1872 / 104 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Allein nicfct mit in rccßUtcßcti fonbcrn aucß in facßlifßcr Sc- |tcßung gicbt bie Anorbmntg bcr ^3oIfsct*jDDviflfcit Pon N. ju Sebcnfeit Veranlaffung. güt bcn Erfolg einer &au§fucßung if\ von großer Sebeutung, baß bie ^cvfoit/ bei toclcßcr §aiW|ucßung gehalten trer* bcn füll/ oon bem biefclbc Porneßmenben Beamten möglicbjt iiberrafcßt ttjiib. Söcnit mm angenommen werben barff baß bcr Jnhaber ber Äolisci-Lbrigfcit Jber Siegel narb bie §au§fucßuiu nicht felbft ab- halten/ fonbcrn bannt bcn Seßulaen beauftragen wirb, fo liegt e3 nal)C/ Paß bttreß bcn babureb cntftcl)cnbcn gcitocrluft bcr Erfolg bcr ÜNaß* rcgcl häufig in gragc gcftellt werben mürbe. bem oon bcr könig- lieben St cgi mm g 311 St. jur Sprache gebrachten gcdlc, ber be- treffenbe goviffeßußbeamte in Böige bcr Steigerung beS Scßuljcn ju St bei bcr £au3)ücßung mituiwirfcn, tßatfäcßlicb brei Stunben auf* gebaltcn worben, im fJntcreVfc cincö totrffanten gorßfcßußcS aber er- scheint c8 geboten/ baß ähnliche Verzögerungen oennicbm werben. 3d) veranlage baher bie k., bie Pen bcr ^jolijci-Cbrigfeit 311 St. getroffene Anorbmntg aufjnheben unb bafür Sorge zu tragen/ baß bie iänblichcn Gcmctnbeucßörbcn 3hre8 VcrwaltungSbczirfS in bcr Aus- übung bcr ihnen gcfcßltcß jufteßenben Scftigniß 3111* Vornaßnte oon .ßauSfueßungen nicht bcfihranft werben. Scrlitt, bcn 18. April 1^72. ©er SNtnificr bcS 3nncrn. (Graf 3U Eulenburg. An bie königliche Stegievung jn St. n Eirhtlar-Er laß Pom 19. April 1872 betreffenb bcn Unter- halt unb bie ßehnfrßafftmg bebürftiger 3nbipibucn rufftfeher Natio- nalität, welche fleh in auelänbifcßcn kranfcnßöufcru ober Söohlthätig- fcitä-Anjtalten befinben. Stad) einer SNittßeilung bcS Jperrn NeicßSfaitslerS hat bie kai- fcrlid) ruffifeße Stegicrung bcn tuffifchen Sotfeßaften, Gefanbtfcßaftcn tmb konfulaten neuerbingS bie Steifung crthcilt, ßcß bireft mit bem Unterhalte unb bcr §eimfcßaffttng folcher bebürftigen 3nbipibuen ruffifchen Nationalität 31t befaffen, wclcßc fich in auelänbifcßcn kran- fenßäufern ober S3oßltßättgfcit§-Anßaltcn befinben. 