St. Mg
Ort.
Bar. PJL.
Abw v.M.
Temp. R.
Abw) w - i | Allgemeine v.M.I # * iHimmelsansicbt
7 |Constamin. (338,91 — | 11,4
— |MW., massig, jwen. bewölkt.
30. Ap
ril.
1,8
—
SW., schwach.
7,2
—
SSW., schwach.
5,1
|
WNW., schw.
3,o
—
Windstille.
6,2
SW., schwach.
6,i
—
OSO., massig.
—
—
WNW., schw.
—T-
—
N., schwach.
10,4
—
N., massig.
6,5
+2,9
SO., mässig.
5,1
N., schwach.
7,6
+3,2
0., schwach.
8,3
+4,2
—
7,2
+2,7
NW., stark.
7,2
NNO., schw.
10,0
+5,3
SO., schwach.
8,°
-
0., mässig.
9,o
NNO., schw.
9,8
+5,4
N 0., schwach.
*,i
—
N., still.
6,6
—
NO., schwach.
8,7
—
NNO., schw.
11,5
+6,9
NO., schw.
9,4
+4,7
OSO., s. schw.
7,o
+2,5
NW., schwach.
11,2
+6,6
NW., s. schw. |
8,7
+3,7
0., schwach.
7,8
—
NO., mässig.
6,2
+0,4
NW., lebhaft.
9,8 n .
— i
N., schwach.
2542
Vern; 29. April. Die pießge rufftfc^c ©efanbtfcpaft bot bcm VunbeSratpe mitgetpeilt; baß bcr adbte internationale ßatißi- ftpc Kongreß am20.Auguftb.3* in 6t. Petersburg zufammentreten werbe. föinft ut^ %Qificnfäaft S3erlinck 30. April. ©eßern Abenb trat im königlichen Dpernpaufe grau Galling er nach einer glänjenben 6aifon oor auSücrfauftem öaufe zum lebten Vtalc auf. 6ie batte zu ihrer AbfcpiebSrode bic »©ifa« im »ßopengrtn« gercäplt. ©aß publifum ehrte bic feheibenbe Künftlerin bureb ben adcrlcbpafteßcn Vcifall/ bcr bcm Vertrag jeher einzelnen Kummer folgte, burch wicberpoltc ©penben zahlreicher VouquctS unb Kränze, fomic burch ßcp immer erneuernben Veroorruf. grau Viadinget fepieb; non folgen Vcmcifcn ber Tpeil- napmcßcpllitp tiefergriffen. Aucp bie Vcrrcn Niemann (ßopengrin) unb V eß (Tclratnunb'/ roelcpc geßern im »ßobengrin« oor ihrer Urlaubs- reife gunt lebten SNale auftraten, mürben oom publifunt burch regen Veifad unb Vcroorrtif ausgezeichnet. — Vor iturgem ift im Verlage ber ^ahnfehen Vucppanblung in Vannoocr ooin llrfunbcnbucpc beS ptftorifcpen Vereins für Nicberfacpfcn baS 8.£eft/ baS oon Dr. g.5B. Volgcr bearbeitete xUrfunbcnbud) ber ©tabt ßüneburg bis zum 3 a P« 1369« cnthaltcnb, erfchienen. ©8 bietet baffelbe 622 Urfunbcn unb Regelten, wobei jeber abgebrueften Urfunbc eine furge 3npalt8angabe ooran- aeßedt tfi. Die Urfunben ftnb nicht allein wörtlich, fonbern auch in ber ©epreibweife möglich^ genau miebrrgegeben, bic 3ntcrpunftion aber ift nach neueren ©runbfäßen geregelt. Die Drbnung bcr Ur- funben unb Negcßctt iß bic chronologifche. Am Schluffe beS VanbeS ftnb ein perfonen- unb CrtSocrgeichnig pingugefügt. DaS Perfonciwcrgeicpniß enthält alle in ben Urfunbcn u. f. w. oorfommenben: A. ©eißliepe (päpße; ©rgbifeböfe/ SSifdhöfc, Stifts-, Kloßcr- unb SBeltgcißlicpc; B. Äkltlicpe (Kaifer, Könige, gürften, ©rafett/ ©belßcrrcm Dritter unb Vürgcr); baS DrtSocrgcicpniß alle in ben Urfunben oorfommettben Orte, unb zwar bei beiben Vergcicp- niffen unter Eingabe beS 3flbrcS unb bcr Summer ber betreffenben Urfunben. 