1872 / 102 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von

Bis

Mittel

Von j Bis

Mifcf.

thrlsp:. ipf.

thris^.ipf.

tlirj s*-.! pf.

8g IpL

Amsterdam ...

250 Fl.

Kurz.

__

30. April. 140%bz

(io* » *

250 Fl.

2 Mt.

140bz

Hamburg.

300 Mfc.

Kurz.

149%hz

do« »

300 Mk.

2 Mfc.

—.

149bz

LoDilon •«•••*

1L. Stil.

3 Mt.

6 21%bz

Paris

300 Fr.

10 Tage

80%bz B

300 Fr.

2 Mt.

Belg. Bankpl...

300 Fr.

10 Tage

—.

80%bz

do. do.

300 Fr.

2 Mt.

79% bz

Wien, öst. Vv r .

150 Fl.

8 Tage

89%bz

891! 88» G

do. do.

150 FL

2 Mt.

88% G

88% bz

Müschen, n. W.

100 Fl.

2 Mt.

Augsburg, s.W,

100 Fl.

2 Mt.

56 22 G

Franklürt a. M., südd. Währ..

ICK) Fl.

2 Mt.

-i -

56 22 G

Leipzig, 14Thlr. Fuss

100 Tbl.

8 Tage

_ _

99%bz

Petersburg....

100 S.R.

3 Weh.

90%bi

90% G

dö» 9 0 9 9

100 S.R.

3 Mt.

89% bz

89% bz

Warschau.....

90 S.R.

8 Tage

81V G

81% G

Bremen .......

100T.G.

8 Tage

109%bz

do.. ..»»«•«

100T.6.

