1872 / 103 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2602

Urfunblid) unter Hnferer nödjfittgcnhänbigcn Unterfchrift unb beigebrueftem königlichen Siegel. ©egeben Verlin, ben 11. April 1872. (L. S.) aöllßelnt. Bürgv. ViSntaref. ©r.v.Roon. ©r. v.3g«wplig. v.Selchow, ©r. gu ©ttlenbutg. ©amppaufen. galt.

ftidjtamtlidjcs. Elften. ©et »ßcdja Gntmti) Patriot« bringt in einet feinet lebten Stunmiern einen Slbtifi bet ©cfd)id)tc 3afean8, ben wir bcS aüflcmeinen 3ntcrcffe§ wegen im Stactyfteljcnben nneberfleben^i^^ äer ^m in brei s Pcviobcn. ©ie erfte beginnt etwa im 6. Sabttjunbcrt not Gtmftt ©eburt tmb reicht bib jum crjten ji'bebnnbert nach bcrfelben. SBor 600 beftanb ba§ htcich au« unabhängig neben einanber ejiftitenben Staaten, ©egen 600 bereinigte aber bet Stifabo giuma bie einjetneit fBroöinjen 511 einem grofen ©anjen tmb fchuf babur* bie ab; folute SDtonarchie. bet genannten tperiobe, bie biS in bas 12. 3ahthunbcrt bmcumichtc, brachte ber fSubbhatSmuS, bc= fonbcrS ba§ bubbhiftifche ©ogma, fcajs ber §crr(d)cr eineS SattbeS bie perfßnlidj geworbene ©ottheit fei, wefentlichc SScr= änberungen in ber ategierungSform t;erfor, ber oberftc

aeiffiqeS mit bem Mifabo xmb ein weltliches mit bent ^eifun an ber Singe entftanb. tiefer Seitun mar Anfangs nur Minifter beS MifaboS / ba er über alle§ Materielle verfügen fonnte, fo mar eS natürlich, baß ber Mifabo fel)r halb 51t einem macptlofen Schatten perabfanf. ®er Seifun regierte von Vcbbo auS, mährenb ber Mifabo feinen geistlichen Hof in Miafo, ber äitefien unb eigentlichen Haufttftabt, aufgc* fcblagcn hatte. , , . t , c , Vßäprenb all biefer RcgicrungSbcrioben fptclten lebocp bie fogenannten daünioS, bie erblichen ©ouverneure ber einzelnen «Provinzen, bie ftd) trog aller Vßanblungen in ber *(3olitif eine mehr ober meniger felbftänbige Stellung bemahrt hatten, bie Hauptrolle. Rur in ber legten Seit hatten bie Reifung angefangen, ftd) biefer oft unbequemen Mitregenten 31t cntlcbi- gen, unb ber Reihe nach mürbe ein daitnio nach bem anbern, fo 31t fagen, gur diSpofttion geteilt. Selbflverjfänblich liegen ftch biefe fleinen Machthaber baS nicht ruhig gefallen unb manbten fiel) beShalb einer nach bem anbern bem Mifabo 31t unb bilbeten an beffen §of ben »grogeit ©energlrath von Miafo«. tiefer lieg eS pdp bann angelegen fein, bem Mifabo begreiflich 31t machen, bag er eine viel 31t gebrüefte Stellung betn Xcihm gegenüber innehabe. der ©eneralratl) gewann immer mehr an Anfcpen tmb (Einflug unb felbft bie %eifunS mugten (ich auf bie 0auer theilmeife feinen Vefttmmtmgcn fügen. So flanben bie Sachen in 3apatt, alS bie legte groge Revolution eine voüftanbige llmwälgung aller Verhältniffe herbeiführte. den ilrfprung hatte biefe Revolution in ben ©inflüffen ber mobernen ©ivilifation, moburch fich 3mci Parteien bilbeten, beren eine, alS nativiftifche, von feiner Verührung mit fremben Böllern hören wollte, mährenb bie liberale ^Partei auf alle mögliche Vkife einen Anfdpiug unb fomntcrgieüc, fomie inbuftriclle Verbin* bringen mit ben fremben Völfern angubapnen fuepte. der gegenwärtige Mifabo, patftüfäcplicp unterftügt burch bic