1872 / 103 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

flefproepen. Boßtßer würbe wegen ^rctiloftgfeit, begangen burep eine ftrafbare §anblung gegen ben Kaifcr, gu halbjähriger Kerfcrjtrafe ocrurtpcilt. 3fortfc£mtft bcö ^lirfcktamtUdckcn in bet !♦ 5Bctla^

0c^auf|itele« greitag, bert 3. Mai. Cpernpaufe. (106. Borft.) 0ie weiße 0atne. Oper in 3 2lbtpeilungcn nach 6cribe. Muftf oon Boielbieu. Anna: grl. Cepmann. 3^biU): grl. Äorina. ©aoefton: §r. griefe. ©eorg: §r. gorme3. 2lnfang 7 llpr. M.=B r - 3m ©cpaufpielpaufe. (119. Abomt. - Borg.) 0er Kauf» mann oon Bcnebig. ©cpaufpiel in 5 2lbtp. oon ©pdlefpeare, überfefet oon A. AB. ©cplegel. Auf. 7 llpr. M.-Br* ©onnabenb, ben 4. Mai. 3m Opcrnpaufe: Keine Bor= gellunq. (Aeunte ©infonie-0oiree ber Königlichen Kapelle). 3m ©chaufpielhaufe. (120. Ah.«BorgeUitng.j 0aS ©tif- tungSfeft. ©d)Wanf in 3 Aften oon ©. 0. Mofer. Borper: 0ie 65ugel oon Blafewiß. 0ramatifcpe 2lnefbote in 1 Aft oon ©dplefinger. Anfang palb 7 llpr. M.*B*-

ProcliAfi4ten - mid Waarcn■ Börse» Berlin^ 2. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 5üKil. Roggen gr. Gerste H afer izü l: Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

3 2 2 2

15- 15 10 6

j 9 10

261 18 20l 9!

3 9

1011 131 5

KartofF. do. Rindfl.500G. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch Butter 500 G. Eier Mandel

BerUn, 2. Mai. (Nichtamtlicher Getreide bericht.) Weizen loco 70—85 Thlr. pr. 1OU0 Kilog. nach Qual., bunt. poln. 8U—82* Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 83^—84—83^ Thlr. bez., Mai - Juni 8U-—\ Thlr. bez., Juni-Juli 80% 81 80| Thlr. Juli-August 78*-79-78* Thlr. bez. _ A Roggen loco 51—56 Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 51 bis 54* Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai 55* * * Thlr. bez., Mai-Juni 55*—§—* Thlr. bez., Juni-Juli 55*-*-* Thlr. bez., Juli - August 54*—55-51* Thlr. bez., Septbr. - Oktober 54*—55 bis 54* Thlr. bez. u. Br. Gerste, grosse und kleine a 45-60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42—51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ostpreuss. 41 bis 45 Thlr., pomm. 47—48* Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 47* Thlr. bez., Mai-Juni 47 Thlr. bez, Juni-Juli 47* Thlr. bez., Juli-Aug. 47 Thlr I302 Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 46- 50 Thlr. Riiböl loco 24* Thlr., pr. Mai 23|—24*—23*—24 Thlr. bez., Mai-Juni 22* Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober-Novbr. 2^ p Thlr. bez. Petroleum loco 12* Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 12 Thlr. bez., September-Oktober 12* * Thlr. bez. l.einol loco 25 Thlr. pr. 100 Kilocrr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 13 Sgr. bez., pr. Mai 23 Thlr 8—13 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 7—12 Sgr. bez., Juni Juli 23 Thlr g 10-15 Sgr. bez., ^li-August 231 Thlr. 13 bis 18 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 18—23 Sgr. bez., September Oktober 20 Thlr. 17—23 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% —10% Thlr., No. Ou. I. 10,4 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8*—8 Thlr., No. 0 u. I. 7" t9 7-s Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 8 Thlr. bis 7 Thlr. 26 Sgr. bez, Juni- Juli ^ TWr |^02 Weizen* Termine fester. Roggen loco war nur in den (ei- nen Qualitäten gut zu lassen, wogegen geringe Guter keine Beachlung fanden. Termine verkehrten heute in recht fester Haltung. Abgeber konnten durchschnittlich höhere Preise er- zielen. Nach einer Steigerung von 3Thlrn. für nahe Lieferung schliesst der Markt wieder matter^ Gek. 27,000 Otr. Haler loco und Termine fest im Werthe. Gek. 180 ck Ctr. Riibol, auf nahe Sichten fest nnd ohne Abgeber und wesentlich besser, war auch pr. Herbst gut gefragt. Gek. Il,9t0 Ctr. ^pmtus fest und höher bezahlt. Gek. 400,000 Liter. New-Vork. 1. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolflfs Tel. Bur.) Baumwolle 23*. Mehl 7 D. 50 C. k D. C. Rother Frühjahrs weizen D* 0- R&fF. PetroLin New - York pr. Gallon von 6* Pfd. 23. do. do. m Philadelphia do. 22* Havanna-Zucker Nc. 12 9*. Fonds- und Actlen - Börse. Berlin, 2. Mai. Heut lagen gute auswärtige, besonders triitn Witvnpr Oourse vor und war daher die Haltung recht

