1872 / 105 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[m. «1] üftonat&Ueberfic&t

Acttva. 1) SSaarbefiänbc: a) an genxüngtem ©clbe 367,820 b) an Waffen - NniDetfungen, Noten ber sprctißifcbenSBaxxf » 106,270 Tblc. 474,090

2) SBccbfelbefiänbe * 3,896,146 3) ßotnbarbbeffänbe » 462 837 4) ©taatgpapicrc unb anbere S3örfen*Effeften » 16,316 5) Ncrfcbiebcnc gorberungen unb Nftioa * 313,642 6) ©taatgfcbulbfcbcine bei ber Königlichen ©eneral- ©taatgfaffe laut §. 8 bet Statuten » 322,000 Passiva. 7) SSanfnotcn unb Dcpofttcnfcbcine im Umlauf.. Tblr. 979,765 8) SBetginSlicbe Depofttcn-Kapttalicn » 1,192,675 9) ©utbaben Dcrfchiebcner 3nftitute unb fpriüat- petfonen » 705,438 10) ©egen bie Staatgfcbulbfcbeinc ad 6 Dom 0taat rcalifxrte 5 ^lr. ©anffcpcinc * 322,000 Stettin, ben 30. Slpril 1872. Dtreftorium ber 9ttttcrf§aft(idckcn «prioatbanf in Sommern. liiodersin. Pabst. & 129,6)

[m 459] ifot e i Hermann 6flb Cnnnjlnit bei Stuttgart (SBürttemberg) empfiehlt ficb bem Derebrlichcn reifenben 93ublihmt angelegent- licpft. Ncigenbe Sage am Nccfar mit anffoßenbem *J3arf unb Tcrraffc. 3ßarme unb falte SJütteralbäber. Equi- pagen am SSabnbof. [Nr. 560,1V.] Die geftfrer: Schmidt & Mevhe.

[H47] f9?onaiSsUeIckerftd^t bev 2Beimarifd)en 53anf. ViHI» 1) SÖaare Kaffenbcftänbe: ©eprägteg ©elb Tblr. 1,254,900 grembcKaffcnanxoeifungen u. SÖanfnotcn » 317,126 Tblr. 2) SBecbfelbeftänbe » 3) Nugffcbcnbe ßombarbbarlcbne » 4) Effcften » 5) Dtcfctoirte Sßeimarifcbe 25anfaftien » 6) ©utbaben in laufenbet Otecbnung unb SSet- febiebeneg » ©utbaben bei ber ßanbrentenban! » Passiva. 7) EingegaMteg Slftientapital £blr. 8) Sanfnoten im Umlauf » 9) ©epojttenfapitalien » 10) 9l!tien-©ioioenbe-Eonto pro 1868 big 1871— » 11) ©utbaben ber 0taatgfaffen, ?5riDatpcrfoncn k.. » §öcimar, bcn 30. 9lprtl 1872. ®ie 2)iteftion ber SBetntarifdben ^anf.

1,572,026. 3,736,088. 1,080,700. 220,450. 1,000,000. 3,331,971. 256,310. 5,000^)00. 3,382,800. 1,455,000. 77,997. 1,2:2,461.

§öom 90tai er. ab tritt gum gcmcinfcbaft- lieben ^arif für oberfdbleftfdbe ^ttinfvbUn non @tationen ber Dberfeblcjtfcben nach 0tationcn bet SSerlin-Slnbaltifcben Eifcnbabn ein gtneiter Nach- trag in ^raft, welcher neue birefte graebtfäfee nadb Station S3uriborf ber S3erlin-9lnbaltifcbcn Eifcnbabn enthält. ©rucfcjemplare beg Nacbtrageg werben bei unfercr biefigen ©ütcr- Erpebition unentgeltlich Dcrabfolgt, fo lange folcbc Dorljanben finb. »erlitt, bcn 1. 2Kai 1872. iiönigli^e ^Direftion ber Nieberfcblefifcb-SNärfifcben Eifcnbabn.

