1872 / 103 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2608

äSerßffcntlid&ung au§ bem biefiflen ßanbcrsrcgtftcr. 2135) 9lad) ftlnjcigc ber grau äßittrce (Emma §itf(6, ac[ck. 8c»i; ® l L ü0U t^rcm am 16. Por. Pcrßorbcncn Seemann/ ßerrn (Sari Ebtiarb §ir|d)/ unter ber girma „ch£arl ©buarb JjMrfd)" be- triebene §anblung aufgelöß tmb bte girnta crlofcben. 2136) ©je grrna „SBauer SS £af)ti" (3n&. £. ?H). 91. ^auer u. §. g. D. £abn) erlofcben. 2137) £crr £cinr. griebr. Otto ^aim, Kaufmann balßcr, bat am lü. gc&ruar b. 3. bic fanuntlicben Slftiucn imb Spaßfoen ber por* befaßten girma „&§aucr & Jpabtt" übernommen unb führt bt'c flebaebte £anblung unter ber guma „£♦ §* Jjckal)ti" für feine alleinige Stcd&nung fort. 2138) £err £crm. Wl. Slug. 23auer, Kaufmann balßer, bat eine £anblung unter ber girma „Jpevm* a§aucr" errietet unb feiner Ehefrau Elifc, gcb. Nobler/ ßjrofura ertbeilt. 2139) ©ic Herren 9lbolf gränfcl 311 SRündjen unb ©aPtb grdn- fcl, hier mobnbaft, haben am 15. b.§t. eine^anbelögefcüfchaft unter ber girnia „gtactiM SS (£o*" errichtet unb £crrn 9tatl)an gräm fel unb grau £ebmia gränfei, gcb. gränfcl, babicr, gebeö für fich 311 ßjrofurtßen bc[teilt. 2140) £crr 3oh. chSonr. @chneibcr, Kaufmann tarier, hat eine ^anblung unter ber girma „3* (£* ^tfjtteihcr" errichtet. 2141) ßerr ©ottfd&alf (Engelbert, Kaufmann balßcr, führt bic feither Pon grdulein SBetti; ©djnabig betriebene £anblung unter ber bisherigen girma „SBctü) ecßttabiö" für feine alleinige Stechnung fort unb erttjcilt ber obenbefagten grdulcm 23. ©dmablg sprofura.