beiben daintioS Satfuma unb 3mafura (bem Hanptfüprcr ber in Amcrifa meilcnbcn ©cfanbtfchaft) marf [ich gunt güprer ber liberalen Partei auf, mclcpe auch balb fo bebeutenb mürbe, bag ber %eifun [ich nicht atrberS helfen tonnte, alS liberale gugeftänbniffe 311 machen. Aber eS mar 311 fpdt. die daimioS mollten von bem 5teifun, ber ihnen alle Selbftänbigfcit genommen hatte, nichts mehr miffen unb fo mugte ber %cifun auf bie tarier feine gangen Macptbefugniffe an ben Mifabo ab* treten. Cbfchon baburch mieberum ein abfoluteS einheit* lidpcS kaifcrreich hergefteüt mürbe, mar bcShalb hoch bie Revolution noch nicht 311 ©nbc. ^ic beiben §auptrefonnatoren, Satfuma unb 3mafura, fahen ein, bag bie kaifcrliche Macht bodh no«ü fo lange eine fepr problematifche fein mürbe, bis bie ^)aimioS aufhörten im Reiche felbft eine mehr ober meniger unabhängige Stellung ein3unchmen. Satfuma unb 3mafura gingen baher mit gutem Söcifpicle voran unb legten ihre gou= vernementale Macht vollftänbig in bie §cinbe beS Mifabo, ver« langten aber, bag auch bie übrigen 'DaimioS baffclbe träten, baburch mürbe bie Revolution nach eine Seit lang im ©ange erhalten, fcplieglich aber gliirflich ju ©unften beS Mifabo be* enbet. gu gleicher geit gab ber Mifabo bem HBunfche ber liberalen Partei nach unb verorbnete eine vollftänbige ©man* ^ipation bcS gangen SBolfcS, baS biS bahin im ähnlichen §Bcr* hältnig 311 ber an gahl fehr getingen klaffe ber vornehmen

3apancfen geftairben hatte, mie bie früheren ßeibeigenen in ©uropa. £)urch biefe legte SSemegung fani ein gang neuer ©cifi über baS kaifcrteich unb baö SBebürfnig, an ben Segnungen ber übrigen civiltftrtcn 28elt ^h^tt gu nehmen, machte fich immer mehr bemetflich. Schon mährenb bcS legten kampfcS mürben von beiben Seiten talentvolle junge 3apancfen nach ©uropa unb ^Imerifa gefchieft, um moberne kultur unb mo» berneS SDSiffcit in fich aufgunehmen unb ihre kenntniffc bann im eigenen ßanbe felbft gu vermerthen. 5cklugcnblicfli(h h^rrfcht ein äugerft regeS ßcben in 3apan. £cka§ alte kaftenfpftem ber ^evölferung hat gang aufgehört unb auch ber 25ubbba=kultu3 hat einen fehr bcbcnflicben Siog befomnten. ©in 58eifpicl hiervon bietet ein legten er* laffeneS Defret, bem 3ufolge 250,000 Bubbbapricfter gegmun* gen mürben, ihre Tempel 311 verlaffcn unb burch Rtbeit fich ihren Lebensunterhalt 311 vexbienen. 0aS Untcrricl)tS=0i)ftcm fcheint ein feinen SSerhältniffcn entfprechenbeS, vorgüglid)eS 311 fein. 3ebe ©emeinbe hat ihren vom Staat bcfolbctcn Öehrer; jcbeS kinb ift vom achten Gebens* jahre an verpflichtet, bie Schule 311 befuchen. gugleich befinben fich ^Privatanftalten in allen ^heilen beS CanbeS unb eS fehlt ebenfo menig an guten Seminaricn für bie Htt’anbilbung beS ßchcerftanbeS. äder öffentliche Unterricht ift frei. 3 n ben ©lementar* fchulen bilben ßc(en, Schreiben, Rechnen unb Religion (legtere in getrennten Schulen je nach bem RituS beS »58ubbha» ober beS »Sintho«) bie Hauptgcgenftänbc; in ben höheren Schulen mirb auger Mathematif, 5lftronomie, geichnen, Moraüehre, gang befonberS baS Stitbium frember Spradhen gepflegt, fomie auf tcchnifchc kenntniffe SBerth