Mikrofilm 007-7926 Bild 11 scan diff

»

A.

»

77

9

200

*

B.

9

19

9

100

9

C.

9

29

9

200

9

D.

9

41

9

200

9

»

E.

9

44

9

100

9

E.

9

33

9

100

9

»

E.

9

117

9

500

9

»

F.

9

26

9

100

9

2544

Sluf bie Sfnmclbung bcS in göht wobncnben köufntannS SSictor Stautnann, baß er bic für feine #anbelSnteberlaßung ju göln bisher geführte ftlxma: „2L Saumatnt'* in bie girma: „©♦ ä3attmantt, SSHeticr mtb (StiefelsStagat", girma unter _trma: „SB* worben. (Sollt, ben 27. Slpril 1872. ©er £attbelSgcricht§-©ckctär SBcbcr. Sluf bie Slnmclbung , baß in ba§ oon bem kaufmann Sluguß ©olf in göln unter ber girma: „©♦ 5L ©olf" geführte §an- belSgcfcbäft ein kommanbitiß als ©cfeUfchaftcr eingetrctcn fei/ ifl biefc kommanbitgcfcllfcbaft, Welche bic g-irnxa: „©♦ K Sl* ©olf # angenommen ttnb ihren ©iß in göln unb bereit pctfönlich baf tenber ©cfeUfchaftcr ber genannte Kaufmann Sluguß ©olf iß/ beute in baS bteßge £anbel§- (©cfcflfchaftS*) Stegißcr unter Str. 1264 etnge. tragen unb ber erforberlicbe SGEermetf bei Str. 2263 beS girmenregißerS bewirft worben. ©oltt, ben 27. Slpril 1872. ©er £anbelSgerichtS ©efretär .. .... SK eher, Sluf Slnntclbuna beute in baS bießgc £anbe!S-(®cfelIfchaftS)- Stegißcr unter Str. 1265 eingetragen warben/ bie ßanbelSgefeUfchaft unter ber girma: „©pcujlcr fif Äleitt", Welche ihren ©iß in göln unb mit bem heutigen Xage begonnen bot. ©ie ©cfeUfchaftcr ßnb bic in göln wobncnben kaußcute granz gocnzler unb 3ofepf) ^ifger klein unb jeber bcrfelben berechtigt, bic ©eteüfehaft m oertreten. ©pln, ben 27. Slpril 1872. ©er §anbclSgerichtS-©efrctär SBebcr. Unter Str. 3055 beS girmenregißerS mürbe beute eingetragen bic girnta „£ubwia £il§", welche in SSußingen ihre Sticbcrlaßung bat unb beren jnbaber ber bafelbß mobttenbe Slpothcfcr ßubmig XilS iß. Slawen, ben 25. Slpril 1872. königliches £anbclSgerid)tS * ©cfrctariat.

königliches kreiSgericht |u SSocfmm. Sürmcnrcgifht unter Str. 201 bie girma ÜRorifc unb als beren Staber ber kaufntann SKoriß ©cherbel ju Setfaufe, 3§erpa4cktiutgett, 0itbmifftotten zc* [1060^ ^ tr ^ ^cfatttttmadjuttg« flt h ----- .™ 0 ™, ~ bauungbplane^ an bcti SRciftbicteufeen veräußert mcrbcti. ©aS m oeräußernbe Slrcal liegt in ber Stä&e ber 23crlin-23otS» bamer ghaußee unb ber ©tation ©tegliß ber «Bcrlin-*I3ot§bam-2cktaa- beburger gifenbabn, 1 Steile oon Berlin/ 2% teilen pon «|3ot3bam* 1 2)teile pon gbarlottcnburg, 2 Steilen pon ©panbau unb U 2Äeilea SS n rv?- cltom entfernt, mit kiefern/ Sirfen, Slfazien unb anberm SBalbbaumen beftanbett/ umfaßt überhaupt 8,878 fieftare ober34«Utor* flen 138V Ifl □ßtutben unb foll in 33 ß3aaeücn/ Pon melcben bie größte 0,476 ^eftare ober 1 borgen 156 asltutbcn unb bie flcinße Ö,i78 ^eftarc ober 1257, 0 □ßtutben enthalt, §ur Veräußerung geßeßt Werben. rr 8t« Einlage entfpreebenber SKcgc unb 5Häße an unb inner- halb ber früher oeraußerten, ber jeßt ju oeräußemben unb ber tünftia ju peraußernben gläcben ^eforgt. ©er Xctmin ber jeßt peraußernben ßlarjeflen auf 3kittWPd), bftt 1Ä* sotrti tck. «Öpntiittöö« fO£ Ithv, tm ßcftmatin’ichen ^teftauratipn^lpfale in ©teali§ Per bcnl fontmißarifeben ©omanen-SHentmeißcr 9tcgieruna8-©uper- numerar Sobbin auS Berlin anberaumt.

