1872 / 105 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

91amcn ber öftcrrei*if*en llnioerfitäten ©ras, 3nn§hritcf, f frag, 3Bicn; erfagte: ©ag erftegeftbeg neu errichteten ©exttf*cn lci*eg gehöre ber 3[öiffenf*aft, ber 3Biebercrri*tung einer alten llnioerfität, unb bag fei *araftcriftif* für bie ocutf*c 91atioit, glücfocrbeißenb au* für bie Ebo*e, bie nun folgen folle. 31 u* bie beutf**öflerret*if*en llnioerfitäten nebntcn'bc* geifterten 3lntbcil an biefent geft, freubig bemegt begrüßett fte bie jugenbli*c ©*mcjler. ©cictt eg bo* genteinfänte güge, bie ©traßburg ihnen nabe rüden; mie ©traßburg an ber 5Bcftgrense beg ©cutf*en Dlei*cg bcxttf*eg ©efübl sxt beleben, fo arbeiten fie in ben Dftmarfcn beg 91ei*g, um bcutf*e 2ßiffcnf*aft su oerbreiten, bamit bie J91o*t Cefterrei*g be= feftigt xtttb citt fteteg gufantmengeben £ckefterrci*g mit ©cutf*» lanb oerbürgt mcrbc. §rofeffor äßieg oon güri* fpra* für bie f*mei3ertf*en §o*f*ulen: ©ie, bie 3lbgeorbneteit berfelbett, f*ähett ft* glücfli*r bie ©rüße oom guße ber 5llbcn an bie llnioerfität Der alten freien Dlei*gflabt bringen unb biefett %ag, biefeg f*öne geft miterlcbcn 3x1 bürfett; bie neu erftanbene möge bie alten Scsiebungen 31t 33afel, güri* unb 33ern er» neuem, unb jene ©emeinfantfeit beg ©trebeng mieber pftc^cn, bie f*on einmal bie ©*mcflerunioerfitäten fo eng oerbunben habe. Schließlich fprach no* ber Dleftor s llrof.SSrxt* oen bersli*en ©anf aug für alle bargebra*tcn 3Bün|*e, fomie bie Sitte, ben llnioerfitäten allen, bie fo frcunbli* ihre ^bälnabntc bemiefen, bersli*en 33ntbcrgruß oon ©traßburg 3x1 entbieten. MitMuftf f*loß bie erbebettoe geier, bie gemiß jebettt 3lmoefettben in un* oergcßli*er Erinnerung bleiben mirb, alg ein Ehrentag ©exttf*- lanbg ooll Hoffnung unb 33ertrauen auf beg 33atcrlanbeg gufunft. söahcrti» Mün*en, 2. Mai. ©er Zottig mirb ft*, ber »31. g.« zufolge, am ©onttabettb, ben 11. b., na* ©*loß 93crg begeben. Dorthin mirb au* an biefent iagc bag ^ö- nigli*c poflagcr oerlegt. ^arlgruljc, 1. Mai. ©er ©roßbersog bat beute ben Hönigli* bai)crif*en ©ebeinten ßegationg=Dlatb*grei» berrn oon Sibra in befonbercr Dlubiens entlpfattgctt unb beffen 3lbbcrufunggf*rctben oon bent oon ihm bigber befleibc* lett fpoflcn citteg ^öttigli* bat)crif*cit 9Hiniflcr*Dleftbcntett am ©roßbcrsogli*en §ofe entgegen genommen. ©er gürft unb bte gürftin oon 3Balbed unb ^1)0100 nt finb beute 33ormittag, oon 58abcn fomntenb, sunt 33efu* ber 63roßbcrsogli*en §errf*aftcn hier eingetroffen, haben im ©roßbersogli*en ©*loffe ein ©abelfrübftüd ringe* nontmen xtttb barauf bie Dleife na* 5Bilbbab fortgefebt, mo biefelbett längere geit 3x1 ocrmeilcit gebenfen. 0aäckfcn 5 Reimer 5 333cimar, 3. Mai. ©ie ©roßbersogin ift gcflcrn na* Luxemburg abgereift. 0adckfctt55Utcnbur(Z» Dlltettburg, 3. Mai. §eute früh reifte ber §ersog Ern ft sur Kxtr na* Marienbab^unb bie fprinseffin 991oritj na* Äarlgbab. Eoburg, 2. 991ai. ©er öersog Sffiilbelnt oon Medlettburg, Eonttitanbeur ber 22. ©ioifiott, ift gepern mit bent 3lbcnbsuge ber 3©errabal)n bier eingetroffen, um beute bag biefige 3. Sataillott beg 95. 3h* fantenc-Dtcguncntg 31t infpisiren.

