1872 / 102 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1.

2.

3.

4.

5.

©ejeiduung bcr «Bcrbänbe.

Erffe ©erthei- lung.

Stad- liqui- birtc ©eträge.

gtveite ©crthci- lung.

Stidt Z«* Hebung gelangt.

5h lr.

51) lr.

5hlr.

5h rr.

©rovinzialvctbanb ©reußen » ©ranbenburg » ©ommern... p ©dlcffen » «©ofen » ©adfen » ©dleßwig- ^olffein •.. p £mmovcr ... *ck «Befffalm » Sthdnpr ovinz Kommunalffänb. ©erbanb Eaffcl . » 9 SBicßbabcn ©tabtfreiß granffurt a. SA ^ohcnzoüernldc ßanbe

240,100 276,900 113.300 286,20 ck 137,800 176,700 57,200 57,200 150,(500 309.300 33.900 20.900 3,700 6,500

207,420 92,300 12,055 111,584 46,00u 30,00ü 19,100 19,100 50,200 107,821 6,000 5,300 630

189,700 84.400 12,055 102,000 42,100 27.400 17,500 17,500 45,915 74,'200 5,501) 4,850 580

17,720 7.900 9,584 3.900 2,600 1,600 1,6ch 0 4,285 33,621 500 450 50

©umuia |l,b70,300

707,510

623,700

83,81o

£)tr auf ©reußen entfaaenbe Slnfheil beträgt... 2,491,492 2hlr. Oavon finb repartirt: 1. «©ertheiiung 1,870,300 2l)lr. 2. «©crthcilung 623,700 * 2,494,000 » vcrbleivt ©eftanb 492 2hlr £)tc ©adliquibationen finb nidt befriebigt auf ^bhe von 83,810 finb mithin 311 tiefer ©cfricbigung nod er- ' fotberlid 83,318 2l)lr. gerner liegt folgenber «ntwwrf ctnc8 ©efe|eß, be» tteffenb bic ben Angehörigen bev Stefcrve itnb ßanb- mel)i* gelciftcten ©eihülfen, vor: Söir 2öül)eliU/ von ©otteß ©naben &'önig von ©reußen k., verorbnen, mit guftimmung beiber Käufer beß ßanbtageß ber Monarchie, maß folgt: §. 1. §Dic gorberungßredte, melde ter ©taat in Außfübnmg beß Steidßgcfckß vom Ö2. 3uni 1871 (Stcid)ßgefeßblatt Seite 271) Angehörigen bcr Stefcrve unb ßanbmehr gegenüber burch bie ©e- mährung von ©eihülfen in gönn von £ckarlefmcn ermorben bat, gehen Alraft biefeß ©cfcj j auf Me ©rovinzialvcrbänbe bcr ©Monarchie bczichungßmetfc bic ^ommunalvcrbänbe bcr Dtegicrungßbczirfe Eaffcl unb SBicßbabcn, ben 0tabtfreiß granffurt a. ©t. unb bic £ohcn» zollcrnfde ßanbe in bcm Umfange über, in mcldem bic SDarlebnc burd) bic Organe tiefer ©erbättbc bewilligt worben finb. Oaffclbc gilt binffchtlid bcr gorberungßredte, welche bcr ©taat baburd) erwirbt, baß weitere SDarlcbnc an Angehörige bcr Stefcrve unb ßanbwchr auß bcm burd) gufd)üffc auß bcr ©taatßfaffc biß auf ben ©efammtbetrag von 2,577,810 2hlr. zu ergänzenbm ©cihülfefonbß gemährt merben. §. 2. Oie gonbß, melde burd Me SlücFjahlung bcr im §. 1 bc- Zcid)neten Oarlchne gebilbet werben, finb zur ©crwcnbung'für gc» meinnüßige gweefe imgutcrcffc ber bctreffcnbcnßanbcßtbcile beftimmt. §. 3. Oie ©crmaltung beß für bic hohenzollernfden ßanbe zu btlbenben gonbß wirb biß zur Einführung einer fommtmalcn ©ertre- tung in bcnfclbcn burd) Stöniglidc ©crorbnung geregelt. Urfunblid ic.

