1872 / 103 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Scutf§c* 5! c i «Preuftem Berlin, 2. «Bat Sc. Majeftät ber Kaifer unb König haben bcftinimt, baß bic ben Iruppen* teilen zur bleibcnben Erinnerung an ben ruhmvollen Krieg 1870/71 verliehenen Eifernen Kreuze in ben gähnen- bcj. etanbartenfpifcen, fo wie bic gähnen* bej. etanbartenbänber überall wo eg ausführbar burch einen feierlichen 0 o nn= tagggottegbienft, bei weitem bie mit bem ©fernen Kreuz, bej. ben gahnenbänbern beforirten gähnen unb 6tanbarten am BUar auftujtcllen ftnb, geweiht werben feilen. 0e. Majeftät ber Kaifcr ttnb König hat bem aermanifeben EBufeutn 31t Nürnberg, wclcheg in ber Seit vom 15. Mai big 15. 3uni b. 3. eine BugjtcUung hervorragenber funftgewerbiieher (Erjeugniffe vcranftaltct, ben im gapre 1867 in Bußlanb gefauften, auf ben 5luggburger Dleligtongfricbcn bezüglichen, alg SKeibegefcbenf an ben Kaifer Maximilian II./ zwifchen 1569 unb 1573 von SB. 3anniger in Nürnberg ge» fertigten großen pofal überweifen laffen. 3bre Majeftät bie Kaifetin-Äöniflin bat nach* ftebenbeg 0chreiben an grau Simon, bic Stifterin beg 5lft)lg für beutfehe 3nvaliben zu ßofehwig, gerichtet: »Sic melbcn Mir ( baß bic Einweihung ber von 3bncn gegrün- beten §cilftcitte für beutfehe 3nvaliben am Dicnftag, bem ©cburtStag bcö Kronprinzen von Sachfcti/ ftattfinben wirb. 3cb iann nicht umhin, 3bncn hierzu deinen aufrichtigen ©lüefwunfeh barzubringen unb Sic auf3 EJicitc Steiner vollen §beilnal)me an bem von 3bnen begonnenen Sßcrfc ber Humanität zu ver(icbcrn. SCRögc jener lag bem Unternehmen reichen Segen bringen, wie 3br eblcS unermüb* liehet Streben verbient. Berlin, ben 24. Bpril. 51 u g u ft a.«

tpeiltc ber Qber*^3räftbent ein von Sr. Kaifcrlicbcn unb König* lieben Roheit bem Kronprinzen eingclaufeneg Begrüßungg- tclegramm mit ttnb brachte ein ßodp auf Se. EBajeftät ben Kaifcr aug. Der Bcftor Dr. Brud) fpracb algbann in warmen Bßortcn 5llleu benen, welche fich um bie Bcgrünbung ber neuen ltniverfität verbient gemacht, feinen Danf aug unb aebaebte babei vor 5UIcn Sr. EUtajcjlät beg Kaiferg, bann beg Bcicbgfanzlcrg unb beg Ober = «präfibenten, fowie beg greiberrn von Boggcnbad) ttnb beg EBaireg ber Stabt Straßburg, hieran fd^loß fich bie Bcrlefitng bet vom «Präfibium beg Deutfdpen Bcicbgtagcg eingefanbten Begritßungg* abreffc. Badp Bbfingung beg (Eborg »Die §immel erzählen bie (Ehre ©otteg« b^Ü, öcr Eprofcffor Dr. Springer bie gcftrebc. Buf biefe folgten bie Dieben ber brei Sprecher bec augwärtigm llniverfitätg*Deputationen, benen fich ber Bcftor Bruch nod)* malg mit einigen Höortcn anfd)loß. Bei bem fpäter ftattfinbenben geftbiner brachte ber ©ou* verneur ber gejltmg Straßburg, ©eneraMiicutenant von §art= mann, ben ‘toaft aug auf Se. Blajeftät ben Kaifcr, ber Ober* E}3räfibcnt v. EBÖtlcr auf bie ltniverfität, ber «Praftbent ber Epfalz, Staatg*Batl) von Braun, auf ben Bcicbgfanzler gür* ften von Bigtnarcf. Unter ben übrigen loaftcn ftnb ber beg Beftor Bruch auf grhrn. von Boggcnbad), fowie berjenige beg Oc^tcren auf bag Bcid)glanb (Elfaß*ßothringcn hervorzuheben unb bie 5lntwort beg ©rafen lürfl)eim=EBontmartin. leie* grammc würben gerichtet an Se. EBajeftät ben Kaifcr unb ben Bcichgfanzler gürfien von Bigtnarcf. Dag geft verlief in würbigfter Hßeife unb unter achtunggvotlcr Betheiliguna bec elfäffifchen Bcvölferung. 