wuwuhwiw uhu «jcuuuung»f»ian uno eme iDeicpret- bunj «oui ©otfc unb @utf ©tcglij; fönnen «cm 15. 3l«til b. 3«. ab täfllub/ mit StuSfcl'Iufi btt Sonn- unb Otjltagt/ rcäbtenb btt iMcnfl* fiunbcit in bet SDemäncnrtgifltaturi gimmtr Sir. 24, btt unttrritfi- neten SRtgiminggabtbcilung, im S3üteau bcS ©cmäncn-qjolijriamte8 SDiublcnbof ju Setlin; ®iintcnflra§c Sit. 13 ( unb bti bem Oärtner ©ebttm ju ©teglifc cingefeben («erben, nutb loetbcn biefe ©ebriftflüefe in Srocbiitcnform nn benfeibtn ©teilen gegen Entrichtung «on 5 ©gr. für baS ©jemplar auf ©erlangen Perabreicbt.

©er kaufinann SJioriß ©rüfert in Stachen, welcher bafelbß ein 4panbcl§gefcbäft unter ber girma „§£♦ ^riifcrt" betrieb,' am zß. b. SÄ. geßorben, fein ©efebäft liß mit Slftipen unb Spaffwcn, fo- Wie mit ber girma auf £l)cobcr ßjrüfert, kaufmann in Slawen, ühergeganaen. ©ie bisherige girma würbe baber beute unter S^r. 2694 beS girmenregißerS gclö|cht; fobann unter 9ir. 3096 bafelbß bie neue girma eingetragen. 3lrtd)Cit, ben 25. Slpril 1872. königliches £anbclSgcricbtS *©clretariat. ©er ju ßtömcrmüble bei §er3ogcnrath wohnenbe ©pinnerci- beßßer Heinrich königS hat baS Pon ibm bafelbß unter ber girma ^pnigtS" geführte ßanbclSgcfchäft eingeßcüt, weshalb biefe girma bente unter 9ir. 3017 beS girmenregißerS gclöfcht worben iß. Sladhcn, ben 26. Slpril 1872. königliches §anbelSgcrichtS»©cfrctariat. Unter 9ir. 1016 beS ©cfellfctaftSregißerS würbe beute eingetragen, bte §anbclSgcfcQfcbaft unter ber ginna: „C* Snumftcigcr K ©ic*" mit bem ©ißc ju SHömermühlc bei ^erjogenratb. ©ie ©efellfcbaft tat begonnen am 20. Slpril 1872. ©ie §bchilbabcr bcrfelben ßnb* Seonbarb ©aumßeiger, kaurmann mt Sladben, unb Heinrich königS, ©pinnereibeftßcr ju SHömcrnüible. ©ie ©efugniß, bie ©cfcöfchaft au Pertreten, geht einzig unb aöein bem ie. ©aumfteiger au, b'cr IC. Königs iit bicroon auggefebtoffm. J 4 ' Stadien, ben 26. Stptil 1872.

©er ®artnct S*mn ift anacmitftn, ben fich bei ibm melbenben. kaufltcbhabern bte ©eßchtigung oer ©runbßücfe, welche Pont 15. Slpril ?: 3*. ab burch ©ren^malc bezeichnet fein werben, au geßattcn unb bie fonß wunfchenStvertbe SluSfunft au erteilen. ßckptebam, ben 3. Slpril 1872. königliche ßtegicrung, 3lbtl)eilung für bircUe ©teuem, ©omänen unb gorßen. ©chulße.

königliches §anbclSgerichtS*©efretariat.

