1872 / 105 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

I t

t

2648

aber in bet Sljat mir eine fdjeinbare. Sie beruht nämlich Hauptfach* lieh unb Bwar jum Vetrage hon 12,313/981 3§lr. bariitr baß bte Venfionen auß bem int vorigen 3afckrc bcfcbioffcitcn fltcicbßgefeßc tu beit ©tat cingcffellt fmb. 0icfc «Penffonen finb unb werben auch (eben int lau- fenben 3aljtc befahlt, fic erfebeinen aber in einer bejtimmtcn Summe im ©tat bc§ laufenben 3al)reS nicht/ fonbern ift burch eine im ©tat- gefefc getroffene Vcfiimtmtng berfügt, bah biefe «Pcnfionen auß ber non ftranfreicb ftu aalffcnben Kriegßcntfdjäbigung gebeeft Werben faden. ©8 ift biefeö alfo eine neue Slußgabc nicht; unb ift feine 5lußgabc, welche bie laufenben Einnahmen bcö 9teid)c6 bclafiet; inbettt; wie aus beit Einnahmen/ wie fic im ©tat angefejd ftnb, heroorgeht/ auch für baß näcbffe 3abr bie Slbflcht ift, in gleicher SBcifc, wie ber ÜRcidfatag für baß laufenbe 3ahr befchloffcn t)at; biefe 5lußgabcn auß ben (Eingängen ber franjöfffd&en Kricgßfantributicn jtt beftreiten. ©ß bleiben hiernach übrig an Erhöhung ber fortbauernben SluSgabeit bie ©untntc non 1/155,722 Sßlr. Von biefen ftnb noch abjujiehcn 41,350 Sblr. , welche su biefen Slttßgabm auß elfaßdofartngifcbcn öanbcßfanbß beigetragen werben, unb verbliebe alfo alß wirtliche Mehrausgabe bei beit fortbauernben SluSgaben bie Summe non 1/114,372 £l)lr. 0icfe Summe Vcrtbcilt fich auf bie einzelnen Vußgabctitcl, fte ift fchon sttnt ST^cit motivirt bei ©elcgenheit ber erffen ßeftmg beS5*lach- irag«©tatß für baS laufenbe 3at)r, iitocm bie Summe aum Xheil auS Beträgen befleht, bereit ^Bewilligung für baS laufenbe 3abr nachträg- lich erbeten ift, nunt Sbcil beftcht fic auS folchen Veträgcn, beren Motioirung id) ber Spcjialbißfufffon bei ben einzelnen ©tatß vor» behalten ju ntüffen glaube. SßaS bie außerorbcntlicben Slußgaben artlangt, fo erfebetnen fte um 10,619,635 2J)lr. niebriger, als im laufenben 3ahrc, tnbeffen auch biefe ©rfd&ctnung hat an ftch feine SBrbeutung. 3»t laufenben 3al)re waren unter ben auferorbcntlichcn Ausgaben fchr erhebliche Seträge jur 3lbbttrbung ber goll- unb Bteuerfrcbitc, jttr Vcfcbaffung ber cifcrncn Krtcgßfanbß für bie Militärocrwaltung, Sttr Vcffreitung einer außerordentlichen Vußgabe für bie Marine, welche eben nicht wicbcrfehrcn unb bcStyalb ju einer Vergleichung für baS fünftige 3al)r nicht geeignet finb. ©ß wirb richtiger fein, ins Slugc füffen, welche Vcträge im laufenben, unb welche Vefräge im fiinftigen 3al)re auf bem ©jtraorbinarium ber Ausgaben flehen unb nicht burch außcrorbcntlid&c Snftüffc gebeeft werben, 0urd) folche außerordentlichen Suflüffe feilen nach bem ©tat gebeeft werben ven ber MehrattSgab'’ für bie Marine, welche 4,871,110 Shlr. beträgt, ber Vetrag von 2,016,000 Sl)lr., welcher auS ber Slnlcfae entnommen werben foll. ©ß wirb ferner 001t ber für bie ©ottharbtbahn au 3al)lcnbctt Subvention ber Vetrag von 273,096 3J)lr. burch aitbcrc 3 u f^)üffe gebeeft. ©S follcn fobaitn bie 20,000 %i)lr., welche für bic Stcviffon ber Kriegßrecbnitngcn geforbert werben, auS ber Kricgßcntfcbäbigung gezahlt werben, unb citblich follcn 500,000 Slffr., welche an Müitjfoficit außgefeßt