3n golge beffen ßat bcr hiefige rufftfehe Soffeßafter bent Jperrn Nctcßelanzlcr benStunfeh atWgcbrücft, baß bie suitänbigen bieffettigen königlichen Scl)örbcit angcwicfeit werben möchten, ftch fünfttg in allen gällett, wo ein bebürftigerSiuffc in einer ber öffentlichen A§oßl- tbätigfeitä-Anßaltcn S^ußenS guflucßt gefunbcit hat, entweber an bie näd)ftgclcgencn ruffifchen konfulate ober an bie hiefige rufftfehe Sotfeßaft bireft 31t wenben, unb benfelhcn glcicßjcitig bie in Setreff bcr 3bcntität bcr fraglichen 3nbiuibuen Porbanbenen ©ofumente, fotpie bcn Setrag bcr täglichen ilntcrßaltung3foften an^ttgeigen. ©ine bireftc korrefponbenj bcr königlichen Scßörbeit mit ber hiefigen ruffifchen Sotfeßaft erfeßdnt nicht juläfjlg, ba beftimmungä- mäßig nur baS Auswärtige Amt mit ben ßtcßgcit frentben SNifftonen amtlichen Verfrßr 311 unterhalten bar, unb e3 tpirb baßer in folchen gällen, in beiten bie kommunifarion mit bcr ßicßgeit kaifcrlich rttffifdJcn Sotfeßaft nothtPcnbig crfchcint, hierher 3U berichten fein, ©agegen flehen ber birefteit korrefponbem bcr königlichen Seßörben mit bcn näcßßgclegcncit ruffifchen konfulaten in Angelegenheiten ber oben gebachten Art fdncrlci Sebenfen entgegen. ©ic königliche Negierung toirb bemgemäß ocrattlaßt, wegen ent- fprcd)cnbcr fünftiger Seßaitblung derartiger gälte bie bctrcffcnecn 93c- hörben mit Slntocifung 31t Perfchen. Sßcrliit, bcn 19. Slpril 1872. ©er S)iinifler bc§ Snnern. 3n SÖertretung: Sitter. Sin fämnitlichc königliche Stegienmgen unb ßanbbrojtcien bcr SKonarchtc. Slbfchrift erhält ba«3 königliche 53oli3et-^3räftbiiun 3ur kenntnifi* nal)tuc unb gleichmäßigen Sead)ttmg. ©er SKinificr oc8 3nnern. 3n Vertretung: Sitter. Sin ba8 königliche Söli3ä-Sräftbtum hicrfclbft.

Saupt^Sermaltttng bcr 8taat§fd)u(bcn. Sela n n t nt a eh u n 9. Sei bet am 13. Slfml b. 3- öffentlich hemtrlten Scrlocfung bcr für ba§ lattfenbe 3al;r 3tt ttlgenbcn Sriorität^altien ber Hteberfchicfifd)=S)lärlifd)cn ©ifenhahn ftnb btejenigen 331 Stücl Serie I. a 100 ^lr. unb 262 » » II. ä 62^ ge3ogcn werben, welche bttrd) nufere in Sir. 92 bicfc§ Slatte8 neröffentlid)tc Sefatmtmachung nebft bcn rüdftänbigen nach ihren Sluntmern aufgerufen ftnb. ©ie Sefther tiefer Slfticn werben "wicberl;olt aufgeforbert, bie kahitalpeträge bcrfelhcn nach SSlafigabe bcr Sefanntmachung recht3eitig 31t erheben. Serlin, ben 2. SSlai 1872. «gaubt-'Scrwaltung bcr Staat^fchulben. uon SScbcll. ßöwe. gering.

Ittdjtamtlidjes. JDentfe^e^ ^ e i eh* tytentern Serlin, 3. Slai. Sc. Slajeftät bcr kaifer unb könig begaben Slüerhöchftftch geftern früh 8% Uhr nach ^3ot§bam unb beflchtigten bie 3 Sataillone bc§ 1. ©arbc*SRcgiment8 31t guß, fuhren bann nach bent Sabel^berg unb lehrten um 3‘s Uhr Nachmittags ht^h er surücf.

