1872 / 104 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3ufoIge beute ergangener Verfügung ift sti 6 beö ©ettoffen- fcbaftöregiftcrö: „ZSolHbant ju ^erborn ©in^ctraactic ®e* tioffenfd^aft" eingetragen worben, baj? in ber ©eneraloerTantmltmg potn 21. I. SR. an ©teile bcö gr. W. Treupel su £erborn Heinrich SSinacl bafelbft nun Wircftor bcö SBcreinÖ gewählt worben ift. Wittenburg/ ben 30. Slpril 1872. königlicheö kreiögeriebt. I. Slbtbeilung.

Wie girnta 3pfeph ©pttncbortt 311 23reibcnbacb Rr. 52 bcö gimtenregtftcrö für ben Slmtögcricbtöbesirf SMcbenfopf ift beute ge- löst worben. Wittenburg/ ben 30. Slpril 1872. königlicheö kreiögeriebt. I. Slbtbeilung.

§öp*fcbu#pem« §u Rotenburg/ eingetragene ©ettoffenfc^aft* Rad) ber am 11. b. SR. gemachten Stnscige find bureb bic am 15. SJtön 1871 ftattgebabte ©encralocrfamntlung Rechtsanwalt 0. SRülbner alö Wireftor, ©. SRülicr alö kafftrer unb 8. Söilb ba- l)icr alö Sontrolcur sunt SSorjtanb gewählt. Eingetragen Rotenburg a* Sv um 29. Slpril 1872. königliches kreiögericht. Slbtbeilung 1.

Sluf ©runb ber erfolgten Slmttclbung würbe ber ju Sllbcferf

wobnenbe Slpotbefcr gerbinanb Wtcpcnbrort alö 3nl)abcr ber girnta S- Wiebenbrocf bafclbjt am heutigen Sage sub Rr. 1963 in baö bei bem bieftgen königlichen £anbelögertd)te geführte §anbe(S- (girttten-) Rcgiftcr eingetragen. ©refelb, ben 30. Slprtl 1872. Wer ßanbclögerid)tö-0efretär SnSboff.

Wie babier beftanbene gtrma ftvitMä) SOlotitamiö ift et‘ lofdjen. 0leuwieb/ ben 27. Slpril 1872. königlichcö kreiögeriebt. I. Slbtheiluitg.

^önfurfe, ^ubftafhattoncn, ^tufge^otC/ 3§orla&ttttgen u* [1260] S*ioll)Uckcnbtcscr Verlauf. Waö bem ©utöbcüpcr Otto*’SBeinflrauch gehörige; j^u ©liö^cj; kreiö Söirfth bclegcnc; im ßppothcfenbuche sub 3lr. 5 Vol. 60 •pag. 245 oerjeijhncte ©runbfttnf, mit einem ©efammtma§e ber ber ©runbfteuer untcrliegcnbcn gläd)en oon 58 .geftarnt 32 5lren tmb 30 Sftctcrn; ooit 157;02 %blr. Reinertrag mit 15 37t)lr. 2 §Pf. i\ur ©runbfteuer tmb oon 38 %{)lx. jährlichem Ruhungöwertl) mtt 1 Xblt. 14 0gr. Aur ©ebättbefteuer oeranlagt; foll am 3uni ^öormittagö it an orbentlicher ©erichtöftclle int SBegc ber nothwenbigen 0ubl)aftation oerfteigert tmb baö Uriheil über bie Srthcilung bcö 3 u fd)lagcö am S8. 3mu l§^®/ SDlittagö 19 myv, an orbentlicher ©erichtöftclle oerfünbet werben. Wer Sttiö^ug auö ber 0tcuerrollc, £ppotl)cfcnfcbcin/ etwaige Slb- fehäpttngen unb aitbcrc baö ©ruitbfiücf betreffende Rachweifungen; bereit Sinrcichung jedem 0ubhaftationö»3ntercffentcn geftattet ift; in» glcid)cn bcfoitbcre katifbcbingungen fömten in unfernt 23ureau HI. eingefeben werben. 5llle biejenigen; tickcld)c Sigentbutn ober anberweite ^ur Sßirffantteit gegen Writtc ber Sintragung in baö £t)pott)efenbucb bebürfenbc; aber nid)t eingetragene Realrechte geltend ju machen haben; werben auf- geforbert; biefclbcn §ur Sßcnttcibtmg ber ^rätlufion fpäteftenö im SSerftcigcrungö-^enninc anAtmtclbeti. l^obfctiö, ben 29. SRärj 1872. königlid)cö krciögericht. Wer 0ubhajlationörichter.