iOcftcrrcid; = Ungarn» 3Biett, 2. Mai. ©er fprin3 ßeopolb oon Halfern ip beute na* München abgcrctp. ©ie©roßfürftin Olga oonDXxtßlanb trifft oon ihrer Dleife axtg 3talictt in ben nä*ftcn hagelt Iper ein. ©er Miniftcr beg §aiferli*cn §aufeg unb beg 9leußertt, ©raf ^llnbrafft) trifft beute in fpcpb ein. llebcrmorgen mirb berfelbc hier in 3©ien ermartet. 3. 991ai. 303ie bie »^reffe« mütbcilt, fanb geperlt Mittag unter bent Sorft^c ©r. 991ajepät beg ^aiferg ein DJlittiperratb Scbxtfg geftpcllung beg ©efftongbrogrammeg für ben Dlci*gratb patt. ^lic^crlanlckc* §aag,3.Mai. ©er ginans*Mtnipcr Dr. *p. bluffe 0an Dub-9llblag bot beim §önig feine Entlaffung erbeten. ßuxembxtrg, 2. Mai. ©er Zottig ip oont §aag unb feine ©*mcpcr, bie ©roßher30gilt oon ©a*fen*2Öeintar, hier eingetroffen. ©ie ßei*e ber ^prinseffin §einri* mirb na* bem §aag gebradp unb 3x1 ©elft im königlichen Erbbegräbniß beigefeljt merben. ©ro^brttamücn ßonbon, 2. Mai. fprins Dlrtbur, ber brüte ©obit 3^^ l% Majeftät ber Königin, trat geperlt in fein 23. ßebengjabr. ©ie ^Beoölferung oon ©ooer feierte ben ©eburtgtag beg köitialichen grinsen, ber alg Kapitän ber bafeibft pationirten Dltpebrigabe in ihrer Mitte weilt, bur* großartige grcubcttbc3citgungcn. Die ©tabt prangte im gläitsenbpeit gejlf*ntucf.

S’ranfreich* fparig, 1. Mai. ©er krießS * Mütipcr, ©cncral Eiffct), fanb ft* beute üt ber ^ontntiffion ein, mcl*c ben Eintrag Setrcffg ber Veröffentlichung ber Scricptc über bie ^ ap i t u l a ti 0nen 3x1 prüfen bat. ©crfclbc brücfte im DIantett ber Dlcgierung beit SBxtnfd) aug, baß man fi* barauf bcf*ränfcn möge, bie oon bem ^rieggratb über jebe Kapitulation forntu* Urte 9lttfi*t sxt oeröffentli*en. ©er Miniper fiept in ber 2Ser- öffentli*ung ber ^protofollc fclbft febr ernpe llttbegucmli** feiten für bie 9lxtfre*terbaltung ber Disziplin in ber 9lrnxee, unb hält pe aud) oom ©ep*tgpunftc ber äußeren SDexiebungen für eine ©efabr. ©ie Dtegierung mirb ben 93cf*luf, mcl*en bie Kammer faffen mirb, a*tcn, aber fte ip ber 9lnfi*t, baß bie 93cröffenth*ung ber Einträge bie offentli*e Meinung 3x1* fricben pellen merbe. ©er Miniperratb glaubt au*, baß cg gut fein merbe, mit ber 2§eröffentli*ung 31t märten, big