Berlin, am 2. Mai. I. Amtlicher Theftl. Wechsel-, Fonds- und Geld-(Jours.

2596

feit§ §u bem S5eE)ufc abgefc^Ioffcncn £öaffenfHllflanbe§, tun jene fiänber bon bem Kriegg§ufianbc, ber feit ben Öetnbfeligfeitcn non 1866 ei;iftirte, 31t erlöfcn. tiefer Vertrag, ber bureb bie Söermittelung ber bereinigten Staaten ju ©tanbe fam, nerfügt, baß bie de facto Unterbrechung ber geinbfeligfcitcn in einen allgemeinen StBaffen® ftiUftanb non unbeftimmter Raiter nemanbclt werben fall, ber non feinem ber Kriegfüfjrcnbcn ohne norbergegangene au&= brüefliebe unb umftänblicbe Künbigttng gebrochen werben barf. Sßäbrenb ber gortbauer be§ SBaffenfnliflanbe^ ftebt jebem ber Ktiegfü^rettben frei, mit ben neutralen Nationen in allen Artifeln, in benen ber £anbel in Unebenheiten al§ gefcßlicb erachtet wirb, ßanbel 31t treiben, unb alle 5§efd)ränfungcn be§ neutralen £anoel§bcrfel)te follen Wegfällen.

Au§ bem Söolff’fchen Xelegrabhcn-SBürcau. ßonbon, 0onnerftag, 2. ENai. SDöie bie ENorgcnblättcr melben, ift bie Antwortnote be§ 6taat3=0efretär3 5Mb geftern £orb ©ramntlc überreicht. Alt SBombai) ben 1. SJtai wirb gemclbet: 0urd) (Eingeborene ift ait gangbar bie §ftad)= rieht higher gelangt, baß ßiningjtone fowie ©tanlen, ber ihn beglcüenbc Korrefponbcnt bc§ »§tcw=§)orfcr §eralb«, ftch noll* ftänbig wohl befinben. sparte, 0onnerftag, 2. EAai. 0a§ »3^urnal offtcicU neröffentlidckt bie (Ernennung oon Sourgoing 31ml fran^öfifchcn ©cfanbtcn beim ^3abftc, fowie biejenige beä ©rafen §arcourt 311m SBotfchafter in ßonbon. 0er beutfehe S3otfchafter, ©raf Arnim, batte geftern eine längere llnterrebung mit ibtete. ^eter^burg, 1. SNai. 0teheutige©encralbcrfanmthtng ber Aftionäre ber »3nternationalcn Äanf« genehmigte ein* ftimmig bie (Erhöhung bcS ©rtmbfafcitale^ bi§ 311 bem betrage bon 30 Millionen, fowie ba3 oon ber SBanfoerwaltung mit ber Oeftcrreichifchen Krebitanftalt betrefft Begebung biefcS Kapital getroffene llcbcreinfommen. 6mi)rna, Mittwoch, 1. Mai. ©cücn§ ber hier woh= nenben ©riechen hüben feit geftern Ausbreitungen gegen bie 3§raelitcn ftattgefunben, unb 3War anläßlich bet? ©cnicbtc§ oon bem erfolgten Aaube einte Kinbc3. 0a3 Militär ift ein* gefchrittcn; ftnb einige ^erfonen getobtet unb ixmutnbct worben.