2636

Sluf PorfcbrtftSmäjnge Slmttclbung ber 23ctl)eiligtcn würbe l)eut c bei Rr. 488 bcö £attbelö- (©efelljcbaftö-) RcgiftcrS bcö bieftgen könig“ lieben §anbelögcricbtcÖ permerft, bajt bie bafelbft eingetragene £an» beiögcfellfcbaft sub firma: (Bcbt\ Raunen mit bem 0i§e in Sre- fclb pereinbarungögemäfj am 30. Slprtl c. atifgelojl worben unb in Öiquibötion getreten ift, fo Wie; ba§ biefc pon ben feitherigen ©cfell- febaftertt, ben babier wobnenben kauflcuten Sari Ricbarb Rannen unb Wilhelm fiannen felbfi beforgt wirb; unb jeber Pon ihnen für (ich allein Aur Vornahme ber erforbcrlichcn §anblungcit, fowte sur Seicfonung Der ßiquibationöfirma berechtigt ift. ©rereib, ben 1. SRat 1872. Wer £anbclögcricbtÖ-0cfretar Snöboff. Wer Kaufmann Sßtlbelm Rannen su Srefclb wohnhaft; hat für baö Poit ihm am heutigen Sage bierfelbft errichtete ^anbefögefchäft bic gtrnta Slöilhelm Rannen angenommen; alö bereit gnhabet ber» felbe heute sub Rr. 1964 bcö £anbelÖ- (ginnen*) RcgiftcrS beö btc» ftgen königlichen §anbelögcricl)tcö auf Slnmelbuttg eingetragen wor» Ütefelb/ ben 1. SRai 1872. Wer §anbelögerichtö-0cfrctär Snöboff. 3n baö bei bem biefigen königlichen §anbclSgcrid)tc geführte £anbclö- (ginnen-) Stetiger würbe auf ©runb feiner Slmnclbung am heutigen §age sub Rr. 1965 eingetragen: Wer 31t Srefclb wop- nenbe Kaufmann Sari Ricbarb Rannen; alö 3nl)aber ber girrna Richard Rannen bafelbft. ©rcfeli», ben 1. äKai 1872. Wer ^anbclögerichtö 0efretär Sit öl) off. Wer au SBenrab, SBürgcrmeificrei £ülS, wohnenbe Kaufmann Sobantt SRatl)ia8 SBcnncfel, hat baö Pon ihnt früher sti Söcnratb unb por jtwei 3ah^en nach £ülÖ oerlegte; unter ber gtrnta 3* 35en= nc^cl geführte £anbclÖgcfchäft mit allen ^Iftioen unb ^3af(iOen; fo Wie mit ber ^Berechtigung; bie biöhertgc girrna bei^ubehaltcn; unterm 1. 3aituar c. auf feinen 0ol)it ßouiö SSennefcb Kaufmann; au £itlö wobnenb; übertragen. Sluf oorfchri f tömäBige3lmnelbung würbe Sor- ftebenbeö heute bet 9tr. 442 bcö §anbelÖ- (ginnen-) Stegiftcrö beö bieftgen königlichen §anbelögcricbteö oermerft tmb gletcbjeUig ber tc. ßouiö SSenncfel alö 3uhabfr ber girnta 3- öettnefel ju £ülö sub ^r. 1966 bafelbft eingetragen. ©tefclb/ ben 1. 3^ai 1872. Wer §anbclögerichtö-0efretär Sn Öboff.

