1872 / 104 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2638

3n baS ipatibtlStegifl« btS atmtegeridbte ßüwbttrg tfl beut« auf gol. 121 unter bcr girma _ Gckettfelet SS eingetragen, baB ber girnteninpaber ©eorg ©ottpolb Glbolpp 53cnfelcc bem SommiS ©uftao ©rabau allpier ?5rofura crtpeilt pat. ßüttcburg, ben 1. Vtai 1872. königliches GlmtSgcridbt. Glbtpeilung 111. 51. keuffel. 3n baS £anbelSrcgtffer beS Unterzeichneten ©ericptS iff auf Gin- tnelbung eingetragen: t ^ ^ bet Str. 12 baS Srlöfcpen ber girma »8& »ptfelmawn« tn S crforb, beren 3npaber ber Kaufmann unb gabrifant Sonrab einricp GBilpelm Vöcfclmann bafelbjt war. eingetragen zufolgt Verfügung vom 30. Glpril 1872 am 30. Glpril 1872 (Sitten über baS girtncnrcgiffcr Vanb VI. ©. 53). ^perfotb/ ben 30. Glpril 1872. königliches kreiSgericpt. I. Glbtpeilung. 3n baS £anbel§rcgiffer beS Unterzeichneten ©ericptS ijt auf Gin- tnelbung eingetragen: Str. 268 beS girmenregiff erS: girmainpaber: Kaufmann ^ermann ßubwig GBilpclm SÖöcfel- mann zu £erforb, Ort ber Sticbcrlaffung: §erforb, girma: GöiUu SBocf eimattin ftr eingetragen ^ufolac Verfügung Pom 30. Glpril 1872 am 30. Slpril 1872 (Elften über baS girmcnrcgtffcr Vanb VI. ©. 53). £erfprb, ben 30. Slpril 1872. königliches Preisgericht. L Glbtpeilung. 3n baS ©cfcllfcpaftSregiffer beS Unterzeichneten ©erichtS ift heute gentäB Verfügung oom 25. Slpril 1872 bie nachfolgenbe Stn- tragung bewirft worben: Col. 1. ßaufenbe Str. 121. Col. 2. girma ber ©efellfcpaft: ©ofenbadper Äüttenaetperffdhaft: //Itlfd) Ctorop." Col. 3. 0i| ber ©efellfcpaft: ©ofenbaep. Col. 4. SiecptSocr paltniffe ber ©efellfchaft: Die ©efeUfchafter ftnb: 1) 3ohanneS ipolbingpaufen zu Glcpcnbacp, 2) GBittwe q3eter SiUmann SBciSgcrber, katpartna geborne grieS zu ©eclbacp, Heinrich Ulfcp zu ©ofenbach/ Jacob Daub I. zu Stferfclb, Hermann ©toefpammer 11. zu Dberfchelben, Hermann ©toefpammer I. bafelbft/ Jacob 0chneiber zu £opcnbacp, Johannes ©cpneicer zu Dberfchelben, Heinrich ©cpneiber bafelbjt/ Johannes kolb au ßangenpoblingpaufett, Siumann Dprcnoorf zu Vollenberg, 12) Xillmann ©cpneiber zu Dberfchelben/ 13) Hermann Gichenbach bafelbft/ 14) jopanneS Gichenbach bafelbft/ 15) Jacob ©cpuB bafelbft/ 16) Jacob 6aaS zu Sticbcrnborf, 17) Sari gtmtner zu Xrupbach, 18) griebttch girnmer zu Gichenbach, 19) gerbinanb 3immer bafelbft/ 20) GBittwe Martin Gichenbach zu ©ofenbach/ 21) SBilpeltn Ulfch zu ©ofenbach/ ie^t zu ©iegen/ 22) SBitttoe 3opanneS Ulfch ju ©ofenbach/ 23 ßubwig Ulfch bafelbjt/ 24) granz Ulfch bafelbjt/ 25) Johannes Heinrich SBeiSgcrbcr bafelbft. Die ©cjelljchaft hat mit bem 5. Vtärz 1872 begonnen. Die ©efchäftSführung ijt ben Herren Heinrich Ulfch zu ©ofen- bach/ 3°hcmneS ßolbingbaufen zu Gichenbach/ ^ermann Gichenbach zu Dberfchelben/ SBilpeltn Ulfch in ©iegen, granz Ulfchju ©ofenbach/ mit ber Vefcptänfung übertragen, baB bie aur ©efchäftSführung ge- “jörenben £anblungcn roenigjtenS zu?ei biefer ©cfcpäftSfüprcr gemein» cpaftltcp oomepnten, baB alfo bei bcr girmenzeiebnung tfvd ckerfelben ihre tarnen zufcBcn müjfen. ©iegen/ ben 27. Glpril 1872. königliches krciSgericht. I. Glbtheilung. Gluf Glmnelbung ijt beute in baS piejtge fianbclS- (girmen-) Ste- gijter unter Str. 2279 eingetragen worben 6er in Goln wopnenbe kaufmann (£buarb ßocPenup, mclcpet bafelbft feine £anbcl§ntcber- laffung hat/ als 3nhaber ber girma //(&&♦ ^peuenich' (£pln, ben 30. Glpril 1872. Der §anbclSgcrichtS-©efretär SB eher.