§cute im £aufe M SormittagS nahmen Se. SDlajeftät bie Vorträge bc^ ©cneral * 3ntcnbantcn oon hülfen, bc^ 6k* beimen kabinet8-'Nath§ Pon SffiilmowSli unb ber ^ofmarfchälle entgegen unb empfingen bett General »gelbntarfchall ©rafen Stcltfc, bcn ©bef bc8 3ngenicur = ©orp8, Oencrgl = Lieutenant pou kantcle, een kommanbanten oon §annoPcr, ®cneral= Lieutenant reit Serger, unb bcn 3«fti3*SNinifter Dr. Leonljarbt. 3hte Nlajeftät bie katferin * königitt traf geftern früh um 6 Uhr in Cftcnbe ein unb beflieg fofort ba§ m Screitfd)aft ftehenbe englifche Schiff »tl)t maib of kent^, auf welchem bie Ueberfabrt nach ^ooer bet günftigem SBetter ftaitfanb. 3n ©Oper oon bcr (Generalität unb ber Spalier iulbcnbcn (Garnifon empfangen, würbe 3hfc Slajeflät burch Sc.’ kiGtigliche Roheit bcn ^prin^cn SlrU)ttr nach Schloß SBinbfor gegleitet, ©er beutfehe Sotfehafter 0raf Sernftorff, fowic bie burch 3h^ SNajeflät bie königin entgegengefanbten ßorb§ Sibnep unb Xorrington fchloffctt fleh bcr Steife bi8 Lon« bon an. 3^ ©inbfor empfing 3h^ SStafeftät bie konigin SÜIevhöchfclbft 3h^ Roheit (Gaft in Segleüung bcr königlichen gamilie unb be§ §ofc^ unb mit Scgritßttng einer ©hrcnmache am Sahnhof. 3hre SSlajeftät bie oerwittwete konigin ent* pfing geftern int Stabtfchloffe 31t ©harlottcnburg ben Scfttch 3htct‘ königlichen Roheiten ber ©roßherjogin unb bcr ^erjogin Slarie oon Stecflcnburg-Schwcrin unb begab Sich fpäter mit §öd)ftbenfelbcn nad) Schloß Selleoue 31t 3h^er königlichen Roheit ber §cr3ogin SSÜhelnt oon Slcdlenburg-Schwerin. Sc. königliche Roheit bcr ©roßherjog oon SSlcd- lenbitrg-Schwerin ftattete am SSlittwod) Slbcnb bem Neich^ lansler gürften oon Sigmare! einen längeren Scfttch ab unb begab ftd) barattf nad) Schloß Selleoue. (Geftern Vormittag fuhr Se. königliche Roheit mit bem §er3og *j3aul oon Steel* lenburg = Schwerin jur Xruppenbcftchtigung nach ^ot^bant, lehrte nach Scenbigttng berfclben oon bort hierher 3ttrüd unb fegte Nachmittag^ mit ber (Größtmöglichen gamilie bie Ncifc nach Schwerin fort. Se. SNajeftät ber kaifer unb könig hielten geftern Vormittag 97* Uhr in otöba nt bataiüonSwcife Se= ftchtigtutg bc§ 1. (Garbe-Ncgimcnt§ 31t guß ab. Se. Stajcflät fuhren burch ba8 Luftgartcn-^ortal oon ber Srüde her bi^ an bie ^etc be^ erflen Sataillono, empfingen bcn gront-Napport, fehritten bie gront entlang, nahmen ben ^3arabcntarfd) ab, unb ließen bie Stannfehaften oore^craircn. ©ie Vorftellung währte gegen 3Wci Stunben. 3a ber Umgebung Sr. Slafeftät befanben ftch Se. kaifer* liehe unb königliche Roheit ber kronprins, 3hve königlichen Roheiten bcr 65roßl)er3og oon SStedlenburg^Schwcrin, ber s §rtn§ ©arl, §rin3 Sllepnber, ^erjog chpaul 3U Slecllenbttrg=Schwcrin, außerbent eine sahlrcichc unb glänienbe Suite. Nad) Sccnbi= gung ber Scftchtigung nahmen Se. Stajefiät bcr kaifer unb könig im Stegiment^haufe bc§ ©rften (Garbc=Negintcnt§ 31t guß ba§ ©efeuner ein.

