1872 / 102 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2586

3n unfer gtrtttcnregißcr tft unter Ar. 161 ber Sttdjappretcur Emil SAartitti Crt ber Aicbcrlaffung: 0prcntherg, Vcscicpmmg ber girma: ©mii Gattin, jttfolflc Verfügung vom 22. April 1872 am 23. April 1872 eingetragen worben. 0premPcra, ben 23. April 1872. Königliches KretSgeridft. I. Abtheilung.

3n baS girmenregiftcr bcö unterjeiebneten ©cricptS ift sub Ar. 59 eingetragen: E irtnen-gnpaber: Kaufmann griebrid) SBilpelm Emil Aeiep. rt bei* Aicberlaffung: Angerburg, girma: ch£mU Seit ber Eintragung: Eingetragen Aufolge Verfügung vom 23. April 1872 am 25. April 1872. ^ngerburg, ben 23. April 1872. Königliches KreiSgcricht. I. Abtheilung.

3m girmenregiftcr beS untcrscicpneten ©ericptS ift bei Ar. 15 vermerft worben, bah ber Kaufmann Abraham ^irfcp Siebter in Aücnburg baS von ihm unter ber girtna TSiotsfev betriebene ,§anbclSgcfchäft feinem 0opne ©uftav Xicfcfer abgetreten pat, unb bemnächft unter Ar. 222 beS girmcnregiftcrS ber Kaufmann ©uftav Siebter 31t Aücnburg Drt ber Aicberlaffung: Aücnburg, girma: ©♦ sufolgc Verfügung vom heutigen Sage eingetragen. ©Seglern, ben 23. April 1872. Königliches KrciSgericPt. I. Abtpeilung.

©elöfcpt ift: girmenregiftcr Ar. 720 bic girma 99t. ßebratm Stettin, ben 29. April 1872 Königliches 0cc- unb £anbelSgcrid)t. Oie ©cfcüfcpafter ber in 0tettin unter ber girma: Bettfcv S Bimmevmatttt am 15. gebruar 1872 erridfteten offenen £anbclSgefeüfdjaft ftnb: 1) ber Kaufmann Earl Auguft grans genfer 311 0tettin, 2) ber Kaufmann gvpann griebrid) Stwnicrmann cbenba. 0ieS ift in unfer ©cfeüfd)aft8regiftcr unter Ar. 446 beute ein- getragen (Stettin, ben 29. April 1872. Königliches 0ec» unb §anbclSgcticht. 3n unfer ©cfeUfchaftSregiftcr ift unter Kummer 37 sufolgc Ver- fügung von peut bte offene §anbelSgefeüfchaft „Weiter et (£omp*" in ©lafc, beren ©efellfcpafter 1) ber Kaufmann ÖasaruS Aidftev, 2) beffen 0ol)n/ ber Kaufmann 0iegfrieb Aichtcr in ©Iah, ftnb, eingetragen worben. 0ie Vefugnift, bic ©cfeüfcbaft 31t vertreten, ftept jebem ber beiben ©cfcüfd)aftcr 311. ©lag, ben 25. April 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Abtpeilung. 3n unfer ©efcÜfcpaftSregifter ift unter Ar. 124 bie JpanbelSgcfcü- fepaft in girnta ferner & 3 cp nt ibt mit bent 0ifcc §u ©örljfc unb mit folgenden AedjtSverpältnifien: :feü(cpch

3U ©örlifc.

