1872 / 104 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2643 [H24] Friedrich Wilhelm, ^3rcugifcpc ßcbcti^ unb ©arantic^cißchcrunaö ^iftten*©efeUfcpaft ju S3erlin. Slacpbem in ber am 27 b. 2Ktß. ftattgepabten orbentlicpen ©encralocrfammlung ber Slftionäre an ©teße ber außgefepiebenen wirt- lichen unb jleßocrtretenben Sßtitglicber beß kuratoriumß: ^ ^ t t m f y §crr S3anquier ©ibeon non SOÖatlenbergsspadhaU) in Söreßlau an ©teße beß oerftorbenen kammerperrn, ©rafen o. ^Bourtaleß auf ©lumbowijj i. ©., unb §err ©raf uom ^agen, königlicher kantmerperr auf Sßtöcfern, alß wir fliehe Sttitglieber beß kuratoriumß, Ä t . iperr Süttergutßbefiher Söil^clm non 3onas©öt^cu auf Eötpen bei greicnwalbe a. D., für ben sum wtrfltcpen Stttt- gliche gewählten Jpcrrn oon Söaßenberg-^3acpalh in S3reßlau, . ^ _ ipert Soanquicr 3uliu^ ©amclfon in S3crlin für ben oerftorbenen ©epeim-Diatp Xtcbe tn Berlin unb §err non Jöiefe, ßcrsoglicpcr ©eneral-©ireftor in SHatibor D.-©., , ^ r alß ftelltoertretenbe SItitglicocr gewählt refp. wicbcracwäplt worben, bringen Wir in ©emäfpcit beß §. 26 unfereß ©efeßfcpaftßftatutß hier- mit sut öffentlichen kenntniB, baß bic ©efeßfcpaftßoorfiänbe nunmepr folgcnbe ftnb: A) Kuratorium: 1) ßen Söictor §ersog non Sftatibor, gürß su Eoroep, §räfibcnt, r ^ -'f ^ A* iX Xx ^ X L ^ ^ «4 A A /k Ofck ft 4

3 4 5 6 7 8' 9 10

(?arl ^rinj ju ^oXjcnlobesSugciftttgcu, SSiscpräßbcnt, Ütcicpßgraf 5Uuguft non Sltal^att/ Cbcr-Erblanbfämmcrcr in ©cplejlen, freier ©tanbeßperr auf Sßtilitfcp, ©raf SXbeXbcrt von ber ©cXtulenburg auf ©cplog gilepne, ©tabtratp ©buarb 95olchfart in SScrlin, ßanbratp ^ermann non Gebells ©rem jow auf Eremsow, ©raf 3opanne§ 0ienarb auf ©r. ©treplifc, S3rofcffor Br. Serrig in ^Berlin, t r c ©raf nom ^agen, königlicher kammerperr unb Erbfcpcnf im Jpcrsogtpum SDtagbcburg, auf SDxocfern, SÖanquier ©ibeon non SEÖattenbergs^adpaXn in SBreßlau ©tellocrtretcnbc 9J7itglicbcr: 1) ßerr ölarl Äeintfot^, S5anf-©ireftor in SMelefelb, öollgolb, kommersien-Dtatp in SBcrlin, SHittcrgutßbcß^er Sßil^eXm non 3 e uas©öt^cn auf Eötpen, SBanquier 3uliu^ ©amelfon in SBcrlin, . , __ _ non Söiefe, 3ujtis-9tatp a. ©. unb ^erjoglicper ®eneral-©treftor tn Sflattbor £ck.-©. B) ©ireftion: Ickr. i'atiaheitiricf), ©ircftori 9*. Sülff, StegiemngS-SJtatlj a. ©tcaoertreter beS ©treftotS. 33erlin, fcen 28. Slpril 1872. 0er ^rdftbent beg Kuratoriums.

»

»