Ähtnft unb SBiffenföaft» 23erlinf 2. Mai. 3n ber lebten ©ißung bte ^ieftgen wiffen- fchaftliehen Ku nfiber eilte würbe Dr. ©d)ol§ at 0chriftfül)rer wiebcrgewäl)lt; ncugetrcilflt würbe alö einer ber Aorftßcnben ber ©o fchichtmaler §rof. 2Mcibtrcu; alä ©cbaßnteiflcr ber £ofbucbbänblcr 21. 0uncfcr. 0arauf legte ber s §rof. ^iper e i n ig C neu erfeßienene 0chriftcn bor: aubörberft §ippius: 0arf ber 0om in 23crlin ein Kuppelbau fein? 0t. Petersburg 1871. gerner legte er tckor bie 0cl)rift non Acrgatp ber ieböne Artmncn 31t Nürnberg, ©efefflite unb 23cfchreibungf Nürnberg 1871, eine forgfälttge hifwrifcp fritifebe Arbeit, welche bie gabcl non ber £erftcllung beö 23runnenö burd) 0ebalb 0chonhofcr mit 3Wci Arübcrn bte 311m 3ahte 1361 (bie att fpätcrcn (Ehronifen in Umlauf gefommen unb bis in bie neueften ^anbbücher ftch fertgcpflanst^ hat (befinitiü befeitigt, unb atte gleichseitigen 23ati- icchnungen, bic im 3al)rc 1860 non 23aaber aufgeftmben worben, ba§ 0etail ber Ausführung unb ate Seit ber (Erbauung bic 3abre 1385—1396 feftftcüt. Enblidb wieS 23rof. 23tpcr auf bie ppotc* graphtfehe Aufnahme non Anficptcn ber Nürnberger 0tabtmauer hm burch 3nl). ^ahn mit Aorrebc non 23crgau. A nl 29 - SWt8. jtarb hier prof. globoarb ©eper, als muftfaltfcher Xpeorctifer ttnb 0cl)riftftcller befannt. 0erfclbe ift feit mehr als 25 3aprcn als Mufiffritifer an ber -v0pencrfchen Leitung« thatig gewefen, welche ihm einen Nachruf mibmet. SßeißenfclS, 2. Mai. gur geierbcShunbertjahrigen ©eburtS- tage3 beS 0uhterS 2tonaliS (gricbricl) n. ^arbenberg) wirb bem- fclben auf feinem ©rabe (er ftarb 1801 im nätcrlichen ßaufe) ein 0enfmal gefeßt werben. ©öttingen, 23. April, feilte ftarb hier ber 23ibliotpcfar unb ^rofeffor ber Sitcrargcfcbtcbfe, Dr, g. 8. A. ©ehweiger, geboren ben 29. Märj 1803 su S3raunfchWctg J 0tabc, 28. April. Jn ber ©taber gclbmarE ift füglich eine inte reff ante römtfehe Münse gefunben, Welche bereits 311 nerfdbic- benen 23efchrcibungen unb ^rflcirungSnerfuchcn Aeranlaffung gegeben hat. 0tefelbe führt im 2locr§ einen männlichen, mit einem Sorbccr-