0ie ©efellfcpafter ftnb: 1) ber Kaufmann ©uftav guliuS Sßcrner, 2) ber ^anofepupfabrifant Spcoppil 0cpmibt 0ie ©efcllfcpaft bat am 1. April 1872 begonnen. beute eingetragen worben. ©otlig, ben 27. April 1872. KöniglupeS KrciSgericpt. I. Abtpeilung. AIS Vtofurift ber am Orte ßaubatt beftepenben unb im ginnen- regifter sub Ar. 151 unter ber girnta: ipirfcplaff & Salomon eingetragenen; bem Kaufmann ßouis 0alomon gehörigen §anbelSein- riebtung: ift »ber Kaufmann Earl 0alomon« in unfer Sßrofurcnrcgifter unter Ar. 25 am 29. April 1872 cingctra» gen worben. Sauban, ben 29. 2lpril 1872. Königliche^ KreiSgerlcbt. Slbtbeilung I. SllS ?lrofurift ber am Crtcßauban beftebenben unb im girmen- regifter subjftr. 195 unter bergirma 31* ^ettnett eingetragenen; bem Kaufmann Spaul Sepnen gehörigen ipanbelSeinricbtung: ift »ber Kaufmann Heinrich ^bicmann« in unfer ^3rofurenregiftcr unter 5tr. 24 am 29. 3lpril 1872 eingetra- gen worben. Sanban, ben 29. Slpril 1872. Königliches KreiSgericbt. 3lbtl)eilung I. 3n unfer girmenregiftcr ift unter laufenbe 9tr. 368 bie girnta: Sofebb 0dtif)ban m Griffe; unb als beren 3ul)aber ber Kaufmann 3ofef 0d)ippatt 3U 9tciffe; am 26. Vpril 1872 eingetragen worben. Steifte, ben 26. Slprit 1872. Königliches KreiSgericbt. Slbtbeilung I. 3n unferent girmenregiftcr ift bic bafclbfi unter Vr. 250 ein- getragene bieftge girma „0# Sanae" 3nbaber Kaufmann 0alomon Öangc lckierfclbft beut gelöfd)t worben. Sfatibor, ben 26. Slpril 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung.

3n unfer girmenregiftcr ijl unter 9lr. 320 bie girtna /,^buatb (Brokmann" bicrfclbft unb als beren 3nbaber ber bieftge Kaufmann Ebuarb ©rofmtann beut eingetragen worben. S^atibor, ben 26. Slpril 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Vbtbeilung. 3n unfer girmenregifter iS bei 75 baS Erlöfchcn ber girtna gtiebtid) 0dboblof ju 0chumtn 3itfolge Verfügung vom 26. Slpril 1872 an bentfelbcn äage eingetragen worben. SJofcnbcto 6. 0.; ben 26. Slvril 1872. Königliches KrciSgertcht. 1. Slbtbeilung. 3tt unfer ©cnoffenfd)aftSregifter ift sufolge Verfügung votn 22. 5lpril 1872 beute eingetragen worben: »Öaufenbe Vr. 5; girnta ber ©enoffenfehaft: (^oufuntsSöcrcin ;u 0tcnbal, eingetragene ©enoffenfehaft 0ib ber ©enoffenfdjaft: 0ten'ba(. Ste^tSverbältniffc berfclben: Vach ^ent ©efcllfd)aftSvertragc vom 17. Stpril 1872(Veilage VaitbV, Fol. 1 uttb foigb.) ift ©egettfta tb beS Unternehmens; ben Vtit- glicbern unvcrfdlfchtc ÖeOcnSOcbürfniffc von guter Dualität gegen fofortige 23aar3ablung 51t bcfcbaffcit; unb ihnen auS bem babei etch Äteltcn Hcberfchuffc Kapttal 31t famntcln (§. 1). §Die 3citigen Vor* ftanbSmitglicber ftnb: 11 ber Veittier ^bevbor SBcrnecfe; £ckirc!tor; 2) ber VechitungSfitbrer Earl Vartl); 0teHvertreter bd ^DirettorS; 3) ber Öeberbänblcr tutb 0chuhmachcrnieifler Sluguft üöeibc« ntamt; Veift^cr; fäntnttlich in 0tcnbal Wohnhaft. 0er Vorftanb 3cichnet für bic ©enoffenfehaft babttreh; ba§ bie Seichnettbcn 31t ber girnta ihre VamenSuntcrfchrift binjufügen. 9tccht* liehe SBirfuttg ber ©enoffenfehaft gegenüber hat bic Seichnuttg aber nur; wenn ftc ntinbcftcnS von 3tvci VorftanbSntitgliebern gefchehen ift (§. 5). 0ie Vefamttntad)ungen ber ©enoffenfehaft ergeben unter ihrct girnta unb werben ntinbcftcnS vott 3tvci VorftanbSmitgltcbcrn unter ieichnct (§. 581. 0ic Einlabungen 31t ben ©ctteralverfamnilungejii infofern fte ntcht vom Vorfianoc auSgebcn; erläfft ber Vorftjjcnb beS VcrwaltungSrathS mit ber Seichnuttg: ber VerwaltungSratl) beS Eonfunt-VereinS 311 ©tenbal; ein- getragene ©enoffenfehaft. Vorftfeenber (§. 59). Sur Veröffentlichung ber Vcfanntmacbimgen bebient ftd) bi* ©enoffenfehaft beS Slltmdrfifchcn 3utclligcn3« unb ßcfeblattS. gallt baffelbe eingcl)t; crfejjt ber Vorftanb unb VerwaltungSratb bicfeS bit 3ur nächften orbcntiicheit ©eneralverfatnntlung burch ein anberes Vlatt (§. 60).« 0aS Ver3cichnif ber ©enoffenfehafter fattn jeber Seit bei bciti untcr3eichncten ©cricht cingcfcben tverben. 0tenbal, ben 23. Slpril 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Vbtbeiluttg. 3n baS JpanbelSregifter beS Amtsgerichts ßüneburg ift heute auf Folio 239 unter ber gtrnta auf Antrag beS girnteninbaberS griebttch SBilbelnt grafefchcr cittgr tragen; bah bic girnta erlöfchcn ift. Süncburg, ben 27. April 1872. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel. Königliches KreiSgericbt 3u 0uiShutgck 3n unfer ©cfeüfchaftSrcgiftcr ift am 23. April 1872 bei ber snt Vr. 77 eingetragenen 9tnl)votter 0ampffchlc;p^fehifffnl)tt^0cfdi fchaft 311 Vubrort in Colonne IV. »9techtSverl)ältniffe ber ©efcD| fd;aft« golgcnbeS eingetragen worben: Sufolgc ©eneralverfamntlungSbefchluffeS vom 15. 2ttär3 187: bat fiep bie ©efellfchaft behufs gujton mit ber SVülbeinn