fuhrt MC ßanblung unter ber genannten girma fort, ©ic ßollefti^ urofura für bie Herren 23t. Oppenheimer unb ßubro. ^oppenhagen bleibt begehen. 2143) ©urch 23cfd)luß beS SSorjtanbeS ber „Srattffuvter ©cmcrbcLiffe" 00m 12. b. 23ÜS. ift £ctr 23ernf)arb ©loecfner non hier 311 ni ©ireftor ernannt worben unb befugt, obige girma mit einem gur geichnung ber girma berechtigten foücftip 311 untergeiebnen. 2144) £err 3ol)anncS 91auch, pcrfönlich baftenber ©cfellfchafter ber fcither.babicr unter ber girma„3* %laudck SS ch£o*" beßanbenenÄom- manbitgefellfchaft, hat am 1. 3anuar bS. 3«. festere aufgelöß. ©er feithcrige «Profuriß bcrfelben, £crr Emmerich SBciömüflcr unb ßerr beter granj SöeiSmüUcr, beibe 311 23ocfenbcim wohnhaft, führen bic- fclbc nun als offene £anbelSgefellfcbaft unter ber obenbefagten girma mit Hebernabme aller Slftipcn unb §aßtPen für ihre Slcchnung fort. 2145) ßerr ma§ ßcmifofm, Kaufmann basier, hat eine ßanb- lung unter ber girma gleichen SfcamenS errichtet. 2146) £crr ©auib Sratif, Kaufmann bahier, hat eine fianb» lung unter ber gtrma gleichen Samens errichtet. 2147) grdulein Katharina barbara ffraufj bahier hat ihre längß beßehenbe Jpanblung unter ber girma „ch£♦ &rauß" in baS §anbcis- regißer eintragen laßen. 2148) £crr äfticbael benjamin, Kaufmann, hier Wohnhaft, er- richtet am 1. Sftai b. 3. eine ^ommanbit-©cfellfchaft unter ber girma „Seitjamht »ei». SS (So.", welche er aiS pcrfönlich haftenber ®c° feUfchaftcr Pertritt, unb bcßcllt bie Herren 2ckt. 91. 2ßolff unb Zb. «Pfeiffer bahier geben für fid) gu ß3rofurißen. 2149) ©ie hießge ^anbclSgefcüfchaft unter bei girma „be ^eufs Dille mevttn* Si ß:Dmp^" hat bic Herren ®ußao ßinefer unb ©ußau Dtömer bahier gu ^ollcftipprofurißcn beßellt. 2150) ©ie Herren Otto ©tauber, Material- unb garbmaaren- hdnbler, unb (Sari 2ßepbing, Kaufmann, beibe hier wohnhaft, haben eine ©efeüfchßtShanblung unter ber ginna„ch©tauber SS. errichtet. 2151) £err §einr. 9llbert gcberlin, Kaufmann bahier, bat am 15. 9lpril b. 3. eine £anblung unter ber girma ,,9H» geberliit" errichtet. 2152) ©ic 3nl)abcr ber gu ßeipgig unter ber girma SS geberltn" bcßchcnben §anbelSgcfcüfchaft, bic Herren 3uliuS 9luguß geberün hier unb (Sari Söilp. gerb. S3ilfc, gu ßeipgig ipohnpaft, haben am 15. 9lpril b. 3. bahier eine S^cignicberlaßung unter gleicher girma errichtet. 2153) ©ie fyräulcin 3^a (Slemcntine unb SD'^athilbc Slgncfe ßorch, beibe hier mohnhaft, haben eine ©cfctlfchaftShanblung unter ber girma „©etchmifter £orcf)" errichtet. 21 ^L^ ic ß imxa "%**P*to ckab" Onhabcr ßcopolb ©djmab) erlogen. 2155) ©ic girma „fiubttng ^orig (3nl)aber gohann