franse gcfchmücften Stopf. 0ic Xlmfchrift, non q3erlfrans unb ©tab umgeben, lautet: TI. CLAVDIVS. CAESAR. AVG. P. M. TR. P VMP. P. P unb läßt ftch wahrfcheinlich in folgcnbcr greife ergänjen: Ubertus Claudius Caesar Augustus. Pontilex maximus. Tri- ounieia potestatch\ Imperitor. Pater patriae. 2luf bem NcnerS befinben fich brei behelmte ^rteger, beren (Einem eine mit ber Scqa bctlcibctc ck gigur (entweber bie Hoffnung [Spes] ober ber ^aifer) bie panb reicht. *— 0ie llmfchrift, non f)3crlfran3 unb ©tab umgeben, lautet: SPES AVGVSTA. 0er SicncrS fepcint bemnach bic (Ent- lenoung eines £ccr S 31t einem gclbjuge, mit ber ausgesprochenen ^Öffnung cmcS glücflichen Erfolges anjubcutcn unb ttnnc pch nicl- Ictcpt auf bte unter (EloubiuS (41—54 nach Sl)^- ©cb.) unternomme- nen ü'clb3ugc gegen Mauritanicn ober 23ritannicn beziehen. 0ie

Müitjc ift non febr harter SBroncc unb hat bic ©roße unb ©tärfe eines alten ungeränberten prcußifchcn XhalcrS non ber Heineren ©orte, ©ie ift moplcrhaltcn unb ohne 2lnfaß non Cjpb unb ner* banft ihre ßonfernirung bem llmftanbe, baß ffc non einer btefen unb feften, aus fog. Drtßcin bcfle^cnbcn Prüfte eingcfcploffcn war. 0aS ©titef fepcint nach bem ©epräge bcS N-encrS reine ©cbächtnißmünjcr nicht aber eine (Eotirantmünse 3U fein. Su 0illenburg in ^cffcn-Naffatt würbe am 14. n. Mts., an bem ^agc, an welchem nor 304 3ahrctt 2öil heim bcr©cbwetg- fante, 23rins ^on Oranicn, bic ©cfanbtcn ber Nicbcrlänbcr empfing/ ber erfte ©patcnftich im Errichtung bcS bem 2lnbcnfen beS- felben auf bcr©chloßrutne bafelbjt m crrichtcnben JhurtneS nolljogcn. £)ic bamit nerbttnbene geicr fano unter ber nach AMlbclm bent ©cpwcigfamcn benannten ßinbe fiatt, unter welcher er bic ©cfanbtcn empfangen hat- München, 29. 2lpril. 2KS ©efepenf be§ ^änigS ging an bte ©traßburgcr2Mbliotpcf eine anfcpnliche Ncihe 001t 311m Speit foftbaren Sßcrfcn ab, welche im Allcrpächßcn 2ltiftrag aus ber epe-