Honftttfe/ Subljaftattonen, Stuf geböte, äSoriafcmtgen betgl*

3n baS §anbelS» (©efenfchaftS») Stegijter beS tytfatn königl. §anbelSgcrichtS ift heute bei Sir. 610/ rpofelbft bie ^anbclSgcfeUfcpaft Ztpifcpen ben kaufleuten Gluguft ©epeuten unb SBilpelm 3ofeph Sßolff in Sthepbt unter bcr girma Glug* ©d^culcn SS ©p* fich ein» etraaen befinbet/ eingetragen morben: Die girma ijt in ©ctckeulen 9®plff umgeänbert morben. ©labbai^/ am 27. Glpril 1872. Der §anbelSgerichtS-©efretär/ kanzlei»9tath kr ei ff.

jn bem Äpnftiefe über baS SSemtögen beS ©ajtroirtps Johonn ©ottlob ÄPppebele zu 3üterbog ijt bcr bisherige cinfitpeilige jßer» maltcr, Defonom S3ree/ zum befmitipen SSermalter ber 2)tajfe beftellt. Süterbpß/ ben 30.. Glpril 1872. königliches kreiSgericpt. I. Glbtheilung.

[1432] 3it bem Äpnfurfc über ben 9tacb!afi ber ßurjtnaarenbänblerin aibeline ©pbin^fi ä« 3Äet»e «erben ade biejenigen ( U'clrtsc an bie sptaffe 2lnfprüd)e als Äonhirbgläubigcr machen inolleti/ ijierburdb auf- geforbert, ihre Slnfprüche/ biefelbcn mögen bereits rcchtäi)ängig fein ober nicht/ mit bem bafür »erlangten Sck etc echt bi« jum 1. 3um «r. einfcbUcßUcb bei un§ fchriftlich ober ju q3rototoa anjumetben unb bcmnächit jur Prüfung bcr fammilichen innerhalb bcr gebachtcn örtfi angemelbctcn gorberungen; auf bett *©. 3utit er., ilprmtttagö 18 ltl)r, »or bem Äommiffar L 5crrn Preisgerichts - 9tatfck Ulrich/ im SBcrbanb- lung8-3immer Sir. 7 be8 ©erichtSgebäubeS ju crfcheineit. Slach SCb- baltung biefcS äerminä i»irb geetgnetcnfallS mit bcr SSetbanbiung über ben Sltfotb »erfahren «erben. . , , , , . äßet feine älnmeibung fchrifiltch emretcht/ hat eine Stbfd&nft bcr- felben unb ihrer 2lnlagen heijufügen. 3eber ©laubiger, «clcbcr nicht in unferm 9tnttSbejtrfc feinen 2Bol)nftjj hat, müh bei bcr Slnmclbung feiner gotberung einen am hiefigen Orte «ohnhaften ober jur tprajiS bei «n« berechtigten Scüod- mächtlgten bcfiellen unb ju ben Sitten anjetgen. SB er bicS untcrlaflt, tann einen Söcfchluf au8 bem ©runbe, weil er baju nicht »orgeiaben worben, nicht anfechten. Denjenigen, weichen eS hier an SBetannt- fehaft fehlt, werben bie Siecfjtöanwaltc ®rac6et tn SOiewe, gulleborn unb Saumann hier, fowie bie 3ufU3-9tätbc ftranj unb SBagner hur ju ©aehwaltem »orgefcblagcn. gjlartenwerber, ben 25. Slprti 1872. Königliches KrciSgericht. ©rfie Slhthetlung. ri4331 »efanntmacbuttg. . 