BAD EMS.

am I. iDiai. 0ie Duellen Don Emg gebocen gu bcn ftarfen, alfalinlfcben, chlorhaltigen, toblcnfauren STcineralwaffern. 0ie ftnb Dorgüglirb, weil ftc gu gleicher Seit bag alfaltnifchc Element, mclcbeg ben Crganigmug fcbwäcbt, unb bag chlorhaltige Element, bag bcnfclbcn wicbcr aufrithtet, enthalten, anbererfeitg macht (le oie Neichbaltigfeit an ©afen febr Derbaulii. ©ie Söabefur in Emg, £)anf ber Dortrefflichen Einrichtung feiner Thermen/ fann mit gleichem Erforg im grül)ling Wie im @ommct gebraucht werben. Eg giebt fogar gahlreichc ^ranfheitgfälle/ in welchen bie Kur wäbrcnb ber gemäßigten SDionate Dortheilhaftcr wirft. Dag Kurbaug, feine aefchloffencn fallen, feine weitläufigen ©änge gum 0pagicrcnncl)cn, worin immer eine gleichmäßige Temperatur unterhalten wirb, bie £otclg, bie 23äbcr, bie Brunnen, welche getrunfen werben, bie fchönc ©allcrie aug Eifenguß, bie hübfehen 23agarg, bie prunfhaften 0along beg Kurfaalg, wo täglich Sftuftf, Eoncerte unb TbcatcrDorfiellungen abwechfclnb aufeinanoer folgen, alleg ifl Dereinigt, um ben S3abegäftcn bcn Komfort unb alle möglichen Slnnchmlichfciten gu gewähren. Stafchc unb bequeme SScrbinbttng mit allen SBeltgegcnben mittelil ber naffauifchen Eifcnbabn.

2660 [13U] fKufforberiittg £tiv ttcbcrimbiiie &cr @encrchibS(«etttiir für bie Siebte ^pm^dti ch Prämien ch M eftc. (3n ©cmäßbett 9lllcrb. Kabinetg-Orbre »om 27. 3Närg 1867.) Sßir beabficbtigcn, bcn Scrtrteb bet Öoofc uorftehenb begeiebneter Kollefte an fautionäfäbtgc ©enetal» Unternehmer gu Dergeben. Verbieten, fei eg Don Etngelnen ober Konforticn, gut Uebcrnabmc beg Sertriebeg btefet au8 350,000 ©tüd ßoofen ä 1 Tbaler beftebenben Kollefte, beten Siebung am 3atuiar 1813 ffattfinben foll/ finb an bie Sibreffe beg untcrgeicbnctcn Nugfdjuffeg auf beffen ©efretartate (Natbbaugplafc 91t. 3 in Eöln) unb gmat big gum 8* SJtai er, einguteicben/ worauf bie SÖebittgungen cbent. näher mttgetbcilt werben. gölty ben 22. Slpril 1872. ^criiMdtisit^O 'Kuofdiuft beö (£entral:&otitfrait:33ereiit€. ©er qjrfifibent: 3nftii=9tatlck Dr. Hass.

[i45i] ch £fyüringifche 33anf. SNonatS-Ueberficbt pro SlprÜ 1872. Activa: ©eprägteg ©elb-. Tl)lr. 764,204. 25. 11. sßreuß. unb anbere Kaffcn-Nnwei- fmtgen » 25,426. —. SBcchfclbeftänbe * 2,806,603. 29. 2. ßombarbbejlänbe » 74,760. 2. —. Effcftcnbeffänbc * 528,814. 8 1. S ppotbefenbeftättbe » 422,733. 29. 3. uthaben in laufenber Ncchnung * 3,878,861. 21. 8 Immobilien unb 3nüentar * 11,000. —. —. Passiva: Slfiienfapital » 3,000,000.—. —. »anfnoten im Umlauf * 3,000,000. —. —. Depofttcnfapitalien » 248,163. 1. 11. ©utbaben in laufenber 9tecbntmg, Don Staatgfaffen unb *)3riDaten * 1,964,241. 24. 2. DteferocfonbS » 300,000. —. —. ©onbevghattfeti, bcn 3. SNai 1S72. ifjüringifclje »attf.

gmeite 93eitaae

2661

Zweite Beilage gum ~Deutfd)en Neid)g^ngeiger unb Kbnigltch ^reußtfehen » i a- * '

©onnabenb bcn 4. SJlai

•'^(ngeiget 1872.