Statifiifc^c 5Zaä)tic^tcti* Uebcr bie ©robuftion ber ©ergwerfe, Jütten unb ©alinen beß gollvereinß geben wir nad) bcr ntrzlid) für baß 3al)r 1870 aufgeftellten amtlidcn 2abclle bie nadfolgcnben §aupt- Ziffern im ©erglcid mit bem ©orjahve: 1) ©rtt ben betrieb, ©cfammtwcrtb ber ©robuftion aller ©ergwerfc im godverein 81,714,615 2l)lr. (gegen 1869 mehr 2,485,469 2l)lr. ober 3,, pEt.) finb namentlich geförbert worben: ©teinfohlen 527,955,390 Etr. im Sßerthe von 54,512,360 2l)lr. (gegen 1869 weniger 7,531,975 Etr. ober 1,4 pEt. unb mehr 2,583,957 2l)lr. ober 4,9 pEt); ©raunfohlcn 152,104,684 Etr. im «Berthe von 7,351,039 2l)ir. (mehr 713,787 Etr. ober 0,5 pEt unb 333,812 21)lr., ober 4,8 pEt.)/ Eifenerze 76,784,449 Eir. im «Berthe von 8,037,799 2l)lr. (weniger 4,891,687 Etr. ober 6,o pEt. unb tnepr 281,308 2hlr. ober 3,6 pEt.)/ ©olb- unb©ilbcrerze 512,108 Ecntner tm Söcrtpc von 1,323,278 2l)a!ern (weniger 24,920 Ecntner ober 4,6 pEt. unb 5097 2halcr ober 0,4 vEtj; ©leierze 2,111,810 Etr. im äßerthe von 5,511,235 2halern, (mehr 109,2)0 Etr. ober 5,4 pEt. unb 598 2haler)/ Kupfererze 4,147,627 Etr. im «Berthe von 1,619,938 2hlr. (weniger 200,690 Etr. ober 4,6 pEt. unb 88,804 2blr. ober 5,2 pEt.); ginferze 7,335,603 Etr. im SLßerthc von 2,315,429 2l)lr. (weniger 764,895 Etr. ober 9,4 pEt. unb 544,466 2l)lr. ober 19,o pEt.) Außcrbem mürben von fonffigen Erzen gewonnen: Ouccffilbercrze für 380 21)1 r. (1869: 300 2l)aler), ginnerze für 104,697 2hlr. (1869 : 87,352 2l)lr.), Kohaltcrzc für 80,372 2l)lr. (1869 : 74,200 2l)lr.), «Irfeniferjc für 20,666 2l)lr. (1869: 16,202 2hlr.), «Antimonerze für 258 2l)lr. (1869 : 777 2l)lr.), Manganerze für 188,259 2l)lr. (1869 : 327,672 2l)lr.), Alaunerze für 12,424 21)lr. (1869: 12,453 2l)lr.), ©itriolerjc für 406,089 2l)lr. (1869 : 358,638 2hlr.), ©rapl)it für 10,587 2l)lr. (1869: 22,7202l)lr.), ©hoßphorit für 207,688 2l)lr. (1869 : 204,847 2l)lr.), glußfpad für 11,917 21)lr. (1869: 14,210 2l)lr.) £ckic gal)l ber auf fämmUiden ©ruhen im 3ul)vc 1870 hefdäftigten Arbeiter betrug 220,321, gegen baß ©orjahr weniger 9664 ober 4,2 pEt. 2) Jütten betrieb, ©er ©efammtiverth bcr ©robuftion im 3at)re 1870 belief fid) auf 163,730,427 2l)lr. (gegen 1869 weniger 4/440,573 2l)lr. ober 2,6 pEt.). ©on ben widrigeren §üttcnerzcug- niffen finb h^’Vorzuhcben: Stot)cifcn cinfdl. Stohflahläfcn 26,910,397 Etr., SBerth 32,639,935 2l)lr. (gegen 1869 weniger 228,899 Etr. ober 0,8 pEt. unb mclw 1,192,438 2blt. ober 3,8 pEt.); ©ußwaaren auß Erzen unb moheifen 5,620,681 Etr., SBertl) 19,011,323 2l)lr. (weniger 298,606 Etr. ober 5,o pEt. unb 829,000 2l)lr. ober 4,2 pEt.)/ 0tab- unb gemalzteß Eifcn 14,816,612 Etr., «SBerth 46,636,275 2l)lr. (iveniger 23,960 Etr. ober 0,i pEt, unb 1,339,589 2l)lr. ober 2,8 pEt.); Eifcnbled 1,735,357 Etr., SBcrtl) 7,219,353 2h(r. (weniger 238,374 Etr. ober 12,1 pEt. unb 798,683 2l)lr. ober 9,9 pEt.)/ Eifcn» braht 885,817 Etr., SBcrtl) 3,634,656 2l)lr. (weniger 21,383 Etr. ober 2,3 pEt. unb mehr 123,337 3^l)lr. ober 3,5 pEt.)/ ©tal)l 3,399,027 Etr., SBerth 22,747,626 §l)lr. (mehr 172,640 Etr. ober 5,3 pEt. unb 90,823 §hlr. ober 0,4 pEt.); ©ilber 185,847 goüpfb., SBcrtl) 5,549,943 Xi)lx. (mehr 1311 ©fb. ober 0,7 pEt. unb 67,517 51)lr. (ober 1,2 pEt.); Kaufblei 1,092,545 Etr., SBerth 6,341,222 54)lr. (mehr 30,706 Etr. ober 2,9 pEt. unb weniger 87,032 54)lr. ober 1,3 pEt.); ©arfitpfer 95,938 Etr., SBcrtl) 2,332,927 54)lr. (mehr 4889 Etr. ober 5,4 pEt. unb 12,536 5l)lr. ober 0,5 pEt.); verarbeiteteg Kupfer 78,749 Etr., SBcrtl) 2,334,608 §hlr. (weniger 6645 Etr. ober