3

fM - rck36 ' Mietet^ 3n ©emäfibtit bet St jlimmungen ber SS- 20 unb 71 unfetcS Statuts laben Wir &ierburc& bie Herren Stetionärc bet »ieberfdJleflWen gweigbabn jur bieöiäbrigcu orbentliWcn fowie *u einer au^erorbentlidjcn ©eneral * BcrfammUtng au @onnabeub, ben 25. ÜERai b. 3-, SJtittagß 12 Hpr, im Statbbaußfaale pterfelbft, ergebend ein. ! ut Setbanblung werben {omnten: , ber ©cf(baft8bcri(bt für baä SerwaltungSiabr 1871; graänjunaSwabien »on Stitgliebcrn bcS SecwaltunaSratbeS unb ber ©treftwn/ rrr . , Slntrag ber ©ireftion ber ©!äfonto-©cfeü|cbaft in SBetlin als legitimirtc Seftfcetm Bon Stanmi-Stftien unferer ©efeUfdjaft, babin lautenb: ^ SerwaitungS-Borftänbe ju ermächtigen unb refp. m BerBflicbten,JBebufS Ucbcrtragun|i bei: »erwaltung ««* W SefibeS refp. Slbtrctung beß Eigcntpnmß beß Sticberfcplefifcpcn Sw^gBapn-Hnterncpmenß an bte Dberfcpleftfcpe Etfcnhapn-©cfeßfcpaft, mit ^'l?ntfr^®Muanabme^auf U bie C |^25 C unb C 71 ta iinfereS^taw”s erfueben Wir bie Jjjerren Slftionäre, bicienigen Stamm-Slftien, für welche baS Stimmrecht auSgeübt werben foll, fpätcftenS 8 Sage Bor ber ©enerabSerfammlung in unferer §auptckSaffe bicrfclbjl meberjuiegen; h«ctck “tS'StlSl'SSSVÄÄte Slfffi»'■fUM MUM »« *ck*ma*«lm*m mitgetheilt werben, ©egen Slorjeigung ber (5inla§fartcn wirb auf unferer Sahn frete [Jahrt gewahrt. ©loaaU/ ben 29. Slpril 1872. (a ' 8/5) ®ie ©ireftion Bet 9lieBetfd)lefifcfccii 3nckci rt tckarckit=@efeUf*aft.

[1435]

sim 11. swat er. Anbei bie 33etricb§fr6ffnuiig’unferer neuen 33ahnfticcfc §cubcbcr=2Bcrnigcrobc für Ver. fönen: unb ©ttteroerfeür flatt. SöiS auf SBeitereS nerfchrcn auf biefer Strede folgenbe Siige: 1 a) Bon ßeubeber Slbfahrt 3Rorg. 8 Uhr 25, Stachm. 1 Uhr 10 unb 6 Uhr 45, in Söernigerobe Slnfunft » 8 » 45, » 1 » 30 » 7 » 5, b) Bon ^ernigerobe Slbfahrt » 9 » 40, I * S | !, % Kit fämmtSm'sügen waben "fconen in aüen Bierffiagenflaffen befSrbat güt benSöetfehr to n«i «SMÄ m. ;ck» oXfA r»!rf.hr s.V- tsötreJi fföCh.ii.®!. ii eil (iura bcftcbcnbcn SlealementS unb 3 arifbeftimmungen gleichfalls jur Slnwenbung. ©aS 51 Atiere WfiniVhlircl, ben 1. SWal 1872.

2642

Sommer-Saison 1872.

Homburg

Sommer-Saison 1872.

bei ifrattkfurt a. ift.

im beit mannigfachen Ärattfpcitett, bie , , . ©ebraud) ber ^omburger SSJtttteralwaffer oou fcurdigreifetiber SÖBirfung, grifft güßung ift ftetö su pabcn bei Herren 3* £?♦ & ch£«♦ unb Dr. £efckntamt§ Slpotpcfe. 3m SSabepaufe ftnb, neben ben einfachen ©üßwafferbäbern, fowopl rufftfepe ©ampfbäber, tute ©ool» unb kicfernabelbäbet su haben, mit unb ohne 3ufafe oon kreusnaeper Sttutter lauge; beßglcicpen Bleien-, ©cpwefci- unb ©cifenbäbcr ic., unb mit außgeseicpnetcni Erfolg gegen chronifche £autleibcn werben bafclbft auch feit cintgen 3ahrcn 33äbcr mit oerfeiftem SRincraltpecr angewanbt. SfJtolfen werben oon ©cpweiscr Sllpenfennen beß kantonß Sippenseil auß Stegcnmild) burep hoppelte ©cpcibung Subcrcttct, unb in ber grüpc an ben ßftincralqueßen, nach SBebarf entweber allein ober in SSerbinbung mit ben ocrfcptcbcnen Mineral- Brunnen oerabreiebt. ©aß großartige #ottoerfation§bau§ bleibt baß ganje 3apr pinburep geöffnet; enthält pracptooll beforirte ßtäumc, einen großen SBall- unb Eoncertfaal, einen ©peifefaal, einen oortrcfflicp oentilirten 33illarb-©alon, fowie Kaffee- unb Stauch- jinunfr. ©aß große Scfcfabinet ift bent §}3ublifum unentgeltlich geöffnet unb enthält bic bcbeutenbften beutfepen, fransöfifepen, r* fji - u f! *“ jrA cncjL^. *— v t ^ rr ^ r -~-'ifhfcpcn 3ournale. ©er elegante SÄe- kurgartenß. ©ic Sttcftauratiou ift

