1872 / 102 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 508]

^ürftlich

fHumdnifcpeS »ifterium Arbeiten.

öffentlichen

Vefaitntmadhtmg« die Aumänifcbe Aegietung beabjicbtigt, bie ^crjlcüung ber Sifenbalm jtrifchen bem ©a^n^of 3offh unb bCUt ^3vUt^ CIU bei' VUfflfdEjen ©lenje, fine entfemuna, U'cidjc 20,614 SRtt« beträfltf im SBejt ©ubmifjion Ul tcrc\cben. diefe 0trctfc foH ein einsigeS ©cleiS oon 1,»8 m., bie Söreite ber rufjifcbcn Vahnen, Pcfthen. die ©cfammtfoften, einfcblieflicb ber Jperftcllung beS SSabnbammeS, ber Sörücfen, ber 0tationSbauliebfeiten mit allem SuMön ber ©runbanfäufc, oeS gefammten gahrmatcrialS, fowic ber einen Hälfte ber Viutbbrücfe, finb auf eine SAasimalfummc Pon 4,120,4o4 grcS. Peranfcblagt, b. i. 200,000 grcS. per Pilonteter.

^OCllili; ut’i tuvuuvn uifaum, VU/UVViV,UUpv 1, y V»*v «*.»«•«•• *T ^ mwwwwwww -m-w^ f Vrojefte BugcbÖrigcn dofumente, wie «plänc, Poftenanfcbläge ic., fielen nur bei genanntem SAinificriuni bu Vufarcft Bur Anftcbt. daS für bic §erficüung ber ßinie bu erwerbenbe Xerrain tft für bie Breite Pon 2 Vabnbämmen berechnet, wäbreno bie Erbarbeiten (ich nur auf einen dämm bcBtcbcn, bagegen follen bic S3ntcfcnmaucrn unb bic S3rücfcnpfeiler auf doppelbrcifce angelegt werben. daS Bunt Vau ber S3al)n unb gttbcl)ör erforbcrlicbe Xcrratn, welches bic aboptirten glätte fcftfeSen, VPirb, foweit eS bem 0taatc gehört, bem Unternehmer foftcnloS überwiefen, 55ripat-Eigentbum b^t berfelbe nach SAafigabe beS ErpropriationSgefebeS bu erwerben. die gablung ber, auS ber ßaitation bicfeS EifcnbabnbaucS rcfultircnbcn Xotalfuntmc gefd^tebt in Annuitäten, unb BWar mit 8 pEt. ginfen pro anno unb 4 pEt. Amortijation. gur Ponfurrenx werben 3nlänber wie AuSlänbcr Bugclaffett. ßc^tere bürfen lebodf) für ben gall irgenb einer, etwa bei biefem Un- ternehmen entftebenben 0trcitigfeit unter feinen Umftänbcn frembc ^proteftion in Anfprucb nehmen. 3nlänbcr wie AuSlänbcr haben entweber ihre pcrfönlicbe ^Befähigung alS Eonjtructcur nacbBUWeifen ober müffen ftcb V^faucn bei- gefeßen, welche folcbe Pölltg beftben. die PonfurrenB bat Die auS ben Anfcblägcn berPorgel)cnbc Xotalfumme Bur ©runblage. die 0ubmiffioncn müffen, in Sßorten auSgcbrüc^t, bie £crabminbcrung enthalten, Welche Pon bem Poftcnanfcblag gewährt wirb, fowic bie Angabe ber gamen 0ummc, für welche btc Ponturrcnten ftcb 3«r £crjicllung ber Vabnlinic ben Ponbitioncn gemäß Pcrpflicbten, Weld&c baS »cahier des Charles« fcftftcüt die 0ubmiffion barf nichts enthalten, was ben SBeftimmungcn biefeS »cahier des charges« auch nur im minbeften BUWiberläuft, im anbern galle bat folcbe feine ©ültigfcit.