ftnb, gebeeft werben burch bic ©innahmen auS ber Münjc. ©S ftnb alfo 311 beefen attS außer- ordentlichen guffüffcn 2,809,096 £l)lr. unb eS bleiben bal)er sur ßaft ber regulären ©innabmc beS Stcid/ß 5,529,927 £l)lr., baS ftnb 1,333,269 SJffr. tttchr als im Vorjahre ein Mehr, Welches vor- 3itgSweifc burch bie Mehrbeträge für bic Marine, für bic Telegraphie unb entlieh für bie Hnivcrfftät in Btraßburg heroorgerufen ift. 0aß Mehr ber orbentlichen SluSgaben von 1,114,372 Thlr. unb baS auS ben orbentlichen ©innahmen 3U beefenbe Mehr ber außcrorbcntlichen Ausgaben von 1,333,269 2J)lr. ergiebt ein gcfammteS, auS ben orbent- liehen ©innahmen 311 becfenbcS Mehr im fünftigen 3ah« gegen baS laufenbe 3abr oon 2,447,641 Th Ir. 0icfcS Mehr Wirb nun mehr als gebeeft burch bie Steigerung, welche bet ben ©innahmen beS StcichS hat in SluSftcht genommen werben fönnen. ©S hat an orbentlichen rqgelniägigcn ©tnna&mcn beS iHeichS eine MehrPcranfchlagung ftattffnben fännen ickon 4,561,961 Tl)lr., unb wenn man baoon ben burchlaufctiben Sofien uon ©Ifafi-Öoth- tingen abjict)t, oon 4,520,611 Thlr. ©S wirb alfo berjenige Vetrag, um welchen bic SluSgauen beS nächften 3ahreS bic SluSgabcn beS laufenben 3al)rcS iiberfieigen unb welcher auS ben regelmäßigen ©innahmen beS Reichs 3U beefen ijl, beinahe um baS ^Doppelte Itbcrftiegen bttrd^ bie Vermehrung ber regelmäßigen ©innahmen beS StcichS, welche für baS nächfte 3ahr hat in SluSficbt genommen werben fonnen. Sin außerorbcntlichcn ©innahmen finb bic oorhin 001t mir bereits bc3cicbnctcn ^often in Slnfchlag gebracht, nämlich ein Vetrag auS ber Marinc=Slnlcthc, fobann ein Vetrag auS ber ^riegSfoflcncntfchäbigtmg fowohl 3ur ©ccfung ber Snbalibcnpcnfioncn als auch 3ur £)ccfung beS flcincrcn VetragcS für bie Stricgßfoftcnrecbntmgen, bie Veträge, bie cinlaufen jur 0uhr»cntion ber ©ottharbt-Vahn, ber uon ber SluS- mün3itng 3U erwartenbe ©ewinn. ©nbltd) bleibt unter ben nicht regelmäßig micbctfebrcnbcn ©innahmen übrig ein llcbcrfchitß auS ber Verwaltung beS 3ahrc^ 1871 001t 5,187,339 Tl)lr. ©S ifl bereits in ber ©cnffchrift, Welche bem ©tatentwurf beiliegt, barauf hüigewiefen, baß biefe Qabl in gaiu befonbernn 0inne noch ber fyejlflellung burch ben Reichstag hebarf, inoern fic fiel) eben barftcllt als baS ©r- gebniß ber gefammten S'inai^mirtbfcbaft beS 3al)rcS 1871 ein ©r« gebniß, wcldjcS, wie ich hoffe, in wenigen Tagen bem VcichStagc uor- gelegt werben wirb unb welches erft burch beffen V^üftmg 3ur befmi- twen Ö'cflficllung gelangen fann. Vctläuftg betnerfe ich nur, baß 31t bicfcni Ueberfchuffc bie llcbcrfcl)üffc ber Voftocrwaltung mit 1,185,637 Tl)lr. beigetragen haben, ©er Uebcrfchuß imllebrigcn ift aufgcbrachtburch bie Mehreinnahmen auS ben Slhgabcn nach ©cgcnrcchnung ber Mehr- ausgaben, welche bei anberen VerwaltungSäWeigcn hcworgctrctcn ftnb. 3ni ßaufc ber DiSfufffon nahm ber Staats - Mtmffer ^elbrücC noch einmal baS Vöort, inbem er erflärtc: Meine Herren! Sluch ich werbe bem £crrn Slbgcorbncten für Slhtboljlabt (Vichtcr) nicht auf baS weitc©cbict folgen, welches er in feinem Vorträge bcfchritten hat; ich werbe mich bcfchränfon auf baSjentgc, waS nach meiner Slnficht eigentlich für bie ©cfchäftSbchanblung beS