SSctloofmtej, Slmlittffatioit/ u- f- tu. uou öffentlichen ^§a*neren. [1343] 23 c f a n n t m a d) u n ([. SRit Rücfftd)t auf §. 16 unfereö ©efellfchaftöftatutö oont 13.3unt 1870 forbcrit wir bicjcnigcit ^erren Rftionärc ber bureb unö oer- tretenen ©cfellfd)aft; welche unferen Rufforbcrungen oottt 21. Roocm- ber 1870 unb 17. 3utti 1871 eittfprecheitb bie bantalö cingeforbertcit Sinjahluitgen Pon 10 pSt. ober 20 34)lr. pro Rftie bercitö etngejahlt haben; hiermit auf; jur wontplettinmg ihrer elften unb jtüdten ®injahtungen feinere je 10p6t. ober 40 il)(r. pro 2lftie btd fpäteftenö ben 11. 3uni b. 3tt leiftcn. Wie gablungcn werben angenommen: itt 33erlitt bei ttnfcrcr ^auptfaffc; ßcipjiger §la^ 5; in 3S3angcritt bei Ferrit ©. §artmann für ben kreiö Regen» walbe; itt Wramhnrö bet £errn Rcnbant Jpoppc für ben kreiö Wratttburg; itt 0teuftettin bei Ferrit Rcnbant Roeöfe für ben kreiö Reu» ftcttilt; in Äantnterftein bei §crrn Rpothcfcr Ricfau für ben kreiö 0(hlochati; wofclbft cinaehcnbc gal)luttgen auf ben refp. Cuittungöbogen be- fcheinigt weroen. a n betreff ber golgen ber Richtjahlung Pcrweifett wir auf §. 17 efellfchaftöftatutö. 23evlhl/ ben 16. SlDtil 1872. chDcr 23ertoaltunggrath ber ^pommerfepen Sentral--®ifenbal)iu©efeQfchaft. 45 b er*

28crfchtedene 5Befantttmachimöcn* [M 5061 U6tel Coneordia* Bad JLipgisprfnge« ^vdffniittn ^er ^nifoit aut iS. Wian Waö feit 17 3ul)rcu theilö perwaltetc; thcilö alö ?}äd)ter befeffene §otcl Soncorbia in Öippfpringc ift Pont 1. Rpril ab Pott ^erm SRüller alö ^achter übernommen. gür baö Vertrauen; wclchcö mir feit biefen Schreit in fo großem SRaße Pon allen kurgäften su §hcil geworben; fage ich ben innig- ften Wanf unb bitte; folchcö meinem Rachfolger §ernt STdit 11 e r gütigft übertragen su wollen. ^aberbortt, int Slpril 1872. mita u ft @uler. SÖciugnehntenb auf obige Rnnoncc; erlattbc ich wir bei SSeginn ber 0atfon mein §otcl bcjtenö ju empfehlen. (a 619/4) Srgcuenft Hermann Müller. Stoeite 23 eitafle

2687 Stoette Beilage mtn Weutfcben Reichö^Rmetqer unb kontaltch Ü3reuüifcben J\o 104. greitag ben 8. 9)1 at

Rnjetget. 1872.