"teocr ^uomtl ton mup cuu rivmiuumis juiuhuhi m i/iwuminiwyvn w|.v V *.iv, u aifo 42,00) grcS. repräfentirenb, beigefügt fein unb wirb bie PonBcffton bemjenigen übertragen, welcher Pon ber 0ummc beS PoftenanfchlagS am # n ?i8^Sr« etibmiffton wirb unter feinen Umfläiibcn BwgclafT^U- 3Dcr Aegierung innerhalb breter t nach erfolgtem 3u* ^me fpajcrc 0ubmtf]tm wtr^ anBuncbnun ober ab 5 ulebnen. 3n legerem gaße wirb bic proptforifebe Pautton bem

fdblagc noch baS Aecbt BUf baS v*» u—- —/- - - - " Icßt unb ein neuer Termin anberaumt unb Pcroffentltcbt. - ~ -■ i c /p- .. rp c .

in Aumänifcben Erfüßung ber-

C ff JUUUIVII VIVII» »uv |Ur - - - i -/ u felben unb Uebernaljme bes fficrfeb butcb bie SReflietunfl juriicferftattet. ©ämmtlicbe Arbeiten müffen bi« jum 1. Slonembet 1873 »öDta beenbet fein. . . .. . or . Son ba ab) refp. nach Uebernabme bet Slrbeiten butcb btt SMcsitcning, besinnt btt ©atantic beS Untemebmet« füt bte gute Slu8- fübtung fccmert f L " lt ffabrmatetial 4 SKonate unb füt bie gtbatbeiten ( ben Obetbau» bie SBrüdeni bte BaulidjfeUen ic. nt 3öortc für bie 3*umobtlien swet 3abn- f - t in Uttffniehmcr «t miier ^nftflitbhaltuna bcS ©atmen pcrpßtcbtct. Er muß auf feine Poßen

cX/chm m m «««.« 9 diefe Annuitäten werben am Enbe jebeS Halbjahrs gesablt. Sßäbrenb bcS ßaufeS ber Arbeiten jeboeb gefchibcn bie halbjährigen AuSiablungen nur unter ber SBebingung, baß ber Unternehmer bic genügende SAaterialien-Acrforgung beS SßerfeS nachwetß, ober barlegt, baß ber Söcrtb ber auSgefübrten Arbeiten wcnigftcnS ber \\ fachen £öbe ber 0emefter-Aate glcicbfommt. (a. 772/4) diefe 0cbäjung gefebiebt unter gugrunbclegung beS im Pontrafte auSgcbrücften VmfcÖ. ®et SSJiinifler. (gcj.) Crezalescn.

9ckferbe ? Verlauf. ^onttabcitb, beu 4. D. 35t*, Vormittags IO Uhr, follen golge demobtlmacbung beS gelb - ßaBaretbS Ar. 8 bcS 3. Armee- ckrp6 etwa 30 0teits uttb 9Vaaetipfcrbe auf bem Pafemenbofe S unterBcicbneten SBataißonS aöaloemarßraße Ar. 63 öffent- b an ben SAcißbietenben gegen gleich baare Stählung Perfauft trben. Verlitt, ben 1. SAai 1872. &öttigliche§ ‘VranbetiburgifdheS §raiit?Vataitton 31 v* 3.

0ubmiffton. Vom unterBcicbneten depot foß im Söcgc ber öffentlichen 0ub- fßon eine größere ©efammtlieferung Pon gelbequtpage-SAaterial, ©efebirr- unb 0taßfacben, fowie anberen AttSrüjtungS - ©egen- nben Pergeben werben, unb ftnb Offerten bis b«w Freitag, beu IO. SAai er., Vormittags ttlw, mco Perfiegclt mit ber Auffcbrift: „Offerte auf ßieferung bon ©efc^irr» uub ©taüfadfen icß trber einBufenbcn, bu wei tem Termine im Vureau, geugbauSßraße r. 1, parterre, bic cingegangenen Offerten inj©cgcnwart ber etwa tttfimtHfen+rn «föffnct werben. Vebmgungen fowobl,

Termine an ben SBocbentagen in ben VormittagSßunben Pon 9 bis 11 Uhr eingefeben werben. J'armftabt, «m siprii 1872. ©roßherjoglidb ^efftfcheS ^rain?depot. Vcrlpofuug, Vmortifation, ^tnSjahlung tt. f. t». pon öffentlichen ^pa^teren. [384] Vefanntmacfenttg. Vei ber ßattgebabten AttSloofung ©fterober Preis * 4^bli« gatiotten am 24. Januar 1872 (erfte Emifßon über 40,000 ^blr* SU EbauffcebauBWecfen) folgenbcß Apoint Litt. B. Ar. 4 Bunt Vetragc Pon 500 ^blr- gesogen worben. /fSf.f.