3n bem Äpnfurfc über ben SlachlaS bet Kurjwaarenbimbletm Stbeiine »pbinöfi ju 2)ict»e ift ber Sureau Slffifient Stach ju ffltewe jum befinitioen Verwalter bcr SJiaffe ernannt. Warieittocrber, ben 25. Slprii 1872. Königliches KreiSgcncht. Slhthetlung I. [1380] ^onfuv^Srüffmmcj. königliches krciSgericht zu §aüe I Glhtpeilung. ben 27. Glpril 1872, Vormittags 10 Upr. Ueber baS Vermögen beS kaufmannS unb ©eilermetjterS fiput^ Reifte pierfclhfi ift ber faufmännifepe kpnfurS im abgefünten Verfahren eröffnet unb ber Sag ber SahümgSeinjtcüung auf ben 1. Sftoocmbcr 1871 feftaefe^t roorben. Qum einjtmeiligen Vermalter ber Vtaffe tft ber kaufmann Vernp. ©cbmibt hier beftellt. Die ©laubiger beS ©emeinfcpulbncrS rnerben aufgeforbert/ in bem _ . Ä . auf Pen GJlai b♦ 3^ SBptmtttaft« lOi por bem kommiffat, §erm krciSricptcr Vering, im ©ertchtSgcbaubc, 1 kreppe hoch, gimtner 91r. 48 anberaumten ^crnunc bte (rrtla- rungen über ipre Vorfcpläge zur Vcjtcüung beS beffnitiPen Verwal- ters abzugeben. t ^ _ rt , _ Glllcn, welche Pon bem ©ememjcpulbncr etwas an ©clbf Vapiercn ober anberen ©aepen in VeffB ober ©ewaprfam haben, ober welche ipnt etwas oerfcpulben, Wirb aufgegeben, nichts an benfclben zu oerabfotgen ober zu zahlen, Pielmepr pon bem VejtB ber ©egenjtänbc , , bis zum 3. 3unt b. 3- etnfchlteBltcp bem ©eriept ober bem Verwalter ber Vtaffc Sinnige zu machen unb GllleS mit Vorbehalt iprer etwaigen Stecpte ebcnbapiti zur konfurS- maffe abzuliefern. «Pfanbinbaber unb anbere mit bcnfelben gleich- berechtigte ©laubiger beS ©emeinfcpulbncrS haben Pon ben in iprem Veftfe beffnblicpen ffjfanbftücfen nur Ginzeige zu machen. Zugleich werben alle Diejenigen, welche an bte SKaffe Glnfprucpe als konfurSgläubiger machen wollen, pierburep aufgeforbert, ipre Glnfprücbe, biefelbcn mögen bereits rccptSpängig fein ober nicpt, mit bem bafiir perlangten Vorrecht bis zum 3. 3uni b. 3-, einfchlicBlicp e bei unS fcpriftlicp ober zu V^otofoll anzumclben unb bemnäcpjt zur Jrüfung ber fämmtlicpcn innerhalb ber gebaepten grift angemclbeten rorberungen, fowie nach 23cfinben zur Vejteaung beS beftnitmen lerwaltungSperfonalS _ auf ben f©♦ 3utii b* 3^ «prmtttagS Ui)t, por bem kommiffar Jperrn krciSricpter Vering im ©cricptSgebaube, eine kreppe poch, ghnmer Vr. 48 zu erfepeinen. t GBcr feine Glmnelbung fcpriftlicp etnreicbt, pat eme Glbfcprtft ber- fclben unb iprer Glnlagcn beizufügen. r . 3eber ©laubiger, weldhcr nicht tn unferetn GlmtSbezirfe feinen GBopnftfe pat, muB bei ber Glmnelbung feiner gorbetung einen am pieftgen Drtc wohnhaften ober zur GfrasiS bei unS berechtigten auS» Wärtigcn Vepoümachtigten beftcüen unb zu ben Giften ameigen. Denjenigen, welchen eS hier an Vcfanntfchaft feplt^ werben bie StecptS- anwalte krufenberg, Stlcmer, p. SRabecfc, ©eligmüaer, ©chliecfntann, SLBilfe, P. Vieren, gritfep, giebiger, ©öefing unb §erzfelb zu ©aep» waltem Porgefcplagen. x Äatte a♦ &♦ am 27. Glprtl 1872. königliches kreiSgericpt. 1. Glbtheilung.