UIIU 0^1 OUö ^l)lt.

88,230 Etr., SBcrtl) 2,487,998 3dlr. (weniger 6386 Etr. ober 6,7 pEt. unb 255,602 51)lr. ober 9,3pEt.)/ ©laiten- ober ©arten* Zinf 1,279,598 Etr., SBcrtl) 7,139,942 5l)lr. (weniger 117,415 Etr. ober 8,4 pEt. unb 1,334,025 5l)lr. ober 15,9 pEt)/ gtnfbled 405,304 Etr., SBerth 2,740,383 51)lr. (weniger 77,036 Etr. ober 15,9 pEt. unb 1,015,865 5^i)lr. ober 27,0 pEt.). ©on fonffigen ©robuften liefet» ÄÄAA Jf -- ^ ^—54)lr. (ir' 3^1)lr.)/ ge - -. v - ginfmeiß 1869 : 331,391 5:i)lr.), ginn für 112,778 (1869 : 94,099 5l)lr.); ©laufarbemvcrfß-©robufte für 308,409 5Mr. (1869: 300,8u7 5l)lr.), Stiefel für 072,242 51)1r. (1869 : 535,238 5hlr.)/ Arfcnif für 60,414 5^1)lr. (1869 : 63,378 54)lr.), «Alaun für 143,052 5l)lr. (1869: 168,988 54)lr.)/ Kupfervitriol für 366,9JO 5l)lr. (1869: 347,639 54)10, Etfcn» Vitriol für 84,424 5:i)U*. (1869: 94,166 5:i)lr.), gemtfehter «©itriol für 36,234 54)lr. (1869 : 29,350 5l)lr.), ©divcfel für 35,214 51)lr. (1869: 12,924 5l)lv.) 5Mc gal)l bcr auf fämmtlidcn Jpüttcnmerfen befdäf- ttgten Arbeiter mar 111,556 gegen 117,881 im «©orjalvrc. 3) ©all neu betrieb. 35er ©efammtiverth bcr ©robuftc aller ©alzmcife im gcllverein betrug 3,926,650 54)lr, gegen 1869 mehr 180,388 5l)lr. ober 5,o vEt. 3w Einzelnen finb gemontten: ©tein- falz 8,441,970Etr. imSBertl)c Von 1,184,992 5l)lr. (mehr 1,334,140 Etr. ober 18,8 pEt. unb 119,490 5l)lr. ober 11,2 pEt.); ivcißeß Kodfalz 5,745,115 Etr. im SBcrth-c von 2,543,127 54)(r. (mehr 132,630 Etr. ober 2,4 pEt. unb 71,245 5 l)lv. ober 2,9 pEt.), fdivarzeß unb getbcß ©alz 381,827 Etr., SBcrtl) 187,179 5l)lr. (1869: 392,424 Etr.' unb 1-6,817 5l)tr.); £)üngcgppg 90,078 Etr., SBcrtl) 11,352 54)lr. (1869: 140,4 4 Etr. unb 16,061 5 l)lr.) Auf fämmtlidcn ©alziverfen finb 4610 Arbeiter, 185 mehr alß im 3M)re 1869, befdjäftigt gcWcfcn. ©era, 26. April. bcr neueffen Stummer beß »Amtß- unb ©crorbnungßblatteß* iff baß Ergebniß bcr leßtcn ©olfßzählung tm jürffenthume nunmehr aud offfzicll befannt gemacht, demnach hatte Stcuß j. ß. am 1. ^Dezember 1871 89,032 Einwohner gegen 87,974 im 3cdrc 1837. ©cmerfcnßiverth iff, baß bic Einwohnerzahl beß ßanbcßthcilß ©cra (40,721) feit bcr ©olfßzählung von 1867 um 2469 ©cclen zugenommen, bagegen bic beß ßanbeßthcilcß 0d)leiz um 846 unb ebenfo beß ßanbcßthcilß ßobenffetn-Ebcißborff uw