3 Mt.

109% G

2564

Griffen 30 0arlcl)n*Sgcfud&e junt 5\uterverflcfcerung3ftcrtl)e von 742,900 Xldr. 9ln neuen Slnmclbungcn ftnb im Slpril 14 gäüe mit 234/850 XI)Ir. öcttervcrftcf)crung l)injugcfommcn. &mift mtfc Riffen (dB aff. ©trafchurg/ 30. 5lpriL 0ic Xbcilnclmtcr an ben gctcrlid)* feiten jur Kr Öffnung ber Univerfität treffen fct)r jal^lretd^ ein/ Sßien allein I)at 30 ©lubircnbe gefenbet. feilte Slbenb finbet ber fefUiebe Kntpfang ber 9lbgeorbncten ber ilnivcrjttätcn ftatt. 0ic Vor» Icfungcn füllen am 0. 2ftat beginnen. 81 om» 21. SHpril. 0er §crsog non ©ad&fen-Kobitrg- © o 11)a f brr feit einigen Xagen hier weilt/ befuebte beute/ vom Ätavalicr Stoff!/ bem 0ireftor ber Ausgrabungen/ geleitet/ baS forum romanuni, beffen völlige g-rcilcgung im Verlauf von amri3al)rcn 311 envarten ft t)t/ unb Uefj ftd) bic neuen Ausgrabungen geigen/ von benen bis jefct bic gunbanicntc bcS Kafior* unb s £ollu£«Xempcl3/ ber Vaftlica 3ulig^tcr §boeaS»©äulc/ beS ©aturn*/ VeSpaftan- unb Koiicoi’bia-Xi;mpclö gu Xage geförbert finb. San b tu IrtSjfdjaft* Offizielle Vrittbctlungen aus bem Agrtfuliurbureau ber V e r ei n i g ten ©taaten geben am baß in bcnfclbcn über 25/000/000 ©ollar im ©eibenbau angelegt ftnb unb baß ftdck bamit chva feebSgebntau« fenb SDtenffpen befebäftigen. K3 tvirb in tiefen Vrittl)cilungcn be- hauptet/ baß Kalifornien unb einieje anbere ©taaten in ber Union (©üb-Uarolina unb ©corgia) ftd) für biefen Vau fogar beffer eignen/ als bic mciften Bänber Uuropa’S/ inbem von ben 3tauvcn bort nur ein Viertel ftirbt/ el)c fte fiel) in chMon§ eingepuppt bauen/ tvältrenb in Kuropa bic Jpälftc unprobuftiv gu ©rtinbe geben foll. 0ic ©efd)icl)te ber Kultur ber ©cibenraupe in ben bereinigten ©taaten batirt bis in bic geiten Jacobs I. guriief. 3^cob fdbiefte fclbft gegogenc Kicr nach Virgtmen, um bic ^oloniftcn gum ©eibenbau gu beftimmen. Aud) in # ©corgia fepenfte man ben Stoloniften große Öänberfireefen gum Anbau von Maulbeerbäumen/ unb im 3abrc 1780 tvitrben bort bereits 15,000 Vfb. ÄofonS ergeugt. Skadübctligc goll* gefepgebung unb ber iltevolutionSErieg unterbrad)cn jebod) ben fyort- fepritt ber gangen Kultur, unb erfl gu Anfang ber breißtger 3^l)rc in tiefem 3al)rt)unbcrt mürbe ber ©eibenbau tvieber in ©üb-Uatolina unb ©corgia aufgenommen. Aud) in Uonnecticut (ManSftclb) Maine, Vermont, unb fclbft im ©taatc M\v-§)orf begann man mit bem Vau. 3ni ©cfängntffe gu Auburn mürbe im 3al)tc 1841 für 21,000 0oll. ?täl)fcibc aitS in ber Anftalt fclbft gesogenen JMonS fahrt- W 1 *.l mr{v i n bn- gelammten Union überhaupt für 1,400,000 0ellar ©ctbe aitS c]nl)ctmüd)rn tfofotas veiuiUüut. ©citbcm finb auSgebepnte unb gefrf)iiffc geleitete ©eitenraitpen s 04an- tagen in Dl)to, Ojl-Xcnneffee, RentueFp unb ©üb=^3ennfvlvanten bin* jugefommen. 0od) ift offenbar Kalifornien baS für ben ©eibenbau am meiften begünftigte öanb. Söärnte, anbauernbe Xroefenbeit, gcrabe gur geit ber Knttuicfcltmg ber itofonS, unb ein Voben unb .^lima, wie fte für bic Maulbeerbäume nicht beffer aefunben tverben fötmen alles vereinigt ftd) in Kalifornien, um biefen ©taat fo äufjerft geeignet für ben ©eibenbau gu maeben. 3m ©aframento-Xpnle flieht eS bic fd)önften Mattlbceranpflangungen unter ipnen eine von 700,000 geftmben tvüd)ftgen ©tämmen. 0er Umftanb, bap im leiden 3alckre für 23,901,048 0cll. ©eiben- rvaaren, unb gtvat metft aus Öänbern, vvclcpc baS Sicpmaterial nicht ergeugen, nacl) ben bereinigten ©taaten cingcfüljrt mürben, tnupte auperbem als ©porn für tiefen 3v«buftriegtveig bienen, unb eS ftnb getvip nur im Stational-Uparaftcr ber Sltnerifaner liegenbe ©rünbe, jvelcl)c fotvobl ber weiteren 5luSbreitung beS ©eibenba'tteS fclbft, als auch ber gabrifation von ©eibenftoffen pinberlicl) finb. 0aS lang- fantc Stßad)Stl)um bcS Maulbeerbaumes febiebt bic getvinnbrmgenben Stefultate beS ©cibenbattcS für ben amerifantfeben Unternehmer viel gu weit pinauS, unb gur crfolgrcid)cn ^probuftion von ©eibemvaaren ift eine bitrel) ©cncration unb von früpeftcr Svgntb auf an tiefe ^efd)äfttgung“gewohnte Slrbeitervlaffe nbtpig. Mit welcher Uncrgic bic Xsereinigten' ©taaten ^orb-Slmertfa’S ihr gropeS Öänbergebiet fiel) and) faftifd) atreignen, b. I). baS Sanb urbar mad)en, erhellt beutlid) auS nad)ftel)cnber, bem 3^breSbericl)t beS ©eneral-2anbamteS für baS am 30. 3uni 1871 bcenbetc ÖiSfal- japr entnommenen Ueberftdjt: Uebertveifung öffentlicher 9änbcrcten burd) S3erfauf por Cassa 138,998,237 0oUarS, Uebenveifttng öffentlicher ^änbereien als Militär- penponen (bounty land warrants) gemäp ber ©efepe von 1847, 1850, 1852 unb 1855 52,592,000 0oll., angaviefen als j£cimftättcn, gemäp bem .^cimpättegcfep von 1802 unb 5ltnenbcntcntS 460,032,623 0oll. Sin Slgrilultur-itollegicn 3ntcrimSfd)cinc (feripS) 49,444,698 0olb, an Uifenbabnen übertragen 291,193,836 0cll. gttr ©trapenbauten angaviefen 23,906,808 0oll., »©wang«-ßänbeveieit ben ©taaten auS