gelegt. ©S beftchen überbicS brei ober vier Slnftalten, mclcpen man bie Benennung ^UniverfitätenÄ beilegen fönnte. ©ine bcrfelben in §)ebbo, gäblt allein über 3000 Spüler. Unter beit 200 ^3ro* fefforen befinoen fich 5 beutfehe. ©benfo mie auf baS UnterrichtSmefcn, mirfte bie Rcvolu* tion förbernb in polttifch s fvcialcr unb in nationaböfonomifcher Hinficht. £)er Bergbau bietet hier ein reiches {yelb unb joll burdh ©rmerbung frember ©rfahrungen in Schmung gebracht merben. tcchnifchc Jabrifen, mcchanifch mie chcmifch^ ber ver» fehiebenfien Rrt, merben mit ben tüchtigftcn PeitungSträflen errichtet. Reue 23erfchrSmittcl merben fcbncll baS 3nncre beS ÖanbeS erfchliegen; bereits fittb 3mci ©ifenbahnlinien in ber Ausführung begriffen, beren eine über 400 engl. Meilen lang, bie Hafen* ftabt Rangafafi mit gofohama verbinben mirb. desgleichen merben tclcgraphenlinien errichtet unb dampffchiffe gebaut. Hofpitäler unb ©oplthätigfcitSanftaltcn nach europätfehem unb amcrifanifchem Mufter finb erbaut unb eingerichtet; geitungen, tägliche fomie möchcntlichc, incnglifcherunb japanifcher Sprache, crfcheinen in ben Hauptftäbtcn; Bücher aller Rationen merben überfegt; furg, baS 3ahUaufenbc alte kaifcrrcid; hat fi^ verjüngt unb öffnet ftch ber mobernen kultur. den Rachrichten ber neueften chincfifchcn Ucbcrlanbpoft gttfolgc ift in Ragafafi ein offigicÜcS dententi in betreff ber angeblichen ©hriftcnverfolgungen publigirt morben. daffelbe führt bie ©errichte von graufamen ©hriftcnverfolgungen auf bie thatfachc gurücf, bag unter einer Rngahl galfchmüngcr, bie ihreS Verbrechens megen ben tob erlcibcn mugten, fich einige ©hriften befanben. die von VatavianachSiaf gur Untcrbrücfung ber borti* gen Unruhen abgefanbtenieberlänbifche©£pebitionift, mie mbifchc Vlättcr mclben, flcgrcich unb ohne Slut vergoffen gu haben, gurücfgcfchrt. die RäbclSfiihrer ber Unruhen ergaben ftch alS bie Skiffe in Sicht tarnen unb finb alS ©efangene in ketten mcggcfügrt morben. SftcidjStagS s 2ltiöeleöCtt& eiten* Verl in, 2. Mai. 3a öcr (icftrigcn Sigung beS Reichs- tags nahm ber StaatS*Minifter dclbrüct über ben v. Havcr* bcctfchcn Antrag, bie Rbgabe von Saig aufguheben, nachp beut 2lbg. v. karborff baS Vßort: Meine Herren! die vcibünbctcn Rcgicnmgcn merben ber Ratur ber Sache nach gu einem beftimmten Vcfchlrtg über bie hier vorlie- flenbe ^raqe erg bann in ber Sage fein, menn von Seiten bco Reichs* tageS ein befümmtcr Sßefchlug gefagt ig. Sie haben beffenung'achtet mit Rücfpcbt auf bic SÖichtigfcit beS vorliegenbcn Eintrages unb 311* gleich mit Rücfficht barauff bag eS fiep hi r nicht um eine 8mgc bau» beltf bei mclcber eine grogc Slngahl von detailpunftcn 311t ©rmägung foinrnt, meil cS geh um eine 8mgc hanbeltf bie in ben ©ingcigaaten thcilS von ben CanbcSregtcrungen/ thciiS von ben ßanbeSvcrtrctungen micberholt in ©nvägung genommen ig, ge haben eS auS bieten ©rönben, fagc ich, für nüglicp gepalten, ihrerfcitS fchon in btefnn Stabium ber Sache über biefen ©egenganb in Verathung su treten, unb ich glaube, bag eS auch für ben Reichstag von 3niercffe fern mirb, baS ©rgebnig biefer Vcrachung fennen su lernen.

