementn, welche unter 1 b. tmb c. unb unter 2 ber 3bnen vcrlicgenbcn Nnträge enthalten unb foeben von betn Herrn Vorrcbncr begrünbet Worben finb, bei ben Verbünbeten Negierungen ein SBebcnfcn nicht ftnbcn werben. ilöan baö Nmcnbcment unter 1 a. betrifft, fo erlaube ich mir, golgcnbcö gu bemerfen. Ocnjenigcn Herren, welche SNitgliebcr ben preuhifchcn ßanbtagcn finb ober ben Vcrbanblutigcn ben preuhifchen fianbtagn über ban ©efefc, betrettenb bic £»bcr*Nechnungnfammcr, ge- folgt ftnb, wirb erinnerlich fein, bah int preuhijehen ßanbtage ein fclckr

groben, vorgclegt in bem vorliegenden Entwurf einen anbem 2Bcg eingefchlagen. Vergeichnif ber, von ber Nevifion ben Nechnungbhofen angenomme- nen Nechnungen ift fepr flein unb bafür ftno im §. 10 ben Snt- wurfn bie angenommenen Nechnungen unter allgemeine ©eftchtnpunftf gebracht worben. 2Bcnn ich bie Sntwicfelung ocö H«rm Vorrebner^ richtig verftanben habe, fo WiH er feinerfettn gwar biefen Vrmgip acceptiren, er will aber biegrage, ob cingclne von biefen Nechnungen, obet ob ade fünftig von vornherein bet Nevifion ben NcchnungnhofeS unterworfen werben follen, gum ©egenftanb ber jährlichen Verätzung bei ber geftftcüung ben Statn machen. V5cnn ich ihn hierin richtig verftanben habe, fo möchte ich barauf aufmerffam machen, bah eine folche regclmähig wieberfeprenbe geftfteUung ber grage, ob gewiffc Nennungen über bic hier näher begegneten gonbn unb Sc- hräge ber Nevifion ben Ncchnungnhofcn von vornherein unterliegen follen, ftch benhalb nicht cmpfifhlt, weil mit ber Unterwerfung biefer Nechnungen unter bie Nevifion ben Necbmngnhofcn gugletch dne voüfiänbige Ncnbcrung wenigftenn ber Verwaltung ber tni erften Nlinca ben Paragraphen begetc^neten gonbn verbunben fein würbe. £)iefc Selbftbcwirthfchaftung, wie fte von bem Herrn Vorrebnet lobenb erwähnt ift, ift unter ben allgemeinen gormenj wie fie für bic Nechnungniegung für ben Nechnungöhof Vorgefchrteben finb, nicht gu führen; baß würbe in ber %hat barauf hmauniaufen, bah man bei ber jährlichen Subgetbcratbung jcbenmal bie gefamntte Organi* fationnfrage wieber gur 0in!uffton gu giepen haben würbe. 3ch glaube nicht, bah ban im gntcreffe ber Sache liegt; ich möchte benhalb em- pfehlen, ben ©runbfafc, wie er hier fiept, angunchtncn, ber ja, wie getagt, eben nur benhalb hier fo aufgenommen ift, um in überftept- liehet SBcifc etwan bargufteücn, wan fiep fepr wopl, Wie ban bei bem preuhifepen ßanbtage gefepepen ift, burch eine fepr ftarfc Nacpwcifung aller cingelnen Nechnungen hätte barftellcn laffen. ©an Neicpn-Cberhanbelngericht hat folgenbe Sntfchei- bungen getToffcn: ©ie Hvpvthefenverftcherung ift ein wirflicher Verfichc- rungnvertrag. 3hre juriftifebe Stfcpeinung ain Verbürgung Wut ihrem Nffefurangcparalter feinen Sintrag, ba jebc entgeltliche Verbürgung eigentlich ain Krebitaffcfurang aufgufaffen ift. A. ©ic nach ben Usangen ber Vcrlincr Vörfe beftepenbe Vcrbinblicpfeit, Nnfprücpe aun Seitgcfcpäften binnen 6 Söocpcn vom lebten Srfüllungntagc bei Ver- /4 ' s " gilt auch für , Uebercinfunft Stipulirung ben