oon beit ©rabirwerfen 3U Aliffingen burep Pcrbunftung bcS ©al^waffcrS 03on-©a§ gebilbet wirb, ift burep ben 23rofcffor ©orup- S3afane3 beftätigt worben. ©era, 18. April. (Ein bebeutenber Mün3funb würbe oor einigen Xagen in ber Näpe oon ©era gemacht. (ES waren über 500 ©tiief S3rafteaten (Jpoplmünjcn), welche nach Art unferer Xpalerrollcn über einanber gcfcptcptct ftep in einem Sopf oorfanben. Unter ben Münjen befinben fiep auch eine Anjapl halber ©tücfe, welche, wie eS fd;eint, gleich batnalS fo pergcßcllt worben finb. ßonbon, 28. 2lpril. 0er Neifcnoe Aicharb g. SÖurton veröffentlicht itn ^Athenäum« 3Wet Auffäßc über ben im 3aprc 1869 im ßanbe Moab 3U 0piban gefttnbenen ©tein mit 3ufdprift bcS Königs Mcfcpa, ber burep feine SÖicptigfeit für baS ©emitifepe Alter- tpum er flammt etwa aus 900 0. (Epr. unb bie Sejiepung 31t ber alttcftamcntlicpcn (Er3äplung im 2. S5ucp ber Könige 3, Berühmt- heit erlangt unb eine ganje ßttcratur peroorgerttfen pat. 0aS foft- bare Monument würbe bcfanntlicp oon ben Bcbuincn burep geuer oernieptet. ©traßburg, 27. April. 2öicberum ftnb ber .^aiferlicpen UnioerfitätS- unb ÖanbcS-Bibliotpcf in ©traßburg oon Nap unb gern wcrtpoolle ©epenfungen stigegangcn. 2ÜS bcfonbcrS peroorragenb ftnb 311 nennen: bic ©enbungen ber beutfepen BerlagS- bucppänbtcr non 0ccFcr, Söcibmann unb Ernft u. Sforn in Berlin, §ebcrlc in Eöln, Brönncr unb Bölfer in granffurt a. M., SBagner in greiburg, Notp u. Aiecfcr in ©teßen, 2Btntcr in ^cibclbcrg, 0. Söiganb unb Sattcpniß in Öcipsig, Becf in Nörblingcn, Eotta, Ebner u. ©cubert unb ©chwci3crbart in ©tuttgart; ferner ein gwet- tcr Beitrag ber ©tabtbibliotbef in Öübecf unb einiger 2kioatpcrfoncn bafclbft, fo wie Sbolleftionen ber ©tabtbibliotpefen in Hamburg unb Königsberg. §err Eichlcr in Berlin fepenfte 12 ©ppSbüften bebcu- tcnber23crfönlichfcitcnf©c.Majcftät bcrKatfcr unb König, ©c. Königliche t opcit ber Kronprinz ocS gürften Pon BiSmarcf, ©rafen oon Moltfe, octpe, ©epilier, ßcfflm, Jperber, 2Binfclmann,2llcranbcri'on^umbolbt, 3afob ©ritnnif Ehamiffo) §r. Speobor Müüenßcfen in XpeoborSpof bet Npetnfclben im Eanton 2largau überfanbte ein photolitpograppifcpcS Exemplar (in 10 goliobänben) ber ^panbfepriften ©webcnborgS, unb greiperr oon .^olAfcpupcr in 2lugSbttrg eine JBanbfcprift bcS ©cpmaben- fotcgclS. Aus Athen empfing bic Bibliotpef eine Kißc wcrtpooüer Bücpcr, baS Ergcbntß ber ©ammlttngen bcS Batriarcpen ScophiloS; ferner oerbanft baS Snftitut bcbcutenbc Beitrage §rn. Alfreb Dtotpc aus EaracaS in Bcnemcfa, unb ber 0ircftion bcS Jardin imperial de Botanicjue in ©t. Petersburg. ©d)licßlicb fei noch bewerft, baß bie Katferliche Bibliotl)cfocrwaltung ber 2lnfunft einer foftbaren ©antm- hmg inbifchcr Sßerfc cntgcgenßcht, welche burch Vermittlung bcS ßrn. ©uftao 0tefenbach aus 0onattcfchingen, oon biefern perfönlich in Ealcutta angefauft worben ift. 29. April, ^cute tourbe am 2lfabcmicqebättbc in ber über bent £auptemgange bcftnblichcn Eartoucpe eine Marmortafcl mit folgcnbcr gnfeprift angebracht: Dniversitatem litterariam summis anspiciis Maximi- liani II Imperatoris August! in illustri civitati Argentinensi ?rrt 1 Äl l T S r S ^ nia Germania bonarum artium sede anno constitutam et Ferdinandi II anno MDCXXI novis privilegns auclarn quae ab initio hujus saeculi sub Aca- demiae nomine lloruit Guilelmus Imperator Ger« m aniae in integrum restituit. ac renovavit MDCCCLXXII. .. ©«innere Einrichtung bcS AfabcmiegcbäubeS ift oollcnbct unb bte Borlcfungcn, bte bereits saplrcich am fchwarjen Brett angefünbigt ßnb; werben am Montag, ben 6. Mai beginnen. ©etoerhe ittrö £ckattfcc(. ^ ic r Aftiengefellfcpaft; Norbbcutfcpe Pgabrif für £ l J e 2 ba l n ’^tyiebSmatcrial Berlin pat am ©cplttffe bcS 3gPrcS ^871 980 Arbeiter unb im 3apre 1871 burcpfcpnittlicp 800 Ar* beiter befepafttgt, bte 273,982 Splr. Cohn erhielten. 0ic gabrit lieferte tm 3flbre 1871 947 Sßagcn (722,623 Xplr.) unb für 4503 Splr. ?^ nbc ^or-o rbci J* SBaflcn waren noch gu liefern unb 1618 ©tücf u,1 ir l 8 ? nett bcßcllt. 0ic gabrif mußte am 9. 2lttgu^ 18/1 wegen Unbotmaßtgfctt ber 2lrbcitcr auf einige Seit gefcploffcn. werben, was ben Betrieb unb ben ©ewinn fcpwcr gefepäbigt pat. ^ r J-‘ r^ cr (ShMüfcr Anton ßopagc, Erfütber bcS BubbelftaplS, tft pterfclbft am 21. b. Mts. geftorben Bcftp, 1. Mat. 3n bent peute beenbeten Arbcitcrprogeffc würben fammtltcpe Angcflagte, mit Ausnahme BoUißerS, freige-