ber Krieggratb feine Arbeiten beenbet bat. ©ag »3ournal officiel« bringt ein ©cfret beg *prä* ftbenten ber Dlepublif, buvd) mcl*eg bie fd)on einmal oerläit* gertc ©effion beg ©eneralratbcg ber ©eine abcrmalg, unb smar big sum 11. Mai, oerlängcrt mirb. Dlußcrbem bringt bag Dlegierunggorgan bie Ernennung beg Dberften ber Marine*3nfantcrie, ßouig Eugene Dlllcpr on, 3x1m Militär»31ommanbanten oon 91eu-Ealcbonien. ©panicti« Mabrib, 3. 9Jlai. 91a* einer ber »llnion^ oon bür sugegangenen Miübeiluitg foll ©on Earlog ©pa* itien no* nicht ocrlaffcn haben. ©er »‘Icntpg« ocroffcntli*t eine korrefponbenz aug Eittbab * Dleal, rnoixa* eine republifa* nif*e SDanbe bie Eifeitbabn oon Mabrib na* Eorbooa unter* bro*en bat. ^ürfeu ©mi)rna, 3. Mai. 3u golge ber oon ben ßofalbebörben ergriffenen Maßregeln finb bie 9lugf*rcitxmgcn S bic 3üaeliten ooüpänbig unterbrüeft morben, xmb ift bie ung micbcr bcrgcffelU. 353afhingt01t, 4. Mai. (353. %. 33.) ©ie bereits ermähnte, oon allen llmongpaatcn bcf*icfte üonoen* tion 31t Eincinnati, bat na* fe*gmaliger 93aUotage §orace ©veclcp alg ‘präfibentf*aftgfanbibatcn proflamirt, ben ©ouoerneur oon Miffouri 33. ©. SSromn alg Kanbibaten für bie 93isepräftbentfd)aft aufgcpeüt unb eine Dtefolution bc* treffg Ertbeilung einer ©cncralamncffie, Dlefortnirung ber 23er- maitung beg ©taatgbienpeg unb balbige 353ieberaufixabme ber gablxmg oon ©taatggelbeut in Mxmse angenommen. 2lu* meip bie Dtefolution jebe 3^^ einer Dtcpubiation ber ©taatg- f*ulbcn mit Entf*icbci*cit surücf.

2lxtg bem 353olff’fcben Telegraphen = 33üreau. Gonbon, ©onnabenb, 4. Mai. 3nx Dberbaxtfe antmortete Gorb ©ranoille auf eine an ihn gerichtete 2lnfragc, ber 2lug- liefcrunggoevtrag mit ©cittfd)lano ftebe auf bem fünfte ber llntcrjei*mmg, ber 2lbf*Ixtß fei nur bur* einige aug ber ©eftuirxmg ber Verbrechen entpanbene ©*micrigfeiten oersögert morben. arig, ©onnabenb, 4. Mai. Eine ©epefd)e aug 58at)onnc oom geftrigen 21 benb beftätigt, baß eine parfe Trupbenabtbci* lung unter bem üommanbo oon ©eneral Dliocra ©an Epeban, 2§era xmb bie ©traßc na* p3ampclona befe^t hält. 3n ©an ©ebapiano finb Truppen axtggef*ifft, mcl*c*algbalb Dparsuit unb bie ©traße na* 3run befe^t haben.