ßeffetttUcbet? Slnieiget

Sie gifte?« königliches kreiögeriebt in ©üftrtit^ Söci ber unter Rr. 160 unfereö girntenrcgiflerö eingetragenen girnta 3-^^wann ju SBlumberg tft permerft worben: Wie girnta ift crlofcbcn; eingetragen zufolge Verfügung Pont 10. Rpril 1872 am 12. mprtl 1872. 3m girmenregifter beö unterscicbneten ©cricbtö ift naebftebenbe Sintragung jufolgc Verfügung Pom 27. Slpril 1872 am felbtgcn äage bewirft worben. Unter Rr. 502. Scjeicbnung beö girtneninhaberö: kaufmann Sbuarb Reupfch. Ort ber Rieberlaffung: ^Jotöbam. Sejeichmmg ber girrna: ©bttatb ^otöbant/ ben 27. Rpril 1872. königliches kreiögericht. I. Slbtheilung. Wie unter Rr. 406 beö girmenregiftcrö beö unterjeiebneten ©e- riebtö eingetragene girrna: 51. Shtelc 9dadtfolget; 3nbaber: ber kaufntann Sbuarb Reupfch P SÖeeli^; ift erlofcbcn unb folcheö zufolge Verfügung Pont 27. Rpril 1872 am felbigen Sage im Rcgifter pernterft worben. ^otöfrant/ ben 27. Slpril 1872. königliches kreiögeriebt. I. Rbtbeilung. 3n unfer ©efedfebaftöregifter ift Aufolge Verfügung Pont 25. Rpril 1872 am 26. Rpril 1872 bei Rt. 12; wo bie kontmanbitgefeüfcbaft auf Rftün: ^ 0liebcrlauft^cc Ätcbit * ©efettfdjaft uon u. ch£om:pv mit perfebiebetten 3weigntcberlaffungen eingetragen ftebt; folgenber 25er- merf eingetragen worben: kol. 3. Rach bem SBefcbluffe ber ©eneraloerfantmlung Pom 8. Januar 1872 ijt bie girrna ber 3wcignicberlaffung su Süftrtn per- änbert in: 5liebetlauft^et Ätebtt = ©efettfihaft non 3ch*PP unb ©ompagnie. ^ommaubite (^üftrin. kol. 4. Rach bem SÖcfchluffe ber ©eneraloerfantmlung Pont 8.3unuar 1872 ijt ber perfönlicb buftenbe ©efellfd^after; Sucbfabrifant Sbeobor Reinbolb 0cbwalenberg; su gtnfterwalbe oon ber SSertretnng ber ©efcllfcbaft unb ber ©efcbäftöfübrung für bie- felbe auögefd^loffen worben. ©Icichscitifl ftnb bie §§. 3; 22 beö ©efellfcbaftöpertrageö abgeänbert. Waö ©runbfapital ber ©efcllfcbaft ijt auf eine SRiüton Sbalcr erhöbt. ch&prcmberg/ ben 26. Rpril 1872. königliches kreiögeriebt. I. Sl&tbeilung. 3n unferem girmenregifter ijt folgenbe Sintragung Porgcttommen: Col. 1. Rr. 39. Col. 2. Wer kaufmann SÖilbdm Wan. Col. 3. ßeiligenbeil. Col 4. & £itt 9da^f. Col. 5. Singetragen sufolge Verfügung Pont 20jtcn am 22. mpril 1872. ^eiligcnbeil/ ben 20. Rpril 1872.

königliche krciögericbtö-Weputation. Rabloff.

3n unferem girntenrcgijtcr ijt bie unter Rr. 1 biejtge girnta ß. £itt gelöfcbt sufolge Verfügung 22. §tpril 1872. Jpeiligeubeil/ ben 20. Rprtl 1872.

12 eingetragene Pom 20. am

königliche kreiögerichtö-Weputation. Rabloff.

3n unfer girmenregifter ift unter Rr. 519 ber kaufmann 0alo= nton 3eitlin su SRemel; ^ Drt ber Rieberlaffung: SRcrnel; girrna: 0* eingetragen sufolge Verfügung Pont 25. Rpril 1872 am heutigen Sage. Sttdemel/ ben 27. 9lpril 1872. königlichcö kreiögericht. Jpanbelö- unb 0iiffabrtö*Wcputation. Sv c n i c r*