cnglifcpen, ttalicnifcpcn, ruffifepen, polnifchen unb pollanbifcpcn politifdbcn unb bcßetrijtifcpcn 3ournalc. ©er elegante Ste ftaurationßfalon, tüofclbft nach ber karte gefpeift wirb, führt auf bie fepöne Stßphalt-Scrraffe beß ku

bem rüpmltcpft befannten ßaufe ch£X)eoct auß Spariß anoertraut. ©aß Äuts^tchcftet, wclcpeß 40 außgeseiepnete Sftuftfer säplt, fptclt breimal beß £agß, Sftorgcnß an ben Duellen, Stacpmittagß im Sftuflfpaoißon beß kurgartenß unb Slbcnbß im großen S3aßfaale. Söie gewohnt giebt bie oortrefflicpc 3talienifche Dpcmgcfcßfcpaft wöchentlich sn?ci SBorftellungen; bic gefeierte künfilcrin 5Xbeütta §£atti ift wicber basu gewonnen, ebenfo bie außgeseiepnete Slltiftin ©ignora ©caldpi, fowie bie ©ängcr ©tagito, SBcrger unb Slnbere. Söab Homburg befinbet )tcp burch bic SSoßenbung beß rheinifchen unb baperifcp öftcrrcichifchen Eifenbapnncfccß im Sßtittclpunfte Europa’ß. SDtan gelangt Don Söicn in 24 ©tunben, Don ^Berlin in 15 ©tunben, Don S3ariß in 16 ©tunben, Don Öonbon ii ^inificrih IO va ama««* Li^i n Sa *äuir«««!« aIUu. a. x c\r X l*. .i. ^ A V. 1? x i

[m 543] Berliner Brodfabrik - Aktien - Gesellschaft. ©te Herren Slttionäre unferer ©efeßfepaft laben wir nach SS. 19—21 beß ©tatutß su einer augero^entltcheit General=^erfamittbut(t auf ftreitag, ben 17. Wlai b. 3 , Slbenbö 6 U!)r, im SBorfengebäube, Aufgang ©tfe ber Sleuett §riebridckftra#e, 1 kreppe linfß, ergebenft ein, mit bem ^rfuepen, bie ^intrittßfarten, welche sur ßegitimation bienen werben, gefäßigft in ben 2:agen oom 10. biß 16. Sßtai er. unter Vorlegung unb Slbilempelung ihrer Siftien im Comptoir unfereß (Stabliffementß, ^oljmarftoaffe 3lv. 15/t«, in Empfang nehmen su laffen. ©egenftanb ber StaaeSorbmtttg ift: 1) SSeratpung unb ÖefcpluBfaffung über einen oon Slftionären ber ©efeßfepaft, welche im finb, eingegangenen Slntrag, lautenb: ^©er SSerwaltungßratp möge in einer fcpleunigft su berufenoen aufcrorbcntlicpen ©eneral-Sßerfammlung bie Ermächtigung einpolen, bie gabrif su einem oon ber ©encral-Sßcrfammlung feßsufe^enben Sßtinimalpreiß su oerfaufen.« ©emnaep, wenn biefer Slntrag genehmigt wirb: »Sluflofung ber ©efeDfd&aft burcf) S3crfauf.« 2) SBapl bon ßiguibatoren unb SBeftimmung ihrer SSefugniffe nach §. 30 beß ©tatutß. SScriin, ben 1. 2Äai 1872. ©er Söerwaltung^rath ber berliner ^robfabrifs3fftien=®efettfdhaft^ Frentzel. Moritz Heilmann. Wilhelm Landwehr. Albert Unger. Wolff.

