2562
0er Stcichbtag wolle, unter Slblehnung beb ©cfefecntwuvfb Str. 30 ber 0ntd|achen, befchtteßcn, bm Stetchbfanalcc aufiuforbem, bcin Steidjbtagc in feiner nächften Sefflon Vorlagen ju machen, inhaltlich bereit: 1. bie Salaßcucr, (Abgabe ronSalg) Dom 1. 3antiar 1874 ab DcUßänbig aufgehoben unb 2. bic 0ccfung beb ben eiacnm (Einnah- men beb Siccdjcb hierbttreh erwacbfaiben §lubfaüb lycrDetgeführt wirbr a) bur# S3efdaffung entfprechtnber Sitchrertrdgc ber Sabafbbeßcue* rung, U) burch Ucberwcifung folcßcr Stcmpclgefälle an bab Steicb, welche fich nach ber Statur beb Objcftb, nach ber ©emeinfamfeit beb betreffenben SUd)tbgebietcb unb nach ben gönnen beb heutigen 23er» fcl)rb hierzu eignen. Sin ber 0ehattc betheiligten ftch aunächft ber Slbg. D. ^ar* borff, welcher bic Slhlehnung ber Vorlage empfahl unb für bie flwette ßefung eine neue Sicfolution in Slubftdht [teilte, unb ber Staats - SJlinifter 0clbrücf. Söei /Schluß beS WattcS bauerte bie-58erathimg fort. — SUS EDlitglieb ber S\cichS-geftungS-9lai)om.(lommifßon ift Seitens beb Königreichs kapern ber Oberft -ßieutenant im ©cnic-Stabe, grieblcin, ernannt unb audh bereits hier ein- getroffen. — 0aS StaatS-SDlinifterium trat geftern 31t einer Sißung jufammeit. — 4(ngcad)tet ber SSerlängcrung ber SleichStagSfcffton hält bie prcußifche StaatSregierung entfehieben an ber Stbßd)t unb an ber Hoffnung feft, bic Vereinbarung über bic KreiS- orbtutng mit ben beiben §äufctn bcS ßanbtagcS bemnächft nod) in ber Sommerfcffton burdhfluführcu unb glaubt ftch ber »Prob. (Eorr.« flufolgc hierzu ber opferwilligen Sftitwirfung ber 2Wehr- l;cit in beibett Käufern Dcrfichert halten ju bitrfen. — VcrcitS währenb bcS leßtcn Krieges ift, namentlich Don unb nach eingcfchlofjcncn Pläßen, mit entfehiebenem Erfolg btc Vcförberung Don Nachrichten mitteißt Brieftauben jur Sin- wettbung gebracht worben. 3m §tnblid hierauf ift Don ben betreffenben üDUlitärbc^orbcn jitr Seit befchloffcn worben, Der- fuchSweife brei Brieftauben - Stationen in ben weft- liehen ©rengfeßtungen beS 0cutfchcn SteicheS ju errich- ten unb jit erhalten. (ES ßtnb hwrflu borläufig (Eöln, Sdlclj unb Straßburg beßtimmt unb ißt glcichflcitig feftge cljt wor- ben, baß aufünftig ähnliche BcrfmhSßtationcn auch an ben oft* liehen ©renamarfen, in ^harn, pofen unb Königsberg, ein- gerichtet werben follcn. SllS tcchmfchcr Beirath in biejer Sin« gclegenheit ßtcht ber äftilitärbehörbe ber 0ircftor beS hieftgett joologifchen ©artcnS, Dr. BobinuS, jur Seite. — 0aS Konfiflorium ber probtnfl Sd)lcficn hat in Betreff bcS neuen Sdntlauffid)tSgefctjeS folgenben im »KirdjL SlmtSblatt« Dcröffentlichen (Erlaß an bie Superintenbentcn unb ©ciftlid)cn ber probinj Schlefien gerichtet: 3n golge eines (ErlaffeS bcS (Eoangclifdcn Obcr*Kirchcnva(hS Dom 10. b. SJttS., betreffenb bic burch baS Sd)ulauf|lchtSgcfcß Dom 11. 