© effeitf Itdber ^ngeiget« Sßctfäufc, 2Jciparfttiuiflctt, ®u6mtfftoncn tc.

[M. 552]

llii

e ü

Cf’itt 0cfcklpf£ ttnb Rittergut am 9füeitt # in btr 9töjje uon Sonn, teijenb flclegcn, ifl megen beabfid&tigtcr ©omijUbanbcrung beä ScftJcrS 511 »etfaufen. Da§ ©CplOji, früher Dcfccnbfommenbe, mit nttcin Komfort bet Slcujcit auSgefJattet, bcfijst 19 berrfcbaftlid)e 3intnter, 2 grofie, ÄÄ'ÄC-lifSÄm®-""*'' *“'■ mi »'• «»ch •”» “*»ck «»'ch «N««, ***. ßcrtlifb« Satfaniagcn, eine Knpciie, SiuSficbt auf bcn SRbein, Äfinigä-SBinter, StoianbSecf, ®obe8bcvg, 3ier-, Ob ft- unb ®emüfe- gärten, Treibhaufer, gontame K. w 0 ' 1 (a 6424) Die S8e(ißung umfaßt ein Nreal Don 5S3 borgen, fruchtbareg 9lcferlanb, au^ö^^e^nte ®alDunocit, meift ^odb* walb fffit 3 C *§**% SBcinberge, 2ßaffcrmül)len u. große, bereite im Setriebe befinblichc SüfültbtllAf» Die Sänbcrcicn liegen gwifchen 0chloß unb Eifenbahn unb haben meijt bebcutenben 2ßertl) alg Sauplähe 3ablunggbebingungen je nach ilmftänben febr coulant. Offerten »ul» C. 3835 beförbert bie Annoncen-Ejpebition Don Rudolf Rosse in «Berlin.

[M.549] 9?cc((cn ©utgWufcrn empfehle ich meine in SBejtpreußcm l 0t. Don ber Söabn unb ebenfo wett Don mehreren 0täbten, an ber Ehauffce bclcgene h^nfchaftliche SBcftßung, bie ich franfbeitghalber Derfaufcn muß. Dtcfelbc bat ca. 2000 Nreal, baoon 130 2Jt. gweifdh. liefen, 1300 SN. tiefer, theilg lehmiger unb £Öl)eboben, theilg bwmofer Nieberunggboben, Ncft SBctbc, Slöaffer ic., berrfeb. aroßeg mafflucg SBobnbaug, fäntmtlid) gute meift maffiDe SÖMrtbfcbaftggebäube, Dollftänbigeg 3nDentar jc. gur Uebernabme gehören 17—20 SOHlle bei fejtcn Jpppotbefen. ttorb. 60 SNiüe. Nur 0elbftfäufern tbeile ich alleg Nähere mit unter tlbr. SB. D. §)3. Konife, SBejt-51reuß. p. rest. Nußerbcnx ftnb baare ©efälle unb bebeutenbe 0crDitute, bie im Näcbften abgclöft werben müffen, Dorbanben. * (c. 71/5)

[M. 550]