abgenommen h^t.

um 565 ©celen

mit)

£crr bc la Stive in ©ettf, einer ber bcbeutcnbffen Kenner beß ©hä- «orbtici)tc r ift, tmc er bcr «Parifcr SHabcmic bcr 2Btffmf*aftcn nuttljeitt, tm »cgriffc, feine jatjlreiefien Sirbeitcn über btefen ©cflenfl.inb jufammcnjuifciicn; er giebt noriäuftg ein Sieftnne ber gegenwärtig möglichen nligentcincren @cblüffc über bie Siorbiicbtcr, Die »K. Qt.« fofaenbe .CSnimtminffr» cnhiimmO

unter bm ©troWcn beffelben befttnben haben, wie j.'SB. bet |3nrtfcr Stcronaut StoBter, welcher im ©ejember 1870 mit einem 5ö«non auf einem 1300 ä|ietcr hoben Serge in Norwegen mitten tn einem Storbitcbte mebergtng. ©ab Auftreten fnifternbef ©eräufebe ««b «««? gjongcntcbcS, betbeS Sßrgtciter cicttrifeber entiabtmgen, halt be la Sitvc für betufefen. c Dev feinem SBefcn nmp noa; uuOe- fannte gufammenhana zmifden ben ©onncnflccfcn unb bem Sborb- Itchtc wirb von be la Aivc näher präziffrt. £ckie©criobcn bcr häufig- ffen ©onncnflccfcn fallen mit benen ber in unferen ©reiten flehtharen Storblidtcr zufammen, tvährcnb bagegen bie gal)l bcr nur in nörb- liehen Stegtonen ffdtbaren Storblidtcr, fo viel befannt, feinen regelmäßigen 0d)tvanfungen unterliegt; iff alfo bie 3ntenfftät biefer ©hänomeno melde van tut, beim nur bie tntcnflvften finb in unferen ©retten ffdtbar Sur geit beß Stprblidtcß vom 4. gebruar b.3- würbe burd5acd)ini baß «©orhanbenfein einer großen gal)l von ©rotuberanzen unb ©onnenflcrfcn, bic fogar ihr SDtajmiuni beim Auftreten biefeß Slorb» lid)tcß erreicht haben feilen, ffgnaliffrt. 35ie fpcftroffopifdc Unter- fuehung bcr Storblidtcr hat bic Anffdt beffätigt, baß biefclbcn unferer Atmofpharc angehören. «Bon ©auerffoff unb ©tiefffoff, ben ©afen, 3ltmofphäre zufantmenfeßen, hat man unter beffimmten ©erhaitniffcn baß ©peftrum beß S4orbltdteß erhalten. Bonbon, 25. April. 3ut Krpffallpalaff in ©pbenham tff augenbhcfltd eine Aueffelhmg von Sagbvögcln unb ©antamß, bic erffc btefer Art, eröffnet, ©er Katalog umfaßt 143 Kümmern, banmtcr 13 verfdtebene Klaffen ©antamß. Ein ©aar weiße ta- panifdc ©antamß, Eigenthum bcr ßabt; ßegg, feffcln befonberß bie Aufmerffamfett von ©rmthologcn. Am 29. gebruar ffarb ber fpanifche ©id)tcr unb ©driftffcller ©on ßugento be Cd)oa, bcr neben feinen eigenen ©döpfungen ffd burd eine Steipe von Heberfcßungcn auß bem granzöflldcn ulvb ßa- temifden einen literarifden Stuf erworben hatte, unb beffen ßauß feit lange ein ©ammelplaß hervorragenber ©tänner mar. 1815 zu ßezo in ©uipuzcoa geboren, mar er fd)on mit 29 Jahren SRitglicb bcr fpanifden Afabcmie geworben, unb hatte aud mit Außzcidnung mehrere höhere ©taatßämter bcflcibet, foivie vcrfd)icbcnc SStalc einen ©iß in ben Eorteß eingenommen. Auß 5i fl wirb berichtet/ baß 20 SBcrffe von bort, am gluffe Kur, bei bcm Orte SAzdct, ein großcß 5obtcnfclb mit ©teinfaftengräbern unter bcr ßeitung beßSbaturforfdcrß ©aicrn außgegraben würbe, gaff jebeß ©rab enthielt 4 ßeichen von Er- madfenen unb 2—4 Kinbcrn. Alß ©cigabe berßeiden fntb5hräncn» fläfddcn auß ©laß unb 5l)on zu erwähnen, golbene Stinqe mit Stubincn unb ©erfen, golbene Knöpfe unb Kabeln, ©dmuefgcqcn- ffänbe auß ©ronzc, SBcrfzeuge auß ©tal)l unb Eifcn. ©te gönn bcr ©d)äbel fotvohl, alß bie Kunffgegcnffänbe Weifen auf einen femi- tifden ©tamm, wcldcr zwildeit Affprcrn unb Egpptcrn zu ffcllcn