33aircketti* EDlündpen, 30. Bpril. «Prinz Otto befinbet fich erheblich beffer unb burfte vorgeftern za feinem ©eburtg- tage mehrere Befuchc zu Bpmphenourg annehmen. «prinz üuitpolb begiebt ftch heute nach betn Bllgau, wohin feine Söhne, bie Eprinzcn ßubwig imo Brnulpi), ipm fchon vor- geftern vorangegangen ftnb. Die Eprinjcffin Iherefe, Tochter beg Prinzen ßuitpolb, ift geftern Bbenb zu mehrwöchentlidpem Bufenthirltc nach Sübitalicn abgercift, ber ©bgroßherzog grie* brich Bitguft von Olbcnburg bagegen aug Italien hier attge* fommen. 0ad)fcn. Dregben, 1. EBai. Der 65roßherzog unb bie ©roßherzogin, fowie ber Herzog Epaul griebrich unb bic Herzogin EBarie von SBcälenburg*Schwcrin fittb heute Bachmittag nach Schwerin, ber «Prinz ©ünther Zu Schwarztuirg = Bubolftabt Bormittag nad) Leipzig abgereift. Stuttgart, 30. 5lprü. Pur geier beg ©eburtgfefteg beg Kaiferg von Bußlanb fatib geftern ©alatafel im Königlichen Beftbenzfchloß jlatt. &a&ett* Karlgruhe, 30. Bpril. Der ©roßherzog hat heute «Borgen nach mehrtägigem Bufcntbalt §crremvieg verlaffcn unb ift EBittagg hier cingetroffen. a en* Darmftabt, 30. Bpril. Dag heute augge* igierunggblatt enthält u. 51. eine Bcfanntmad)ung, ben Bau einer ftchcnbcn Brücfe über ben Bl)cin bei Duigburg* Bheinhaufcn betreffenb. 5lnlcka(t* D eff au, 29. 5lpril. ©eftern 5lbenb ftnb «Prinz 3uUu8 von ^olftein*©lüdgburg unb ber außcrorbcntliche ©cfanbte unb bevollmächtigte EBinifter am fächftfchen §ofc von (Etcpmann hier eingetroffen. Tratten, 30. Bpril. Durd) Bcrorbnung vom heutigen Etage ift bag ©efefe, betreffenb bie Bbfchaffung beg bremifchcn EBünzfl)ftcmg unb Einführung ber «Barfrcchmtng, publizirt worben. Dag ©cfe| tritt mit oem 1. 3ali in Kraft.

Äefterrctc^ * Ungarn* Höien, 1. Blai. Die ©roß* fürftin Olga von Bußlanb trifft nächfteng aug Italien hier ein. «Pefthr 29. Bpril. Der Beichgtag wirb nad) bem »Baplo« auf ben 1. September cinberufen. «präg, 1. EBai. Der ginanz=EBinifter Baron bc «pre* t i g ift heute «Borgen nach 5öien abgereift. 35cl^icn* Brüf fei, 1. EBai. Der ginanz - EBinifter legte geftern ber Bepräfcntantenfammcr einen ©efe^* entwurf vor, nach welchem 8,172,000 greg. Spezialfrcbitc ge* forbert werben, barunter 1 EBiüion greg. für bic Erbauung von Schulhäufcrn. Die Kammer fefete, fpäter auch in einer Bbcnbft^ung bic Berathung beg Banfgefe^eg fort. ©rofzüttfatttucn Stlattb* ßonboit, 30. Bpril. Der franzöftfepe Botfchafter am piefigen ^ofe, Herzog von Broglic, ift geftern aug 53arlg auf feinen Epoftcn hierher Zurüclgefehrt. ©leichzeitig ift auch ber fd)wcbifche ©cfanbte, Baron von §och[d)ilb, nebft ©cmahlin von «parig hierher Burüclgcfehrt.