2603

die verbünbeten Regicnmgcn ünb burcpauS ber Meinung, bag bie Slttfbcbung ber Salggeuer unb gmar bie völlige Aufhebung ©egenftanb ihrer erngejten unb möglichg gu bcfchlcunigen- ben ©rmägung mirb fern muffen, ge glaubten aber, nicht ben ©ntnuirf, mie er hier vorlicgt, 3ur Slnnahmc für geeignet halten 311 fönnen. der ©ntmurf, mie er hier vorlicgt, fchlagt vor, vom 1. 3anuar nächgen 3ahxc^ an bie bcgchcnbc Salggeuer auf bie Hqlttc^u ermägigen. ©S lägt geh bariiber greifen, in mie meit biefe ©rmägigung, wenn ftc citürctm mürbe, einen mlrflich fühlbaren ©ffeft auf ben SalgprciS üben merbe. ©S finb von ben beiben Herren Rebnern, bic bisher gur Sache gefprochen haben, bariiber verfchicbene Slngchten gläugert morben, unb ich glaube, biejenige SXnficpt, mcldjc eine bem Vctragc bcö ©rlaffcS entfprcchenbe ©rmägigung beS Saig* preifcS nicht für mahrfcheinlich hält/ für bic richtigere halten gumüffen. 3nbcg abgefehen von biefer Brage gnb bic verbünbeten Regierungen ber Meinung, bag eine ©rmägigung ber Salgfteucr auf bie Hälfte in ber §.hat eine äugerg unvolltommcne Magrcgcl fein mirb, unvoll* fommen beghalb, meil, fo lange überhaupt von Saig noch eine Steuer erhoben mirb, nicht nur bie allcrbingS nicht fepr erheblichen Vermal- tungS* unb ©rhebunaSfogen für biefe Steuer gu befahlen fein iverben, fonbern, maS fehr viel erheblicher ift, alle, bic Vclägiaungen beS Ver- fehrS, alle bie Hebclftänbc unb RuSgaben, melchc mit ber denaturi» xung beS SaljcS fomohl für gemerbllche Smccfc als für lanbmirth* fcljaftlichc Smecfe verbunben gnb, alle bic Hinberniffe, melchc trog ber ©rgattung ber Steuer für bie 5luSfuI)r, baS Vegchen ber Steuer gegen eine ©ntmicfclung ber SahauSfuhr bilbet, meil, fage ich, alle biefe Hinbcrniffe unveränbert fortbauern, fo lange überhaupt eine Salggeuer erhoben mirb. Sic mürben fortbauern, auch Wenn man noch weiter, alS auf bic Hälfte bic Steuer ermägiate, Üc fmb überhaupt nur gu hefeitigen burch eine völlige Aufhebung ocr Steuer, ©ine völlige Slufhcbung ber Steuer mirb ungmeifelhaft einen %l)cil ber Sßirfungen haben, welche ber Herr Slbg. für ScnSburg in feinem cinlcitenbcn Vorträge entmidelt hat. die völlige SKufhebtmg ber Steuer ig eine gange Magreqcl, bic ©rmägigung ber Steuer auf bie Hälfte ig nicht eine halbe Magrcgcl, fonbern fehr viel meniger. ©S fommt inbeffen nod) ein anbcrcS Moment in Vctracht, Welches bie Rnnabmc biefcS ©nttvurfcS nicht alS guläfpg erfepeinen lägt unb auf welches ich nachher noch auf ausführlicherer SVcife gurücfgufommen habe; ich will cS hier nur anbeuten. der £eit Slbgeorbnctc für ScnSburg hat bei ©ntmicfelung feines RntragS bie ünangicQc Saläfilgfcit bcgclbcn baburch motivirt, bag thcilS bic lieber- fepüffe aitS ber Verwaltung von 1871, thcilS bie Steigerung ber für baS 3ahr 1873 veranlagten ©innahmen cS guläfüg gemacht haben, bic Mattifularbeiträge tnr ©efammtbetrage von 7 Millionen niebriger auSgubringcn, alS feither, bag alfo, wenn jegt eine Magrcgcl cinträte, ourch welche bie ©innahmen nicht um 7 Mil- lionen, fonbern nur um 6,200»000 Shalcr