2570

Uebcrfduß 3,560,300 5l)lr. (+605,750 5f)lr. 6) SScrfc^icbcnc Einnahmen 210,050 5hlr. (+ 06,547 5l)lt.) 7) Auß bcr SUctc^ßnnlci^c (Sufdug zum SAarine-Etat) 2,016,000 51)1*. (+ 2,016»C005l)lr.). 8) Auß berframöfffden Äncggcntfdäbigung 12,333,98121)Ir. (-2,4*28,019 2t)ly.). 9) Uebcrfcbufi auß bcm £ckaußhalt beß 3uhw§ 1871 5,187,339 5l)lr. (+ 5,18/,339 5hulcr). 10) gür bic 0t. ©ottfcarbbahn 273,096 2bIr. (-4- 273,096 5haler). 11) ©croinn auß bcr Außpräguttg von Sicidögolbmunzen 500,000 5blr. (+ 500,000 21)Ir.) 12) SAatrifularbeiträgc (bereit Stcpar- tttion nod) Vorbehalten ift) 24,855,475 5l)lr. (—7,260,309 5hlr.)* ©c» fammteinnahme 118,834,377 2l)a(cr ( H 2,850,068 51) lr.).

Sanbtag# s ^Ittcicle^enljetiett* «Berlin. ©em§aufcbcr Abgcor MieteniftfolgenbetStechen* fcbaftßbericht über bie ©erwenbung beg zur©ewäl)- runq vdu «Beihilfen an Angehörige berSteferve ttnb ßaubwebr burd) baß Steidßgefe| vom 22. 3uni 1871 (SReid&öflefcftblatt ©eite 271) bereitgejUllten gonbß voraclegt worben: '©on bcr burcl) baß Stcid)ßgefcß uom 22. 3unt 1871 311m gweefe ber ©ewährung von ©eipülfen an Angehörige bcr Stefcrve unb ßanb* wehr zur ©erfügtmg geftelitcn 0tunmc von 4 SAillionen 2()alcrn, treibe bcr ©unbeßratp nach ©erl)ältniß ber ©evölferung auf bic ein- zelnen ©unbeßffaaten repartirt l)at, ift auf «Preußen ein Anteil non 2,494,492 2i)alern gefallen, p . V P ~ ©ie ©taatßrcgicrung batte ffd barüber fdlufffg machen, na# melden ©runbfäßen bie ©eihülfen gewähren unb melde Organe mit ber ©crthcilung berfelben 3U betrauen fein mürben. SBaß bic erfte grage anlangt, fo banbeit ft# zunadff um bic gcftffcüung eineß SAaßffaheß für bic Siepartition auf bie einzelnen ßanbcßtheile ber SAonardffe. ©aß baß in bcnfclbcn unter ben An- gehörigen ber Stefcrve unb ßanbmcbr hervortretenbe ©ebürfmß ber angemeffenffe ©crtbeilmtgßEAaßffab fein mürbe, lanntc nidt verfannt merben, fehlte inbeffen für bie ©effimtnung beß Umfanget beffelben an einem zutreffenben Anhalte, unb eg hätte, um einen felcben 311 gemimten, cingebenbcr Ermittelungen beburft, melde ol)nc geitvcrluff nicht m befdaffeit aetvefen mären. r t lr , r , Ä Oie ©taatßregicumg befdloß bcßbalb, vorab brci ©terihcile beß Unterffüfeungßfonbß na# bcm ©erbältniffe »erteilen, in melden! in ben einzelnen «©rovinzen SAannfdaften, Acrztc unb Offiziere beg ©eurlaubtcnffanbcß miß Anlaß beg lebten Krtcgeß zu ben gähnen einberufen waren, ben Sieff aber zurücFzubcbaftcn, um fpäter eine Auß» gleidung nacl) SAaßgabe bc8 inzwifchen fcffzuffellcnbcn «Bcbürfniffeg vocnctymu unb benjenigen Scmbcßtbcilm einen gufcpuß gemähten fönnen, für melde fid ein folder alg notbmenbig erweifen werbe. chDic ©crthcilung erfolgte auf bic «Brovinzialverbänbe, bie beibcit Kommunalvcrhänbe bcr Stcgierungßbcztrfe Gaffel unb SBicßbaben, ben ©tabtfreig granffurt a. 2A. unb bie £ol)enzollernfden ßanbe. tiefer SAaßregcl lag bie Erwägung 311 ©runbe, baß bic ©rovinzial» unb Kommunal-ßanbtagc, mcld^ zur