Jn unfer girmenregifter; wofclbft unter Rr. 12 bie £anblung in gtrnta 305* 393o!ffhcitn su Berlin mit einer 3weigntcberlaffung SU Stettin Pernterft jiebt; ijt beute eingetragen: Wie 3weignieberlajfung su 0tcttin ift aufgehoben, ^terbureb ijt bie für biefe gweignicbcrlaffung bettt 3ultuö Sari herrlich unb 0tcg- ntunb aßolffbeint ertbeiltc §rofura Rr. 215 unb 216 beö sprofuren* regifterö erlofcbcn. (Stettin, ben 1. 3Rai 1872. königlicheö 0ce-_unb_öaitbelÖgericbt. 3n unfer Jpanbelögcfellfcbaftöregijtcr ift bei Rr. 25; wofclbft bic bierortö unter ber girnta 0chreibei: K (£omp» beitebenbe §anbclÖ- gefcüfcbaft eingetragen ijt; in Sol.4 beute folgenbe Sintragung erfolgt: Wer 2RüKerntetfter Rbolpl) 0cbreiber ijt mit bem 30. Rpril 1872 auö ber ©efcllfcbaft attögefchieben. Wiefelbe wirb unter ben übrigen brei ©cfellfchaftern unoeränbert fortgefe^t. ßöwenberg tn 0dblef v ben 1. 2Rai 1872. königlicheö kreiögericht. 1. Rbtbcilung. königltcbeö kreiögericht su Slotb^aufem 3n unferem girmenregifter ijt sub Rr. 366; wofelbft bie gtrnta SOBiU)* 0ecriti0 su Rorbhatifcn Permerft geht; in kolonne 4 folgenbe Sintragung bcwtrft: Wie girnta ijt erlofchett. Singetragen sufolge Verfügung Pom 26. Rprtl 1872. Sitten über baö gtrmcnrcgtfter 33anb XIII.; 0cite 142. 8ta er cf; 0efretär. 3n unfer girmenregifter ijt sufolge Verfügung oom 29. Slpril 1872 m Sage eins ber kaüfma ber girnta:

am heutigen Sage eingetragen: Rr. 889 ber kaufmann Sl. S3. Slnberfcn in £pgum alö 3nbabcr

„W. ty. SUnberfen" au ^pgunt. Rr. 890 oer kaufmann Sieter ©eil su Ojtcrlinnct alö 3ububer ber girnta: z^eter @eitt" SU Dfterlinnet. Rr. 891 ber kaufntann §eber Sop su SlgeröfoP alö 3nl)abet ber gtrnta: ziehet Stop" Su Slgeröfow. Rr. 892 ber kaufmann 3e8 SRattbiefcn su Srufau alö 3nbaber bet girnta: z/3* SDtatthiefen" SU Srufau» kircbfptelö SBau. Rr. 893 ber SStebbanblcr §etcr 3acobfen @ager su £prup alö 3n- baber ber girnta: v - 0a0er^ SU §prup. ^Icn^burg, ben 30. Slpril 1872. königlicheö kreiögericht. I. Slbtbeilung. 3n unfer girmenregifter ift sufolge Verfügung Pom 29. Slpril b. 3. am heutigen Sage eingetragen: Rr. 894 bie gtrnta //ßanrtfc 0chähmtdt" in gobl unb alö beren 3nbabcr ber SPfcrbcbänMcr öaurife @cbmibt bafclbjt; Rr. 895 bic girrna: „3* 5tocf" in gobl unb alö beren 3nbabcr ber kaufntann 3obamt kort bafelbft. ftlenSbiira/ ben 30. Slpril 1872. königlicheö kreiögeriebt. I. Slbtbeilung. 3ufolge Verfügung Pom 29. Slpril 1872 ijt am 30. f. Ri. in unfer girmenregifter ber Ucbcrgang ber girnta Rr. 319; & ^etcrfcti & ©p- in Renböburg; auf ben kaufntann Smtl grtebrtcb Sari klüPcr bafelbft eingetragen worben. r ^ 3ufolgc Verfügung uotn 29. Slprtl 18/2 ijt am 30. f. SR. m unfer girmenregifter unter Rr. 601 eingetragen worben: girrna: ch£♦ 5cketerfcn & ch£o., Ort ber Rieberlaffung: Renböbutg; . 3nbaber: kaufmann Smil grtebrtcb Sari kluoer bafelbft. 3^ch*ckc, ben 30. Slpril 1872. ^ königlicheö kreiögericht. Srjtc Slbtbeilung. 3n baö £anbclörcgijier beö Slmtögerichtö Öüneburg ift beute auf gol. 77 unter ber girrna ßüitcburger 5öpttfpittnetet eingetragen; baf bie erlofd^cn ijt. fiünebura# ben 1. SRai 1872. königliches Slmtögcricbt. Slbtbeilung III. Sl. keuffel.

■; pt!

1

1! | ' J: i

m

;

|1 I

i, Si

1