heumtergefegt werben, ba- burch ein Suftanb nur hergcgcllt werben lvürbe, wie er in Vegiehung auf bie Mattifularbeiträge in ber legten Seit beganben hat, bag alfo eine ©rpöbung ber Matrifularbeiträge, überhaupt eine ©imvitfung auf ben RcichShauShalt auSgcfchloffen fei. diefe Ausführung ig fchon nach ber Seite unrichtig unb eS ig bieS von bau Hm Abg. für CelS bereits hervorgehoben morben, alS bie ilcbcrfchüfTcbcS3al)rcS1871, bie ben mefcntlidbÜcn Sheil beitragen gu ber gängigen ©egaltung beS ©tatS von 1873, nur einem ähcil ber Vunbcsgaaten gu ©utc fommen, nämlich ben Staaten beS vormaligen norbbeuifchcn VunbeS, bagegen nicht gu ©utc fommen ben fübbeutfehen Staaten. Allein noch erheblicher v ifi baS fernere Moment, bag ber H err 5lbg. für ScnSburg hoch nicht mit Recht vorauSfcgt, bag mir jcbeS 3alm 5 Millionen Hcberfcpüffe beS Vorjahres gu übertragen haben. SBäre baS ber Ball, fönnten mir gd)cr fein, jebeS 3abr auS ben HcbcrfchüiTcn bcö gmcitvorbcrgcgangcnen 5 Millionen in ben HauSl)altS*©tat cinücHen gu fönnen, bann mürbe in biefer Vefcprän« ftina baS finangiclle ©Icichgcmicht gewahrt fein. Run glaube ich, mirb cS aber nicht viilcr Ausführungen betürfen, um gu geigen, bag ein- folchc Sliapvii, bag mir 3apt auS 3al)r ein 5 Millionen lieber* fd)üffe auS ber Verwaltung bcö verlegten 3al)tcS im ©tat überneh- men werben, gerabegu auf gar nichts beruht. 3cP menbe mich nun gu bem Hauptpunftc felbü, nämlich gu ber Aufhebung ber gefammten Salggeuer. die verbünbeten Regie- rungen gnb, wie ich bic ©bre patte gu bemerfen, ernfipaft ber Meinung, bicfeS Sttl balbmöglicgg angugreben, aber ge gnb ber Hcbcrgatgung, bag biefcS Siel nur atigegrebt merben fann, inbetn für ben Sßegfall ber ©innahntc auS ber Salggeuer glcicpgcitig bem Reiche anberc (Einnahmen gugeführt werben. Meine Herren! Vci bei Regulirung beS ©tatS für baS laufenbe 3ahr, bie im vorigen 3al)rc hier vorgenotnmen murb-, ivar ein lei- tender ©cgcptSpunft, welcher, Wie ich glaube, im Reichstage feinen SSiberfpruch gefunben hat, einen Shcil ber betn Reiche auS bcrkricgS- fontribution gugegoffenen Summen gu bem Smecfe gu vermenben, um ben RcicbSbauehatt unabhängiger von bem Haushalt ber ein* einen Vunbcsgaatcn gu machen. ©S gnb grt biefem Smecfe fepr ebeutenbe Summen vermenbet, um bic von ben cingclncn VunbeS* gaaten biöpcr vorgcfchoffcncn Soll- unb Stcuerfrebitc abgubürben. ©S finb fepr bebctitcnbc Summen vermenbet, um bic cifcrncn Vor- fepüffe für bic Militärverwaltung ber cingclncn VunbcSfiaatcn, meld)c ftc bisher privativ fldeiftet haben, grt erftatten. der ©ebanfe, ber biefm Magregeln gu ©nmbc lag, bic llnabhängigfcit ber eigenen ftinangmirthfehaft bcö Reid)S, biefer ©ebanfe führte in notbmenbiger konfequeng bahin, eine Magrcgcl nidü gti ergreifen, melde nid)IS AnbcrcS fein mürbe, alS bie Bman.mnrthfd'aft bcö Rcid^S in fepr viel fiärfercm Mage, als bisher, abhängig von ber Biusngmirthfdaft ber cingclncn VunbeSftaatcn gu machen, mit anberen Porten, melde bahin führen mürbe, bic Matrifularbeiträge weit über ihren bis- herigen Veftanb hiacinfgutrcibar. ©inc foldjc ©rhepung ber Mattifularbeiträge mürbe aber aud) in ftch nach gmet