gcfehbuchS burch ben Vorftanb ber burch bie Vereinigung beibt ©cfcllfcpaften neugebilbetcn; unter Vr. 170 uttfercS ©efeufchaft: regijterS eingetragenen Vereinigten 9iul)rortcr unb SVülbeim^ 0ampffd)lcppfd)ifffabrtSgefellfchaft 3U 9iul)rort geführt. Königliches KreiSgericbt 31t 0ui§burö* 3n unfer ©efellfd)aftSregiftcr ift am 25. April 1872 sr Vr. 170 bic ©er ein täte Ofuljr orter tutb 50tüU)eimer 0amvfs 0chiefckpfd)ifffal)rt^ 5 ©efettfdhaft mit bem 0ihe 311 9tul)rort unter folgenben 9iechtSverl)ältniffen eir getragen worben: ©ic ©cfcUfdjnft ifl eine SlftienflefcaWnft unb ftot ft* 1 ben notariellen Vertrag vom 26. SVär3 1872 gebilbet. 0er ©egenftanb beS Unternehmens ift bie Einrichtung unb Vctrieb ber 0cblcppfcbifffabrt; fowopl 3ur gortfd^affung von Kopie unb ©üterfchiffen; als aud) 3ur eigenen Veförbmmg unb Velabu auf bem gan3en Aheinftrom unb bett mit ipm 3ufammenl)ängeift ober barin cintnünbcnben ©cwäffetn. 0ie Scitbauer ber ©efellfchaft ift unbeftimmt.

0aS ©runbfapital ber ©efellfchaft begeht aitS ftcbcnmal bunbci] taufenb ^balern unb 3erfällt in fiebentaufenb Afticit; jebe 31t §unb äbalern.