5 2ln§clcgeul;cttein 33erlin, 4. Mai. ber geprigen ©ißxtng beg Dlci*g- tageg leitete ber ©taatgminijlcr ©elbrüd bie erpe s ^c* ratbung beg ^augbaltg* Etatg für bag ©eutfdjc Dtci* pro 1873 mie folgt ein: Meine Herren! ©er in 3b«r Icßten ©efßon beratbene Eint für bag laufende 3alm bot na* smet ©eiten hin ein befonbereg 3ntcreffc, inbem er einerfeitg ber erfte mar; mel*cr in ben finansiellen 23c3iel)un“ gen bie ©efammtl)cit beg 91ei*eg sufammenfaßte unb smeiteng; meil ft* an tiefen Etat bebcutfamc orgaitif*c Einri*tungcn fnüpften. Eg banbette fi* bamalg bcfanntlicl) barum; bie ginanjoermaltung beg 9tci*g auf eigene ^üße su ftcllcn unb pc in einem geringeren ©rabc mie bigber abhängig 3x1 ma*en oon ber ginanjmmaltung ber ein- zelnen 23unbegßaaten. ©er Etat, mcl*cr beute 3bnen sur 23cratt)ung oorlicgt, fann meber na* ber einen no* 11a* ber anbern ©eite ein glci*artigeg 3utcrcffe in 9lnfpru* nehmen; er enthalt befonberg ber» oorpe*cnbc Momente nicht, unb nckcnn ich mir erlaube, mit einigen SKorten bie 33cratbung biefeg Etatg cinjulciten, fo l)^t tag mcfentli* ben Smcef, bie patiptfachlichflcn Vcrf*iebcnhcitcn smi» f*en btefem unb bem biegjährigen Etat l)croorsul)cben. 353ag sxtnä*p bie 9luögabcn unb^ habet bic fortbauernben 2lug» aben anlangt, fo crf*eint in bem Etat eine Mehrausgabe an fort* auernben Sluggabcn gegen bag Vorjahr oon bem hohen 23etrage oon 13,469,703 Tlpr. ©iefe anf*cincnb gvofic 2luggabcoermebrung iff

©ißung oom 25. o. 991. na* Anhörung beg 2lugf*uffeg für goll* unb ©teucrmefen bcf*loffen, baß bie SBcpimmungen im erftcn 2ibfat} beg §. 4 unb im smcitcit 2lbfa§ beg §. 7 beg Die* gulatiog oom 23. 3uni 1871, bette ff enb bie goücrlci*tcrunflcn für ben §anbel mit fremben 353eiiten unb ©pirituofcti, au* auf biejemgen SDBcine unb ©pirituofen 2lnmenoung finben feilen, mel*e in bie jefct in 353cintbeilunggläger xtmgemanbcltcn 3S3cin»Tranfttläger in ©ebinben eingelegt unb bafeibft in glaf*en umgefüllt morben finb. 91a* einer bem 33 u n b c g r a t b c unter beut 16. o. M. gc* ina*ten Mitteilung merben bie in ber 23cfanntma*xmg beg 23unbcgfanslcrg ooiix 29. 2lugxtp 1870 veröffentlichten ©runb- fä|e für bie 35cbanblung ber portopfli*tigcn ßorrefponbens 3trif*cn ben Gehörten ocrf*iebcner SSunbcgpaaten in Qufunft au* für Elfaß*£otbringen sur 2lnmcnbung fommen. ©ic bereinigten 2lxigf*xtffe beg Söxmbcgratbeg für Eifenbabnen, s 43oft unb Telegraphen unb für Dlc*mmggmefen, fomie ber 2lxtgf*uß beffelben für Dtc*nunggmefcn beiten beute €ckifcungcn ab. 3m weiterenSSerlavtfc ber geftrigen ©ißxtng beg Dlci*g» tageg ermibertc ber fßräfibent beg Dlei*gfan3ler=2lnüg, ©taatg* Miniftcr ©elbrücf, in ber ©igluffion über ben Dlei*gbaug» balt8*Etat für bag 3 a b r 1873 ben 2lbgg. Dli*tcr, ©rum* bre*t, o. Karborff