2)tdra er. ben ©dftlid;cn gegebene Deronberte Siechtßflcüung ju ber BolfSfdnile, fcl)en wir uns veranlaßt/ ben Herren ©upertntenben- ten unb ©eiftlichcn unfcrcS BcrwaltungSbcairtS nach Maßgabe M 3nl)altS beS gebauten (ErlaffeS golgcnbcS aur Kenntniß m bringen unb an baS §era 311 legen. 0ie ©cfchichte ber BolfSfchule mchDcut|dj- lanb unb baS Söcfcn ber cDangelifdjen Kirche Oejcugcn gleirlicrmaßcn, büß bie Kirche mit ber Schule in einem inneren unb innigen Ber» hältniffc flehen muß. 0tcfcS Berhältniß ift auch in ben gelten, ba ber Staat fclbjl mit flarcm Bewußtfciu feiner Pflichten gegen bie Schule unb feines 3ntercffeS an bcrfclbm inne würbe, Don ber ©efeßgebung unb ben Seltern, namentlich and) bcS prcußifdhcn Staates, anerfannt worben. Siuch noch heute, woDon bie öffentlichen Bcrhanblungcn bcS ÖanbtaacS unb bic Staißcrungen von Seiten ber ftaatlictcn Vertreter in ben* fclbcn S^ugniß geben, hat ber Staat feincSwcgS su ber Befürchtung Slnlaß gegeben, baß er baS innige Berhältniß ber eDangclifcljcn Kirche au ber BolfSfd)ulc au lofeit ober auch nur au fd)Wäd}cn willens fei Wenn gleichwohl ber Staat bunt) befannte ©rünbe fleh genöthiat gefunben hat, burch baS neu crlafTene ©efeß aum SluSbrucE m bringen, baß bic ßeiltmg unb Bcaufßchtigung ber BolfSfchule mit Borbehalt ber ben Kirchengcfcllfd)aftcn in Bcaug auf bie Scitung il^’faffungSmäßig jufonmwnbcn Dtechtc auSßd) ließ lieh ihm fclbfl flußanbig fei, unb juglcic® fcßjußellcn, baß ber Sluftrag aum SchulaufßchtS - Slmt Don ihm auSgchc» fo wie Don ihm wicber entaogen werben fönne, fo fann bie grage ent- ßchen, ob bic eDangelifdjen ©cifUlchcn, beiten bisher ber Sluftvag aur ©chulaufficht burch btc (Ernennung au ihrem Pfarramte als eine gciejjllche Slttributlon bcö leßtercn auglcich mitgcthcilt würbe, hmfort traft ihres Pfarramtes Dcrpflichtct bleiben, bic Schulaufficht fortatiführcn. 0icfcm Swcifel gegenüber ift bie gortbmter btefee Pflicht Don SlmtStDcgcn auSaufprcchcn. 0ic fcintmtlicfien Super» intenbenten unb Pfarrer, welche bei (Etfd)cincn bcS neuen ©cfefecS in SluSübung ber Schulaufficht geftanben, haben bic Pflicht bcrfclhen mit ihrem gcißliWen Slmtc übertommen unb übernommen, unb ßttb baher fdton beShalb nicht berechtigt, ohne gujlimmung ber ge glichen SltifßchtSbehörbc ihrcrfcitS miUfürlicb bie Sd)iilauf|lcht nicberautcgen. Slbgefchcn aber hiervon bringt baS Wefen bcS gcißlichen SlmteS m ber cPangclifdjen Kirche mit (Ich unb forbert als eine hc-
flimmte Pflicht bcS ©eiftlid)cn, baß er, wo ..immer cS ihm in georbneter Weife möglich gemadht ift, au ber gcfmnmtcn Bil- hnui ber Elugcnb ber ©emeinben feine Saitwirfung leiht, unb cS • n Sv.,- fit-.«.-Sf.'f 1* 4-.*1 rfsf*if fftr hi? nfdfl'niÄßtrt