[M. 525] ©in Rittergut, 340 borgen groß, eine halbe ©tunbe Pon ber S3ahn unb krciSßabtr mit Pollßanbtgcnt guten 3nocntar unb SBirthfchaftSgebäuben, befon- berS fetyr fchönem großen SBohnhaufc unb banfbarem öoben, wirb ben ScitPcrhöltniiTen angemeßen biüig Pcrfauft. §S genügt eine Sin* Zahlung pon 8000 Sblv* bei fjeherem §Ppotbefcnßanbe. 3ch habe über* nommen, jeben erwünfehten Sluffchluß gewiffenhaft zu geben unb bin m_bcr Bage, bteS thun ju tönnen, ba ich mit allen örtlichen Verhält- mücit fchr Pertraut bin. (ß. 342,4) iHctimamt, v SRittmcißcr a. ©. unb ©utsbeßßcr, Cppeln. ^(ufttptt dp« pcrfdhicbencn @cfcfckirr= unb ^tallfadhen, ^ ^ Sßcrfgcugcn unb galjrgcugen* Slm ©pttiterftag, ben «♦ 5ötai pott 9 W)t ab werben köpnieferttr. 161—164 oben genannte, zur SluSrangirung gclangenbe ^rSauft C/ ^^ cntIid ^ utcißbictenb gegen gleich baare Bezahlung Berlin, ben 23. Slpril 1872. königliches 2:rain*©epot 3. Slrmcc^orpS.

[

1338]

ßberfchleßfche ©ifettimlm» babn fca'Jm mf eSÄn^Jun^^ aUf bCI eamtnj * &tchWftnflchin bct »«Slau-SWittelmaibec ©feit. f - rr .n SD?anenbcrcd5nungen, äjläne unb Profile liegen in unferem dcntral-SSürcau, Slbtheilung 1IL bicr- f Äm finb,Sttofre® tfrRe 0 fuTtnb^i*” SU " 3C ^ ^ etftat U " 9 fcet S?cpiaIicn bej ° 8en mxb ™' - »^-ubmiijiDn auf bic Stusfufjruug bou Grb= unb ^3!artirungäavbcitcn mr S3rcöiau* aKtttcltvalbcr difenbabn« bis ju bent , . «**/ &ienftaQ, &cn 14. mai b. 9Sormittag# 11 Uhr, mittenten ^ '"ttb«t cte'^c” m'crtcn ^ ° bm Sürcau «'tijutci^tn, i«o biefeiben in ©egenmart bet ch«a etfebienenen @ub- SvcSlait i ben 22. Slpril 1872. &öttiglid)c ßirrftipp ber Cbcrfrf)lcfifd)cn Sifcubaf)«.

gtoeite Seilagc

2545

Zweite Beilage Zum ©eutfehen §ReichS^3lnzeiger unb königlich ß5reußifd)en ©taatS^Slnzeiger. J\S 101. ©icnßag ben 30. 5lptil 1872.

öeffentlicher Slitgeiger.

SBcttoofiing, Slmortifatiim, f. t»* tttm dffctttUc^cn ^cka^ieten* ^ ©ie auf ®runb beS ßjriPilegii d. d. 20. Slpril 1857 aur ^in- löfung pro 1872 burch baS ÖooS beßimmten Obligationen beS Sroßener ©eicbPcrbanbeS Litt A. Sir. 398. 491. 559. Litt. B. Sir. 177. 202. 216 # ßnb hiermit zum 1. 3uli 1872 gefünbigt unb Pon ba ab Pon unferer ©eichlaße hier auSgejahlt, nicht mehr gültig, großen a. ©., ben 31. ©czembcr 1871. ©cicbamt bcS großetter SSerbanbcS. Ubben. Veucf. Xi auSgclooßcn krctS-Obligationen bcS königSberger SanbfreifeS betreffend 3n ber auf ©runb ber ßjrioilcgicn Pom 24. Slopcmbcr 1864, 31. Mai 1865, 27. 3anuar 1868 unb 5. 3uli 1870 ßattgefunbenen SluSioofung ber ;in Umlauf bcßnblichen Obligationen bcS königS- berger ßanbfrcifcS I., II. unb lll. gmifßon ßnb folgcnbc Slummem gezogen worben: t I. S3on ben Obligationen für ben Ü8au ber gljaußcc Pon ©chmecfen- frua nach ©chaafcn unb SBangc nach ©oerfen: Littr. A. über 1000 !©f)lt- 17. 28. B. » 500 Sir. 26. 28. 31. 43. 49. 59. C. * 100 %hix. Sir. 8. 44. 49. 54. 85. 89. 116. 152. 156. 179. 187. 196. 200. 201. 207. 221. 224. 254. 268. 280. D. » 50 £blr. Sir. 14. 19. 32. 37. 42. 46. 52. 74. E. » 25 Xhlv. 5lr. 162. 170. 173. 179. II. «Bon ben kreiS-Obligationcn für bie ©runberwerbung zunt S§au ber Dßpr. ©übbabn: Littr. A. über 500 ©l)U- 1- 7. 8. » B. » 100 £hlr. Sir. 4. 36. 48. 59. 67. 68. 72. 76. 77 84 87. . , C. * 50 Sßlr. Sir. 7. *9. 14. 15. 27. 28. 30. 75. 82. 83. 96. III. «Bon ben kreiS-Obligationcn für ben £§att ber gljaußeen Pon - " - ^ - üon «U-. Witt:

» »

» 9

Sautti nach Stgfccn, Pon fifintgSbcrg nach ©amitten, pon ©teil« - k ■' ©ebaatgr 1 '- 1.

bcc£ nacb Stauben unb pon ©ebaafen nacb Littr. A. übet 1000 Styr. Sit. 15. 28. 30. . B. » 500 S,l)lt. 91t. 1. 22. 36. 39. » C. » 100 Sblt. Sit. 59. 60. 65. 66. 78. 119. 135. 147. 156. 163. 164. 166. 178. 181. 225. 303. 333. 371. 389. 400. » D. » 50 SMr- Sit. 4. 19. 21. 128.139.142. 153. 168. 192. 198. » E. » 25 Stile. 31t. 2. 4. 10—22. 43. 88. 92. 138. 140. 180. 148. 239. IV. 23on ben ÄtciS ck Obligationen tut ben 25au ber Gbauüce pon Stanten nadb 93omunben: Littr. Aa. übet 1000 St)tr. 91t. 6. » A. » 500 Sl)lt. Sir. 15. 20. » Bb. » 200 Sbtt. 91t. 26. 50. » B. » 100 Stjlr. 9lt. 82. ®iefclbcn i«erben ben 3nbabcm mit bem Semettcn getün- J l) bte in ben auSgelooßcn Slummem pcrfchriebcncit kapital- betrage gegen Sßüagabe ber Obligationen, äalonS unb ber noch nicht fälligen 3iuScouponS am 1. 3uli 1872 in ben SSor- mittagSßunben auf ber hießgen krctS-kommunalfaße (3ägcr- hofßraße 8) abzugeben ßnb, t ^ ^ rr , 2) mit bem 1. 3uli 1872 bic «Bcrzinfung ber auSgclooßcn Obli- gationen aufhört, ^ _ 3) für etwa fcl)lcnbe SinScouponS bct betrertenbe S3cttag Pom kapital abgezogen werben wirb, 4) bic gefünbtgten kapitalbeträgc, welche innerhalb 30 3al)ren na^h bem Slüdz^hlungStermine nicht erhoben worben, fotoic bic innerhalb 4 3ahren nicht erhobenen Süßen zu ©unßen beS krcifcS perjährett. königSbcrg, oen 30. ©czembcr 1871. t ©er S^orßßenbe ber ßänbifchen krciS-komnuj|ton für bic ghauffeebauten. Sßaron Pon £ülleffcm. t 715 i S3cfannimad)ung. 3n ber in biefent 3at)tc burch bic frciSßänbifchc komtnijßon be- wirken 5Berlppfuno pp« ©bUgatipiteti Peö ©letjbpet Ältcitcö ßnb nachftchcubc Stummem gezogen worben:

Litt A. Sir. 41 über 100 Shit.