Seit bcr ©crthcilung acrabc verfam- mclt waren, vorsugöweife befähigt fein mürben, entmeoer felbft ober burd gemäblte Äommlfjtonen eine fadgemäBc Dicpartition auf bie engeren «Bcrbänbc (Greife# Slmigbczirfe, 0täbte) oorzunebmen, unb Zuglcid zmcdentfpredenbc formen für bie ©cmährung ber S3eil)ülfen nad SÖta^gabc bcr mirtbfdaftlidcn «Bcrbältniffe ber einzelnen ßanbeß- tbcile fefl3U(teilen. Eg mürbe babei meitcr ermogen, ba^ bic nad 3Sor- fdrift beg ©cfejjeg vom 27. gebruar 1850 (©cfcjj*0ammlung 0citc7O) gebildeten UntcrflüjungSfommlffloncn oermoge ihrer mäbrcnb bcr ^Datier beg^triegeg erlangten ÄcnntniJ oon beit pcrfönlideit unb «Bcr* mögcngoerbältmffcn ber ßanbmcbr- unb Düfcrmftcnfamiltcn bie gecignetftcn Organe für bic Prüfung bcr an ben 23cibüIfcfonb zu erbebenben 3lnfprüde, fomic für bie «Bcurtbeilung beg innerhalb ihrer Sßczirfc twrbanbcncn Hnterjtüjzunggbcbürfniffeg fein.mürben. Ocmgemäg mürbe mit Slllcrbädfter ©enebntigung an bie «J5ro- vinzial-ßanbtagc unb an bic ^ommunal-ßanbtage bcr Slcgierungg- bczirfe Eaffcl unb SBicßbatcn, fowie an ben greißtag beg einem mei- teren ^ommunal-«Berbanbe nicht angebörigen ^reifeg granffurta.SDt. bie Slufforberung gerichtet, je cinc^ommiffion 311 mahlen, melde ben Sjtöfijtab für bie Untcrvcrtbcilung mit SUicffldt auf bic in ben ocr- fcbicbcncn2bcilcn bcr «Provinzen vormaltcnben verfdiebenartigen «Bcr- hältniffe feftftcllen, bie Untervcrtheilimg felbft bemirfen, unb bic von ihr 311 bezeidnenben Organe mit ben nötigen Oirdtiven für bie «Bemilligting ber ©eihülfen vcrfchcn feilte. Olefcr 3lufforberung haben fämmtlichc ßanbtage cntfprocben, bcr ©rovin3ial*ßanbtag von 0chlcfien jebod) mit ber von bcr 0taatg* Dtegicrung gebilligten «Robififation, ba^ bie foeben gebadten gunftio- nen ber ßanbcg*£)cputation übertragen morbett ftnb. tDcn ©orfip in ben provinzial- bcjicbunggmcifc fomntunalflanot- fden ^ontmifflonen f(ihren bie Ober - «Präfibcntcn refp. bereit 0tcll- vertreter. ^ , 3n ben ^ohenzoHcrnfdcn ßanben mürbe btireb bie Ortövorftcbcr (©ürgcrmciftcr, 0tabtfd)ultl)cifi, ©ogt) eine Äomntifflon für bie Er- lebigung jener ©efdäfte gewählt, melde aug je einem SDtitglicbe für icbeit ÖbcramtSbezirf beftebt nnb unter bcm «Borfde beg ©räfibenten bcr Stcgicrung 311 0igntaringen zufammengetreten ift. 3nbcnt ben auf biefe Sßcife gcfdjaffcncit «provinzial-Organcit bcr Ärcig ihrer 2l)ättgfeit bezcidnct unb zuglcid empfohlen murbc, bie oben ermähnten Äomntiffloncit für bie Untcrflüjung bcr gamilien ber ztmt Oicnjte cinbcrufcncn Stefcrve- unb ßanbrnchrmannfchaften mit bcr Untcrvertbeilung bcr S3ctl)ülfen 311 betrauen, fmb benfelbcit gemiffe ©runbfä^e, nad melden bcr Slbftdt beg ©efebeß entfprcdcnb otefe ©ertbeiiuna zu bemirfen fein merbef mitgctbcilt. Eg ift inß- befonberc darauf bingemiefnt morben, bafi nur ba von einer Unter- flü^ung, fei nt bcr gorm ciiteß fDarlcbnß, ober in bcr cincß ©c- fdenfeß bie Siebe fein bürfe, tvo fld um einen burd bie längere