Schulöufßcht als einen Dcrtverflicpen suritdauweifen. (Ebenbaffclbe gilt für bie gufunft riicffichtlicp ber neuanaußellcnben ©eiftlichcn, wenn ihnen Sie StaatSbepörbc bie Schulfunftion übertragen will. 0ic SÖid)ligfcit ber Slufgauc, bic ben ©eiftlichcn tu 1® bic Dom Staate ihnen übergebene Schulaufficht geworben ift, muß jcbcS untergeorb- netc ©efühh welches etwa aur Cöfung ber beiben Slcmter führen fönntc, fern ballen. ^S iverben baüer bic Herren Superintenbentcn unb ©ctßlichcn barauf hingewiefen, baß eine Biebcrlegung ber Schul- entflicht, fowte eine Slblchnung bcrfelbcn, wenn ßc ihnen Don StaatS- wegen übertragen werben foü, nic^t als in baS Belieben bcS (Einacl» neu gelegt au erachten iß, fonbern baß ftc nur mit gußimnumg ber firdbltchcn SluffichtSbchörbc gcfchcpcn famt. 2öir hegen au bentfelben baS Bcrtraucn, baß ßc auch ferner bie ihnen als Schul»3nfpcftorcn vblicgcnbeit BcrpßtchUmgcn mit Slrcuc unb ©ewiffenhaftigfeit erfüllen werben. ßöiiifllicl'fS £?on{if}orittm für bic fprobinj chSrt)Icftcn. 2Ö unb et lieft. «önftent. Sl ü n d) c Jt, 28. 2(V»ri[. 3» fcci« S3cfinbcn bc§ «ßrinjen Otto in SU)m'pftcntntrg ift eine ftcbcutenbc Seffc- tunfl ««getreten, ©erfelbe empfing nn feinem geftrigen ©c» I'urtbfefic ücvfcfticbcne SÖefttcfte. @ndckfen=§Bcinurc = ©tfettact). SBcimar, 30. 2)cm ©ropftetjog ift von ©r. föiajefiät bem Snifcv unb fiftiüg ein Slntfteii an ben im letjtcn Kriege ernmgenen flroftftäcn — namlieft ein 4^fünbigc3 unb ein 12ftfünbige^ gclfcgcjtftüj} — üftemuefen vuorfccn, — mic c§ in bem Sitter« ftbdftften §anbf(ftrcibcn beifit: »jur Gvinncrung an bm ruftm* reieft ftecribcten beutfeft - fvanjöfxfei)cn Ärieg unb in baitfftarer Slncrfennung ber veit ben Ganbebfinbcrn ©tu. Söniglicftcit .'öobeit i'oüft’racftten 'Ibaten.« — 3 ft re Sönifllid,e .'p o ft c i t bie fprinjeffin ©arl »on fpreupen ift ftcute SJtacftmittag »riebet ron fticr abgeveift. i». 20 itll, 30. SCpVll. SOtC »2QivilCt Qeituna« buftlijirt ben gtcunbftftaftS., § anbei §= unb 6d)iffflftrt8=SScrtrag j»i'ifd)C»r bev öftemicftifd).unganfcften SWonatcftie unb bem Äaifertlgtun Gftina i'om 2. Sctfcmbcr 1869, raiifijirt ben 8. SDiai 1871. 'Die Statiftfationen finb ju ©ftatigai am 27. fflorembcr 1871 au?gc»rcd)fclt. — 1. S)bai. fDic »Sffiienct geüung« veröffentlicht bic ©r» nennung beb ©eftcimratftS «Baron 2Uoi§ Äübeif 311m aujjer* orbcutlidftcn Sßotfcftaftcr beim fvipftlicftcn ©tüftle. 'Erag, 30. Slpril. «Der öanbtag fefttc geftern bie Sffiaftl- Prüfungen fort. ?tacb ben 23cvid)ten über bic ißnftlcn ber (Steibte-' unb Sanbganeinbe.Slbgcorbnetcii mürbe ber Scridjt beb Sanbcbaubfcftuffeb über bie SBaftlen beb ©rofigrunbbcfiftcb »triefen; in »rcldjcm 23cridcktc ber vom früheren Dbcrft-Sanb- matfcftall prften ßobfoiuifi nntcrjeiiftncfc «proteft rcfirobujirt, fobann ber Stefurb bc3 fonfervativen Sfßaftlfomiteb gegen bic amtlicft rcctificirtc Sffiäftierliftc refuntirt unb crflart »oirb, baf btr Sanbebaubfdftufi unter folclgcn llinftänbcn nidt aiif bie ülanobcirung biefer SB a ft (cn an tragen fönne. ©er ©tatt» baher Baron .ftoller erflärte, bic «Regierung merbe bab ilnhcgrünbcte ber (EtntDänbe, txwld)e in bent Berichte beö £anbcSauSfchußcS geflen ben forreften