[14341 Der ÄonturS Über baS jScrmflgen beS Kaufmanns 3«»uS SSertbeitung ber «Waffe beenbigt. GHfd)er§lebeit/ ben 19. GlPrtl lb72. königliche kreiSgericptS-Peputatton. [1438] Sefflnntwathttttfi* 9Cgdh bem ^eftament ber ©epupmaeper SEBetDe’fdpen tgüeieute ZU ©run jw de publ. ben 15. 2ftat 1n71 ftnb a) bie Perepelicpte ©elenf. b) bie Pcrepclichte Die^ ZU Arbeit cingefeBt. DieS wirb hiermit befannt gemacht. ^rettzlau, ben 25. Glpril 1872. königliches kreiSgericpt. Glbtpeilung II. ^ ©effcittlicfte Gl o v l a b u n g* Der ©cpneibermetjler 3uliuS Jpaafc zu ©amoczin pat gegen: a) bte VMttwc Glnna l£lifabctp ©epul^/ geborene Glbrapam zu ßabifepin, b) ben kämmercr g. SB. Glbraüam zu ßabifepin, c) ben Füller l^buarb or^ft/ fruper zu ßabifepin, iefct in Glnierifa tn unbefannter Glbwcfenpeit mit betn Gintrage gcflagt, bte zwifepen bem kämmercr Glbrapam unb .Vtüllcr Staforöfi am 17. Dezember 1»70 gefcploffcnen kauf- perträge über baS ©runbjlücf ©amoczin SRr. 83 refpeftipe bcr bcr Vcrflagtcn ©cpulz baran noch gehörigen Glntpeil bem kläger gegen- über wegen feiner recptSfräftigcn gorberung Pon 110 2:plr. 4 ©gr. 1 h Vf- uebft 5 p(Et. ginfen feit bem 1. Dttober 1863, fowie bent Gtecpte auf koflcnerfa| auS ben (Srfenntniffen Pom 8. Dftober 1871 für unPcrbtnblich unb ben kläger für befugt zu erachten, biefcrpalb in baS genannte ©runbjlücf ©jefutton naepzufuepen, auch fämnttlicpc kojten ben Vcrflagtcn aufmcrlegen. gur Veantwortung bcr klage haben wir einen Termin auf bett 3* ©eütembcp tSW, GlormittagS» © Uf)v, por bem £errn kreiSgericptS Statp ©obeSfi in unferetn ©ipungS- Zimtncr SRr. 1 anberaumt. Der Verflagte ©buarb JHaforSfi wirb aufgeforbert, entweber zu biefent Termine in V«fpu jtep cinzufmbcn, bte klage Pollffänbig zu beantworten, bie ipnt etwa zujtepenben ©inwenbungen Poüjiänbig anzubringen, feine VeweiSmittel bejiimmt anzugeben, bie Urfunben tn llrfcprift ober Glbfcprift cinzurcicpen, bie etwa erforberlicpen ®bi- tionSgcfucpe anzubringen ober Por ober im Termine eine burep einen SRecptSanwalt Unterzeichnete fcpriftlicpe klagebeantwortung nebft Gib- feprift für ben ©egner einzureichen. SBentt bcr Verflagte DtaforSfi nicht zur beftimmten ©tunbe er- fepeint ober fiep im Termine nicpt pollffänbig erflären unb auch bis Zur ScrntinSffunbc eine pon einem DtecptSanwalt Unterzeichnete feprift» licpe klagebeantwortung bei unS nicpt einreicht, fo wiro