^ uu gv^w%Mvi» w ebradht werben. 1 erfolgt bei bem SBanguier 11» avvniHvv..n .. ri unb bei ber PreiS-Pommu- nalfaffe in Oßerobc i.Ofipr. (nicht mebr ßiebemübl). )loß Oftcrobc i. Oßpr, ben 30. 3anuar 1872. * ^ tr a ! I. a

2588

daS Urteil über Erteilung bc§ 3ufcblageS wirb am 3. 3uni 1872, Vormittags 11 Uhr, in unferem ©cricbtSgebäubc, ScrminSBtmmer Ar. 6, Pot bem unter« Beiebneten 0ubbaßationSricbtcr Perfünbct werben. Aeiffe, ben 13. gebruar 1872. PöniglicbeS Preisgericht, der 0ubl)aßationSricbter. Kleiber. 1869] sptofimua Sei bem unterBcicbnctcn ©cricbte ift baS Slufgebot nacüftcfwn: fcer, angeblich oerlorett gegangener §ttpothefen?dorumente beantragt worben: 1) ber Ausfertigung bcS gcricbtlicbcn Vertrages oom 30. üAätB 1860 nebft £ppotbcfenbucb3•AuSjug oom 30. 2Aän 1860 als dofutnent über 100 %fy\x. nebft 4 pEt. 3tnfen für bic ®e- febwißer Elifabctb unb Johann ©ottlieb 0cbußcr, unb ein AuSgcbinge für 3obann 0cbußer unb beffen Ehefrau Spanne, geborene 0cbcbe, eingetragen auf ber ©ärtnemabrung Ar. 10, Vol. I. Fol 43 Ar. 8 bu ©oSba Rubrica III Ar. 2 unb Ru- brica II. Ar. 4, 18. Februar 2) ber Ausfertigung bcS gcricbtlicbcn Vertrages oom— 1& - ^~ r v 1837 nebft ^ppotbefenfebein oom 4. Februar 1840, lieber« wcifungSatteft oom 30. Aooembcr 1847 unb Jöppotbcfcnfcbein Pom 2Ö. deBcmber 1847 als dofutnent, über 40 §bfr für bie 0alaricitfaffe bcS Pönigl. ßanb- unb 0tabtgericbtS bu ©üben, eingetragen auf ber (Bärtnemabrung Ar. 14 (15) ju 3*rifcbfe Rubrica III. Ar. 3, 3) a. ber Ausfertigung ber gerichtlichen Obligation potn 28. 3uni 1859 nebft Verbanblung oom 15. ÜAai 1866 unb £ppo« tbefenbuebS-AuSjug oom 10. 0cptcmber 1866 als dofutnent über 50 Xtyx. nebft 4fc pEt. ginfen, b. bcS 0cbulbfcbcmeS oom 7. 0eptember 1861 nebft notarieller Urfunbe oom 16. 3uli 1864 unb ^ppotbefcnbucbS » Auszug oom 10. 0eptember 1866 als dofutnent über 100 Xblr. nebft 4V pEt. ginfen; für bie oercpclicbte Aeubartb, früher oerwittwete 0cbwarB, SAaric Elifabctb, geborene domfe bu Vcißfcb, eingetragen auf bem ©runbßücfe Ar. 53, Vol. I. Fol. 417 bu ©roß-äeupliß Rubrica III. Ar. 1 unb refp. Ar. 2, 4) ber Ausfertigung ber gerichtlichen 0cbulburfunbe oom 8. ge bruar 1860 nebji ßppotbefcnbucbS-AuöBug oom 8. gebruar 1860 alS dofunient über 75 £l)lr. nebft 4 pEt. 3infcn für ben 0tanbcSberrn ©rafen o. Vritbl auf gorß unb vfoerten, einge» tragen auf ber ©ärtnernabrung Ar. 18 Vol. I. fol. 185 unter Ar. 24, bu Eulo, Rubrica III. Ar. 1; 5) ber Ausfertigung ber gerichtlichen Obligation oom 14. ÜAai 1850 nebft £ppotbcfcnfcbein potn 5. Auguft 1850 als dofutnent über 125 %\)[x. nebft 5 pEt. 3infcn für ben gabrifbcßßcr §errmann Üpüfcbcl auf ber Pocbclfcbcn SAüble, eingetragen auf bem SBobn« häufe Ar. 28 Vol. I. fol. 49 Ar. 27 bu Jetnliß Rubrica 111. Ar. 1/ 6) ber Ausfertigung beS ErfenntniffeS oom 21. deBcmber 1867 nebft £ppotbefenbucbS-AuSBug oom 6. üAän 1868 als dofutnent über 144 %blr. nebft 5 pEt. 3infcn, unb 5 £blr. 9 0gr. Soften für ben Sraucrmeiftcr ©erftenberg, bu ©roß-PölBig, eingetragen auf bem SBobnbaufe Ar. 60. Vol. I. fol. 393 Ar. 50 bu Altforft Rubrica III. Ar.J6; 7) ber Ausfertigung ber notariellen Obligation oom 2. Oftober 1853 nebft ipppotbefenbucbS»AuSmg oom 11. Oftober 1853,