Seiten ptn entfepeibenben Vebenfcn begegnen. die eine Sette hat ber H*rr Abgcorbnete für DelS hervorgepoben, cS ift bic mohlbcrecptigte Rficfftcht auf biejenigen Staaten von geringerer Ve- völferung, beren Vcvölferung in Vegicpung auf ben Sßoptganb unter bem durchfcpnittSnivcau beS RetcpeS im ©angen ftept, unb foldpcr Staaten haben mir rnepr wie einen. ©S ift bic Rücfjicpt auf biefe Staaten, mclcpe eS verbietet, mit ben Matrifularbeiträgcn immer Weiter unb Weiter hinaufgugepen unb baburch biefe Staaten, welchen ber größte Speil ber inbireften Vcgcuerung burch bie RcicpSvcrfaffung entgogen ig, bagu gu gtvingen, bic birefte Vegcucrung, mclcpe bet tpnen fepon jegt brücfenb enrpfunben Wirb, in noch meit brüefenberer SBcife gu erhöhen. dte gmeitc Rücfficht ig eine allgemeine, cS ig bic, bag cS für bic gange Stellung bcö Reiches in geh von ber aüercntfcpcibcngcn Vcbcu* tung ift, über eigene ©innahmen verfügen gu fönnen. der Herr Ab* georbnetc für ScnSburg hat pervorgepoben, bag er in feinem Anträge bie 2,enbcng verfolge, bie einigenben Momente pervorgupeben unb nicht bie trennenben. 3d) glaube, meine Herren, bag eS gerabe baS ©egcntpeil ig, bag man bic trennenben Momente pervorpebt unb nicht btc einigenben, wenn man baS Reich eigener ©innapmen be- raubt unb dafür auf bic Matrifularbeiträge gurüefgreift. die verbünbeten Regierungen gnb alfo ber Angebt, bag bie Auf- hebung ber Salggeuer nur gattftnben fönne gegen ben ©rfag burch eigene Steuern, bic bent Reiche als folcpem gu fiepen. Sie merben eS begreifliep finben, bag ich 3hncn hier unb heute nicht einen Swang* plan cntmideln werbe unb fann, wie biefer ©rfag burch eigene ©in* nahmen beS RcicpcS gefepafft werben foll. ©S fönnen verfepiebene kombinationen, eS fönnen verfepiebene Steucrobjcfte in 8*age fvm* men; id) nehme inbeffen feinen Anganb, gu ermähnen, bag unter ben* jcnigeit Cbjeftcn, bie geh im ergen Augenblicf barbictcn, allcrbingS ber ^abaf gehört, unb -cp fage bieS nur beSpalb, meil ber Herr Abgcorbnete für OclS, ber bcnfclbcn Sag plaibtrt pat, geh alS euren Anhänger bcö SabafnwnopolS befannt i;at nicht im Söcgc beS Monopols, fonbern int Söcge einer Acnberung ber jegt begepenben Vcgeucrung. ©S fann ferner in Vctracht fommen unb ig ebenfo ein Objeft, melcpcS von bem Herrn Abgcoibnctcn fürddS genannt ig, ber Stem- pel. ©S gnb ba verfepiebene kombinationen benfbar, cS gnb vcrfcpic* oene Objcfte benfbar, an welche bie Stcmpclabgabe angefnüpft wer* ben fann. ©S fann babei baS Vier in Bxngc fommen, obgleich hier anguerfennen ig, bag in Vegicpung auf biefcS Objcft bie Vefonberpcit obwaltet, bag cS eben nur in Vegicpung auf btc Staaten beS Vormali* gen Rorbbeutfcpcn VunbeS gur Vcgcuerung gegogen werben fann. 3ch will hiermit nur einige allgemeine Anbcutungen gegeben haben. 