baS kontu- macialPcrfapren gegen tpn eintreten. ©efmbitt/ ben 22. Glprtl 1872. königliches kreiSgericpt. (^rffe Glbtpeilung. [492] 45offentlidpe Gluffotbetnng^ Gluf bent bent ©rafen fieopolb uon ^atradp gehörigen SRittcroiutc ©r. «gaqeiüiB ffnb in bcr brüten fftubrif unter Vr. 15 Ptcr unb Pierzig ^aufenb später rücfffänbige kaufgclber nebff Pier p(£t. jährlicher ginfen, zahl- bar in halbjährlichen fftaten, auS bem gerichtlichen kaufpertrage Pom 19. ©eptember 1853 für ben SBirflichcn ©epeimen fftatp unb gürff» Vifcpof ©tafett ßeopolb uon ©eblni^ft) zufolge Verfügung Pont 31. Dftober 1853 eingetragen. Dicfc gorberung iff auf ben ©rafen Sari Pon ^arraep auf ©roB*©ägcwiß übergegangen. DaS über btefe gorberung gebtlbctc jnffrument Pom 19. ©ep- tember 1853 iff nach Gingabe beS ©rafett Carl Pon danach Pcrloren gegangen unb Pon ipnt baS Glufgebot biefcS 3nffrutncntS zum gweef ber Glmortifation beantragt worben. SS werben bcSpalb alle Diejenigen, welche an biefcS 3nffrumcnt als Stgentpütner, Ccfffonaricn, Vf^nb» ober fonffige VriefS-3npaber Glnfprüdpc zu machen haben, hiermit aufgeforbert, biefe Glnfprücpe fpätcffcnS in bettt am £5* 3uni cr v Glormittagö tf Itp*/ por bem Jpcrrn kreiSricptcr Xrauiwcin, im V^teien-gimmer Vr. 2 unfercS ©eridptS-ßofalS anftepenben Termine attzuntelbcn, wibrigen» falls ftc bamit präflubirt, tpnen ein ewtgcS ©tiUfcpweigen auferlegt unb baS Snffrument für ungültig erflärt werben wirb. GSre^lau, ben 8. gebruar 1872. königliches kreiSgericpt. I. Glbtpeilung. [1385] &cptt s ^vcclama wegen bcö üerfauften ßc^ngutcg Hl 1 e II Va c. p. Vacpbent bcr ©utSbeffper Srnff fftubolpp fjacobfon aufklenz mit lanbcS- unb IchnSperrlicpcr Sinwilligung fein im Gimte Vcufalen be- icfltncs ßc^itgut SUcnj c. P . klein-31tarfow perfauft pat, wer- ben auf ben Gintrag bcffelben alle biejenigen, welche an baS perfaufte ßepngut klcnz uttb beffen gubepörungen auS einem ßcbn-, gtbei- fontmiB-, Väpct», fftetraftS», SHePofattonS-, SKcunionS-/ StcluittonS-, GlgnationS- unb ©uccefffonSrccpte, ober auS fonff irgenb einem lepn- restlichen ©runbe, iept ober fünftig Glnfprücpe zu haben Permeinen, piemit gelaben, in oettt, zur V^Pfftirung folcpcr Gtecpte, auf ben l©. Gluguft peremtorifep anberaumten Termine, SDtorgenS Zur gewöhnlichen geit, por bem Unterzeichneten 3uffiZ"2Riniffcrtuttt, nach GlhenbS porper gebüprenb gefepepener Reibung, in ober