. . , , ...UJJ. Sejjon omn^4. Agril^ 1857 unb §pp ot bef cnbuch 8* Auszug

oom

... w. v 0acro Rubrica III. Ar. 1/ 8) bet aiuSfertiflung bc8 Sauf»ertraflc8 Bom ^ ^c^et 1814 ' nebft Verbanblung oom 30. deBcmber 1822, Jöppotbefenfchein oont 12. SAärB 1825, Qtcffton oom 15. Oftober 1831, ipppotbefen« fepein bom 22. Oftober 1831, Scffion oom 30. 0eptember 1837 unb ßppotbefenfebein oom 30. 0eptentber 1837 alS Oofument über 300 2;bl^- nebft pet. 3infcn für ben flrlcifcbcrmciftcr Sari griebridb 0cbulBc bu Sorft, eingetragen auf bem SBobn- häufe Ar. 90, Vol. II. fol. 133 Ar. 77 Rubrica III. unter Ar. 1. Alle diejenigen, melcbe als Sigentbümer, Scffionare, Sf^nb- unb fonftige SricfS»3nbaber Anfprüdbe an biefe dofumente bu machen haben, beBiepungSmeife beren Srben unb AccptSnacbfolger merben hiermit aufgeforbert, fpäteftenS in bem am 18, 3uii 18Tö, 25ormittag IO Uhr, ror bent £erm RreiSgericbtS Aatb ßocbmatin in unfernt 0iSungS- Bimmcr an ^tcflgcr ©ericbtSftelle anberaumten Termine ihre Anfprücb.e an bie oorbeBcicbnetcn dofumente anmmelbcn, mibrigenfallS fie bamit präflubirt, bie betreffenben dofumentc für amortifirt erflärt merben, unb ihnen bcSbalb ein etoigeS 0tiHfcbu?eigen aufcrlegt merben roirb. Ct.~.~CÄ. v-.. in CM-r.

ben 19. fjrcbruar 1872. tiali

[280]

^önfglicbe Preisgerichts«deputation. Sbiftal-Sitation.

Kaufmann unb ßeinmanbfabrtfanten Jpermann in 0orau gemopnt unb feit bem Aprif 1871 biefen Ort tn §olae oon Söecbfelfälfamngen b^tuüi oerlaffen ^at, megen böSltcbcn HerlaffenS auf Sbtfcbeföunö geflagt.

die Plage ift eingeleitet unb buben mir Bur Seantmortung ber« Termin auf . . . rk A r^r A mm A /W I l ^ « A w ^