2587

0ie Aftien ftnb auf Vatnen gcftcllt. 0en Vorftanb ber ©efeüfd)aft bilbet bic 0ircftion; beftebenb auS einem 0ircftor unb 3Wei in bie 0ircftion bclegirtcn Vtitgliebcrn beS AufjlchtSratbS. Verträge unb Erlaffe ber 0ircftion fowic ßcgitimation für Ver- treter ber ©efellfchaft werben burch 3Wci SVitglicber ber 0ireftion rechtsgültig voU3ogen. gür Erlebigung ber fonfttgen ©efd)äftc; inS- befonbere für AuSjtcllungcn von 53o(t*Duittungcn unb anbere gc- fchäftlichcn Dmttungen; genügt bic Untcrfcprift beS 0ircltorS ober eines anbern VütglicbcS ber 0ireftiort. 3ur Seit beftebt bic 0ireftion auS a) bem Kaufmann Emil gettiep als 0irettor; b) bem gabrifbeft^er ©uftav ©eorg 0tinneS; c) bem Ütcntncr AlpponS Daniel;* fämmtlicp 3U Auprort. 3n baS ^anbelSrcgiftcr bei bem Königl. ^anbelSgericptc bicrfelbjt ift heute auf Antnelbung eingetragen worben:. 1) Vr. 1008 beS ©efellfcbaftSvegiftcrS. 0te vermöge Uebcrcmfunft ber ©efcllfcpaftcr 3acob Vtaria Emil Arnolb, Kaufmann 3U Elbcrfclb, unb AgncS Söilpclmine Öouife Arnolb; opne befon- bcrcS ©efd)äft, icfcigen Ehegattin von Sffiilpelm Vborib Vrebe- meper; in ßccuwarbcn wopnenb; am 1. 0c3cmbcr 1871 ftatt- gefunbene Auflöfung ber ^anbclSgcfcllfcpaft unter ber girtna: W- 3©- 3U‘nolb in Elbcrfclb; genannte AgncS VMlpclminc ßouifc Arnolb ift mit jenem Sage als ^pcilpabcrin auS betn ©efepäfte auSgefchicbcn unb ift IclftercS mit 5lftiven unb ^3afft- ven; fowic mit ber Verewigung 3vw gortfüprung ber girnta an ben Spcilpabcr 3ac;b V^aria Emil Arnolb übergegangen; biefer hat fobann mit bem 1. April 1872 fein perfönltcpeS 0omi3ü unb ben 0ih fcincS ©cfcpäftS (9Ttufifalicn-VcrlagS- .dSanblung) von picr ttad) 0reSbcn verlegt, bic von iprn be- triebene S)tuftfalicn-0ortimcntS-§anblung unb SVufftaiicn-ßcip- Anftalt aber an ben Vtuftfatienbänblcr AnbreaS «Peter Küpper in Elbcrfclb übertragen mit ber Vcfugnifi, feinem Vamen ben Sufah „vormals Sö* 5lrnolb" pin3U3ufügcn. 2) Vr. 2189 beS girmcnrcgiftcvS. 0ic girtna 31. «Küpper, vormals g. VB. 3lrnolb, in Elbcrfclb, beren gnpaber ber Vturtfalifnpänblcr AnbreaS «Peter Küpper bafclbfi tft. 3) Vr. 434 unb Ar. 2190 beS girtnenregiftcrS. 0er vermöge Erbgangs unb Vereinbarung ftattgefunbene Uebcrgang beS von bem vevftorbenen Earl Xpeobor Kcmpcrbid 311 0tap(enpauS bei .öocpbapl bei Öcb3citcn unter ber girma (£arl T^pcob. Statt* perbier bafclbft, geführten Vranntwcinbrcnncrci'©efcpäftS, mit berVcrcchtigung 3m gortfüprung ber girma, an feine 0cpwcftcr Söittwc griebrid) Vtaapett, Antonic, gebornc Kemperbtd, ©utS- bcjlhcrin unb 3nbabcriit einer Vranntweinbrcmterci 31t befagtem 0taplcnpauS, welche folcpcS unter ber bisherigen gtrnta (£arl TSlicob. Kcmpcrbicf für ftd) weiter betreibt. (glberfclb, ben 26. April 1872. 0er ßanbclSgerichtS-0cfretär m nt. 3n baS §anbclSrcgifter bei bem Königl. ^anbclSgericptc bapicr ift patte auf Anmelbuitg eingetragen worben: Ar. 1304 beS ©cfcll- fdjaftSregiftcrS. 0ie ^anbclSgefellfcpaft unter ber gtrnta 0tumpf, ©von U ©omp., wcld)e mit bem 23. bicfeS VtonatS ihren 6ift von ©armen nach Elberfclb verlegt hat; bic ©cfcüfcpafter ftnb ber Kaufmann Aobert Stumpf, früher in ©armen, jcjft in Elberfclb, unb ber Kaufmann Auguft ©rop ebenfalls in Elbcrtelb wopnenb, von benen geber bic Vefugnift pat, bic ©cfcllfcpaft 3u vertreten unb bte girnta su 3etcpncn. ©Ibcrfclb, ben 27. April 1872. 0er £anbclSgcrtd)tS-0cfrctar mnl

Sßer feine Antnelbung fcpriftücp einreiept, pat eine Abfcprift bet- fclbett unb ihrer Anlagen bci3ufügcit. .