2594

3bre Königlichen Roheiten ber «Prinz unb bie 53rinzeffin (Earl begaben Steh gejlcrn Vormittag nach 0d)loß ©linife, wofelbft Bachntittagg, wie alljährlich am 1. EBai, ein größereg Diner ftattfanb, zu welchem Mitglicbcr ber König* liehen gamilie, gürjtlichfeiten unb höhere Offiziere (Einlabung erhalten batten.

3n ber vorgeftrigen «pienarftjjüng beg Bunbcgratpg führte ber Staat&Mintjtcr Dclbrüd ben Borfig. Bachbem eine Vorlage beg «präfibiuntg, betreffenb ben Entwurf eincg ©efe^eg über bag Eigentum an ben von ben Dieid)gverwal= tungen befeffenen ©ritnbfiücfcn ber einzelnen Bunbcgftaaten, bcn'bctreffenbcn Bugfchüffen überwiefen war, würbe über ben im Dleicbgtagc gefüllten Eintrag wegen (Ermäßigung ber Bb* gäbe von Salz -- Br. 30 ber Drudfachcn beg Dteicggtagg in Beratung getreten, hierauf würben münblicbe Berichte beg Y. Bugfchuflcg entgegengenommen über bic Vorlagen, bc* treffenb ben «poftvertrag mit Spanien, bic (Einführung beg ©efegeg über bie «Portofreiheit in Bapern unb SBürttcmberg unb bie (Ermäßigung beg «portog für Korrefponbenjfarten. ^Dic vereinigten Bugfchüffe beg SB un b e g rat b e g für bag ßanbbeer unb ' bie geftungen unb für Bechnunggwefcn, fowie ber 5lugfchttß beffelben für Bechnunggwefcn hielten beute Sigungcn ab. 3m weiteren Bcrlauf ber gefirigen Siguitg beg Dteicbg* tagg betheiligten [ich an ber Debatte über ben Slntrag beg 5lbg. grhrn. von £ovcrbcd (f. 0. 2562) noch ber Bcichgfanzler gürft von Sigmarc£ unb bie Bbgg. Orumbrecbt, Bebel, von §eUborf, Siebter (Buboljtabt), von Benba unb Dr. ßöwe. Dcnmächjt würbe ber Eintrag nebft bem von ben Bbgg. Stumm unb von Bkbell*EBald)OW geftelltcn ber Etatggruppc für göllc unb Berbrauchgfteucrn zur Borberatl)tmg für bie zweite ßcfttng überwiefen. Bächfte Siijung greitag 12 Uhr. Bad) ber lebten Botiz über bie Slugprägung von 3teicbg*©olbmünjcn waren big zum 13. Bpril b. 3- iu ben «Bünzftättcn beg Dcutfchcn Dtcichcg in gwanzigmarE-'Stücfcn 89,107,320 Mart auggeprägt worben. 3n ber Seit vom 14. big 20. Bpril b. 3* ftnb ferner in folcpcn Stücken geprägt in Berlin 5,032,040 Mart, in Hannover 1,244,960 Mart, in granffurt a. EB. 1/839,940 Marf, in Mündwit 847,600 «Bart, in DrcSben 993,480 «Bari, in Stuttgart 435,360 Mar!, in ÄarlSruhe 300,000 maxi unb in Darmjtabt 302,000 EBarf, Zufammen 10,995,380 Marf. Die ©efammtaugprägung ftcllt fich baher big 20. Bpril b. 3. auf 100,102,700 Start.