felben einen

ben 20. 3uni 1872, SormittagS 9 Ubt

i

hör bem iperrn Preisrichter oon Suttfamer im 3tuamer Ar. 10 bcS Päniglid^en 0^loffeS bierfclbft anberaumt. •OicrBU mirb ber Serflagte unter ber Scrroarnunjj oorgelaben, ba§, menn berfelbe ftcb meber oor noch in biefem £crmtne xtidMi er c - o ^ ry rt r . . aa w- w - » ^ - * ' * •' ocs an {Ia 9f ... contumaciam ... _ v - ö unb ber Scrflagte für ben allein fcbulbigen ^bcil erflärt merben mirb 0oratt, ben 16. 3unuar 1872. PönigficbeS Preisgericht. I. Abtpcilung. c i38ß ] ebiftälcitätton. der am 14. jjebruar 1832 bu 0tcinn?ehr geborene 0cbmiebegefelIe fricbrich ^«rbtnaiib 0lpercnj, 0obn bcS am 20. April 1864 bu 5cbönflie§ oerftorbenen AcfermirtpS ©ottfrieb AocrenB, non beffen ßeben unb Aufenthalt am 28. SAai ober SAärB 1858 auS Srcrnen bie lebte Aacpricbt eingegangen ift, roirb ^icrburdh aufgeforbert, ftcb hör ober fpäteftenS in oem am ^ebruat 1893, SöormittagS 11 Uhr, por bem ßerrn PreiSgericbtS«Aatb Pnoenagcl, tn bem 3uftruftionS- Bimmcr Ar. 14 beS unterBcicbneten ©cricbtS anftebenben Termine fcbriftlicb ober pcrfänlicb bu ntelben unb bafelbft meiterc Anmeifung bu erwarten, mibrigcnfaüS er für tobt erflärt unb fein Aacblafi ben ftcb ntclbcnbcn unb legitimirenbcn Srben auSgcanttoortet werben wirb. Alle unhefannten Srben unb Srhnebmer beS Scrfcbollcnen wer- ben gleichfalls aufgeforbert, in bem gebachten Termine bu erfehernen. ~ ' ' "'cva 31. m., ben 18. April 1872. PonigltcheS Preisgericht. I. Abteilung. [1385] ISehtts^roclama lucgcn bc§ üerfauften Ücpngutcö UleiiK c. Aacbbem ber ©utShcft^cr Smft Aubolpb !Jacobfon aufPlettB mit lanbcS- unb IcbnSberrlicbcr Einwilligung fein im Amte Aeufalcn be- legcneS öcfyllQUt SÜCUJ c. p. Plein-SAarfow oerfauft I)at, wer- ben auf ben Antrag bcffelbcn alle biejenigen, welche an baS oerfaufte ßcbngut PlenB unb beffen 3ubchärungen auS einem ßehn-, gibei- fontmif-, Aäber-, ActraftS«, AcoofattonS-, AcunionS-, AcluittonS«, AgnationS- unb 0ucccffionSrecbte, ober auS fonft irgenb einem lehn- rechtlichen ©runbe, iejt ober fünftig Anfprücbe bu buben oertneinen, biemit gelaben, in oem, Bur Srofitirung folcbcr Aecbtc, auf bett !«♦ Auguft 1893 peremtorifeb anberaumten Termine, SAorgenS Bur gewöhnlichen 3cit, oor bem unterjeichncten 3uftiB-SAiniftcrtum, nach AbcnbS oorher gebührenb gefebebener SAelbung« in §erfon ober bureb gehörig legitimtrte Anwälte bu erfebeinen, ihre Permeinten An- fprücbe rein unb genau auBugcben, folcbe PöHig unb gcitügenb bu be- febeinigen, auch wegen bereit Ausübung unb ©eltenbntacbung ftcb be- fttmmt, unumwunben unb ohne allen Sorbcbalt ober gnflgcfuch ju ' ' baf fie mit ihren gar

Aecbtcn fofort prä , eines ewigen 0till- fcbmekenS, werben abgewiefen werben. ©C^fterin/ unt 25. April 1872. ©ro^cij. SD^ccflenburgifchcö 3u|tti s ÜJliniflerium. f&nifyfa. SBerfaufe, ^et^adhtuttden, 0tihmtfftoncit ic. [1375] 33cr!auf jlocicr §MI)ne. 3n Solge böbewu Auftrages follcn 2 auf bem §ofc bcS por- maligcn §aupt-0ieuer-AmtS bu Söittcnberge befinblicbe, podfommen brauftbare Präbne, Bum §cben Pon ßaften pon 50 refp. 35 Str. ge- eignet, mit 3ubehör öffentlich mciftbictcnb Perfauft Werben. gu bent biefcrbalb auf ^otutabettb, bcu 35 %Jtai er., SBor* mittags 11 ttht, im ßofalc beS Pöniglicbcn 0teuer- Amts bu Söittcn berge an beraumten Termine werben Päufer bierbureb mit bem Semcrfcn eingclaben, baf bic AerfaufS-Scbingungen febon je^t bei bem genannten Amte unb in unferer Aegiftratur wäbrcnb ber dienft- ftunben etnBufeben ftnb, ba^ biefelben auch auf portofreie Anfragen pon unS fcbriftlid) mitgetbeilt werben. 5^CU‘9tUpptn, ben 28. Slptil 1872. ^ÖtttglidheS ©auptsch0tcuersAmt. [1398] S e t a it tt tm a chb « tt a. die ßieferung Pon 26 Eentncr Aofbuare fou im SBegc ber 0ub- ntiffton an ben Acinbcftforbernbcn Perbungen werben, gu biefem gweefe ift auf: §bttttwoch/ bett 15. SAai er., Vormittags IO Uhr, im ©cfcbäftSlofalc ber unterBcicbneten Verwaltung Termin anberaumt unb wollen Unternehmungsluftige bis tahin ihre Offerten nebft B«g* B hörigen V^oben, ocrftcgclt unb mit ber SSeBcicbnung: »©ubmtfjion auf 91o§l)aarc« perfehen, portofrei an bie Pöniglicbe ©amifon»SScrwaltung bu üAünfter einfenben. die Vebtngungen fönnen bafelbft eingefeben ober gegen gablung ber Poptalien überfanbt werben. ' fünfter, ben 29. April 1872. königliche ©amifon?Verwaltung«

2589