Von

Bis

Mittel

Von

Bis

Mitt

thr |sg. jpf.

tiirjag.pf.

thrjsg. | pf.

9g. |pf.

8g. |pf.

sg- |p£

186—2 180%—3

t—4 00 --1 1 1 w

217-3B

218-4 B

166J—2

168-3

55%- 1%

56-2 G

115% -1%

116*-2

49-l|B

51—2%bz

64%— 1%

125—2*

126^—2 B

219*—2* G 67-%

52-%

121—2

201—2

Wechsel-

, Fonds-

und Seld-Oonrs.

W e c

b s e 1.

Amsterdam ...

250 FL

Kurz.

140%bz

do«

250 Fl.

2 Mt.

140 G

Hamburg

300 Mk.

Kurz.

149%bz

do

300 Mk.

2 Mt.

149 G

London

1L. Strl.

3 Mt.

6 21%bz

Paris

300 Fr.

10 Tage

dO r - -

300 Fr. 300 Fr.

2 Mt. 10 Tage

Belg. Bankpl...

80%bz

do. do.

300 Fr.

2 Mt.

79%bz

Wien, öst. W.

150 Fl.

8 Tage

89*bz

do. do.

150 Fl.

2 Mt.

88% bz

München, s. W.

100 Fl.

2 Mt.

Augsburg, s. W. Frankfurt a. M.,

100 Fl.

2 Mt.

56 22 G

südd. Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fuss

100 Fl.

2 Mt.

56 22G

100 Thl.

8 Tage

99% G

Petersburg....

100 S.R.

3 Weh.

90% bz

do« «•««

100 S.R.

3 Mt.

89% bz

Warschau

90 S.R.

8 Tage

81%bz

Bremen

100T.G.

8 Tage

109% B

do« «••••••

100T.G.

3 Mt.

108|bz

2649

3m Schaufpiclbaufe. (123. Slb.-Vorftellung.) 0aS Stif- tungSfeft. Schwan! in 3 Sitten hon G. h. Mofer. Vorher: Mein GlücfSftern. ßufffpiel in 1 Slft hon Scribe, beutfeh hon Schlihian. Slnfang halb 7 Uhr. Mittel-fpreife.

fHepertoire ber Königliche» Sdjaufpiele hont 5. bis 12. Mat 1872. Opernhaus. Sonntag, ben 5. Mai: fyrcifdjüfc. Montag, beit 6.: Militaria. 0icnffag, ben 7.: gibclio. Mittwoch, ben 8.: Militaria. 0onnerffag, ben 9.: ©arlo VroSchi. greitag, ben 10.: 0ie SöillpS. Sonnabcnb, ben 11.: geettfee. Sonntag, ben 12.: Militaria. SchaufpielhauS. Sonntag, ben 5. Mai: 0er Störenfrieb. Sie hat ihr H cr 3 cntbccft. Montag, ben 6.: SKofcmnüllcr unb ginfe. 0ienffag, oen 7.: 0aS StiftungSfcft. Mein GlücfSftern. Mittwoch, ben 8.: ©ine alte 0d)achtcl. Spielt nicht mit bent gcucr. 0onnerftag, ben 9.: 0oitna 0iatta. greitag, ben 10.: Gtingoire. 0aS Stif- tungSfeft. Sonnabcnb, ben 11.: Minna h. Vartthclttt. Sonntag, ben 12.: Slfcbcnbröbcl. Produkten- und naaren-Börse. Berlin^ 4. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 50 Kil. Roggen gr. Gerste Hafer K: Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