unb b. Senba, mcl*e 2lugpcüxmgcn gegen bie 2§crmaltung beg Dlci*eg oorgcbra*t batten, baß er bem* nä*jl bie Marincbentf*rift oorlegcit, unb bem Dtci*gta§c bie allgemeinen 9te*nungen bon 1867 unb 1868 sugeben mürben. ©amit f*loß bie erfte Gcfung beg Etatg unb bie ©ifcung. ©ie nä*ftc ©ijjung finbet Montag 12 lU)r ftatt. ©er ©taatg-Miniper a. ©., Dr. jur. Maximilian ch55 r a f bon ©*m crin = *)3uijar, ift gcflcrn na* langen unb febmeren Gciben im 68. Gebengjabre in fj3otgbatn oerftorben. ©eboren am 30. ©esember 1804, mibmete ft* ber 23erporbene na* ber SBeenbigung feiner juriftif*en ©txtbien ber 2§enoaltxmg einiger oätcrli*er ©üter unb mar feit 1833 Ganbratb beg anclatner Greife?, bon 1840 an Mitglicb beg pommerf*cn fprooinstal* Ganbtagcg. 3nx 3ubre 1846 mürbe er alg Mitglieb ber cbangeüf*cn ©encralfpnobe in Berlin berufen. 2llg Vertreter ber Dtittcrfcbaft beg anflantcr Xtreifeg mar er Mitglieb beg 33er* einigten Ganbtagcg. 33om 19. Mars big 18. 3uni 1848 Miniftcr ber gciftli*en u\ 3lngelegcnl;eiten, bertrat er fpätcr ben 35§abtfvcig ©*lamc in ber frankfurter 9tationalocrfamm- litng. 0eit bent ©ommer 1849 l;at er ununterbro*cn bem preußipben 2lbgcorbnetcnbaxtfe angebört; in ben 3^^rcn 1849 big 1855 unb bann micber 1859 mar er fJMfibcnt biefer 33er* fammlung. 3lm 3.3uli 1859 mürbe er Minifier beg 3nnern unb blieb big sunt 17. Märj 1862. 91a* feinem Dtüdtritt bom9lmtc bat ©raf ©*merüi im 5lbgcorbnetenl)aufc unb fp*tcr im Dlei*gtage juerft ber altliberalen, barauf fpätcr ber national- liberalen graftion angebört. 'Die ©taot Setlin ehrte il;n, inbent fte U;n sitm ©tabtra* mä(;lte, mcl*cg 3lmt er erft furj bor feinem %obe nicbergelegt l;at. ©letcpc 2§ercbrung mürbe il)tn au* no* bor menigen 3Bo*cn bur* eine Dlei*gtagg= Deputation betunbet, bie an feinem Ärahfenbctte crf*iett, um il)m in Erinnerung an ben bor 25 3gljren erfolgten gufamtnen* tritt beg bereinigten ßanbtagg bie 3ßünf*c feiner Kollegen für feine Sßiebcrljcrftcllung barjubringen. 0ag na* .^onferen§bcf*lüffcn lanbf*aftü*cr Dclcgirtcr aug ben fe*g öftli*en ^probinjeu mit guftimmung ber §onig- li*cn S^effortMinifterien feiteng ber rur* unb ncumarfif*en §ai*t*9Uttcrf*aftgbireftipn aufgcftelltc ©tatut für bie Een* trallanbf*aft ber preuf3if*cn ©taaten ift ben Ekne* ralberfammlungen ber beteiligten lanbf*aftli*en ^rebitinfti* tute jur befinitiben 33ef*lufnal;me über ben ^Beitritt jum 33erbanbc ber Ecntrallanbf*aft borgclcgt morben. 91euerbingg l)abcn bie ©cneralberfantmlungen ber lanbf*aftli*en .