Sutpun emgetretenen Vcränbcrungcn unb gttr Sinpofuna bcr'©encb- mtgung verpflichtet ift pringtptcü geht bic opne 3utpun ben Ver- sicherten emtretenbe ©cfahrncrhöpung auf Necpnung ben Vcrftcpciern.

ber im 3apre 1871 auf ben

•Serlin Srcniau Saffel Sobleng §)icg ©üjielborf... Klbmg

Halle annovet . Üben peim Hufum Könignberg i. pr. Sanböbcrg a. 2Ö.. 21tühlhaufm Paberborn f ofen tettin

Stralfunb

tXeberficpt bebeutenberen SNärftcn verfauften SB olle unb bafür gegaplten preife. (Nach amtlicf er SNittpeilung.)

Sn würben verlauft

©cgaplt würben für ben Soll-Sentncr

Summa. 3m 3ai) re l 070 '

mithin 18711«^^;;;;;

700 *20

493 780 200 1,800 200 135 8,719 6,438

260 530 1,200 130 23,000 4,500 200 2,796 11,768 11,523 5/700

909 2,890 '300 1,500 158 290 1,236 172

“S^98 7,208

58,049 82,815

138,312 136,663

31,847 46,152

610

24,766

1,649

260 1,932 5,570 130 23,520 7,800 558 3,221 21,723 18,133

5,700 234,806 272,838

14,305

38,032

extrafeine 2ßoüe Shit. 65-72 98-115

66-87 80-103

feine Sßolle £plr. 56-62 85-95 60-64 53* * /

59- 85 70-75 60- 75 60-65 53-56 57-61 72-84 56-62 56-59

mttci- SBoUe SDlr. 53- 58 67—76 54- 57 48* 48 48-52 5üf 50-70 55- 63 45 47- 65 55—59 48— 52 44-49 60-70 52— 58 53- 55

orbinäre SBolle £plr. 46- 52 55-60 47- 50 39

38- 48 35—55 40—45 46— 54 45-48 39- 42 47- 57 47-52 47—50

2540

geftem ein ©hier ftatt, bei Welchem ber beutfd^e Votfdpafter, ©raf Vernftorff nebft fjamilie, Sari ©ranvtlle, (Sari Stan* popc, Sari non Sorf, Viscount Spbnety ber §anbein*2Nimfter Spicbefter gortencue, ber £Ncmne*«3Nmifter ©oefepen unb viele anbere Perfoneiv bie ©äfle ben ©rafen Veuft waren. 29. Nprtl. ©ranviüe unb ©lab^one machten heute beiben Häufern be§ Parlamenten bie SNittpeilung, bafi©ene- ral Scbcncf auf eine Nnfrage ©ranvillc’n geantwortet habe, n?ie er noch am blutigen Nbenbe bie Nntwort ben Staatnfefretärn gifp in ber Nlabamafrage erwarte. ^töttfreteb* Parin, 29. Nprtl. (SB. %. ®.) ©er beutfebe Votfcpaftcr, ©raf Nrnitn, ift heute Nbenb9ilfw picr angefommen. Verfaillen, 29. Npril. ©ie Komtniffion gur Ve* ratbung ben beutfeb-frangöftfepen poftvertragen wirb am SNitt* woep nocpmain gufammentreten, um ben Scpluhbericpt entgegen- guneptnen. Spaniern SNabrib, 29. Njml. (SB. %. V.) ©ie un- pz»c*■ *cchvv^c..!c ^i e berberge- von ben Ve* _ ........ National* garben angufcplteften unb gegen bie Ka rlifien in§ gelb gu Rieben. ©ie in ber Nrmee perrfepenbe Stimmung ift eine vor* güglicpe unb cn ift feine ©efertion vorgefontmen. ©ic Srncn* nung ben rabifalcn ©enerain Oagunero, einen cntfcpicbenen Partcigenoffcn goriüa’n, gum Nnfüprcr einer ber in Navarra operirenben Kolonnen, wirb ain ein geilen betrachtet, baft bie rabifalen Ncpublifaner {tep ber farliftifcpcn Bewegung nicht anfcpUefen werben. Neue offizielle Nachrichten melben bie voüftdnbige Säuberung ber Proving Saragojja von ben Karliften. «Narfcpall Serrano beginnt peutc feine Operationen in ber proving Navarra von ^tafaüa au& Schweben unb ^lortuc^en. Stocfpolm, 22. Npril. ©an Veftnbcn ben Könign ift nach bem *«Norgenblabet« noch feinenwegn günftig unb bie Hoffnung, welche man vor einem SNonate pe^te, baft bie ©enefung halb voüenbet fein werbe, fei wieber gcfcpwunbcn. ©ie llnterleibnfranfpeit laffe ben pa* tienten nicht 511 Kräften fommen, en werbe fonaep noch eine längere geit bin gur «Bicberpcrftclhutg ben Kranfen vergeben. ülmerifa. Kalifornien. ©ic Zaubereien unb SNorb- anfäüc ber Npacpcn von Nrigona haben in bem ©efefc- gebenben Korber eine Zeihe von Vefcplüffcn pervorgerufen. 3n ber ^:pat finb californifche Bürger erft vor Pursern wiebcrum biefen mürberifepen Horben jutn Opfer gefallen unb man nimmt an, baft biefe Vefcplüffe eine golge bavoit finb. SNan hat SNaftregeln gur völligen Unterwerfung ber Snbiancr ge- troffen unb bie gange Nngelegcnpeit in bie §dnbe Den ©enerain Sroof gelegt, welcher pinreiepenb mit Gruppen verfehen, ohne bie gwifebenfunft ber gricbennfommiffton leicht eine fchnellc Unterwerfung herbeifübren unb ben gedngftigtm Bürgern von Nrigona Nube verfepaffen bürfte. Sanaba. Nun Ottawa vom 26. b. melbet ban atlan- tifdbc Kabel: *©ic Negierung pat im Varianten! einen ©defeentwurf eingebraebt, welcher 311m Sau Der fPaciftc-Sifen- bahn ermächtigt, ^icfelbe beantragt bie Srmädbtigung jur ^Bewilligung von 50 SNillioncn £Norgen ßanbeb unb einer 30 NUüionen Dollarn nicht überfteigenben Subftbie.«