^arl ßubmig ^ons), fomic bic 93rofura für §erm griebr. ©dhafer ergeben nut heutigem Xcige. ©ic 9lftipcn gehen auf bic girma n * über unb bie 93afßocit berichtigt §crr ^orig . 2156) SRit (Snbe b. ms. Idß ßcrr griebr* Wilhelm Slivd) ferne unter ber gtrma gleichen SRamenS beßanbene ßanblung auf uiib crlifcht bte girma. ©ic Slftipa gehen auf bie ^anbelSgcfeUffhaft fü?ß^ W * mtd) UbCr ' UUb b C Wfiücn rc 9 clt £erV mrd) U r 2i i 7 l 0 l c 3f6. Sari ßubrnig ^ori S unb griebrich§ 2öil- heim Äuch, Äaufleute, l)tcr lüohnhaft, errichten am 1. i 2^tS unter Hebernahme ber 9lftmcn ber oben unter 9h. 2155 unb 2156 gebauten gurma eine ^anbclSgcfcüfchaft unter ber girma „£orir SS ÄirX" 2158) ©er feithcrige sprofuriß:ber hieftgen ^anbclSgcMfchaft unter ber gurma „piori^^B* ©olbf^ntibt", ^err SRareuß dRorih ©olb- fchmtbt, Kaufmann, hier mohnhaft, tritt am 1. 2)tai b. 3. als Teil- haber 4n btcfclbc ctn. granffurt a* ben 30. 5lpril 1872. 3n Auftrag beS königlichen ©tabtgeriebts I. ©aS Söcchfcl a 9totariat. beßen tarnen: Sußigrath ©r. 3ttcho. Hntcr 91r.69 unferS ßlrofurcnrcgißcrS gufolac 23erfüauna Pom 25. b. m*. bie nad)ßel)enbe Eintragung heute Äff3 Col. 2. Söcgctchnung bcS ß3ringipalS: | a 6o5 C 2 f SnÄ nb ^ Ct §Üttn,flCU5CcEWaft l[[ W Col. 3. 93cgcichnung ber girma: r 1 a Äick«c»0CU'cvffrf)aft tttfd) S* Ool. 4. Ort ber SticberIoffunfl: ©ofenbact). Col. ». SBertjeifunfl auf ba8 girmen-ober©efellfcbaft«. regtfter: 1 ©,tc Öflnbel?aefe|Ifc6aft ©ofenbatfier ^üttcngenjerEfcfiaft Ulfe» & Comp. t|t Sir. 121 beb ©efeafebaftSregifterb ein- getragen. Col. 6. Sejcidmung beb «Profuriflen: fjricbrid) SBeibgerber in ©ofenbaep. ©cmfelbcn ift Äol- I C .r*^. r s 0 Ä tfl mit einem ber gcfepattbfubrenbcn »Witgltebcr ber ©efellfcbaft übertragen. 1 liegen, ben 27. 9lpril 1872. königliches krciSgcricht. I. 9lbtl)cilung. Untcr Sh- 1 52 c bcg hießgen ©efeafchaftSregißerS heute ein- getragen tporben, baß feit bem 1. 3anuar b. 3. gmifchen |Bolf ©unberbbeim, Sieftouratcur, wohnhaft 5 u «Bab Sehwalhath, 2 gKofcb ©olbfehnubt/ Kaufmann, wohnhaft ju Stier, unb . 3) 3ofcph SBurhaunt, Kaufmann, wohnhaft ju Ottweiier. eine §anbelbgefcflfchaft unter ber girma ' „©mibcrbbetm, ffiolbfcftmibt 8f Ofomp." mit bem @the in Stier heftebt, unb bafi 31t bereit Sertretuna ieber r cr i c , lh l n @cfc!t|d)after,_ SBolf ©unberbheim unb ÜJtofeb ©olbfrtimibh nub^fchloffcn || t e rfja ^ cl ' 3°t e W ©ujbaum aber non biefer SUefugnift Sugleich ift unter Sir. IM beb hieftgen fprofurenregifterb bie (Ein- tragung erfolgt, bnft ber Kaufmann Stbraham SBurbaum ju Ottweiler 3«*» S»h«4en für bie ßanbelbgefellfchaft „©unberbl,cinl; @olb" toßmibt S beßellt morbcit iß. ben 27. Slpril 1872. ©cr £anbclSgcricbtS»©cfrctär § a S b r o n. Sei ber Sir. 79 beb hieftgen ©efeftfehoftbregifterb ift heute ein- getragen worben, bafj bte 31t Olewig, bei Sricr, jwifdben' ©atnuel jBujbaunt/ itaufmann, früher 31t Stiergeht su Ottweiler? unb Seb ©olbfchmtbi, Kaufmann, wohnhaft SU Sricr, unter ber Stirma SS ©olbfrfjmibt" ÄÄ 59ÄSS, tl Sricr, ben 27 Slprii 1872. ©er ^anbeibgeridhtb-Sefretär ^abbrott.