SSeftp oon über h beß Slfticn-^apitalß

[M 541] Essigfabrikation. ©er Untersetcpnete giebt teepnifepe unb praftifepe Slmeittmg sur ^fftgfbritsjabrifatictt» 52eueflcß Sßcrfapren. §öcpjleß Stcfultat. Hcbernimmt neue Einrichtungen, SBcrbefferungen k. unter ©arantie für 90 SBros. [2930] Be(te 3«ugniffe fiepen su ©ienften. C. Barfelmrilt, Efjtgfabrifant (a 29/5) in SÖöblingen, SBürttcmberg. 1428]] ^ribdtbdti! |it ©otpd. ©er SSerwaltungßratb ber ?iribatbanf su ©otpa pat befcploffen, bag ber Kaufmann unb SBanffafßrcr §err Slaitiit ftöfylei in SBerpinberungßfäßcn bon SDtitgliebern ber ©ireftion bie unter ber 0irma: „©ireftion ber ^ckribatbanf su ©otha" ergepenben Slußfertigunaen mit bem Sufafe: „in löertretung" su unterscicpncn befugt fein foß. wirb ©olcpeß nach Slrt. 44 beß ©tatutß pierburep befannt gemacht. ©Otfya, ben 28. Steril 1872. 0er 93eriMlttmc]grat(j ber ^3ribatbanf ju ©otfya. J. Braun. €1. Hopf. SBef an nt mach ung. 2Kit bem 15. SD^ai er. tritt sum ©üters tarif be§ ch©ädpfifdh s 3öeftfäUfdben Söerbaubeö bom 20. SDtärs 1870 ein Stacptrag XVII. in Straft, welcher bcrfcpicbene Slenberungen unb Ergättsungen in ben tarifarifepen SBefiimmungen unb ber Sßaa» rentlaffififation, fowie ^ariffäpe für bie in ben Sßcrbanb neu aufge- nommenen ©tationen ber fäcpfifcpen ©taatßcifenbapnen Epemnih, Sranfcnberg, ßainiepen, Örciberg unb Slnnaberg enthält. Sin bem- felben Xage wirb, unter Sesugnapme auf unfere SBefanntmacpung ppm 27. Öebruar er, unb unter Slufpebung ber ©ä§e beß ©pesial-

tarifß I, beß ^aupttarifß unb ber sugepörigen Nachträge ein 97acp« trag XVIII. eingcfüprt, welcher ^ariffäpe für ©alstranßporte enthält. Söcibe Nachträge ftnb bei unferen ©iitcr - Ejpebitionen cinsttfcpen, auch, foweit ber SSorratp reicht, unentgeltlich su haben. Sßtiinftcr, ben 27. Slpril 1872. königliche ©ireftion ber SBcftfälifcpen Eifenbapn. Som 1. 2)7ai er. ab tritt sum ©dptefifc^sSDtärs fif^pen 33erbanb§s®üters§:arif awifepen bieffeiti- gen ©tationen einerfeitß unb ©tationen ber Ober* fchleftfcpen Eifenbapn anbererfeitß oont 1. DEtober 1870 ein Nachtrag I. in §raft, welker pauptfäcplicp Slenbe- .rungen in ber Söaaren ^lafftfifation, neue fVradptfäke nach ben ©tationen ber Dbefcplejtfcpcn Eifenbapn SHotpfürben, SBälb- epen, ©treplcn, fowie nach ben ©tationen ßefcpnifc, ßasißf, Emanuel- feegen, unb Slußnapmefracptfähc für robe £ölser in SBagenlabtmgen oon Dßwiecim unb Dberberg nach SBerltn enthält. ©rucfejemplare beß Stacbtrageß ßnb bet unferen fäntmtlicpen ©ütcr Espebitionen sum greife oon 2^ ©gr. pro Exemplar fäufftep SU haben. ^erlitt, ben 30. Slpril 1872. königliche ©ireftion ber 9ticberfcpleßfch-2)?ärfifchen Eifenbapn. S3efanntmacpung. ^önigltdpe ©ftba^n. 23om !©♦ SJfai 3# ab biö auf 2öeitere£ wirb an ben ©onns unb gefttagen etn ©^tragug non SJlcufaprwaffer nadp ©anjig unb ein folcper pon ©ansig nach Steufaprwaffcr abgelaßen Werben, in welchem Verfemen in aßen 4 Söagenflaffen su ben

tarifmäßigen ©äpen Slufnapme ßnben: 5(bfaBtt oou 07cufabrwaffcr

2 Hpr 30 2)t. Stadbmittagß. Slbfabtt uou ©anjig

§of)t 'Sbot 3 Hpr Stacpmittagß. ^Brombcrg, ben 16. Slpril 1872. königliche ©ireftion ber Dftbapn,

^Infunft in ©anjig §obe 2 Hpr 42 S)2. Stacpmittagß. Slnfunft in 0leufa^rwafFet 3 Hpr 12 S^achmittagß,