5 3lngelcgcn§ciieiu Serlin, 30. Nbril. 3n ber gefirigen Sijung ben Neicbn* tagn nahm in ber ^iefuffion über ben ©efe^entwurf, betreffenb bie Sinrichtung unb Scfugnif]e bee Zedmuugnbofen, ber Staatn* £Dtinifter ^elbriicf 511 2 nach ^9- Nichter (Nubol* ftabt) ban SBort: SNcine Herren! 3cb erlaube mir junädbft an bie le^te §lu§füb- rung bcs A^^rn Sorrcbners anjufnüpfen. Sr bat bargefteüt, welche Ucbclfiänbe au§ ber Nerbinbung beö Sprajibcnten be§ Necbnungnbofe^ unb ber Ober Ncchnungbfammcr beroorgingen ck weil tiefer §rafibent in be^potifcber SBeife bte ©ebälter rcrtheilti fo ba^ bie SNitglieber beö Necbnungnbaün m tun fommen unb bie alten £Nitglieber ber preufi- (eben Ober NccbnungSfammcr bebere Sefolbungen belieben, ©egen biefen Sorwurf mu| ich ben gemeinfWaftlicbcn Sräfibentcn ber beiten Seborbcn entfefcieben in Scbu^ nebmen. SÖenn ein Norwurf überhaupt in tiefer Schiebung gu erbeben ifl, fo trifft er in erfter Sinic ban ®efc| vom 3abre 1868 unb in zweiter Öinic nicht Den Spräfibcnten ben Nccbnungnbofen, fonbern ben Neiehnfangler unb ben königlich preu^ifeben &inan3'Ntinifter. ^an ©efe^ vom 3abre 1868 befagt: 2)ic Kontrolle ben gefammten Sunbenbaunhalten u. f. w. wirb von ber preufifeben Obcr-Necbnungnfammer unter ber ^Benennung »Nechnungnbof ben Norbbeutfch6chn Sunben* geführt. £ckic Ober* Necbnungefanimer wirb ju biefetn gweefe buTdb eine auf ©runb