©a§ an ben Ncich^lanjler gerichtete Schreiben bc§ ^Präfibenten bc8 Neich^tageS, wonach bcr Ncich^tag bei ber Scrathung bc8 0cfegcntwurf§, betreffenb bie Necht§oerl)ältniffe bcr Ncich^beamtcn, befchloffcn hat, ben Neich^lanjler aufjufor* bern, a) eine Ueberftcht bcr im §. 1 bcjeichncten kategorien oon Neieh^beamten unb b) eine Ueberftcht bcr nad) §. 2 auf Söiber* ruf ober künbiguitg ansuftellcnben Neich^beamten fchlcunigfl bem Sleich^tage oor3ttlegen, ift oon bem Neid)3famler bem Sunbe^ratlic oorgclcgt unb oon legterem unter bent 25.0. SSt. bent Ncich§fan3ler=Vmt überwiefen worben. Vtt§ Veranlaffung einer jwifchen ber kaiferlid) könig* lieh öficrreichifchmngarifchcn unb ber königlich fächftfchett Ne* gierung beftebenben StcinungSocrfchiebenhctt über bie gragc r ob bie Erleichterungen bc8 Vcrcbclttng^oerlehr^ für ba^ Qwtr- nen oon 0ant unb für bie Slnferttgung oon §wirnlnopfen au^ gwirtt unb SStefftngringen 31t geftatten feien, hat bet Sunbc^ratl) in ber Sigttng 00m 25. 0. Stt§. nach Anhörung bc3 9lu^fchuffe8 für goll* unb Stcuerwefen befchloffcn, für ntläfftg 311 crllären, baß bie in Slrt. 6 bc§ bcutfch*öfterreichi* fchen §anbel§ocrtragc§ oont 9. Slär3 1868 3ugeftanbenen Er* leichtcrungen be^ Vcrebelung^oerlchr^ auch für ba§ gwirnen oon (Garn unb für bie Anfertigung oon gwirnlnöpfett au8 gwirn unb SDteta Urin gen gewährt werben. Att^ Veranlaffung einet? Serid)t§ be§ golloerein^* Seootlmäcbtigten 31t ©arntftabt hat ber Sitnbe§ratl) in ber Siguttg oont 25. 0. SSt. bem Anträge bc8 Au8fd)uffe§ für Soll* unb Steucrwefen gemäß befd)Ioffen, e^ für 3uläfftg crllären, baß in gälten, in welchen glüfftglcitcn auf ber Nicberlage att§ gäffern in attbere gäffer ober UmfchUeßungen umgcfüUt unb m Xheilpojlett 3ur Eingang^oerjollung abge* mclbct werben, bie gotlertiebung bt£ sunt Setrage bc8 oon

2622

2623 bem Einlagerung§gewid)t ftch bcrcchncnben gotle8 erfolge, fofern ber Nicberlcgcr oor bcr Abmelbung bc^ erften äl^d* poften§ auf bie S3tcberau§fithr bcr fämmtlidjen ^bcilpoftcn unb bie Scgünftigttng ber Veraoütmg berfclben nach bent Au^* lagcrung^gewicht Versiegt Iciftct. ©er Anschuß be§ Sunbe6rathe8 für Soll* unb Steucrwefen trat heute 31t einer Sigung jufammen. 3u ber heutigen (16.) Sigitng bc3 Ncii^§tagc8, welcher am Xifchc oc§ Sunbe8rathc8 bie Sunbcöbeootlmächtigtcn, Staat&SStiniftcr ©elbrücl unb 0. Stofch, fowie bcr (Gel), ©ber- Negierung8-Nath Dr. SStichaeliS unb anbere SunbeSbeoollmach* tigte unb kontmiffarien beiwohnten, befchäftigtc ftch ba§ öau8 mit bcr crflcit Scratbung bc§ Neich^huu^hultö-Etate für ba§ 3ahr 1873 (©. S. 2569 b. Sl.), welche oon bent Staats* SStinfter ©elbrücl burch einen crlätttcrnben Vortrag cingcleitct würbe. An bcr ©iSluffton betheiligten ftch bie Abgg. Nieter, (Grumbrccht, 0. karborff unb 0. Scnba, oon betten bcr legte Ncbncr bie Vorlegung bcr in AuSficht gcftcllten ©enlfihrift über bie SStarine alS fehr wüitfchenSwcrth be3eichnete, wenn ber NcichStag ben §auShalt bcS NcicheS be« urtheilen unb bie gragc, ob bie Erleichterung bcr NeichS* ungehörigen in gorttt einer Steuermäßigung ober in ber Ver* ntinberung bcr SStatrilularbeiträge gcfttd)t werben