^iSfaljapr 1870 809,541,300 0oll., Mel)r:innal)me pro 1871 250,912,004 0cll. Uinnapntcn aus verfdiiebenen Oucllcn 292,928,470 0olb, ©c- fanuntareal in ben ©taaten unb Xerritorien, ben bereinigten ©taaten gehörig, SlcrcS 1,831,998,400 0ol(., Ssermeffen im lepten fyiSfaliahr 22,016,608 0oll., früher vermeffen 518,862,461 0oU., ©ununa 550,879,069 0oll. HnvcrmcffencS ßanb 1,284,119,331 0oll. (SJctucri&c 0aS nettefte 0oppelheft 5ir. 34 (Märg - Slpril) ber von Dr. 3lb. fyranp gu Saeuthen retigirten »gcitfd)rift für ©ewerbe, -§anbel unb S5olf8wirtl)fchaft Organ beS Oberfchlef. ^3crg- unb hüttenmänn. S5crciitS«, enthält: OberfcblefienS •glichen mit Sßalg- §ütten;

©tcinfohlenprobuftion; Oeficrreicb. ^ol)lcn-5BcrfchrSbanf). 0ic SScr- einc gur 0ampffcffcl-Stevifion. benfionSvereilt für S3crg- unb §üttcnbeamte. ©efepgebung, 3uüig; Ver- waltung, boltgci. (9tcuc" ©efepe über 0ampffcffel, Mobüiftrung ber ituje, UigenthumSerwerb unb VcIaPung; Vcrgpoligeivcrorbn. über Marf]cheibc»©id)erheilSpfciler; bireftc 5M)lntbegügc von fiSfal. ©ruhen), fprobuftion, £anbel, Verfepr: (CberfchlcpcnS iichlenmarft; S3anf-5lnftattcn unb ©rünbungen; Oberfdjleftfcßc S3ant für £anbct unb 3nbupric/ Waffen-Verein; OberfcblefienS neue Uifenbapnen. Uilcnbahn-Xarif-3lenberungcn). Literatur: (geitfeprift für Verg-, Jütten- unb ©alincmvcfen / SluplanbS VergwerfS- unb iMtttcnpro- buftion; ^3oh)tcd)nifd)eS 3ournal. Vraftifchcr MafchinnvÄonjlruftcur/ 0cutf(pc MonatSfeprift für .^anbcl, Schifffahrt unb VerfeprSwefen von g*r. Verrat; gcitfdmift beS Vereins beutfeper 3ngcnicure; geit- feprift beS .^öniglicp Vraifüjäpcn ©tatifiifchcn Vureau’S u. f. m. VeretnS-5lngelcgenpeiten: I. Obevfcplcfifdjer berg- unb pütten- männifeper Verein. Ii. Auswärtige Vereine. Anhang: Ober- fd)lefienS ©vuben* unb £üttcnbetricick im 3iil)re 1871. Veriiptigungen unb Vaeptväge. 0te OIben bürg ifchc ©par- unb Öeipbanf gu O Iben- bur a patte in ihrem 27. ©efepäftSjahr 1871 einen ©efammtumfap Von 27,884,970 Xplr, gegen 21,313,409 Xhlr. im 3al)r 1870. 0ic ©eicpäftc vertpeücn fid) auf bic cingclnen Konten, wie folgt: Kaffa* beftanb: Kinnahmc 99,200 Xplr.; Kinlagcn: Kinnapme 1,101,614 56Ir.» Ausgabe903,232 Xplr.; Kped: Kinn. 99,963Xplr., AuSg. 98,829Xhlr.; olbcnburgifd)c Söecptcl: Kinn. 593,124 Xplr., AuSg. 492,370 Xhlr.; frembe V5cd)fcl: Kinn. 1,592,341 Xplr., AuSg. 1,926,245 Xplr.; 0ar* lepn gegen Unterpfanb: Kinn. 401,436 Xplr., AuSg. 433,585 Xplr.; 0arlcbn gegen ßvpotpcf: Kinn 67,837 Xplr./ AuSg. 64,815 Xplr.; Konto-Korrent: Kinn. 6,324,780 Xplr., AuSg. 6,336,485 Xplr.; Kffef- ten: Kinn. 2,821,777 Xplr./ AuSg. 3,061,919 Xplr.; Konto pro 0i- verfe: Kinn. 661,776 Xhlr, AuSg. 463,179 Xplr ; V^vifion: Kinn. 52,238 Xplr:, AuSg. 4248 Xplr; Agio: Kinn. 18,197 Xplr., AuSg. 14,939Xplr.; ginfen: Kinn. 108,197Xblr., AuSg. 76,259Xplr.; Kaffa- beftanb am 1. 3anuar 1872: SluSg. 66,374 Xplr. gufammen Kin- nahmen 13,942,485 Xplr., Ausgaben 18,942,485 Xplr. 0er Stein- gewinn belief fiep auf 73,220 Xhlr. gegen 50,036 Xplr. im Vorjahre. 0ic VrcSlaucr 0iSfontobanf f^ricbcntbal unb Ko. in VreSlau hatte im 3apr 1871 folgenbe Umfäjjc: Al'iienfaHtal: Vafftva 2,000,000 Xhlr.; ^ccpfel: Aftiva 32,564,600 Xplr, Vafnva