@itic

üunflma()linül)lc, rerbunben mit 0cbneibemüblc, burch SBaffer unb Dampf getrieben, Einrichtung unb fämmtlicbe ©ebäube neu, SBohnhaug bcrrfchaftlich, tJcuerDerftiJerungg-Tare 31 »422 Tl)lr., foll incl. ber bagu gehörenben ßänbereien, ca. 100 borgen, Umftänbe halber fofort billig üerfauft Werben. Slngahlung etwa 10,000 Thlr. Neftfapital auf 5 3abrc feft. Diefe 91tühle liegt an ber Dahme bei Dahme, nahe ber tn An- griff genommenen Söerlin Dregbener S3ahn, fo wie unmittelbar an bem bereits abgefieeften Elbfprce-Kanal. (c. 59/5) Nähere 5lu§futtft crtpcilt Kaufmann ^uiigiiicfcl, SRflthcnoiü. »efanutmacbuttq. 31m SOlittwodb, bett 8ck SDtai 183§, ^ortnittagg IO foll in unferem SNagagin am Königggraben 16 eine Ouantität Noggenfleie, gußmehl unb £cufaamen ic. gegen gleich baare SBegahlung öffentlich mciftbtctcnb Derfauft werben, »erlitt, ben 27. Npril 1872. Königlicheg §roDtant-Nmt. [1450] ©ubmiffton auf ßieferung bon ^3ofi* Duufformiüareu. Die ßieferung beg SBebarfg ber SPojianjialten unb Dber-^Pojtfaffcn w bcn »egirfen ber Ober ^poftbireftionen S3erltn, Eöglin, granf-

fttrt a. D., ^Potgbam unb Stettin an allgemein Dorgcfchrtebenetx, in Tppenbrucf herguficllcnben ^3oft Drucfformularen, foll Dom 1. ga- nuar 1873 ab im SBcgc ber Submiffton Dergebcn XDerben. Die beg- faUfigen 0ubmiffiong-25ebingungcn ftnb im S3üreau ber hieftgen Ober-^loftbircftion, Königgftraße Nr. 60, eine Treppe hoch, in ben SSormittaggjtunben (Don 8—12) cingufehen. ßiefcrungglujtiae haben ihre Singebote nebft 55apierproben in Dcrftegclten uinfchlagcn, mit ber Nuffchrift: „^ubmiffton auf bie ßieferttttg Dott Drudl formularen" Derfehen, big ntm 15^ 3mti e., SNittagg 12 Uhr, an bie hieftge Ober - ?3o^birertton abgugeben, ober franfirt an biefelbe eingufenben. 23erltfy ben 27. StprU 1872. Der Äaifcrlidbc Dber s ^oftbireftor» Sachßc.

[1341] 23efanntmadung. ©tc ju bet öcrjiellung einer fahrbaren 53iürfe über bte ipanfe gwifchen ber Ecntral-Turn-Nnfialt unb bem gnoalibcnhaufe erforberliehen Siwnterarbeiten foHen im SBege ber Submiffton Dcrbungcn lDcrben. Die »ebingungen unb Koftenanfchlag ftnb in unferem ©efchäftS- lofale, Klofterftraße 76, cingufehen unb Derjteaelte Offerten big gum äJttttwod), ben 8* 9Nai cp., »Drotittaag lt Uftr, bafelbft cingureichcn. 53erltn/ ben 24. aipvu 1872. Möttigltclxe ®arnifott*»erwaltung. [1425] 53efanntmad)ung. Die im ^iejtgen Kabettcnhaufe pro 1872 gu fertigenben 0tein- feßerarbeiten, titfl. SNatcrialicnlieferungen k. foüen im SBegc ber Subntiffion öffentlich Dcrbungen XDerben. Serficgelte Offerten mit Der Nuffchrift: „©ubmiffion auf ©teinfe^arbeiten^ finb big gttm tl. b. SOltg., »ormittagg it U^r, im Söurcau beg untcrgeichncten Kommanbog, Neue griebrich-0traßc Nr. 87, par- terre linfg, abgugeben, wojclbft auch bie 23cbingungen unb ber Koffen- anfcblag täglich Don 9 big 12 Uhr Sormittagg eingefchen werben fönnen. 53erlify ben 2. «Wai 1872. Dag Äommattbo beg ^abetten^aufeg.