3; 15 —! 216 6 2 10, 6 2 3 - 218 20 7j 1\ 6 8 9 —112 6

4; 7, 6 2 25 6 31-1—

217 3 1

3 6

li 2 8 15j— 12: 6 -15

3126 3 22l! 3 220, 3 220 2 224 9 26 726 3 jlO 4 -I13| 9,

Bohnen 5Lit. Kartoff. do. Rindfl.500G. Schweine- fleisch Hammelfl Kalbfleisch Butter 500 G. Eier Mandel

12- 3

5 4 6 3 6 9| 6 5 6

15-

3 6

6 6

6 6 6- 6i 6 12 6!—

14 3 5

3 8

510 5 2 4 8 ll 1 - 5 9

Berlin, 4. Mai. ( Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 70 ~»5 Thlr. pr. lOciO Kilog nach Qual., bunt. poln. 81— 8! Thlr. bez., pr. Mai 84J—85—&41; Thlr. bez., Mai-Juni 82^—83|—83 Thlr. bez., Juni-Juli 81 £-82 82^ Thlr. bez., Juli- August 1^\—80—791; Thlr. bez. Roggen loco 51 56% Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 51 bis 56V Thlr. ab Kahn bez., pr Mai 55\—\ Thlr. bez., Mai- Juni 55J—\ Thlr. bez.. Juni-Juli 55£—\ Thlr. bez., Juli*August 55-\ Thlr. bez., Septbr.-Oktober 54£—% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42 51-Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomra. 47 bis 49 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 47^ Thlr. bez., Mai-Juni 47 Thlr. bez , Juni-Juli 47—g Thlr., Juli-August 47 Thlr. Br., September- Oktober 46£ Thlr. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 46—50 Thlr. Riiböl loco 25£ Thlr., pr. Mai 24^—25 Thlr. bez., Mai-Jnni 22\—£3 Thlr. bez., September-Oktober und Oktober-November 23^—\ Thlr. bez. Petroleum loco 12% Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 12 Thlr., September-Oktober 121;—^ Thlr. bez. l.einöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 18 Sgr. bez., pr. Mai 23 Thlr. 12—14 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 11—13 Sgr. bez., Juni Juli 23 Thlr 16—18 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 19 bis 20 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 27 27 Sgr. bez, September Oktober 20 Thlr. 25 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% 10% Thlr., No. Ou. I. 10%—10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8% —8 Thlr., No. 0 u. I. 7%—7% Thlr., pr. Mai, Mai-Juni u. Juni-Juli 8 Thlr. bis 7 Thlr. 29% Sgr. bez. Weizen - Termine etwas fester. Gek. 4000 Ctr. Roggen loco beschränkter Handel zu unveränderten Preisen. Im Ter- minverkehr herrschte heute eine grosse Stille. Preise beweg- ten sich innerhalb enger Grenzen. Zum Schluss war die Hal- tung jedoch fest. Gek. 37,000 Ctr. Hafer loco nur in feiner Waaro beliebt. Termine waren leblos Gek. 600 Ctr. Rüböl pr. Frühjahr u. Mai-Juni in Deckung rege gefragt und wesent- lich höher. Gek. 1800 Ctr. Spiritus anfangs fest, alsdann matter Gek. 250,000 Liter. ÜVeiv-York, 3. Mai, Abends. (WolflPs Tel. Bur.) (Baumwollen - Wochenbericht von Moflat Davidis & Co.) Zufuhren in allen Unionshäfen 20,000 Ballen. Ausfuhr nach England 23,000, nach Frankreich 2000, nach anderen Häfen 5000 B. Vorrath in allen Unionshäfen 270,000 B. Itfew-Wor&L, 3. Mai, Aoenas 6 Uhr. (WolfF’s Tel. Bur.) Baumwolle 23%. Mehl 7 D. 50 C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen D. C. Raff. Petrol in New-York pr. Gallon von 6% Pld. 23. do. do. in Philadelphia do. 22%. Havanna-Zuckor No. 12 9%. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 4. Fonds- und Actieu-Börse. Berlin, 4. Mai. Im Anschluss an ungünstige Wiener Notirungen waren die Course auch heute matt, das Geschäft im Ganzen sehr still; besonders durch das Bekanntwerden verschiedener Bankausweise war die Börse verstimmt und die Furcht vor Erhöhung des Diskonts der Londoner Bank hielt die Geschäftslust in engen Grenzen. Verhältnissmässig leb- haft gehandelt wurden nur Kredit und Lombarden. Banken, Eisenbahnen, Industriepapiere waren still; Fonds und Priori-