Slbmefcnbeit int ^ecreßbienfte berbcigcfübrtcit ©erluft banbele, bcr bie «ffiicberaufnabnie beß bürgcrliden ©crufcß ohne ben £inzutritt einer 0ubventiott unmöglid) made ober bod in hohem ©rabc erfdwcrc. Oabei mürbe empfohlen, bie ©eibülfen in ber Siegel in bcr gorm von i)arlehnett, in bcr gorm von ©efdenfen aber nur in bringenben gälten unb nicht über beit ©eirag von 50 2htr. binauß bemilligen unb für bie ©arlcbne eine mäßige ©crziitfung unb eine bcm gmeefe bcr ©emillung entfpredenbe, angemeffene Stürfzablunggfrift vor- 3n Ucbcrcinftimmung mit tiefen ©runbfäjzcn gabelt bic jtätibi- fdeit ^ommifflonen beit mit ber «Prüfung ber Unterftüfcungggcfude befaflten Organen nähere «Borfdriftcn über bie ©cl;anblung unb Er» lebigung bcr Einträge erteilt, unb bcnfclbcn zuglcid bie gcftitetlung beß Umfangcß beß nad bcr erften ©ertheilung ttoeb unbefriebigten Unterftüpungß ©ebürfniffeß aufgegeben. Einem jeden Greife unb ©mtßbczirfc murbc cbmfo mie einer jeben freigejimirten 0tabt em beftimmter ©nthcil an ben Itnterftübunggfonbß übermiefcit, auß melden l)ic beantragten ©eihülfen nad ©tafjgabc ber Oringlidfcit bcr «Beibältniffc bcr ©ittflcller zu gewähren waren. 3n einzelnen ©rovinzen hatten bie provinzialftänbifebcn^ommifftonen ben Organen bcr greife, ©mißbezirfe unb Stätte für bie felbftänbtgc ©emilligung eine ©renzc gezogen, bergeftalt, ba§ ©eihülfen, melde über tiefe ©rcn3c hinauß in Antrag gebracht maren, nur burd bie ©rovinziat- itommiffion felbft bcmilligt merben burften. s _ r Um eine mäglidft fdleunige Erfüllung bcr 3lbfid)t beß ©efefeeß vom 22.3uni 1871 zu erreiden, hatte bic ©taatßregicrung ben großen 0täbtcn über 50,000 Einwohner, melde vorzugßmcifc alß bic beerbe beß Untcrftütungßbebürfniffcß angefcheit merben burften, vorab einen Slnthcil bireft Übermiefen, unb tiefen nad bent SHntheile ber betreffen» ben ©rovinz überhaupt unb nad) bem ©erhältniffc bcr ©cvölfcrung jener ©täbte abgemeffen. Oie ©ermaltung unb ©envenbung beffelben foüte jebod a conto ber ©rovinzialfonbß erfolgen, fo baff bic zur fDecfung beß ©ebürfniffeß bcr großen