2639

but* gehörig [egühturte Anwälte ju tr^flnfn, iftre »trmcinlen 2ln- fprudtie teilt unb genau anjugeben, folt^e »öüig unb aenüaenb tu be- Übeimgen, audj wegen beren SluSübung unb ©eltenbmaclumg ftcb be- ftimmt, unumwunben unb ohne aßen SorbeEcka(l cbet fstiflgefucb ju fl^nnbrteiiWB He tu gewärtigen haben, bag fie mit ihren gar nicht, ober nidit »orfchriftSmagtg angegebenen «Hechten fofort »ränu- biret, unb baintt auf immer, unter Auferlegung eines ewigen etill- fchweigens, werben abgewiefen werben. 8 ©cfymerin, am 25. Slprti 1872. ©ro§l)crj. SRecf(cnburc|tf£^cg Jujlij-ÜJltniftcrium. Selanutwa^ttttfi» 3u ben naepffepenb Pcrzeicpneten ©aepen:

wO S «j ch3 O)

Vame beS DrtS. kreis. ©egenffanb beS Verfahrens.

1.1 ®roB»Vricfen, 2.1 köpcnicf-©cpöner- linbe,

Solpin-Steicpcn« walbe

4.1 Gllt-SunerSborf- Gllt-ßangerwifS* SD^idpenborf,

5.1 galfenpagen,

6.1 ^openhrücf, 7.1 3eferig-2:recpWiB,

VreeSfow- ©tarfow.

8.1 kaltenpaufen,

9.1 ßiepc-Sporinchcn,

!3üter6og- ßucfenwalbe.

10. |Dranienht!rg-ßepniB unb VorgSborf,

12. 13.

Dranienburg- GBenffcfenborf,

gaucp-Velzig. ©eparation. Geltow. iGlblöfung ber ber ©emeinbe ©cpönerlinbe in einem Speilc beS königlichen kö- peniefer gorffrcPierS zuffe- . penben SBeibeberecptigung. VeeSfow- IGlblöfung ber ben Vübnem ©torfow. I unb koloniffcn zu SHeidben- walbe in bcrköniglicpenSol- pincr gorff zuffepenoen ^ ^ ^ r f . GBeibcberecptigung. gau(h*Velzig.|SinfSränfung beS betn Stitter- gute Gllt-ßangcrwifS unb ber JpütungSgcmeinbe Vti- epenborf in bcr königl. Gllt-SunerSborfer gorff zu- rtni. w rr v i ^htnbcn ^ütungSrecptS. DftpaPellanb.|9lblöfung ber bcr ^ütungS- genoffenfepaft zu galten- agen in bem köntglicpen ForftrePier galfenpagen zu- . änbigen SBeibeferPitute. ©pezial-^pcilung ocr §open- brüefer SBeibcabftnbung. gaucp-Velzig.IGlblöfung bcr ©citenS ber ©emeinben 3eferig unb XrccpwiB an bie Vfatre Zu 3eferig zu leiffenben Gib- gaben. ©pczial ©eparation ber bäuerlichen £eibegrunb* ffücfe zu kaltenpaufen. Glngerntünbe. |Glblöfung ber ber §ütungS- genoffenfepaft au Sporincpen tn ber köntglicp ßieper gorff zuffepenoen GBeibe- bereeptigung. Vicber- |Glblöfung ber Staff- unb ßefe- Varnirn. I polz-, fowie ber GBeibe- VcreStigung, welche bem SrbpacptS-Vorwerfe ßepttiB unb bem ©cpulzen ©an- fepow unb ©enojfcn zu VorgSborf in ber königli- chen Dranienburger gorff mffept; inSbefonbere bie geffffeHung ber eil- napmereepte unb Verpält- niffe ber Verecptigten an bem Staff- unb ßcfcpolz- Srtrage beS königlicpenDra- nienburger gorffrcoicrS, fo- wopl in feinem ganzen Um- fange, als auch in ber fo- genannten Vriefe unb VorgSborfer §cibe, unb in ben jefct aum königlichen Steupoflänoer gorjlrepicre gehörigen beiben StcPicren _ 2)talz unb ^openbruep. Stieber- jGlblöfung beS ber ßütungS- Varnint. genoffenfepaft zu SBenffcfen- borfun ber königlichen Dra- nienburger gorff zuffe- penben jpütunaSrccptS. ©pezial-©eparatton. ©eparation.

VentiB, S^udb-Velzig. StieB, beSgleicpen. Werben alle Diejenigen, welche bei biefen ©aepen auS irgenb einem Vcrpältniffc ein 3ntereffe m haben Permetnen, uno pierbei noch nicpt ju gezogen finb, hiermit aufgeforbert, ffcpbalbtgff unb fpäteffenS in bem am 3«ni b- 3v Vormittags 10 Upr« in unferem Dienfflofalc, SUeberWaUffraBe Str. 39, anheraumten mtne mit ipren Ginträgen zu weihen, ipr 3ntcreffc