Juni. 140%—2%

täten ebenfalls fest, einzelne 5proz. inländische belebt; .von den fremden Prioritäten sind als belebt Amsterdam-Rotterdam zu 97 und Mehlth. Weida zu nennen, letztere waren gut zu lassen. Russ. Maschinenbau lebhaft und höher, zuletzt über Cours gesucht Holländische Betriebs-Prioritäten 1*29% G. Wechsel waren still und unverändert. Remscheider Stahlwerk 101% bez. u. Gd Der Schluss der Börse war wieder fest. Kozlow-Woronesch und Orel Griäsi 88% bez. In Prämien war heut mässiges Geschäft. Abgeber blie- ben vorwiegend. Prämienschlüsse. Mai. Bergisch-Märkische 140—2 Berlin-Görlitzer Cöln-Minden Mainz - Ludwigshafen ... 180^—3 Oberschlesisciie 217—3 B Rheinische 166J—2 Ruraänier 55%- 1% Reichenbach Pardubitz . Schweizer Westbahn ... Galizier 115% -1% Darmstädter Bank Central-Boden-Credit ... Pr. Bod.- Credit (Jachm.) Rhem-Nahe •• Preus. Kredit-Aktien ... Provinzial-Disk.-Bank... Oesterr. Silberrente 64%-l% Centralb f. Genossensch. 125— 2fc Oesterr. Nordwe Amerikaner..*-. Franzosen... Italiener 67-% Türk. Anl 52—% Lombarden 121—2 Oesterr. Credit 201—2 » 60r Loose - Wien, 3. Mai. (Wolffs Tel. Bur.) Wochenausweis der gesammten Lombardischen Eisenbahn vom 15. bis zum 21. April: 1,276,791 Fl. gegon 1,262,165 Fl. der entsprechenden Woche des Vorjahres; mithin Wochen- Mehreinnahme 14,627 Fl. Bisherige Mehreinnahmen vom 1. Januar 1872 ab 508,197 Fl. Wien, 4. Mai. (Wolfl’s Toi. Bur.) Fest. (Vorbörse.) Kreditaktien 333.00, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo - Austrian 321.00, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 205 50, Napoleons 8 96. Wiese, 4. Mai. (Wolffs Tel. Bur.) Matt (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 337.00, Franzosen 370.00, 1860er Loose 103.50, 1864er Loose —, Galizier 256.50, Anglo-Austr. 32L25, Franco-Austrian 141.00, Maklerbank 148.00, Lombarden 201.20, Silberrente 72 00, Austro-Türk. —, Kaschau- Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Interventions- bank —, Papierrente —, Napoleons 8 96. New-lforlt, 3. Mai, Abends 6 Uhr. (WolfFs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 13, niedrigste 12%. (S hlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109% Gold- agio 13, 5 / an Bonds de 1885113 excl., do. neue lll%excl., Bonds de 1865 115% Eriebahn 67%. Illinois 136. Weitere Berichte der Produkten- and Fond«« bftreie in der fl. Beilagre.

Berlin, am 4. Mai. I. Amtlicher Theil.