ii * *• r ckpviuu.'vi ull. i uonro- Gorccnt: Stttiwa 60|502/784 SIlir.; Sjaffii'a 59/5-25,9i4 Xtck[r.; Sonibarb: Slftit'a 1,251,453 S61r., » 5,123 £(jlr.; Cevofiten: SlEiii'a 7,491,715SI)!r., «3nfffca 9,005,5i7S&lr.; ©ivo: Slftii’a 1,915,7232blv., sMüi'n 1,988,309 2b!r.; ©tunb|nicE: Stftiua 195,336 SMr., Ojnfjiya 1506 2()!r.; UtenfiHen: SlEtira 4281 St)!r, «p.ifflun 428 SMr.; Kaution: Vafllva 5000 Xhlr.; .^ppotpefen: V^ffiva 81,000 Xhlr.; 0elcrcberc: ^Jaffitwi 6000 Xplr.; IfnterfHipungSfonbS für Veamte: Vafftva 2066 Xl)lr.; StefervefonbS: Vaffiva 14,458 Xplr.; 0ivioenbcn- Konto Ar. 1: Aftiva 23,293 Xplr., Vafi'iva 23,333 Xplr.; 0ivibenben- Konto Ar 2: Vafjiva 220,000 Xplr.; biverfe Konti: Aftiva 607,445 Xplr., Vaffiva 608,533 Xplr; ©ununa ber Aftiva: 188,959,576 Xplr./ ber Vrtffma 183,959,576 Xplr. 0er ©efammtumfap beträgt bemnaep 378 Millionen Xplr. in runber Summe. 0ic § a n n ov evf cp e Va n f batte im 3—871 einen ©efepäftS- umfap von 122,603,724 Xplr., gegen 1870 eine gunahme von 10,113,433 Xhlr. Von biefetn llmfap fielen 88,921,662 Xhlr. auf bie £auptbanf, 25,736,348 Xplr. auf bic giliale.Marburg, 7,945,717Xplr. auf bie Agentur l'ccr. 0ie ^auptfaffe in Hannover batte 16,511,566 Xplr. Kingang, 14,929,586 Xplr. AuSgang, ungerccpnct 8,100,000 Xplr. Kmfäpc, bie burep Vanfnoten-Kiniöftmg entftanben finb. Sin Vlafcmccpfcln würben 8931 ©tucf mit 4,548,524 Xplr. fällig; auf bem SSccpfclfentö hatte ferner bic giliafe ßarburg 1,027,834 Xplr. unb bic Agentur iker 635,890 Xhlr. AuSgang. 3n Xpalcrwccpfcln gingen bei ben genannten bvet ©teilen (11,204' ©tiicf) 6,612,573, refp. 2,006,335 unb 352,801 Xpalcr; in SÖed)feln verfepiebene Valuten (1385 ©tuef) 1,081,734, refp. 571,531 unb 144,508 Xplr. auS. Auf bem Vf^vbfonto würben im 3. 1871 907,394 Xplr. ein-, 971,069 Xplr. auSgegaplt. laufenben Aed)» mmgen hatte bie Vanf gegen Verpfändung von au porteur Äßertheu unb £t)pofpef 15,895,443 Xplr. auSgegaplt, 15,137,010 Xhlr. ein- genommen. An 0epofitcu tarnen 208,203 Xplr. ein, unb würben 292,484 Xplr. guvücfgcgogcn 0er Vanfnotemmdauf betrug bttrep- 0 Xplr. - ber ch2 pro 1871 7ch Vrogent. 0ic ©äcpfifcp-Xpüringijcpe Aftiengcfcllfchaft für Vraunfoplcnvcrwcrtpung gu ^ckalle a.©. hat im 3aprc 1871 1,304,908 Xonnen Vraunfoplcn geförbert unb 1/313,209? Xontten ab*