näb^rnr Scftimmung ben Sunbenratben eintretenbe Senncbrung ihrer «Nitgliebcr nad) Sebürfnif verftärft u. f. w. Nun fommen bie Sefitmmungen über bie NnfteHung ber SNitg lieber. Sn ift Her alfo gefagt, bie preujiifdft Ober Nccbnungnfammer bat ban ©efebäft vorjunebmen, fie führt, in foweit fie biefen ©efebäft vomimmt, eine befonbere Sirma, unb um ban ©efebäft be- wältigen su fännen, treten ipr neue iNitgliebcr binsu. 3db glaube, en folgt aun biefer Seftimmung ben ©efe^cn von felbft, baf ber Stat fo eingerichtet worben ift, wie er eingerichtet ift; nämlich fo, baf eben eine Nnjabl neuer 9tätbe ber prcufif^en Ober- Nechnungnfammcr binsutraten, unb, wie bän nun einmal in ben Statn bur^gängig ber ftaa ift, ain neu bmjutretenbe jüngere Näthe mit bem niebrigften, bejiebungnweife niebrigerem ©ebalte tn ihre Stellen eintraten. £cker Neicbntag bat aüerbingn ni(^t biefe ©pesialgcbalte bewilligt, fonbern er bat für bie Stellen ©urcbfcbnittngebalte be- willigt. £)amit ift aber gegenüber ber eben von mir vcrlefencn Seftimntung ben ©efcfccö nur ban aungefproeben, baf? für eine gewifte Slnjahl von Stellen ban Neicb ban §Durcb* f cbnittngebalt su sablm bat, gleichviel ob bie einsclncn ^erfonen» ie bei oem Nccbnungöbvfe befonbern fungiren, einen niebrigeren ober einen heberen ©ebalt bcgir^cn. Oie ftnansieQe Slungleicbung swifeben ber preuSifthm Staatnfaffe unb ber Neicbnfaffe erfolgt ber Natur ber Oinge nach von fclbft in bem 5Nafe, al3 bie SNitgliebcr ben Necb- mmgnbofcn vermöge ihrer Slncicnnität in bie büheun ©ebaltnftufcit. vomiacn. 3u biefem Salle würbe, wäbrenb jefct tbatfächlicb baö Neicb etwan mehr bcsablt ain in feinem 3ntcreffe verauö- * gabt wirb, ber umgefebrtc Q-all eintreten, ba§ bann bie preu* lifebe Staatnfajfe mebr besablt, ain in ihrem 3ntcrcffc ver- aungabt wirb, fo bajj ban Neicb ban Surplus feinerfeitn gewinnt. Nun biefen Niicfftcbten ift ber Stat für bie prcujnftbc Obcr- Necbnimgnfammcr unb ben Necbnungnbof fo aufgcftellt, wie er jefct beftebt, nach meiner Ucbergeugung ridjtig. Söärc tan aber nicht ber galt, wäre er nicht richtig, wa3 ich beftreite, fo trifft bic Scbulb bavon feinenwegn ben ftlräftbenten ber Ober*Nccbmmgnfammer ober ben Necbmmgnbofen, fonbern bie Scbulb bavon würbe treffen unb bie Serantwortücbfeit würbe su tragen fein cincrfcitn von bem OtcidhS- tangier, anbererfeitn von bem Königlich preufiftben ^errn 5inang- SNinifter. 3cb habe biefe Nuncmanbcrfcfcung voraungefebieft, um naebgu- weifen, ba§ jcbcnfalin ber Nacbwcin, welchen ber ^err Norrcbner aun bem ©ebabren ben gcmeinfcbaftlicbcn ft3räftbcnlcn gegen bic 3uftitu- tion einen gcmeinfcbaftlicbcn ft3räftbcntcn bergcleitct bat, unbegrünbet ift. Sr bat nun aber ferner allgemein ben ©cftcbtnpuntt vertreten, bafj eine ©cfäbrbung ben foücgialifcbcn Sbarattern ber beiben Scbörbett involvire, wenn ftc einen gcmeinfcbaftlicbcn Sräftbentcn hätten, weil bann ber gemcinfcbaftlicbe ftjräftbcnt bie Niajorität ben einen Kelle- gtumn gegen bie SNajorität ben anbern inn gelb führen tonnte. 