Sluf bic Sufümnutngg'Sibrcffe, weldhe bem Sleijhgianzlet güften von SBigmarct türzlid) aug gulba anläßlich bc§ neuen Scbulaufftcbtggefeßeg zugegangen ift, b^t Se. Satrcblaucht folgcnbe Slntworb erthcilt: Berlin, ben 26. 5(pril 1872. hat mir zur befonberen grctibc gereicht, aug gulba bic von zahlreichen Bürgern verfchicbencr Kcnfeffioncn Unterzeichnete 5lbreffc vom 9. b. Sft. zu empfangen, ©ic Stabt gulba, welche ftd) ber (Ehre erfreut, bic Hüterin beg (grabeö beg »5lpoflclg ber ©eutfehnt« zu ft in, war in ber Spat vor 5!ücm berufen, geugniß abzulcgcn, baß ©cutfdj. lanb bic Scftamcntgvolifirecfcr jenes großen Blutzeugen nicht au^er- halb feiner ©renzen zu fuchen bat. 3d) fagc (Ew. SSoblgcboren unb 3bren geehrten SÖMtbürgcrn meinen vcrbinblichcn ©auf für bic Kunb- gebung 3hrcg Bcrtraucnö, unb werbe bejirebt fein, bemfclbcn zu ent* fprechen. v. Big mar cf. 5lit ben gabrifbefifcer §crrn Kommcrsicn-Statl) Burchharb Btüller, Sßohlßcborcn in gulba.

£ckcr an Stelle beg verftorbenen BSirfl. ©cp. 9tatpg von Svbow alg Epräfibent beg (Eentral=Komitcg ber beutfepen Ber« 5 eine zur pflege im gelbe verwunbeter unb erfranfter Krtcaet getretene Staatg^EDtinifter j. ©. von eigner pat in biefcnJ hagelt zum erften EDtalc einer Sifcnng beg (Eentral-Komitc§ präfibirt. (Eg tarnen 5lngclcgcnl)eitcn von allgemeinem 3nterch i; effe niept zur SBcpanblung, ba bic Sijjung mehr ben (Eparaftet einer Einführung beg §errn v. eigner in bie Si|ungggefcpäfte: patte. 1 'Der in Bern accrebitirte ©cfanbtc ber Bereinigten Staaten von Eftorbanterifa, ©avig Bancroft, wclcpcr ßd) vor einigen 3:agen von hier nad) ©regben begeben patte, ift geftern EERittag von Port pierper zurücfgefcprt unb pat im §otet| St. ^etergburg Böopnung genommen. S. Hit. Schrauben * Korvette »Bincta«, bereit (Einl treffen in §avana am 26. Bpril er. inzwifdpen bereitg tele« grappifch gcmelbet ift, war, eingegangenem Bericht zufolge, am 28. SJtärz b. 3. zu Kinggtown (St. Bincent) angcfonimcn unb feilte am 3. Bpril b. 3- nach 0t. Kittg unb 0t. Xhonta^ in Sec gehen. 0. EEH. Schrauben * Korvette »©azcllc* ift am 1. Bpril er., von §avana tommenb, in ^penfacola (gloriba) cingetroffen. S. fSt. greaatte »EHiobe^ (Kabcttcnfcpiff) ift am 1. b. Sttg. von ^3ortgmouth naep Kiel in Sec gegangen. Bad) amtlichen gufammcnftcllungen erfranften in Berlin in ber Qtit vom 1. 3anuar 1871 big 1. 5lpril 1872 an ben fpoc^en 19,821 «perfonen, von benen 5916 verftarben. 5luf bag 3abr 1871 fommen bwrvon im 1. Üuartal 1195, im 2. Quartal 5805, im 3. Quartal 5445, im 4. Quartal 4629, Zufammen 17,074 (ErCrattfungcn unb 5086 Etobcgfälle. 3n beit v beiben EBonaten 3anuar unb gebruar 1872 belief fich bie S^ 1 ber (Erfranfungcn auf zufammen 2220 unb bie S a hl berj Xobcgfäüc auf 691. 1 EBonat SDtärz verniinberten ftd) bitl (Erfranfunggfalle auf 531 unb bie SapI ber E^obcgfäUci auf 139.