ntüffc, fach s gemäß entfehicben werben folle. Sei Schluß beS SlatteS re* 1pli3irte ber ^präfibent bcS DteichSlan3ler*AmteS auf bie AuS- ftcllungcit, weldhe bie Sorrcbncr gegen bie Verwaltung bcS Ncidhce oorgebracht Ratten. An bcr gegertt in ben oberen Näuntcn ber königl. Alabentic •eröffneten Ausheilung bcr Entwürfe für baS ^3arla* mcntSgebäube bcS ©eutfehen NeicbStageS biefclbe ifl währettb bcr SormittagSftunben auSfchließltd) ben NeichS* tagSntitgliebern unb bcr 3url) für bie konfurrenj, in ben NachmittagSftunben aber auch bem größeren s publi!unt 311- •gängiieh nehmen im (Gatt3cn 102 Architelten mit 835 Statt Zeichnungen %hcil. Von bcn 102 AuShcllcrit entfallen 25 mit 235 Slatt Zeichnungen auf Serlin, 13 mit 101 Slatt Seid)* mmgett auf baS übrige Preußen, 8 mit 64 Slatt geichnungcn auf oaS Königreich Sad)fen, 12 mit 104 Slatt geichnungcn auf baS übrige Norbbeutfchlanb, 12 mit 86 Slatt geichnungen auf Sübbeutfchlanb, 7 mit 53 Slatt geichnungen auf ©cfterreich, 4 mit 23 Slatt geichnungcn auf Selgien unb bie Nieberlanbc, 15 mit 130 Statt geichnungen auf (Großbritannien, 3 mit 25 Slatt geichnungen auf granlrcich, 2 mit 11 Slatt gcichnttn* gen auf 3talien unb ein AuSflcücr mit 3 Slatt geichnungcn auf Atncrila. ©a ber ^3räfibcnt bcS NcichStageS, Dr. Sitnfon, leine p)affenbc SSohnung in ber Nabe beS Ncid)StagSgebäubeS hat finben föntten, fo hat bcr ^präftbent beS AbgcoronctenljaufeS, 0. gorclenbccl, bcntfelbcn feine ©ienftwohnung am ©önhofS* Viag 3itr ©iSpofttion gcftellt. ©ie grift 3ttr Antnclbung bcr Sciljciligung an bcr UBiencr VöcltauSftcllung ift am 30. 0.SN. abgclaufcn. Soweit ftch biS jegt eine Ueberftcht über bie ^h^lnnhmc ge- winnen läßt, barf bcr betttfeßen Abtheilung bcr Aufteilung ein cntfcßicbcner Erfolg in AuSficßt gcftellt werben, ©ent Ver* nehmen nach ift nicht nur in §rcttßcn, fonbcrn aNd) in ben übrigen bcutfd)cn Staaten bie Sctheiligung eine außerorbent* ließ lebhafte; bie beutfehe gnbitftric oor allem wirb in VMcn großartiger oertreten fein, alS McS auf irgettb einer ber früheren internationalen AuSftcllungcn 31t erreichen war. ©er fpanifeße Seoollmächtigtc für bcn Abfcßluß cincS neuen ^3ofloertrageS 3Wifchen bent ©eutfehen Ncicße unb Spa* nien, NaoaSque3, hat fämmtltche ^oftcinrichtungen auf bcr hieftgen spoft unb auf ben Eifenbahnhöfcn in Augcnfcßcin ge* nomtnen. Auch ift ihm oon bent (Gcncral-^poftamtc ermöglicht worben, oon bcn ambulanten ^3ofickSurcauS auf bcn belcbtcftcn Eifenbahntouren burch eigene Anfchauung kenntniß 31t nehmen. ©er kammcrgerichtS=Vi3e4präftbcnt 0. SNühlec ift oon feinem Leiben foweit wiebcrhcrgcftcllt, baß er feit bem 1. b. SN. wieber bie gunftionen feines AmtcS wahrnimmt. Am 1. b. SttS. fiarb 31t ©rcSbctt nach langen fd)Wcrcit Leiben in golge bcr Strapascn bcS legten kricgcS ber königlich preußifche (General*Nlaior oon Sperling. ©crfclbe war wäßrenb beS bcut|\l)*fran3öftfchcn kriegcS Eßef beS ©cncralftabeS bcr I. Armee gcwcfcti unb nach bcntfelbcn 31t bcn ©feieren oon bcr Armee oerfegt worben. S. NI. Schiffsjungen = SriggS »SNuSquito« unb ^llttbincÄ ftnb am 1. b. NltS., oon ^pipntouth lontmcnb, in kiel eingetroffen.