3cb glaube, meine Herren, ba§ biefe Nuffaffung nicht begrünbet ift. Oie verbünbetm Negierungen finb, ain ftc 3buen ben Sßorfcblag machten, an ber bcftcbcnbcn Nerbinbung feft- gubaltcn, bavon aungegangen, baf cn im 3ntcrcffe ben Neicbn unb im 3utcrcffc ^reit^cnn liege, ein in feinen £auptpuftttcn übcrcinftimmcnb gebaepten ©efeb übereinftimmenb burebgefübrt gu feben, unb ba§ gu biefem gwcct, völlig unbeftbabet ber auch von ben verbünbeten Negierungen wertb gehaltenen Kollegialität ber beiben Scbörbcn, Nicbtn geeigneter fein würbe, ain bie Scrbinbung ben ftjrä- fibtumn in einer Sperfon, nicht bagu, baf ban ^präfibium halb hier, halb bort einen Orucf aunüben foüe, fonbern gu bem 3wect, bafi, wenn in ber einen Sebörbc eine SBeftimmung ben ©efefeen ober ber 3uftruftion in einem beftimmten Sinne aungclcgt ift unb bic anbere Scbörbc geneigt ift, eine anbere Nunicgung angunebmen, baf ainbann bie SNöglicbteit gegeben ift unb ftcb von fclbft ergiebt, auch in bem anbem Kollegium bic ©rünbe voUftänbig gut Snvagung gu bringen, bie in bem erften eine beftimmte Nunicgung veranlag haben. Sn tann ja fein, ba§ bie Scrathungen ben gweiten KoUcgiumÖ ainbann gu bem Srgcbnil führen, auch in bem erften bic Sache einer neuen Srwägung §u unterwerfen. Oer Kollegialität gefehlt bamit ungwcifclbaft fein SintTag; benn jeben ber beiben Kollegien ift befugt, fclbftänbig gu be- fmben, unb auch in Nichtübereinstimmung, im SÖibcrfprucb mit bem anbem. Söünfcbcnnwcrtb ift ein folcber gtiftanb entfcbicben nicht. Oah er, ich wiH nicht fagen, abfolut vcrmicbcn, aber wenigftenn auf wenigere gäüc gurücfgcfübrt werben tann burch einen gemeinfehaft- lieben s präftbcnten, ban liegt, glaube ich, auf ber £anb, unb ich tann 3bnen nur bie Nnnabmc ben Sntwurfn ber verbünbeten Negierungen auch in biefer Segicbung empfehlen. Nacbbcm hierauf bte Nbgg. ©raf ßujgburg unb £a3Ecr für bie Nmenbementn gefproeben Ratten, erflärte bet Sunbcn=Kom* rniffar ©cb. Ober-Ncöierung§-Zatb Dr. Nticbaelin: SNeinc Herren! Oer le^te unb ber vorlejgte §err Nebncr haben verfucht, ban Hauptgewicht Darauf gu legen, bah fccr 33räftbent ba- burch ein Ucbcrgewicht erlange, bah er jualcicb ^präftbent ber anberm parallelen Sebörbe fei. 3ä) glaube inoch faum, bah fte en 3bncn übergeugenb naebgewiefm haben. Oie Sebcutung ben aemeinfamen Sräftbitimn ifi boeb in erfter Stnie unb vorgugnweifc Die, bah bie beiten ncbenctnanbcrftcbcnbcn Schörbcn, welche auf ©runb gweier ©efefee wirtfam finb, bie in ihren ©runblinien unb Hauptvringipien miteinanber itbcrcinfUmmen, welche Verwaltungen fontrollircn, bte im Söefentlichen nach gleichen ©runbfäfccn geführt werben, bah biefe beiben SBcbörbcn in permanentem Konnex unb gegenseitiger Kenntnih von ber Nrt unb SBcife gehalten werben, wie ftc ban ©efefc, auf ©runb beffen fie ihre SBirffantfeit üben, aun- legen, unb wie fte bic Verwaltungen fontroüiren, welche nach gleichen ©runbfäfcen geführt werben. 3# glaube, meine Herren, ein Unbefangener wirb ftcb fagen: wenn gwei grofje foUegialiftbe Sc*

\