^rebit* inftitute für bie Ober* unb 91ieberlaufüj, für bie fprobinj ©a*fen unb für bie *prooin§ ^ontmern ben ^Beitritt jur Een* trallanbf*aft bef*loffen. Die Erklärung ber übrigen betreffen* ben ©eneraluerfammlitngcn ift in ber nä*ften geit 31t ge* mdrtigen. Morgen 9ta*mittag \\ lll)r finbet in ber SBotynung ber ©eneralin, ©räfin Driolla, fpotgbamerftrafje 22 a., bie Ion* flituirenbe 23erfammlitng beg 3ckercing »gn&alibcnbanf« S att, ©er 33ereiti bejmeeft, arbeitsfähigen inualiben Kriegern er bcutf*en &anb* unb ©eema*t geeignete S3ef*äftigung 311 uerf*affen. lieber bie §cicr ber Eröffnung ber Hniuerfität ©tragbürg liegen je|t eingebenbere Mittbeilungen oor, bie mir na*flel)enb folgen laffen: SSercitg am 3lbenb beg 30. ^Ipril trafen bie fprofefforen

2646 unb ©oeenten, bie *eilg alg offisiellc, tl;cilg alg freimütige Vertreter beutf*er §o*f*ulen na* ©traBburg gefommen maren, zahlreich im 3Rotl;cn §aug am ^leberplatx mit ihren ©trafburger Kollegen 311 r ^Begrüßung jufatnmen. ©ur* offizielle ©eputationen maren 26 llniocrfttaten aug ©cutf*lanb, Öeflcrrei* unb ber ©*mei3 oertreten. Safel batte gcf*ieft: oon ber 0ol^, §cuglcr; Berlin: 33rung, ©uboig* 9tct)monb; 33ern: ©*mar3enba*, 5lcbi, oon ©*cel, ^elften; 23onn: ©*äfcr, Saucrbanb; 33rcglau: Reifer, ©ten3ler; Er* langen: ron J&ofjmann; gfreiburg: 33cl)agbel, Met)er, Slioe, ^äßmaul, ©*i3nbcrg; (ließen: ©treng, oon Dlittgcn, Cncfen; ©ßttingen: ©aitpk/ Sffiaiß; ©ras: ©*enfl; ©reifgmalb: ßin*re*t; §alle: ©*lottmann; ^eibelberg: Stenaub, ©oljmann, 33Iüntf*li, ©elffg, ©tart; 3ena: Enbemann; 3nngbrua: 3ül*^ Silbauer; ^liel: 3.9eir*oib; Öcipzig: garnefe, £5rleif*er, fjriebberg; Marburg: Eaefar; Münfter: SBiSping, §ittorf; Mün*en: §alm, 0. ©icfebrc*t; fBrag: §öflcr; Dloftocl: ©*mancr; Tübingen: 0. 5Cöcizfä*er, Gimpel; SBien, ßanger, Xomaf*cf, Sfitofpoff; SBürsburg: §of= mann; giiri*: 0. §i)ß? Ejner, gief, 33olfmar. ©asu ram no* eine große 9lnaabl oon fprofefforen unb ©osenten, bie ft* freiwillig angefcbloffen bitten, hierzu batte ittgbefonbere ^eibelberg ein fiarfeg Kontingent geflellt. Unter ben ni*t* afabcmifcbeit ^b^ünebmern finb 31t nennen: grbr. 0, Dloggen* ba*, 33crtbolb 9lucrba*, 3- 53- ©*cffcl, Dr. 91ol)l f granj ©unefer. ©ie neuernannten ©traßburger fptofefforen maren oollsablig anmefenb. ©0 geftaltcte fi* f*on biefer 33orabenb im SHotben §aufe 311 einem llnioerfttätgfcfle eigener 9lrt. ©er ‘lag ber geier fclbft begann mit einem Umzug ber ©tubirenben bur* bie ©traßen ber ©tabt nach bent §of beg ^aifcrli*en ©*loffcg, ber in eine geräumige gefüllte untge* toanbclt morben mar. Ein Drittel beg Dtaumcg mar oon einer gegen alle gufälltgfeiten ber Witterung bur* ein ©a* mit Oberli*t gef*i*ten Eftrabe eingenommen mit fpläfccn für bie ©ättger unb £ckr*cfter, fomie für bie gef*macfooll auggeftattetc Dlcbner* unb eine tlcinerc Sßorbübne, ber ft* littf^ unb re*tg bie s plä^e für bie ©amen anf*Ioffcn. §ier an feftonirten Prägern bie SBüften ©r. Majcftat beg