©icfelben werben ben Staßßem mit bent 33cmetfen hietburch ge- fünbigt, baß bie in ben auSgclooßcn Stummem oerfchriebencn kapital* betrage PPttt 3uli ab täglich, mit SluSfchluß ber ©onn- unb geßtage, in ben SBormittagSßunben Pon 9 biS 1 Uhr bei ber hießgen kreis kommunalfaße gegen ©uittung unb Slücfgabe ber ~ r,F t! - ^ ^ c ““ nach tem 1. 3uli er. •ntpfang ^u nehmen ßnb. uponS wirb pon bem zu Zal)lcnben kapital zurüctbchaltcn werben. Sölatöörabpwa, ben 28. gebruar 1872. ©er ßanbrath- (gezO grenzet

[505] 2)ic 5lu§loofung bou krciS * Obligationen "betveffenb. §8ci ber bicSjährigen SluSioofung ber ©umbitmer ^rci§= Obligationen ßnb folgcnbc Stummem gezogen worben: I. grße Slnlcihe Pont 3nhte 1864: Littr. A. Str. 29 über •• 500 £l)lr. » B. » 5 über 200 » » C. ck 43. 287 unb 300 über 100 Shit. = 300 » unb D. » 77 unb 115 über 50 &htt. = 100 » {Summa 1100 2^hit. II. 3weite SLtleihe Pom 3uhtc 1865: Littr. B. Str. 4 über 200 Xl)lr. ck C. » 45 unb 198 über 100 Ztyx. = 200 » Summa 400 XI) Ir. ©iefc kreiS-Obligationen werben ben S3cß^cnt mit bem Sanierten gefünbigt, baß bic in ben auSgelooßcn Stummem pcrfchricbencn ka- pitalbeträgc Pont 1.3uli b. 3S. ab bei ber hießgen krciS-kontnttmal» faße gegen ©uittung unb Stücfgabc ber ©chulbuerfchrcibungcn mit ben baju gehörigen, crß nach bent 1. 3uli er. fälligen SinScouponS nebß XalonS baar in gntpfang zu nehmen ßnb. ©er ©clbbetrag ber etwa fcl)lcnbcn unentgeltlich mit abzuliefernben SüiScouponS wirb pon bem zu znlßenben kapital aurüctbehalten werben. «Bom 1. 3uli b. 38. ab h^t bic «Berztnfung ber obigen auSgc- looßcn kreiS»©bligationcn auf. ' ©umbinttett, ben 4. gebruar 1872. ©ie frciSßänbifchc ginanzfomntifßon für bie ghaußccbauten im kreife ©umbinnen.

Sei ber ant 2. b. 2)1. 23ehufS ber Stmortifation bewirken SluS- loo(ting pon «ßcrenter kreiS-Obligationcn ßnb gezogen worben: «Bon ben krciS=©bligationen J. gmifßon: Littr. C. a 100 Xt)lr. Str. 16. 123. 125. 142. 146. 163. 171. 189. * D. a 50 XI)Ir. Str. 16. 33. 35. 79. 81. 103. 137. 156. » E. a 25 XI)Ir. Str. 39. 81. 102. 116. ©iefe Obligationen werben hiermit ben 3nl)abcm gefünbigt nut ber Slufforberung, bic kapitalbcträge Pom 1. 3uli er. ab bei ber hießgen kreiS-kommunalfaße, ober bei bem kaufmann SB. SBtrth* fchaft in ©anzig, bem Sßanquier g. St. 3acob in königSberg tAflr. unb gclir SSalcntin inS3erlin gegen Stücfgabe ber ©cbulbperuhra bungen mit ben bagu gehörigen, nadi bcni 1. 3uli 1872 fälligen ^mS- gouponS unb XalonS baar m gntpfang zu nehmen. ©ie bereits auSgclooßcn de 1871 Littr. C. Str. 17. 08. 196, Littr. D. Str. 24. 73, Littr. E. Str. 71. 118 haben bic 3nl)abcr zue «Bermeibung weiterer SmSperluße einzulöfen. «Bereut, ben 3. Januar 1872. ©ie kreiS-ghaußeebau-kommtfßion bcS «Bcrentcr kreßeS.

[80]

Selanntmachu na ©ie gigcnthünier ber am 28. ©czembcr 1871 behufs Stmortifation auSgclooßcn nachßcbcnb aufgefübrten kulmcr krciSohligationcn 1. gmifßon Pont 3al)rc 1855 Litt. A. a 500 Xl)k. 9tr. 3. Litt. B. a 200 XI) Ir. Str. 142. 224. Litt. C. a 100 XI)lv. Str. 313. 358.424. 55L 558. 594. G60. 706. 732. 745.