fBerloofnttfl, 2tmortifntion, Stnöjaftlunfl «. f. t». neu öfetttli^en papieren. [W23] Meäyctnu'bet 9BeratDcrfsckfHftteti^ereitn ©urch Scfdftufj unferer ©eneraiuerfammiung »om 30. ». 3?itb. ift bie Dtbibeilbc für ba« ©efcftaftbjaftr isst auf 8 pSt. ober 80 X^lr. pro 5iftte feßgcfejjt unb fann Dom t* 3uli b* 3- äB an unfevet ©cfdßäftöfaffc liiepfelbft, bei bem 91* ^^aaffjßaufcn’f^cn. SBaufDctein in ^öln, bei bet ©cutf#cnJBanf, 9lfticn-©cfeUfchaft, in Berlin, ober . _ bei Joerrn 3onaö ©a^n in 93omt gegen ben (Soupon 91r. 11 ©ertc III. erhoben merben. ftlEtionäre^^nahmltSt ^ * b ^ fl6 in Unf(rcm «» ««* ^engenannten gahlfteften für bie ©te^emich, ben l. «Kai 1872. ©er ajerwaltungbratb. Sboeite Beilage

2609

Streite Beilage gum ©eutfthen ^eichS^ngeiger unb königlich ^3renßtfd;en JW 103. I'onnerjtag ben 2 SJtat -

^taatS^lngeiger. 1872.

Produkten- und Waaren-Börse* Berlin, 1. Mai. ' (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aut Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 70—85 Thlr. nach Qualität, weissbunt. 81% 82% Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 83 6 82% bez., Mai - Juni 81 a 80% bez., Juni-Juli 80 ä 79% ä 80 bez., Juli - August 78% ä 78 bez., September-Oktober 74 ä, 74% bez. Gek 5000 Ctr. Kündigungspr. 83 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51—57 Thlr. nach Qual, ge- fordert , 50- 54 Thlr. nach Qual. bez., pr. diesen Monat 54% ä 54% ä 54% bez., Mai-Juni 54% 4 54% ä 54% a 54% bez., Juni-Juli 54% ä 54% a 54% bez., Juli-August 54% ä 54% a 54% bez, Septem- ber Oktober 54 ä 51% £ 54% bez. Gekündigt 23,000 Ctr. Kün- digungspreis 54% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47—CO Thlr. nach Qual., kleine 47—60 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 42 51 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 46% bez, Mai-Juni 46% bez., Juni-Juli 46% bez., Juli-August 46% bez. Gekündigt 1800 Ctr. Kündignngspreis 46% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmebl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Küogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. Mai-Juni 7 Thlr. 27% ä 27 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 27 ä 28 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 27 a 27% Sgr. bez. Gek. 4500 Ctr. Kündigungspreis 7 Thlr. 27 Sgr. pr. 100 Kilogramm. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—57 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 47—51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23% Br., pr. diesen Monat 23% a 23% a 23% bez., Mai-Juni 22% a 22 bez., Juni-Jnli 22% bez., September-Oktober 22% a 22% ä 22% bez., Oktober- November 22% ä 22% ä 22% bez., November-Dezember 22% A 22% ä 22% bez. Gekünd. 100 Ctr. Kündigungspreis 23% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25 Thlr. , Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 12% Thlr., pr. diesen Monat 12 bez., September-Oktober 12% bez. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 12 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus pr. ibO Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 3 a 1 a 3 Sgr. bez., Mai - Juni ’j3 Thlr. 3 ä 1 ä 3 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 9 ä 6 ä 8 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 10 a 12 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 18 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 15 A 16 Sgr. bez. Geküna. 430,000 Liter. Kündigungspr. 23 Thlr. 3 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 4 A 7 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% ä 10%, No. 0 u. 1 10% a 10. Roggen- mebl No. 0 8% ä 8, No. 0 u. 1 7% a 7% pr. 100 Küogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Baiizlg, 1. Mai.. (Westpr. Ztg.) Weizen loco m ge- drückter Stimmung, da Käufer sich sehr zurückhaltend zeig- ten und nicht gestrige Preise bedingen wollten. An ganz ver- einzelten Nehmern wurden selbst zu nachgebenden Preisen mühsam 550 Tonnen umgesetzt. Bezahlt wurde für: Sommer 128pfd. 76 Thlr., bunt 122—3pfd 75 Thlr., hellbunt 126—28pfd. 78, 78£ Thlr., hochbuntglasig 124—5pfd. 79 Thlr.. 126pfd. 80 Thlr., fein hochbunt 126pfd. 80% Thlr. Reguürungspreis für 126pfd. bunten lieferungs fähigen 77 Thlr. Termine matt und im Preise weichend. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. April-Mai 78 Thlr. bez,, 77 Thlr. G, pr. Mai-Juni do., pr. Juni- Juli 76% Thlr. Br., 76 Thlr. Gd, Septbr.-Oktober 75 Thlr bez. Roggen loco in ruhiger Tendenz. Umsatz 58 Tonnen. Es bedang: inl. 121—2pfd 50% Thlr. Reguli rungspreis 120pfd. lie- feruugsfähigen 49 Thlr., inl. 51 Thlr. Termine ziemlich un- verändert. Auf Lieferung 120pfd pr. April-Mai 50% lhlr. bez., pr. Juni-Juli 51% Thlr. bez., 51 Thlr Br, 50% Thlr. G., pr. Sep- tember-Oktober 51 Thlr. bez., 50% Thlr. G. Gerste loco ge- schäftslos. Hafer loco geschäftslos. Erbsen loco ge- schäftslos. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiri- tus loco 23% Thlr.pr. 100 Liter ä 100 pCt, bez. Petroleum loco pr. 100 Pfd. ab Neufahrwasser 6% Thlr. Br. Steinkohlen pr. 40 Hektoliter ab Neufahrwasser, doppelt gesiebte Nuss- kohlen franco Waggon 21 Thlr. bez., schottische Maschinen- kohlen 21 Thlr. bezahlt. , _ Stettin 9 1. Mai, Nachm. 1 Uhr 40 Mm. (Tel Dep. des Staats - Anzeigers.) Weizen 64 79, Mai-Juni 801f- 80, Juni- Juli 79%—79%—79%—79% bez, Juli- August 79 bez. n. Br., Sep- tember-Oktober 74% Br., 74% G. Roggen 49—53%, Mai-Juni 53% bis 53%—53, Juni-Juli 5l%-53%-53%, Juli-August 53%—53% bez. u. G., September-Oktober 53%-53% bez. Rüböl 24% Br., April- Mai 23% G., September-Oktober 22% bez. u. Br. Spiritus 22% bez , Mai-Juni 23 G, Juni Juli 23%—bez., Juli-August 23* Br. Posen, 1. Mai. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Centner) gek. 200 Wspl., pr. Mai 54%, Mai Juni 54%, Juni-Juli 54%, Juli-