Kaifcrg unb gerbinanbg II., beg ©tifterg ber erften llnioerfttät, beiber* feitg bie ber berübmteften ßebrer ber legieren angebra*t, im gonb alg Mebaillong bie ft)mbolif*en fperfonififationen ber gafultäten na* ben alten ©iegeln ocrfclbett. ©er gubörer- ratmt mar Imcb unb luftig überjpannt mit einem fternenbe* fäcten, f*mar3, blau unb meiß geftreiften gelt, ©ie SBanbe maren in ben garben ber ©tabt meiß unb rotl) brapirt A mit gabncngrttpben um bie 333af)!pcn beg Dlci*eg, ber Einjcl« ftaaten unb ber ©täbte Elfaß=ßotbringeng gef*müctt, mäbrenb bie SBeftibüle bur* große Vorhänge mit bent 91ei*gabler ab* gcf*loffen mürben. 91a*bctn bie SRtäume ft* oon ben Eioil* unb Militär* bei)örben, ©tubirenben unb Slfabemifern unb ben 3ablrei*en geftgäften gefüllt bitten, intonirte bag ©r*cftcr um 11 lll;r ben Marf* aug ber »gauberflote^, unb herein f*ritt ber lange gug, ooran bie Gebelle mit ben ©ceptern, ber Cber-^3räftbent oon Möller mit bent Oleftor fprofeffor 33ru*, bie ^profefforen unb ©ocenten ber neuen §o*f*ule, bag Kuratorium, bie ©efnttationen ber llnioerfitäten mit ben Pergament* rollen ber 9lbreffen in ©ammet m., feierlich falutirt oon ben ©tubirenben. ©arauf fang ber gcmif*tc Ebor ooll unb fräftig »©ie 3äkibe beg öaufeg^ oon ß. oan 33eetbooen, xtnb ber Cber=^präfibent 0. Möller cröffnetc im Flamen ©r. M ajeftät beg ^aiferg unb im 3luftrage beg 91ei*gfan3lerg bie neue Uni* oerfxtät, na*benx er bie ©tiftunggurfunbe oont 28. 3lf)ril b. 3. oerlcfen unb bent Dleftor übergeben batte. Er tpciltc ein Xcle* gramnt ©r. Kaiferli*ett unb ^önigli*ett §obcit beg £ron* iprin3cn, suglcicl) int Flamen 3b^ ^aifcrlicbcn unb ^öniglicben §ol)eit ber Äronfminsefftn, mit unb f*loß mit einem £0* auf ©e. Majcftat ben ^aifer. ©er Dleftor, ^3rofeffor I)r. 93ru*, gab einen fttr3cn 9lbriß ber miffcnf*aftli*en 65ef*i*tc ber ©tabt unb glaubte im Flamen ber 93eoölferung berfelbett oerft*ern 5x1 bxtrfcn, baß fte bie 3Lßobltl)at, bie ipr mit ber 3Bicbcrcrri*tung ber §ocbf*ulc gemorben, erfennen xtttb mürbigen mcrbc. Er battfte ©r. Ma* leftät bem ^aifer, bent Dlci*gfatt3ler, ben Crgattifatorcn, bent föürgermeifter xtttb bem Municißalratl) unb münf*tc ber neuen ^Pflansftätte beutfeber butnaniftif*er 333iffcnf*aft, baß fte ma*fe, blübe unb gcbc*c. ©obantt oerlag er bie gcflcrn mit» 3lbreffe beg Dici*gtagg. 91a* bem Ebor* unb ©ologcfang »©ie §immel erzählen^ xt. f. m. oon §ot)bn bü’lt ^profeffor ©üringcr bie eigcntli*e gefirebe, mel*cr bie 33crfamntlung begeifterten Sßcifall fpenbete. 3luf ben gmif*engcfang: »©er £err ift groß in feiner ©ütcch^, brachte 2ßaih oon (Böttingen alg gewählter ©bre*er ber ©eputationen beit bcglücfmünfcbenbett 63rttß ber bcutf*cn Uniocrfttäten. ^profeffor Xomaf*ef oon S&iett fpra* im

2647