Der Konfitm Berling im 3al)re 1871 berechnet fich auf 17,916 Hßifpef (tägüch 49 31 / 36 5 |ßipj.)jöcizen, r 24,030 ml ' mf r ' ^ ln0r ° 0rrckri r 48 3 38 /365 1 .) £afcr,| _ . (tägliM I643 2l 7i65 Str.)° sSeizenmehf/ ' 722,072 (Etr. (taglid) 1978 102 / 3ch1 (Eentner) BoggCnmcbl, 187,542 (Etr. (täglich 513 23 7 36 -, ®tt Brob. EBit (betreibe, §eu unb Stroh tarnen 27,081 Böagcn zu EBarft. Bn Bßilb würben cingefüprt: 1272 Stiicb Botbwilb, 842 Stücb Dammwilb, 462 Schweine, 10,965 Bel)e, 170 grifcblinge, 16,918 Hßalbfdpnepfen Birt=, §afelbübner, Bucrpähne unb trappen, 142,972 §afen, 3145 (Enten, außerbem 1428 giemer, Keulen u. bgl. ©c fdjlachtct würben 32,811 Ocbfen (180,460V, (EtrO, 34,794 Kith« (121,779 (Etr.), 89,131 Kälber (44,565 % (Etr.), 183,902 Hammel Schafe unb Siegen (68,96374 ©r.), 2003 Kammer (500V 4 (Etr) 202,947 Schweine (304,4207, €tr.), 1905 Spanfedel (7147s ©t) 2804 «pferbe (11,216 ©r.); an glcifcb= unb fjfettwaren fliu 87,448 (Etr. eingegangen, fo baß ftd) ber gleifcbtonfuni au! 820,0677s (Etr. ober täglich 2246 288 / 365 (Etr. (gegen 2132 36 7 3 6 5 (Eentner in 1870) ftcllt. Die (Eröffnunggfcierlicbtctt ber Straßburgci ltniverfität bat geftern in glänzenber Höcifc unb unter zahfi reifer Bctheütgung ftattgefunben. Bad)bcm bie geier bitrcb bu Ouvertüre »gur Bßcibe beg ßaufeg« eröffnet war, I;ielt bef Qbcr= s präfibcnt von EBöller eine furze Bnfpracbe an bic ver fammelten gefttl)cilnel)mcr unb Verlag bic Kaifcrlicbc Stiftung» urfunbe, welche er algbann bem zum Bcftor ber Univerfita ernannten «profeffor Dr. Bruch feierlich überreichte. §ievau,

2595

Eine ©anthap-©efanbtfchaft von ber wcftlichcn ©renze Ebina'g hat ftch, einem inbifchen lelcgranune ber cg^r zufolge, von Ealcutta nach ©roßbritannien mit ver* fiegclten «Briefen für bic Königin begeben, bereit muthmaß* lieber gwcc£ ift, §ülfe gegen bie Ehinefen zu erbitten. Jfranfreidfj* «parig, 30. Bpril. Die Bationalvcr* fammlung hat geftern, tnbenx ßc btc gortfejung ber Digfufftott über bag Staatgrathggefe^ befcploß, ben larget’fcben Bntrag auf Bcrtagung ber fterftellung beg Staatgratheg big zur be* fimtiven Erri^tung ber Begicrung befeitigt. Blanqui jlanb geftern vor bem Kricgggericbtc; er würbe zur Deportation in einen befefiigten «plaß verurtheilt. Bcrfaillcg, 1. EDlai. Die Bationaiverfammlung verwarf mit 353 gegen 322 Stimmen ein Bmenbcment, welche» verlangt, baß ber El;ef ber E^ctutivgcwalt bie «Bitglicbcr beg Staatgrathg ernenne. Der 3aftiz s E9linifter Dufaurc hatte fich 3 U ©unften beg 5lntcnbemcntg auggefptochen. 0^anicm «Babrib, 1. EBai. Einer heute in ßonbon cingegangcnen Depefche jufol^c würbe eine Banbc von Kar* Liften unter Eaftcllone von ben Begierunggtruppen gefdblagen. Dem Bernehmen nad) foll Don Earlog nach ©enf 311* rüdgefehrt fein. Ejppttunal. Oiffabon, 27. Bpril. Die Eortcg haben, wie in ßonbon eingetroffene telcgraphifche Berichte mclbcn, eine Einfommenfteuer genehmigt, xvcld)e bie Staatgcinfünfte um 400 Eontog (88,888 «Pfb. Stcrl.) erhöhen werben. 