3ur Verausgabe bcr oorßepcitben Urfunbenfammluttg mürbe nicht allein baS fepr reichhaltige Arcpio ber Stabt ßüneburg, baS über 6000 Driginalurfunben enthält, benufct, fonbern auch Ur- funbcn auswärtiger Arcpioc in großer Angapl bcrücffuptigt; fowie neben ben Urfunbcn, auch bic gleichzeitigen, in ben oerfepiebenen lünc- burger Stabt- unb ©opialbücpcrn (über civitatis, Donatus, registrum senatus etc.) aufbewahrten Nachrichten oerwanbt. — Dicgcncalogifcp-pcralbifcpc©ammlungbeöArcpio- ratl) ©ließer in ©obleng umfaßt ben gelammten rpeinißpen Abel/ alfo bic mittelalterlichen Territorien oon Trier, Cföln, Sltaing, pfalg; 58crg, (Here, 3ülich, ßu^emburg, ßothringen, (beutfehen An» tpcilSj Spepcr, SBormS, Veffcn, Naffau, Siegen, Sponheim, VMIb- unb mpcingrafcn mit allen bagwifchcn liegenben ffeineren rcicpSßän- bifchcn, rcidSSrittcrfcpaftlicpcn unb rcichSftäbtifchcn ©ebieten, alfo ben ober- mittel- unb niebcrrheinifchcn KrciS. Sie beßept in II Vaupt- abthcilungen. I. SluSgeftorbcner Abel. II. Noch blühenber Abel. — Abtpeilung I, auSgcftorbencr Abel umfaßt folgcnbc Serien: 1) All- gemeiner Tpeil. SibelSocrgeichniffe. ßchenS- unb Vafadcnrcgißer :c. 2': Alte gürßcngefcplccptcr. 3) ©augrafen. 4) ©rafengcfcplccptcr. 5) ©bclperren (Dpnäßen). 6) Nittcrfchaft, ©bedeute, Stirgmanncn, unb fonftiger nicbcrcr Abel. Die Sammlung repräfentirt ca. 3500 bis 4000 gantilien. — Abtheilung II. SBlüpcnbcr Abel. 1} All- gemeiner Theil. SBic oben. 2) gürßenpäufer. 3) ©rafen. 4 gret- herren. 5) ©bedeute. Die Sammlung repräfentirt einige 400—500 gamilien. ©änuntlicpc Angaben ftnb entweber burch Urfunbcnregeftcn ober fonftige arcpioalifcpe Notigen, ober burch Stammtafeln unb Ahnenprobcn belegt. Sur Seite finb bic Sßappcn nach ben Original- ftegcln unb aufgefchworcnen Stammtafeln in garben auSgefüprt. — Derfclbc ift berett, wiffenfcbaftlicbcn gorfchungcn fowohl, als fpegieden gatnilienforfchungen burch Viittbcilungcn entgegengufommen. New-^orf. Sichrere ©elchrte haben in SScrbinbung mit bcm Schntibt’fchen 3nftitut unb ber SNarinc-Stcmwartc bic Summe ron 150.000 Dollar auS bcm StaatSfonbS angewiefen erhalten, um auS- gebehntc geeignete Vorbereitungen gu treffen gur VeobarfUung beS Durchganges bcr VenuS burch ben Stanb bcr Sonne im 3ahre 1874. ©etoerbe uab ^attbel. Dangig, 25. April. Veutc ror fünfzig 3ahren, am 25. April 1822, trat baS Statut inS ßeben, welches bic Korporation ber Dan- giger Kaufmannfchaft in ihrer heutigen ©eftalt fepuf. Die intcrcffantc Denffchrift, welche baS Vorfteh.et»mt bcr Kaufmannfchaft gum An- benfen an ben heutigen StiftungStag ben SNitglicbern ber