Borgana bei tiefen Wahlen erhoben werben, nadcknckcißcn unb bic Dollrommenc ßc- galität biefcS Boraange§ barlcgen; fic werbe bieS aber erft heute tbun, weil ihr nidpt, roic bic§ üblid) ißt, Dom Obmanne ber Kommiffion Kenntniß Don bem Proteßte gegeben würbe unb weil fic bei einem fo umfangreichen protefte nicht fofort au antworten im Staube fei. ©raf Hartic; beantragte bic Bcrtagung, welche angenommen würbe. Hierauf erfolgte bie Wahl 1 ber Bubgctfommiffion. r t Xir r . — 3n ber h c i l ^gcn ©ibunfl führte ber Statthalter, Baron Koller, gegenüber bem «protefte ber gcubalen auS, baß bic Regierung {ich bei ber 2öat;laftion ferner mforreften BUttel bebient habe unb im 3ntercffe ber bebrohten öffentlichen SRuhe, fowic um bie »eeinträdjtiflimfl ber SBa^lfreibeit flu Dcvhmbcrn, gegen bie Waffen - 0eputationen cinaufchrciten geawungen gc- wefen fei. 0ic Regierung fonnte bem gefährlichen ^reiben, welches leicht in eine (Erhebung ber Blaffen gegen bic bcfißcn- ben Klaffen auSartcn fonnte, nicht ruhig flufchen. Beauglich ber Maßregelung ber «preffc unb bcS BcrctuSwetcnS DerwicS ber Statthalter auf bab abnorme Berhältniß, welches baburch entjtchc, baß bie oppofitionelle «preffe unb bic Vereine ficb al8 außerhalb ber ©efeßeS ftcpenb betrachten. Baron Koller wiber- legte fobann bic cinaclncn fünfte bcS PvotcfteS ber geubglen. Sdpcßlid) würben bie ©roggrunbbefi§er-Bßahlcn für gültig crflärt unb ber ßanbcbauSfchuJ gewählt. — 0er ginana-B^inifter greipcrr pretiS ift geifern Stacht mit bem Wiener ScpneUsugc l)itv angelangt.
Belgien* Brüffel, 30. Bpril. 0ie SRepräfcntan* tenfammer feßte geftern bie 0cbatte übcrbaS Banfgefcß fort. (^rofjdjrtimnneit unb ßonbon, 30. Bpril. 3m Unter häufe tl;cilte ©labßtone mit, baß nad) einer Bnaeigc, welche ßorb ©rauDillc Don bem amc* rifanifchen ©cfanbtcn Sehend augegangen fei, bie Antwort gifh’S geftern Bbcnb eingetroffen fei; cS flehe jeboep nod) nicht feft, wann bic Bbfchriften ber Bote ber Negierung äugten jiüirben. J5ranlrctch* Paris, 28. Bpril. 0aS »3ournal offtcieD enthält folgcnbe Bote: (Einige Journale haben angefünbigt, baß grangofen im Begriffe ftcl)cn/ fich am Kampfe ui betheitigen, ber augcnblidlich in Spanien Statt flnbct. Obgleich oiefe Behauptungen bis jeßt burch nicht« bc» ftätiat würben, fo glaubt bic Negierung hoch befunnt machen au muffen, baß fic, ohne gegen bie Berbinblicbfcircn guter Bachbarfchaft einer befreunbeten Nation gegenüber au hanteln unb ohne ftch Ne» prcffalicn auSaufeßcn, tiefe (Einmifd;ung Don granjofen in Mc Wirren, welche ein hcnachOartcS ßanb in Unruhe Dcrfcßen, nid)t geßattcn fann. Sic erinnert außerbem baran, baß jeber granaofe, ber ohne (Ermächtigung militärifchc 0icnßc im BuSlanbc nimmt, bau Sirt. 21 bcS (EiDtlgefcßhuchcS gemäß feine (Eigcnfchaft als granaofe Dcrlicrt, abgefehen doh ben Strafen, mit welchen bei* Nrt. 8kteS Strafgefcjj- buchcS bic gegen eine befmmbete Baiion begangenen