Verkehr bei besseren Coursen war Credit. Im Uebrigen blieb das Geschäft wenig belebt. In Galiziern wurde Mehreres ge- handelt, Türken waren sehr fest und etwas höher; Lombarden gut behauptet. Die Course zogen im Allgemeinen etwas an. Banken und Industriepapiere so wie Eisenbahnen fest, aber wenig belebt; Ullrich Färberei wurde wieder lebhaft und höher gehandelt. Wechsel wenig Geschäft, Conrse ziemlich unverändert. Die neuen russischen Prioritäten Kozlow-Woroneseh und Orel- Griäsi 8S* Ga. Prämienschlüsse. Mai. Juni. Bergisch-Märkische 140*—2 141—2* Berlin-Görlitzer 190—4 Cöln-Minden 18^*—2* B Mainz - Ludwigshafen ... 180*—* B Oberschlesische 218-4 G Rheinische 167*—2 170-4B Rumänier —- 56—1* 56*—2 Reichenbach-Pardubitz . 84*—1* 85*—2 Schweizer Westbahn... Galizier 116*-2 117—2* Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Rhein-Nahe 50-H 51*-2* Preus. Kredit-Aktien ... 125-3* Provinzial-Dislc.-Bank... Oesterr. Silberrente 65*—1 Centralb. f. Genossensch. Oesterr. Nordwestbahn. 127* —1 Amerikaner Franzosen 221*—3* a,3 Italiener 67*—1 Türk. Anl 52*-l Lombarden 122*—2* Oesterr. Credit 204 ä 204*—3 » 60r Loose Wien, 2. Mai. fWolß’s Tel. Bur.) Fest. (Vorbörse.) Kreditaktien 33900, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo Austrian 333.00, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 200.80, Napoleons 8.96. Wien, 2. Mai. (Wolffs Tel. Bnr.) Fest. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 340.00, Franzosen 372.00, 1860er Loose 103.50, 1864er Loose 146 00, Galizier 257.00, Anglo-Austr. 331.75, Franco-Austrian 142.00, Maklerbank 152.00, Lombarden 200 90, Silberrente 71 40, Austro - Türkische —, Kaschau-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8 95*. Wien, 2. Mai. (Wolffs Tel. Bur.) Die Einnahmen der österreichisch-französischen Staats bahn betrugen in der Woche vom 22. bis 28. April 566,859 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme V ° D Rfew-lTorfc, 1. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Höchste Notimng des Goldagios 12*, niedrigste 12*. (S hlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109*. Gold- agio 12*, 5 / 20 Bonds de 1885 —, do. neue 111*, Bonds de 1865 115*. Eriebahn 68* Illinois 136. Weitere Berichte der Prodnfeten- mad Fonds« börse in der Beilage.