Korpora- tion hat zugehen laffen, führt bic wechfcloodcn Schicffale, welche Dangig unb fein Vanbcl im ßaufe bcr 3^hrhunbcrtc erfahren, üor. Sur Seit beS bcuticpen OrbenS unb auch noch längere Seit nachher etne reiche, hlühenbe unb mächtige VrnibclSftabt — t. 3-1650 zählte eS 77.000 ©inwopner — war cS burch bie Ungunft ber Umftänbc bis gum 3ahre 1750 bis auf 46,000 ©inwohner unb fein £chmbel auf ein unbe- bcutenbcS SNaß herabgefunfen. Noch weiter fam cS feit bem 3^hre 1772 gurücf. Nacpbcm Dangig im 3^hee 1793 in Sprcußen eiiwerlcibt * r * 0* e r e f .r. nrr\ r tft . ..t t r_r. _ rr c
war, fam fein Vanbel unb fein Sßohlftanb wieber fepned unb fräftig empor. Tro£ ader SBechfelfäde bat Dangig feine alte, urwüchftge ßebcnSfraft bewahrt. *Die fünfzig 3apre oon ber Stiftung unferer Korporation bis heute — fo fcpließt bie Denffchrift beS VorfteheramtS — ftnb, wenn fte auch nicht alS eine ber glängenbcrcn ©pochen in DangigS V^mbelSgefchtcbte bezeichnet werben fönnen, boch eine Seit neuen ©ebeihenS unb flctigen gortfcprittS gewefen. AuS bem tiefen Verfad ader gewerblichen unb fommergieden Verpältniffe, mit welchem biefe ^Periobe anfing, ift bic Stabt admählicp wieber gu einem erfreu- lichen SSoplftanbc gelangt unb non Neuem pat fiep bewäprt, baß
Dangig ftep feines alten SBbhrfprucheS getröfien barf: „Nec temere — nec ümide 58crfe^rös5lnftalten* • fprpmoutp, 29. April. Der Vamburger Dampfer »Süefia« ift heute hi« eingetroffen.
Telegrapliisclie Witteruit^sberielite v. 29. April.
7 » 9 9 9 8 9 7 6
Haparanda. 339,1 Christians. j340,8 Hernösand j339,8 Petersburg 343,3 | Stockholm .341,1 Skudesnas. 342,3; — Frederiksh. — Helsingör . — Moskau ...334,4 Memel... .|342,3 +5,6 7 Flensburg .1341,5 9 Königsbrg. 342,o +5,7 6 iDanzig ... |34l,a +4,3 9 Putbus ... |--138,4 +3,6 » Kieler Haf. 345,6 — 7 Cöslin 340,6+4,9 Wes.LcKtt. 342,1 — Wilhelmsh. 339.9 — Stettin.... ,341,3.+4,8 Groningen 342,7 Bremen ... ,331,6
6 7 6 7 6 7 6 9 9 9 9 7 6 9 9 9 7 9 9 9
Helder.... Berlin Posen Munster .. Toreau
342,9 339,5 338,7 337,0
+4,o +5,4: +2,o.
336.8 +3,3
Bre^au ... 335,2 +3,7 Brüssel ... 341,4 — Cöln 339,4 +4,6 Wiesbaden 336,i — Ratibor ... 331 2 +2,3 Trier 332,5 +0,8 Cherbourg 341,8 — Havre 342,4 1 — Carlsruhe . 335,6 — Paris 341 9 —
bedeckt. bedeckt. heiter. wenig bewölkt. bedeckt. 1 ) halb heiter. - 2 ) heiter. trübe. fast heiter. heiter. heiter. bewölkt. heiter. heiter. heiter. schön. heiter. bewölkt. bedeckt.
bewölkt. 4 )
9' J
7 / 11,01 - 10,0 9,9
heiter. 6 ) heiter. sehr bewölkt, zieml. bedeckt, heiter. 7 ) heiter. bedeckt, trübe.
8,6 +3,5 NÖ., stark. WNVV., f. still. |trübe. — NNO.,schwach, heiter. — IN., massig. bedeckt. 8,5 — NNW., schw. —
*) Nachts und diesen *) Gestern Nachmittag W.