fcinblichen .Hanblungen beßraft. . ,, BcrfailleS, 30. Bpril. (SB. X. B.) 3n ber National* Dcrfammlung ftcllte Scheurer-Kcftncr beaitglich ber Option ber Blinberjährigcn in (Elfaß-fiothringen fowic ber bomiailtrten granjofen an bie Negierung bie Anfrage, ob eS nicht möglich fei, neue bieSbeaüglichc Bcrhanblungen mit bem 0cutfd)cn Neicpe anaufnüpfen, um biefe Punftc flaraußfellen. ©raf Ncmufat gab bic (Erklärung ab, biefe Angelegenheit müffc mit NefcrDc bchanbclt werben. 0ie Negierung, bereu ©efinnungen unb Slnftchten befannt finb, werbe BüeS baranfclum, um bie für bic Ncchtc ber (Eingeborenen günftigfte 3nterpretation beS granffurtcr Vertrages aur ©cltung au bringen. CstflH**!» so. sipvit. Ättmm« pm pciue Den erften Artifcl bcS ©cfcticntwurfS, burd) welchen bie gaful- tät für XhcDlogie auf ben UniDcrfitätcn aufgehoben wirb, an- genommen. ®ättemarf* Kopenhagen, 28. April. 0ie Kranf- heit ber prinaeffin ^hpra nimmt, tclcgraphifchen Bmh 3 richten aufolge, ihren natürlichen Verlauf. 0er gortfehntt im Bcßnbcn ber prinaeffin ift aufriebcnftellcnb. Wmcrtfa. Bcw-^orf, 30.April. 0er ©ouDcrncur Hoff mann hat bie neue Bew-^orfer BerfaffungSurfunbe alS rcchiSwibrig mittclfl bcS ihm außtehenben Veto Dcrworfcn.
AuS bem Wolff’fchen Telegraphen -Bürearn Straß bürg, Blitiwoch, 1. Btai. gür bic hin em- aetroffemn 0eputationen ber UniDcrjltäten finb brei Sprcd^r gewählt: gür bic beutfehen UniDcrfitätcn ber prof. Dr. für bie öücrreid)ifchcn ber Prof. Tomafchef unb für bie fcbweherifd)cn ber Prof. WciS. 0er prof^ Nenaub auS Hcibelbcra wirb ben To aßt auf bic Stabt Straßburg auS- brinacn.' 0aS hiefige Offiflierfafino hat fämmliehe profefforen ber Straßburger lliüDerfüät au (Ehrenmitglicbcrn ernannt. Surcmluirg, Btittwoch, 1. Btai. 0ie prinaeffin pti\m§ ber Nicberlanbe, gcb. prinaeffin Don SachfemB3cimar, ißt heute Blorgen GV* Hhe mit Tobe abgegangen. 0ic Br. 35 ber »Annalen ber ßanbwirthfdjaft in ben Könialich Pratßifchcn Staaten« hat folgenben 3nbalt: sßreußen: Ernennungen. — 0cut[d)lanb: Bcfanntmachung, betr. bic Wiener WcltauSßcllung. — AuS ben ^rovinjen unb bem übrigen Borbbeutfchltmb. (gut neueßen Bewegung ber Hvpothefcn-Krcbtt- nnftitutei — 0ic »Flax Extension Association« unb ber iyIad)Sbau in grlaiib. Bon Dr. S. gricblänbcr II. — ßitcratur: 0ie Stei- nigung unb (Entwäfferung Berlins. — Bcfonbcrc Beilage fluni 0eutfd)cn NcichSanscigcr. — BcrmifchtcS: Zweimaliges ©ebaren eines SchafcS. — Bilbuna eines 0ampfpßug-BcremS m Ariern m Thüringen. — 0ic länbliche Arbeiterbewegung tu Warwtct. — Triebinofe Schweine. — ^anbmirthfdiaftlidjeS Bubget fiw Wurttcnv b C rfl V — Slgrarifcöcr Kongreß in SBMcn. — Ernennung bcS Profcffot Dr. Theobor D. ©obren aum 0ircftor ber lanbwtrlhfdaftlichcn Pel)r- anßtalt granaiSfo-gofephimun. - Auüion bcutfd&cr Wollen. — Bc- ridü über Anlauf von gugochfen imb ^uditmcl) von H^dmcrt. VcrcinS»Berfamtulungcn. — Blarftbcricht. Btchprcge. Startcprcife.