©cfcllfchaftSugiftcr beS Königlid) §cr3ogltchcn Amts- gerichts S^a^cburg. Aacpbem ber unterm 28. ganttar b. 38. für bte evlofcpcnc ©cfell- fthaftSftrma „9Jloti^ 0tdtt & ^omp." in Aafeeburg Aurn ßtgut- bator befteüt gewefene AcgicrungS-Aevifor a. 0. ßantpredft auf feinen Sßunfep feiner gunftion entlaffen worben , tft an ferne @teüe bcr gaüiten-Vucppalter öernnann grtebrtcp ßorcn3 Vranbt tn ßubcd wieberunt 311m ßiguibator ber gebaepten crlofcpctten §anbclSgcfcllfcpaft befteüt worben. ^afeebuva/ ben 20. April 18/2. , Königlich §er3oglicpeS Amtsgericht. 0 a cp au.

Sionhtrfe, 0ttbftagrttioncn, ©nföc^otc, ©orla&unflcit tn betQh 13J ^n bem «Kottfutfe über baS Vermögen beS KauftttannS Vorbau hier werben alle biejentgen, wcldpc an bte SAaffe Hnfprüd)c als KonfurSglättbiger mad)en wollen, pterburd) aufaeforbert, bre Anfpriicpe, bicfclbcn mögen bereits red)tSpangtg fern ober nid)t, nit bent bafttr verlangten Vorred)t bis jum 30. 3)tat 187« cm- cblicffticp bet ttnS fcpriftlid) ober *u ©rotofoU amumelben unb bem- täcpft 3ur Vrüfuttg ber färnnttlicpen mnerpalb ber gebachten gnft tngemclbeten gorberuttgen, fowic nad) Vcfinbctt 3ur Vcftellung beS definitiven VerwalttmgSperfonalS auf ben «. 3uui er., ©otmittagSlO wr betn Kotttmiffar, iperrn KrciSgerichtS=9tatl) v. ®eUc f , tnt Vc^ )anblungS3immer Ar. 10 beS ©crtcptSgebaubeS 311 ^ ilbpaltung biefeS Termins wtrb gcctgnctenfaüS mit ber Verpanolung

gebet ©läubiger, welcher nidft in unferent AnttSbc3irfc feinen äöopnftfc pat, muh bei ber Antnelbung feiner gorbcrung einen am pieftgen Orte wohnhaften ober 3«r VrajiS bei ttnS berechtigten Vc- v0limädptigteit beftcüen unb 3U ben Aftcn anseigen. Akt bieS unter- lägt, fann einen Vcfdftuh auS bem ©runbe, weil er baju nicht vor- gclabcn worbett; niept anfeepten. 0cnjcnigen, tveld)en eS hier an Vcfanntfcpaft fcplt, werben bie 9tccptSanwalte, 3ufti3'9tätpc 0td» mann, v. gordettberf, 9tomapn, Vcrttcr unb 9tccptSantvalt ^etnrtep 3U 0acpwaltcrn vorgefcplagctt. ©Ibing, ben 26. April 1872. Königliches KrciSgericpt. Erftc Abtpctlung. [14011 ©c f a tt tt t nt a d) u n ö. 0er faufmännifepe KonfnvS über baS Vermögen beS vormali- gen ©laSpüttcnbcftfeerS Kaufmanns ßasaruS 0tarfc ift beenbet. ©tcSlau, ben 25. April 1872. Königliches 0tabtgcricpt. Erftc Abtpeilung. [M. 529J ®btftal'A?abuu^. Aacpbem über baS Vermögen beS UprmacperS 9tubolpp ßins von hier ber förmliche KonhtrS erfannt worben ift, werben fämmt- lid)e ©läubiger beS Aubolpp ßins unter bem AccptSnachtpeilc beS AuSfcpluffcS von ber Vcfricbigung auS ber Vtaffc aufgeforbert, ipre gorberungen tnt Termin ben: ' ^ Ä 24. ÜJtai 1872, 23ormütaa3 10 Upr (Eont. 5cit, bei bent unterscicpnetcn ©crid)t ansttmelben unb bent Eontvabictor gegenüber unter Vorlage etwaiger VcweiSftüde 311 begrünben. ©affel, am 24. April 1872. (a. 907/4) KontglicpeS 3lmt§gciicl)t. I. 4. AeimcrbcS. vt. 0tod. [1393] grcitDiüiflc ©ubbajlation. ©ic »um SlacfclaiTt' bc6 ju Stvuucnbci-g octfloi benen 9tittcrgut8- befitet« ©. (S. öuefe fjcbövigm ©runbfliictc Vol. I. 3(r. 8a pag. 301 unb Vol. 11. Fol. 17 unb baß 511111 Sfacblaji feinet (Sbtfrau flcl)ßngc 3te(lfoffatl,nigut Vol. 1. ?it. 3 pag. 21 beß .§DpoU)cfCTibucl)8 l'on Sßcttbcfatr ton benen auf betn erflgebacfitcn ©runbftucte etne S'W'“ ertiefitet ifl, ade btei jufammen abgcfrt)äiit auf 8082 33,1t. 15 @gr. unb in bet Stäbe beß föiffbarcn mit ber £a»el jufammenbängenben Sltifictbet @cc'ß gelegen, naeb Eingabe bet 3ntereffcntcn mit einem bcbeulcnbcn Sbonlagct netfeben, feilen ben **. Sötoi b. 3., friift U(,r, an biefiger ©eticbtßftclk, 3immct Sir. 10, ßffcntlicb an ben SJicifi- bietenben uetfaufi, and) feil baß Slußnufeungßtetbt ber btß jum 3al,tc 1882 gepachteten S3rcbigen»icfe mit iiberlaffen werben. Jaje unb Sctfatifßbcbingungen ftnb in unferem Suteatt IV. einjufeben. 'Kraiibcnbnrg, ben 27. Slptii 1872. Äönigliebcß ffteißgetiebi. H. Slbtbciiung. [1031] * 58cfamitmad,uiig. Stuf ben Slntrag bet SBormiinbct bet granj 3obnc[tben SJimo- rciincn ben ©tuenbagen feilen im Sfficgc ber freitinUigcn ©ubl)aftatiDn a) baS ben Vbinorcnncn sugepörige ©nmbftüd ©ruenpagen Ar. 1 nchft 0cpul3cnweibe, abgefcpäjft auf 47,609 Siplr. 12 0gr. 11 s J3f., b) baS bett SAinorenncn unb ben §ofheftjhcr ^ernnann 0amm