Morgen Regen, Max. 11,2. Min. 2,6. massig. 3 ck Gestern Nachmittag SW. schwach. Strom S Strom S. 4 ) Gestern Abend Regen. 5 ) Regen. Gestern Nachm. Höhenrauch. 6 ) Gestern Abend Gewitter. 7 ) Gest. Abend Regen, Nachts Gewitter und Regen. 2Kan fepreibt au8 ©era^ 25. April. Dag ©rbbeben oom 6. Viärg pat auf ben SSafferjlanb ben ocrfcpiebcnartigflcn ©influß au§geübt. SSäprcnb befonberö in bcr ©egenb gwifepen pier unb Altenburg oon ber einen Seite über plöfeÜcpcS Ausbleiben ober wenigftenö parle Vcrminberung beS Vnmncn-AJaffcrftanbcS berietet wirb; tpeilt man non anberen Seiten wieber mit/ baß ein auftadenber Sßaperübcrpuß ocrfpürt werbe, ©in Phänomen in biefer Vinftcpt ift jeboep als bcfonbcrS bemcrfenSwcrtp bei bcm Dorfe Tegfwiß bet Altenburg gu Tage getreten. Auf einer SÖiefe bicfeS Dorfes cntftanb näntlicp ungefäpr 36 Siunbcn naep bem ©rbbeben eine fcgclfönnige ©rbebung beS VobcnS. Diefclbc würbe/ nacpbcm baS ©rcigniß befannt geworben war/ mit einem Spaten eröffnet. AuS berfelben entjtrömte gleicp barauf eine folcpc SNcngc oon Gaffer/ baß ber gange Tpalgrunb unter SSaffer gefegt würbe. DNan glaubte anfänglicp an eine eben fo plöfclicpc Vcrftegung beS SEÖaffcrS/ adein bis peute ift biefe ©rwar* tung noep nicl)t bestätigt toorben/ baS SSaffcr bringt otelmepr in glci^mäßigcr Stärfc auS biefer neuen Oucde unb wirb nun jefct burep einen ©raben bcm in ber Nabe flicücnbcn 58acpe gugclcitet/ um eoentueden Hcberfcpwemmungen borgubetigcn. Der 58acp pat bcbcu- tenb an Stärfe gugenommen. ßonbon/ 27. April. Die Vtaoingialgeiiimgcn beriepten oon peftigen ©ewitterftürmen/ toclcpe am SNtttwocp im Norbcn unb bem ©entrum ©nglanbS geperrfept paben. 3n Sßigan ftnb bie telcgrapbifcpen ßinien befepäbigt, ein Scpornftein oom 58li^c getroffen unb ein Arbeiter fcpwcr ocrleßt worben. Die Tpurmfpt|c ber St. ©corgSfircpe in Kibbcrminftcr ift gleicpfadS oom 58lifee getroffen unb fo bcbcutenb befepäbigt worben/ baß man fte waprfcpeinlicp gang neu perffeden muß. — lieber ben AuSbrucp beS Vefuo wirb weiter telegrappifcp berieptet: Neapel/ 29. April/ SNittagS. ©S fädt Negen auS Afcpe unb Sanb gemengt. Der Vcfuu laßt heftige Detonationen pören.
ßi« fäat ©anbttgtn, in SDiafia unbSomma tcgiut ißooaftbjaien. — 29. 5lpril. Stad; einem Selegrantni bc8 §tpf. ®a!mtett nom Obferoatotium, SWittagS, jeigen bic SeobacbtungSmftrumcnte gtope Untube. £cktc com Sefu» auägereorfenen Scblatfenftiufe erteuben etne bettä^ilitb« ©et £ai'a-5iuStlufi bat niifgelicrt.
2543
öeffetttlt(p^t Anzeiger
t 3n Solgc Verfügung oom heutigen Tage ift bie in ©ulm be- ftepctibe V an ^ clön ^ crIa 9wnfl Kaufmanns unb ©olbarbeiterS IPtar Springer ebenbafelbft unter bcr fjirma 0pritiaer in baS bieffeitige girmenregifter unter Nr. 171 eingetragen. (£ulm, 23. April 1872. KöniglicpeS KreiSgericpt. I. Abtpeilung. 3n golge Verfügung oom peutigen Tage ift bie in ©ulm bc» ftepenbe V^nbelSnicbcrlaffung beS Kaufmanns ©mil Karbon eben- bafelbft unter ber girma ©mil ^atbott in baS bieffeitige girmenregifier unter Nr. 172 eingetragen. ©ulm, 23. April 1872. KöniglicpeS KreiSgericpt. I. Abtpeilung. 