Auf Antrag ber Schulbctffitation beabfießtigt ber hiefige SNagiftrat, neben bent Geburtstage Sr. SNajeftät beSkaiferS unb königS unb bent NcforntationSfefte, auch bcn lO.SNai, bcn 3aßrcStag bcS gricbenSfcßluffeS 3Wifcßcn bem ©cutfdjen Neidßc unb granfreieß, alS ftänbigen gefftag in färnnttlicßc ßieftge Schulen cinsufügen, um auf biefe Vöeife ber Schuljugcnb einen geiftigen Antßcil an bcn Ercigniffen bcr beibett oergangenen 3aßrc unb an bcn golgctt berfclben 31t* fommen 31t laffett. ©iefer neue gefttag foll jeboeß nießt, wie bie beiben anbent, bttrd) Nebcalte in bcn klaffen begangen werben, fonbcrn er foll ein Scßxtlfcfl fein, baS bie kinber unter Leitung ißrer Leßrcr, womöglich im greien, feiern. ©ie Stabtocrorbneten * Verfamntlung ertßeUtc in ißrer geftrigen Sigung 3ttr 5ßaßl biefeS gefttageS ißre guffimntuitg. Von bcn 3itr geier ber Eröffnung ber llttioerfi* tat Straßburg anwefenben ^profefforen unb Stubirenben betheiligten ftch gegen 910 *pcrfoncn an bcr geftfaßrt nach bem ©ttilienberge. £iev fpraeß 3itcrfl Dr. Scrtßolb Auerbach, bcr am Schluß ber Ncbe ein Jpocß auf baS bem ©eutfd)cn Neicße wiebergewonnene Elfaß-Lotßrtngcn auSbracßte. Nach ißnt trat Graf ittrlßeim auf, welcher beS ©eutfeßen VoUcS gebaeßte, baS bie greißeit nur fenne in Verbinbung mit bent Sinne für ©rbnung unb (Gcfeg, unb welcher mit einem §ocß auf Se. SDlajeffät bcn ©cutf^cn kaifer Wloß. Graf ^ürlßeintS Nebe war oon bcgciffcrtcnt SeifaU begleitet. Auf bie bei bent geffntaßle am Xage oorßer an Se. SNajeftät ben kaifer unb ben NcicßSlan3lcr gttrffen oon SiStttard abgegangenen ScgrüßungSbcpefcßen gingen geffertt Abcttb tclegraphifcße Antworten ein. ©ie Antwort Sr. SNajeftät lautet: *©cnt ©bcr*^präftbenten SNöller in Straßburg, ©er oer* fammclten gcffgcnoffcnfcßaft nach Eröffnung ber ilnioerfüät fpre^e 3d) meinen lebhaften ©attl für bereit patriotifeße Sc* grüßung auS. Ntögc bie neugcgvünbete llniocrfttät bem einigen ©cutfchiattb für lange geit eine spflanjftättc bcr wiffcitfcßaft* ließen Silbung, bcr Gcftttung unb VatcrlanbSlicbe werben. 11 ß c l nt.« ©er NcicßSlan3lcr gi'trft oon SiStttard crwibcrtegolgcnbcS: »Ober * ^präftbent oon Ntöllcr Straßburg. SNeincn ßer3* licßften ©an! für bie wohlwollcttbe Anerlcnmutg, bie tcß ohne Ew. E£ccllcii3 unb oßtte £errn oon Noggcnbacß itid)t hätte gewinnen lönncn. SiStttard.