fehen Eheleuten au ©ruenhagen gemeinfcpaftlich^ je sur §alfte Augepörige ©runbftüd Aetcpfc 4000 2:plr.,

fclbc Ar. 2 B, abgcfcpäjft auf

■ige ©runoftüd ncbfl bem auf’bem etfieni ©runbfiiictc bcrmblicbcn tobten unb leben* bigen j'Ocntarium ... In termlno ben 1«. SSÄai *89*, Süot'imttag« im erstgenannten ©runbflüete oerfauft metben. ©ic £are unb Staufbebingungcn finb tut SButcau II. unb lefetece au* bei bem Sibminijlrator Äartmann in ©tuenbagen einjufeben. SJtarienbura, bett 27. S.'uiri 1872. ßöniglicbeß Ktcißgctitbt. Ii. Slbtbciiung. f529] Slotbmcnbigct Sfctfauf. ©aß bem Stpotbcfet Steter «Dlufecl ju Sleiffe gehörige ©nmbjlutf Sir. 17 ffriebtitbßftabt, mit bent bamit uetbunbenen Slpotbctcr Stnui* legium foll im SBcge ber notbmenbigen Subbaftatien am 1. 3uni 1872, SSormütagß 11 Ubt, per bem untcrjeicbnctcn Subbafiattoiißricbtct' in unferem ©ertebtß* gcbäitbc, Scnuinßjimmcr Sir. 15, nerfauft merben. Ru bem ©runbilüefe geböten l 3 */,„„ Sllotgcn ber ©runbflcucc untertiegenbe Sänbctcicn unb ift baffelbe bei ber ©runbflcucr naeb einem Steinertrage wen 3,is Sblr., bei bet ©cbäubcjlcuer naeb einem " wen 650 Xblr. wcranlagt. ©icSaution bc,iigitib beß ift auf 1800 2bIr. fcftgcfltllt. ~ " ' : .Oppotbcfenfcbciii, Stbfd,ä))uiigcn unb anbere baß ©runbdüd betreffenbe Sla^iweifungcn fönnen in unferem ©urcau II »wäbrcnb ber Slmtßfhtnbcn eingefeben twerben. Sitte ©iejenigen, loclcbc gigentbum ober anbcnwcite, Jur SBtrf* famteit gegen ©ritte ber gintragung in baß ^wpotbetenbueb bebur- fenbe, aber nietjt eingetragene Slcalrccbtc geitenb ju macbcn haben, iwerben hiermit aufgeforbert, biefclbcn jur »crincibung ber fprafluflon fpätcficnß im Scrficigcriingßtcrmiiic anjumclben.