3n Verfügung oom peutigen Tage ift bic in ©ulm be- Ö cnbe VanbelSniebcrlaffung beS Kaufmanns ßouiS Knopf eben- dbft unter ber girnia SouiS Änopf in baS bieffeitige girntenregifter unter Nr. 173 eingetragen. ©ulm, ben 25. April 1872. Königliches KreiSgericpt. I. Abtpeilung. + I. Die unter Nr. 31 unfereS girmcnrcgijterS eingetragene girma: „be§ ^rittjen bet 0Hcberlaube Äculacr ©ifcnpiittemocrf"/ 3npabcr: fpring griebriep bcr NicbcTlanbc/ Königliche ift erlofcpcn unb sufol^c Verfügung oom 26. April 1872 peute gelöfcpt worben. II. 3n unfer Vrofurcnregifter ift zufolge Verfügung oom 26. April 1872 peute eingetragen worben unter Nr. 2 oaS ©r- löfepen ber Vt^toa beS ©buarb glacp in Keula als fprofurift bcr girma beS bringen griebriep ber Nicberlanbe Kculacr ©ifen- püttenwerf Ottenburg ©♦sßv ben 26. April 1872. KöniglicpeS KreiSgericpt. I. Abtpeilung. 3n baS girmenregifier beS untcrgcicpncten ©ernpteS ift zufolge Verfügung oom 26. April 1872 am nämlicpcn Tage eingetragen Worben: Unter Nr. 73: ^Bezeichnung beS girtncninpaberS: KotnmiffionS-Natp 3ucoh ©olbtnann in Vcrlin/ Ort bcr Nieberlapung: Keula bei SNuSfau/ Vegcicpnung ber girma: ©ifen^üttenwerf 5teula bei ÜJluSfau 3* ©olbmami^ Not^enburg ben 26. April 1872. Königliches KrciSgericht. 1. Abtpeilung. 3n unfer girmenregifier ift zufolge Verfügung uom 26. April er. an bemfelbcn Tage eingetragen worben: Vei Nr. 134 in Kolonne 6: Die girma ©ruft Kuitpc in Vrumbp iff erlofcpcn. ©albe a* ben 26. April 1872. KöniglicpeS KreiSgericpt. I. Abtpeilung. 3n unfer ©efcllfcpaftSrcgiftcr ift bezüglich bcr ©cfedfcpaftSfirma 55lofcni SNbUet & DrefccI, 3rtckeignicbcrlaffung bcr VanbelSgefed- fdpaft §lorctn SötöUet & Dve^el gu Döfcpnifj!peute sub Nr. 103 Vol. I. Fol. 122 Col. 4 folgenber Vcrnterf eingetragen worben: Die gwcignicberlaffung in ©rfurt ift aufgclöft. ©ingetragen gufolge Verfügung ooni 26. April 1872. ©rfurt, ben 26. April 1872. KöniglicpeS KreiSgericpt. I. Abtpeilung. 3n unfer ©efcdfcpaftSrcgiftcr ift peute sub Nr. 145 Vol. I. Fol. 178 eingetragen: girma ber ©c r
^trma oer Siß ber ©efed NecptSocrpältn
edfepaft: ^i#badp & «rtettu fepaft: ©rfurt. . , iffc ber ©efedfepaft: ©efedfepafter ftnb: 1) ber Kaufmann Vcrrmann Vift^cp/ 2) ber Kaufmann ©buarb Karl Drtedi/ beibe gu ©rfurt. Die ©efedfepaft pat am 1. April 1872 begonnen, ©ingetragen Zufolge Verfügung oom 26. April 1872. ©rfurt/ ben 26. April 1872. KöniglicpeS KreiSgericpt. I. Abtpeilung. 3n unfer girmenregifier ift zufolge Verfügung oom peutigen Tage ber Kaufmann Nicparb Anfcpiiß picr für fein pier eroffneteS/ ron bem oerftorbenen Kaufmann griebriep ßinbenpapn übernom- menes SNatcrialwaarcngefcpäft mit ber girma //^tidparb sub Nr. 142 eingetragen/ wäprenb bie girma „Sr* fiut&etfbu&tt" gelöfcpt worben ift. TorgaU/ ben 25. April 1870. KöniglicpeS KreiSgericpt. I. Abtpeilung.