0dhtvebcn unSck Stockholm, 24. Bpril. 3n ben «pienarverfammlungen beiber Kammern beg Bcid)gtagcg (am 22.) würbe über bie Bcrwcnbung beg ©e* wimteg ber Bei^gbanf im3ahte 1871, betragenb ca. 1,425,000 Dlthlr., unb über bie Bermchrung beg ©runbfonbg berBeid)g* baut um 2 «Bill. Dlthlr. von 25 auf 27 EBilUoncn aug ben ber Bant refervirten EBittcln, beratpen. Die Berwenbttng beg Banfgcwinncg zum Eintauf leicht umzufegenber Staatgpapiere trutrbe von beiben Kammern genehmigt, hingegen bie Bcrmeh* rung beg ©runbfonbg von ber Erften Kammer mit großer EBajorität (71 Stimmen gegen 23) verworfen, von ber gweiten bagegen angenommen. gür bic Boltg * öochfchulen wxtrbcn 10,000 11)Ir. alg Ünterftüfcung bewilligt. Der Etat für bie «Poftcn ift in llebereinftimmung mit ber Königl. «propofttion- von bem Staatgaugfchuffe für bag nächjle 3ah^ zu 2s «DülL %[)[x. berechnet, weld)e von ben eingehenben Mitteln genommen werben foücn. Bittcrifa* 5Öafl)ington, L «Bat. Die Bbnahnxe ber Staatgfchulb im EDlonat 5lpril beträgt 127 2 Millionen Dollarg. 3a ber Staatgfaffe beßnben ftd) 109 Millionen in baarcr Münze xtnb 147 4 Millionen «papiergelb. Die vom Kongreß angenommene Bill, betreffenb bie 5(ufhebung beg Kaffee* unb Ih^zollg vom l.fjuli b. 3. ab, ift vom «präftbenten unterzeichnet. 3n Mcjito hatte ftch bie neulich gcfchlagcne Bebellen* Brmec in Bäubcrbanbcn aufgelöft unb verurfathtc ber «Bcgic* rung, welche fajl machtlog ijt, um bereu Berwüftungcn Ein* halt zu tl)un, viele Bcrlegcnheiten. Mehrere ©üterjüge z^ifchcn EBepfo unb «pucbla waren angehalten unb beraubt worben. EBan hoffte, baß, bei ber Bücftehr ber ftegreichen Brmee vom Borten, 3aarez im Stanbc fein werbe, bie Bäubereien zu unterbrüden. Iclegrammcn aug 3antaica zufolge hat ber amertfa* nifd)c Konful in Kingfton gegen bie ourch einen britifchcit Eommobore vollzogene Befchlagnahnte beg bie amcrifanifd)e glagge führenben Dampferg »Ebaar Stuart«, mit einer nuttf)* maßltch für bic cubanifchen 3ufurgcntcn beftimmten ßabung von Kricggmatcrial, «proteft eingelegt. Heber btc guftänbe in llruguap fchreibt ber in Bitcnog*Bt)rcg crfcpcincnbe »Stanbarb« vom 28. März: ^Der griebe fcheint nun entlieh in Montcvibco zum Bbfchluß ge* langt z u fein, unb ber lange Bürgcrfricg, ber währenb ber legten z^ v ^ 3abrc bic Banba Qriental fo verheert hat, mag nun alg beenbigt angefehen werben. Der ßa «plataftaat verbanft bieg beni muthigen Entfchluß ber braftltanifchen Dlegierung. Eg wirb in Montcvibco eine gcmifchtc Begierung cingcfcgt unb auf tiefe Hßeifc bem gwift ZWifcpen ben Blanco’g unb Eolorabo’g ein gicl gefteeft werben. Blle «Parteien begrüßen tiefe Bachrichten mit Befriebigung, ba Montcvibco nur einiger 3al;rc beg gricbeng bebarf, um ber gebctt)ltd)fte unb am weiften gortfepritte machenbc Staat am ßa «piataßuß zu werben.« 5lmeriramfd)e Blätter enthalten ben vollen 5Bortlaitt ber Brtitel beg zwifeben Spanien einerfeitg unb ben alUirtcn Bcpublifcn Boliviä, El)ili/ Ecuabor unb«pcru anbercr*