August 52%, August-Septbr. 52%, Herbst 53 G. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt Tralles) pr. Mai 22%, Juni 22%J, Juli 22%, August 23^%. Breslau, 1. Mai, Nachmitt. 1 Uhr 27 Min. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 22% Thlr. Br., 22% Gld. Weizen, weisser 202 245 Sgr., gelber 200- 238 Sgr. Roggen 169 -178% Sgr. Gerste 142—155 Sgr. Hafer 134—142 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Kilogramm Magdeburg, 1. Mai. (Magdeb. Ztg.) Weizen 77 bis 82 Thlr. Roggen 56-58 Thlr. Gerste 53—63 Thlr. Hafei 50 bis 52 Thlr. pr. 2000 Pfd. C?ö@n, 1. Mai, Nachm. 1 Uhr. (WoifFs Tel. Bur'» Gc-

Juli 5.8%, pr. November 5.10%. Rüböl behauptet, loco 11%, pr. Mai ll 6 / 10 j pr. Oktober 1 l 9 /i o- Leinöl loco 12«/i 0 * Haeaaburg, 1. Mai, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco preishaltend, auf Termine behauptet. Weizen pr, Mai-Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo 157 Br., 156 G., pr Juni-Juli 127pfd 2000 Pfd in Mk. Beo. 157Br., 156 G, pr. Juli-August 127pfd. 2000Pfd. in Mk. Beo. 157 Br., 156 G., pr. September-Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 152 Br., 151 G. Roggen pr. Mai-Juni 106 Br., 105 Gd., pr. Juni-Juli 107 Br., 106 Gdpr. Juli-August 108 Br., 107 Gd., pr. September-Oktober 107 Br., 106 Gd. Hafer u. Gerste preishaltend. Rüböl behauptet, Loco u. pr. Mai 22%, pr. Okto- ber 22%. Spiritus ruhig, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Mai 20, pr. Mai-Juni u pr. Juni-Juli 19%, pr. Juli-August 20 preuss. Thlr. Kaffee sehr fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 11% Br., 11 G., pr. Mai 11% Gd, pr. August - Dezem- ber 12% Gd. Wetter: Sehr schön. Bremen, 1. Mai. (Wolffs Tel. Bor.) Petroleum Standard white loco 5^ Jkmmtea*dam, 1. Mai, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos. Roggen loco unverändert, pr. Mai 173, pr. Oktober 184%. Raps pr. Herbst 388 Fl. Rüböl loco 40%, pr. Mai 39%, pr. Herbst 39%. Wetter: Schön. Antwerneii) 1. Mai, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bnr.) Getreidemarkt geschäftslos. Petro leum-Markf. schloss bericht) Raffinirtes. Type weiss, loco u. pr. Mai 43 bez., 43% Br., pr. Juni 44 Br., pr. September 47% Br., pr September-Dezember 48% Br. Fest. Iiondon, 1. Mai. (Wolffs Tel. Bur.) Die heutige Woll- auktion war wenig belebt und die Tendenz matter. Bjondoit, 1. Mai, Nachmittags. (Wolffs lei. Bur.) Getreide markt (Schluss bericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 11,640, Gerste3680, Hafer 17,270 Qrtrs. Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten ruhig, aber fest zu letzten Montagspreisen.. Ostseeweizen findet keine Beachtung. Wetter: Sehr schön. Ii«fttli, 1. Mai. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 4970, Gerste 4238, Bohnen 136, Erbsen 499, Hafer 1749 Tons. Mehl 1253 Sack. Weizen hei mässigem Geschäft 1 Sh. theurer. Gerste bil- liger. Andere Artikel fest. Glasgow« 30. April. Roheisen 92 Sh. 3 Pce. Liverpool) 1. Mai, Vormitt. 10 Uhr 35 Min. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 10,000 B. Ruhig. Preise unverändert. Tagesimport 26,636 Ballen, davon 18,^51 Ballen amerikanische, 1008 Ballen ostindische. Schwimmende fester, aber wenig Käufer. Orleans ll^s, Dhollerah 8%. Liverpool) 1. Mai, Nachmittags, i Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle (Schlussbericht): 12,000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 B. Fest. Middl. Orleans 11^, middl. amerikanische 11.&, fair Dhol- lerah 8, middl. fair Dhollerah 7%, good middling Dhol- lerah 7, middl. Dhollerah 6%, Bengal 6%, new fair Oomra 8fe, good fair Oomra 8%, Pernam 10%, Smyrna 9, Egyp- tische 11. Upland März-Verschiffung lli£ ä 11%, Orleans desgl. 11fr A 11%, Orleans April-Mai-^Verschiffung 11% d. Paris, 1. Mai, Nachmittag», ^WoifT'« Tel Bur.) Pro- dukt enmar kt. Rüböl weichend, pr. Mai 84.50, pr. Juli- Aucust 86*50. pr. September-Dezember 88.50. MehJ fest, pr. Mai 71.75, pr. Juni 72.00. pr. Juli-August 71.50. Spiritus pr. Mai 53.00. Wetter: Schön.

Fonds- and Actleii - Börse. Breslau des Staats - Anzeigers.

, 1. Mai, Nachm. 2 Uhr 7 Minnt. (Tel. Dep. azeigers.) Schles. 3%proz. Pfandbriefe 85% G.