beer, 3095 Ktr. weniger als im Vorjahre^ bic auf verfäuflid)c Vfo- I /I «« 1' U .1 I I- .1 ch• 4 Vt» * \ «Ct« .tlk f L. . . . I. . . . « (• * Y

bnfte verarbeitet würben. 0urd) Krwerbung von ©dnveelfohlen* felbern bet A3 c bau unb ©vanfdmb, fowic ber t)r. Ae lief dum ©d)Wec- Icretcn unb gelber ift ber Moplcnbcfip ber ©efeUfdjaft wicbcr auf 45 Millionen Xonnen gebracht unb baburep au§cr bem gabrifbetrieb and) bie Vtobuftion eines guten XpeerS auf viele 3ahrc gefieperi. gur Krwcitcnmg beS VetriebS wirb ben Aftlonärcn für ckie am 4. Mai b. 3. bevorftepenbe ©eneralvcvfammltmg eine neue Aftien- Kmiffwn im Vetragc von 250,000 Xplr. bcvgeflait vorgcfcDlagcn, ba§ jeber Afdonär auf je 4 ©lamm- ober ©tamm-VrioritätS-Aftien eine neue Aftie übernehmen fann. 0ie 0ivibenbe für baS 3aprl8.1 beläuft f:d) auf 9 pKt.

2565

0a?aufg3tclc« 0onncrftag, 2. Mai. 3m 0^erntckiufe. (105. Vorft.) Mi- litaria. Vallet in 4 Vilbern unb feenifepem Kpilog von V^ul Xaalioni. Mufti; Don V- 5ertcl. Anfang 7 llpr. M.-Vr. 3m ©cbaujpicipaufc. (118. Ab.-Vorft.) 0ic gärtUepen Ver- wanbten. ßüfifpicl in 3 Allen von V. Venebij;. hierauf: 0ie 0ienflbotcn. ßebenSbilb in 1 Aft von 31. Venebig;. Anfang palb 7 ilpr. Mittel-V^^ c - x ^ greitag, 3. Mai. 3nt Cpernpaufc. (106. Vorft.) 0er fteenYce. ©ro^c Oper in 3 Abtp. von ©cribe. Muftf von Auber. Vallet von£oguet. geila: &rl. Verger. Margaretpe: ? 3rl. öorina. ©raf ^ubolpp: §r. ©alomon. Albert: §err gormeS. Anfang palb 7 llpr. M.-V^- . Ä . 3m ©cpaufptelpaufe. (119. Abonn. - Vorft.) 0er Kauf- mann Don Venebtg. ©cpaufpicl in 5 Abtp. Don ©pafefpearc, überfefet dou A. SB. ©cplegel. Auf. 7 Upr. M.-?5r.