Stabte erforberliden gufdüffe auß tiefen gonbß zu leiften maren. empfingen nad) bem fo eben bezeidnetm ©lafiftabe: ©crlin 65,600 21)lr., ©rcßlau 13,700 2l)lr., Eöln 11,200 2hlr., ^önigßberg i. ©r. 8300 2hlr., ©lagbcburg mit 0u ben bürg 7400 2hlr., Ranzig 6900 2l)lr., ©achen 6100 2l)lr., Stettin 6000 21)lr., Elberfclb uub ©armen je 5800 2hlr., 0üffclborf 5700 2#lr., ©ofen unb Erefclb je 4800 2ljlr., ©Itona 3900 2hlr. unb Hannover 2200 2f)tr. ©Zelde 0ummen bei bcr erften ©crthcilung von ettva bret ©icr- thcilen beß auf ©rcufjen entfallenen Unterflüjungßfonbß ben einzelnen oben Gezeichneten ©erbänben ühermiefen flnb, ergiebt fld auß Kolonne 2 , c r. ..t ... Cltsts. 1 .Q/A QflQ vic mo* ~ 7 , ©ctrag, bcr auß bcm zurücfbehaltenen ©cfianbc nidt mehr geberft merben tonnte. Eine verhältnismäßige Slcbuftion mar bcßhalb geboten unb ftnb ben ©erbänben bei bcr zmciten ©crthcilung biejentgen 0um- men übermiefen, mcld)c Kolonne 4 nadiueift. ©ie banad nidt zur Hebung gelangten ©eträge ergeben fld auß Kolonne 5. gu bcr ©adweifung ijl erläutcrnb zu bemerfen, baß bie ©rovinz ©ommern anfanglid einen «Jtadfduß von 10,055 2l)lr. für genugenb crflärt hatte, baß ftc jebod/ nachdem berfelbc gezahlt mar, neue unb, mie bie ©rüfung ergab, geredtfertigte ©nfprüde er- hob, fo baß unabmeißbar erfdien, bcr ©ovinz nod eine mcitcre 0umme von 2000 2l)lrn. zu übcrmeifeit. 0ic verhältnismäßig fchr hohe 0ummc, mit mcldcr bie Sthcinprovinj nidt zur §ebung gelangt ift, crflärt fld barauß/ baß, nadbem bie ztveite ©ertheiiung bcrcitß entworfen mar, bic «Kadliquibation bcr «©rovinz berichtigt unb nod ein ©tchrbebarf von 26,615 2l)lr. angcniclbct mürbe, auf ben bei tiefer ©ertheiiung feine Siücffidt mehr genommen merben liegt in bcr Slbfidt bcr 0taatßrcgicnmg, aud bic hjernad nidt zur Hebung gelangten ©eträge nod zahlen zu (affen. £ckicfclbcn fönnm zum ©efammtbetrage von 83,318 2l)lr. auß bcm §aupt- EstraorMnarium bcr ©cncral-0taatßfaffe entnommen merben. St ad Wctfung über bic «©ertheiiung beß gonbß zur ©cmährung von ©eihülfen an ©ngcl)ärigc bcr Stefcrve unb Banbmchr.