3cp glaube, bag ber VunbcSralp auS bent gu ermartenben ©rgebnig ber Vcratpunq beS ©cgcnganbeS im Haufe Veranlagung nehmen wirb, fepr balb trn SScgc fommiffarifcpci* Vcratpung, bei welcher von vorn- herein bie betheiligten Vunbcsgaatcn vertreten fein merben, geh mit ber Bragc eines ©rfagcS ber Salggeuer gu befepäftigen, unb bag er in ber ßagc fein mirb, bem nächftjährtgen Reichstage barüber eine Vor- lage machen gu fönnen. Rad) benr Abg. ©rtnthcr ergriff ber ReidpSfangier Bür fl: von Vi^mardf baS Vßort: der gerv q3rägbent beS VunbcSfangler-AmteS pat ben finangicllcn unb technischen ^pcil ber B^agc, mie ich glaube, erfepöpft, unb ben polittfcpcn, um ben cS geh für mich heut allein banbeit, berührt. 3ch palte eS aber boep für meine Pflicht, auch pcrfonlicp in biefer Sache ein Scugnif über meine Stellung abgulegen, tnbern meine Stellung perfönliih, als ReicpSfanglcr, eine gang eigentpürnlichc ig. 3# bin ber ©ingige, bem bic Verfaffung eine Vcra»ümvrtlichfcit auferlegt für bie Ausführung ber ©efege unb ber Verfaffung. 3d) fomnte alfo in bie Sage, ein ©efeg, meld)cS Sc. Majegät ber kaifer vollgicpt, fontraggniren ju muffen, unb id) mug bann in einem folcpcn Balle mich fragen, ob td) nach meiner Verantmortlicpfcit für ben Veftanb unb bic Sott- cntmicfclung bcö Reiches in ber Sage bin, eine fold)e kontraggnatur gu leigen, diefe ©rmägung veranlagt mich hoch über meine Stel- lung gu biefem unb gu ähnlichen Anträgen pringipiell einen 3mcifcl nicht gu laffen. 3d) gebe fepr gern gu» bag bic Salggeuer eine von benen ig, beren Abfcbaffung primo loco münfcpcnSmcrth bleibt. Cb ftc allein in biefem Vorbcrgrunbc für bie Abfcpaf* fung gept, ig eine anberc Btage, btc bie Herren Swang* Minigcr für geh cntfcpciben mögen; für bic Stellung bcö Reichs* fanglerS ig vor allen dingen bic ©rmägung eine cntfcpcibenbc, ob bic volitifcpc ßagc bcö ReicpS verbeffert ober verfcplccptert mirb, unb ob bie Verantwortung, bie ihm bafür augiegt, ihn garf genug brüeft, um unter llmgänbcn einer Vefcitigung einer Rctcpsgeucr auS poli- tifepen ©rünben gu miberfpreepen. 3cp palte bic eigenen ©innapmen beS RcicpcS für in fo popem ©rabc mid)tig, bag ich nicht glaube, bag ein feiner Verantwortung ftd) bemugter unb von betn richtigen 3ntcrcffc für ben Veftanb unb bic Bortcntmicflung beS RcicpcS bcfceltcr kanglcr jemals feine Stimmung ba- gu geben mirb, bag bic eigenen ©innapmen bcö Reiches opne hinlänglichen ©rfag verminbert werben, die Anmeifung auf anbere Steuern ift problematifcp, bic Anmeifung auf Matrifular-Vciträgc fann ich nicht annepmen. Vknn von Seiten folchcr ©Icmentc, bte ich als ccntrifugalc begcichncn möchte, bic Hwmctftmg auf bie Ma» trifular-Veiträgc bereitwillig entgegengenommen wirb, als ©rfag für bic eigene Rcidsgcucr, fo fann td) mtr baS fepr leid)f erflären, inbem auS einem Rcid)c, meldeS nur auf Matrifular - Veiträgc begrünbet märe, in Ballen, bic ich nicht vorauSfehcit tmb nicht erleben mag, bie Brcigiigigfeit augcrorbcntlicp erleichtert wirb. Man würbe feine Saden beim AuSgtigc fcl)r balb mitnehmen fönnen. daS grogc Vinbcmittcl einer ftarfen gemcinfamen Binangcinrid)tung, eines gemeinfanten BinangfvftctnS fehlt einem Rcidc, welches mtr auf Matrifularbeiträge begrünbet ig. dag bic Matrifularbeiträge