Weiz. 50 Kil. Roggen gr. Gerste

Hafor !zu'l; Heu Ceutr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

3i 15;—

218 2 7 li 2' 3 - 21811 20 7*15 -i 8 9

4ck 7. 6 3|26' 3

Kartoff. do. Rindfl.500G Schweine- fleisch •Hammeld

i Kalbfleisch

5 3

6 6l 5 10 6 6— 5l 3

2 25 6 2i2t! 7 3j —:— 2j 17| 2 216 6| 2! 9 9 3 i; 6] 225 1! 3 26| 6 8151-1 8—!—i —: 12 6 : —10 8 Butter500G. 12', 6f—!l5 —I—ilBI 9|Eier Mandel Berlin, l.Mai. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 70-85 Thlr. pr. 1000 Kilo^. nach Qual., bunt. poln. 8U—82? Thlr. bez., pr. Mai 83—82t—83 Thlr. bez., Mai-Juni —80%—% Thlr. bez., Juni-Juli b0 l * 79^—t Thlr. bez., Juli- August 78|—77t-78 Thlr. bez., Septbr.-Oktober 431; Thlr. bez. Roggen loco 51—56 Thlr. nach Qual, gefordert, mittel 50 bis .54 Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai, Mai-Juni u. Juni-Juli 55£ bis % Thlr. bez., Juli - August f)4 j—%—%—% Thlr. bez., Septbr.-Oktober 5Thlr. bez., Oktober-November 54—\ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42—51 Thlr. pr. 1000 Kiiogr., ostprouss. 42 bis 46 Thlr. ab Bahn bez., pomm. 47—48V do., pr. Mai 4(ckV Thlr. bez., Mai-Juni, Juni-Juli und Juli-August 46 Thlr. bez, September-Oktober 45%—‘j Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 46-50 Thlr. RvibbT loco 231; Thlr«, pr. Mai 23‘—23V Thlr. bez., Mai

Jrsui 22V - 22 Thlr.

29

bez.,

September-Oktober u. Oktbr.-Novbr.

^ Thlr. bez. Petroleum loco 12V Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 12 Thlr, bez., September-Oktober 12% Thlr. bez.TJJ 1.einöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 4—7 Sgr. bez,., pr. Mai 23 Thlr. 5—3—5 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 4—2—4 Sgr. bez. Juni - Ju*i 23 Thlr. 8-7—8 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 12 bis 11—12 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 18 Sgr. bez., Weizenmehl No. 0 11%-TOV Thlr., No. Om 1. !0%--10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8V 8 Thlr.« No. 0 u. 1 8-7% Thlr., pr. Mai 7 Thlr. 26|—27% Sgr. bez., Mai-Juni 7 Tlür. 27—27% Sgr. bez, Juni-Juli 7 Thlr. 27—27% Sgr. bez. Weizen-Termine niedriger. Gek. 5900 Ctr. Roggen loco ging massig im Preise um; Preise stellten sich zu Gunsten der Käufer. Termine unterlagen heute kleinen Schwankun- gen, im Ganzen ist die Haltung als fest zu bezeichnen, wobei jedoch die Preise keine wesentliche Aenderung erfuhren. Schluss sehr fest. Gek. 23,000 Ctr. Hafer loco und Termine matt. Gek. 1800 Ctr. Riiböl pr. Mai etwas matter, auf die späteren Sichten ziemlich unverändert. Gek. 100 Ctr. Spiri- tus schliesst unter Schwankungen gegen gestern kaum ver- ändert. Gek. 430,000 Liter. IFoEiels- raanü A®tl©aa-155a*se* XSerllxa 9 L Mai. Die Börse war heut auf bessere Wiener Notirungcn sehr fest, das Geschäft lebhafter. Von Spekula- tionspapieren waren Credit höher und lebhaft; Franzosen gleichfalls ziemlich belebt und höher; Lombarden vernach- lässigt. Türken und Italiener, sowie Amerikaner, lest und massig belebt, die ersten beiden etwas höher. Eisenbahnen in ziemlichem Verkehr und mehrfach besser, besonders Ber- gische. Rheinische, Cöln - Mindener. Banken und Industrie- papiere still, Därmstädter, Preuss’scho Credit und Bodenkrcd/t animirt und besser; von Industriepapieren Laurahütte zu er- wähnen. , 1 A 1 *U inländ. Fonds zum Theil höher, 5proz. und Bundes-Anleihe . . « —k 9 T% 1 I * . 1. I 1 L 4- M .3 4 «V* rk