3m picjtgcn §ar.oelSrcgtfier ift auf Folium 907 zur girma: §etmanu S^oobtS peute eingetragen; baß bie girma crlofcpen. ^auuooer/ ben 26. April 1872. KöniglicpeS Amtsgericht. Abtpeilung I. ^opet. 3m piejtgcn VanbelSrcgijtcr ift auf Folium 1645 bic girma: ©ebriiber Brauns» (jefet: Sämcrcipanbcl; je^igeS ©efcpäftSlofal: im SNoore Nr. 8) als eine am 1. 2Närz b. 3- errichtete offene VanbelSaefedfcpaft mit bem ©ifee in V^nnoocr unb als bereit ©efedfepafter bic ©aamenpänbler ttnb VanbclSgärtncr ©rnft VraunS unb gricori^ VtaunS; beibe pier/ peute eingetragen. ^annooet/ ben 26. April 1872. KöniglicpeS Amtsgericht. Abtpeilung I. V o t) e r. 3tn bieftgen VanbelSregiftcr ift auf Folium 1646 bie girma: ©cpüller & ^etelfeu (jeßt: gabrif oon VHncralwaffevn/ je^igeS ©efcpäftSlofal: VUM* peimerftraße Nr. 24a) nlS eine am 1. b. 3NtS. errichtete offene V^u- belSgefcdfchaft mit bem 0iße in Vannooer unb als bereit ©efedfepafter: 1) ber ©pemifer Otto ©cpüdcr; 2) ber Kaufmann §petcr Ketclfcn; beibe pier; peute eingetragen. Sfratmotev, ben 26. April 1872. KöniglicpeS Amtsgericht. Abtpeilung I. Votier. 3nt pieftgen V^ c ^ rc 9^ft« ift au f Folium 1647 bic girma: Compagnie Fran^aftie Claus »i* Cevln alS eine am 1. April 1866 begonnene V^nbclSgcfedfcpaft/ alSCrt bet Vauptnieberlaffuitg Verlin unb als Ort bcr 3iwigniebcrlaffung Vannooer, fo wie als ©efedfepafter: 1) ber ©cpneibcrtttciftcr griebriep Söilpclm ©lauS; 2) bcr Kaufmann 3oftPP 3uliu8 ßeoin; beibe zu Verlim peute eingetragen. -föaumwcr/ beit 27. April 1872. KöniglicpeS Amtsgericht. Abtpeilung I. V o p c r.
3n baS VanbelSrcgiftcr beS Amtsgerichts ßüneburg ift peute auf Folio 239 unter bcr gtrttta auf Antrag beS girnteninpabcrS griebriep Söilpclnt graßfeper einge- tragen; baß bic girma erlofcpcn ijt. güttebtivg/ ben 27. April 1872. KöniglicpeS Amtsgericht. Abtpeilung III. A. Keuffcl. 3it baS VanbelSrcgiftcr beS Unterzeichneten ©cricptS iß auf An» ntelbung eingetragen: a) bei Nr. 235 beS girmcnregifterS: Der pcrtragSmäßige Heber- gang beS VanbclSgcfcpäftS unter bcr girma §rtcbrtd) §orft= matt« zu Vünbe mit AftioiS unb ^3afftpiS/ unter auSbrücflicper Vcwidigung bcr bisherigen ©cfcpäftSinpaberin / Sßittwe beS Kaufmanns griebriep Vorftntann/ ©lifc/ geborene ©ngelmann zu Vünbe/ bie bisherige girma fortgufüprcn; auf ben Kaufmann . griebrtep Vuffe zu Vunbe. b) unter Nr. 267 (früper Nr. 235): girma-3upabcr: Kaufmann griebriep Vuffe zu Vünbe. Ort bcr Nicbcrlaffuitg: Vünbe. girma: ^urftmatut* ©ingetragen zufolge Verfügung Pom 23. April 1872 am 23. April 1872. (Aftcn über baS girntenregifter Vanb VI. 0. 50.) Jaerforb, ben 23. 3lpril 1872. KöniglicpeS KreiSgericpt. I. Abtpeilung. Auf Anmclbung ift peute in baS piefige VänbclS-(girmen-)Ne- gißer unter Nr. 2277 eingetragen worben/ bcr in ©öln wopnenbe Kaufmann 3opann ©laßen; welcher bafclbft eine VanbelSniebcrlaffung errichtet pat/ als 3upabcr ber girma: „3* ©laßctt/ S^uttö^sDrudfctei"* ©ölU/ ben 26. April 1872. Der VanbclSgcricptS-0cfretär 2Ö t b e r. Auf Anmelbung iß peute in baS pießge VanbelS-(Vrofuren-)Ne- gißer unter Nr. 793 eingetragen worben, baß bcr in ©öln wopnenbe Kaufmann granz ©todweref für feine V^nbelSnieberlaffung bafclbß unter bcr girma: //§ratt§ (©totttoertf" bie opne ©efepäft in ©öln wopnenbe ©life ©todwercf zur fprofu- rißin beßedt pat. © Pitt/ ben 27. April 1872. Der VanbelSgericptS-0efretär Aöeber.