« ©ic Glüdwunfcßabrcffc, welche ber NcicßStag 3ttr Er- öffnung an bie llniocrfttät Straß bürg gefenbet hat, lautet: ©er ocrfantmcltc ©cutfcße NeicßStag, pon Icbßaftcr 3:ßeUnal)me für bie Gefcßidc be8 wicbcrgewonneitcnNcicßölanbcS Elfaß-Öotßringen unb Pon ber fcflcit guperfteßt erfüllt, baß bie Hniperfttät Straßburg, ißrcS alten NußmeS dngebenf, pon Neuem an bcr Grcmfcßcibcuvctcr roßer Völler cblcr Silbung unb freier SBiffenfcßaft eine fießere Stätte creiten werbe, fenbet bcr wiebereröffneten §ocßfcßnle feine ©lücf* wünfcßc. Sei ber SNittwocß-Verfammlung ber NcicßStagSntitgliebcr aller Parteien gaben bicfclbcn bicfcit SVünfcßen itocß burep einen §ocßruf AuSbrud. Sacßfen. ©rcSben, 2. SNai. ©er könig unb bie königitt erfreuen fieß, einer©cpcfcßc bcS ckck©r. 3- Ä auS Nioa oont 30. 0. NUS. 3tifolge, bcS beffen s ILohlfcinS. 3h^ Nlaje- ftüten befud)tcit am 26. baS ungefähr 2V Stunbe oon Nioa entfernte, int Sarlatßal gelegene Schloß Xoblino; am 27. bcn Sarroncwaffcrfall; am 28. bcn Lago-bi-Lopio unb am 29. baS Schloß ber. Gräfin gormenti fowic baS Val=bi*Lcbro. ©er sp r i n 3 unb bie SP r i n 3 e ff i it Georg nebft ga= ntilic haben heute 3^rc Villa bei ^offerwig bc3ogcn. SS)lccflcnbtirö5@chß[tt)criitck Schwerin, 2. SNai. ©er Großßcr3og unb bieGroßßcr^ogiit, fowie bic §cr3ogin SNaric xtnb bcr §er3og fpaul griebrieß fütb heute Abcnb 7 l U llßr 001t ber oon Erftercn Enbc ©c3cntberS 0. 3. angc* tretcitcn Ncifc nach bent Orient wohlbehalten wieber hier ein* getroffen, ©ie §cr3 ogitt NIarte unb bcr §erjog §aul griebrieß hatten fteß bcn hohen Eltern bclanntlicß er ft in konftantinopcl angcfcßloffen. Von Serlin auS würben bie ^ctmleßrcnbcn oon3ßrcrköniglichen ^oßeit bcr Großher30gin Ntuttcr begleitet. %n\ Gefolge bcS GroßßcraogS unb bcr Großßct^ogin haben fieß befunben bcr §ofntarfcßall greißerr oon Stenglin, oie glügcl-Abjutantcn §auptmann oon Sd)röt= ter unb §auptmann oon Victinghoff, bcr Lcibar3t Obcr-Nlcbi* 3inal*Natß I)r. SNettcnßcimcr; bie £wfbamcit gräulein oon §cpbcn unb gräulein oon kantpg. ©ic §er3ogin SNaric unb bcr §cr3og ^paul gricbrkß würben oon bent Stallmeiftcr kam* mcrßcrrit oon ASidcbc unb beffen Gattin, geborenen greiin oon Sranbcnftcin, begleitet. (^ac^fcti s Weimar 5 AScitnar, 1. SNai. ©er Erbgroßßersog ift beute Nachmittag oon feiner Ncifc nach gtalten wieber hierher 3urüdgclcßrt.