unoeieui, irumuu suhuj , amannuim-Avwuu.u.v ».. A disclie Betriebs-Obligationen (Exploitation) 169 bez. u. G.

Sächsische Tuchfabrik (Zschille) in Grossenham wird vom 1. Mai ab excl. Divid. gehandelt und werden von nun Zinsen mit 5 pCt. vom L Mai gerechnet Weissbier-Aktien sind excl. Divid Jieut bis 3 pCt. hoher bezahlt. Baltische Waggon 96% bezahlt. Auf 1860er Loose werden X pCt, am Amerikaner % pCt. Coupondifferenz zugerechnet. u « In Prämien war das Geschäft unbedeutend, da Abgeb^r zu hohe Forderungen stellten. Prämienschlüsse. Mai. Bergisch-Märkische.«. •. 140%—2 Berlin-Görlitzer— Cöln-Minden 183-|—2% B Mainz - Ludwigshafen ... 181%—2% Oberschlesische......... 216—4 n Rheinische ] 67—2 Rumänier 55—1% B Roichenbaeh Pardubitz . 84%—1% Schweizer Westbalm... Galizier 116 ~ 1 6 Darmstädter Bank Central-Boden-Credit ...

Juni. 141%—2% 190-3 a 189-4 182%—3 169%—4 56-2 B 85%—2 116%—1% G

Th

Bod.-Credit (Jachm.)

51%*" 2%B

224 a 223—3 67-1 52%—% 121—2 200% ä 202%—3

Rhein-Nahe 50 -1% Preus. Kredit-Aktien ... Provinzial-Disk -Bank... Oesterr. Silberrente 64%—\ Centralb f. Genossensch. Oesterr. Nordwestbahn. 127-1G Amerikaner «•••••••«•»»•ch Franzosen Italiener 4 urk. Anl....••••.«•••««• ch Lombarden Oesterr. Credit * 60r Loose A Wien, 1. Mai. (Wolfs Tel. Bur.) Lebhaft. (Vorbörse.) Kreditaktien 335 00, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Angle * Austrian 329.50, Franco-Aus tri an —, Maklerbank —, Lombarden 200 20, Napoleons 8.98. , . _ . , . , _, Wieu, 29. April. (Wolffs Tel. Bur.) Fest und belebt. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 335.70, Franzosen 370 00, 1860er Loose 103.50, 1864er Looso 145.75, iGalizier 255.00, An«lo-Austr. 329.75, Franco--Austrian 139,50, Maklerbank 152.00, Lombarden 20020, Silberrente 7140, Austro - Türkische Kaschau- Oderborg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbanfc —, Papierrente —, Napoleons 8.96. Wiest, 1. Mai. (Wolffs Tel. Bur) Sehr belebt. (Eröffnvmgs - Course.) Kreditaktiea 336.75, Franzosen «371/0, 1860er Loose 103.40, 1864er Loose 145.75, Galizier 255 50 barden bank ^ i. mcAi, i ui nuiiuf,—~ heute stattgehabten Ziehung der 1860er Loose fiel der Haupt- treffer von 300,000 Fl. auf No. 19 der Serie 19,616; 50,000 Fl. fielen auf No. 3 der Serie 1517, 25,000 Fl. auf No. 20 der Serie 54:26, .je 10,600 Fl auf No. 13 der Serie 16,985 und auf No. 14 der Serie 13,448. ]58ei a l€?l&&© asadl W IßHi'S© Iss «Ser* HeSS.fi.g'©« /

«V

9 am 1. Mai. I, Amflteliäei? Tl&eil* Wochsol-, Fonds- und

Wecfesc 1.