1872 / 106 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

An bie »Alanrer AcrlinS« ift von Seiten ber ©c= fcllenfommiffion («Paul ©rottkau, Albert «Paul, A. Ahmb) ein Aufruf erlaßen worben, worin 311m fcflen unb auSbaucrn- ben gufammcnßchen gegen bic kapitaliftcn aufgeforbert wirb. »Siegen bie Alciftcr«, heißt cS barin, fo gept cS unaufpaltfam mit unS rückwärts, ba wir bie Schwächeren finb. Siegen hin- gegen bic ©efdlcn, fo Dewicfcn, baß bic Arbeiter burch bic Alacpt ber Organifaüon bie Stärkeren ftnb, unb werben nun burd) baS Acwußtfcin ihrer Alacpt angefpornt, ßd) keineswegs mit bem biS peut Errungenen 311 begnügen. »AorwärtS« wirb ihre Lojung fein«. Die Aauperrcn unb verbünbeten Aau-, Alaurcr- unb gimmcvmcißcr veröffentlichen biefen Arbeiter- aufruf opne weiteren kommentnr in ben geitungen feinem ganzen Aöortlaut nach. Die genannten Arbeitgeber hielten am Sonnabcnb im Eoncertpaufe bie erfte öffentliche Aerfammlttng ab. 3n ber- fdben würbe über bic ipätigkeit ber am Domtcrffag nicbcr» cfcjten komntiffton Aericpt erftattet. Die kommifßon bat aS «Refultat iprer Aeratpungen in einer Slcfolution nicbcr* gelegt, bic [icp vapin auSfpricpt: »bei ber Sißirung bei* Arbeiten fo lange auSzuparrcn, bis bic Ala- jorität ber AunbcSgliebcr bic AMebcrmßnahme ber Aauarbeitcn auf ©runb einer burd) baS cinjufefeenbe EinigunaSamt crjicltcn Einigung über fcic ßreitigen «punkte ber öopn- unb ArbeitSvcrpältniße befeplicßt. guglcicl) wirb 'bie Etnfcjung von EinigungSämtcrn für bic Aaugc« wefbtreibenben AerlinS unb Umgcgcnb bcfcploßen, bic fiep vorläufig mit ber Schlichtung ber Streitigkeiten zwifepen Alaurcr unb gimmerer (Arbeitgeber unb Arbeitnehmer) befaßen, bereu AuSbcpnung auf bic übrig»n Baugewerbe, als Xifcplcr, Seploßer, Dacpbcckcr, Alalcr ic. ab r Vorbehalten bleibt. DaS EinigungSamt zerfällt in zwei Delegationen, von benen bic eine aus 10 bis 18, zu glcirficn Xpcilcn von Arbeitgebern unb Arbcitnebmcrn gewählten AcrtraucnSminnern beßept unb ben eigentlichen «partcicnßanb beS EinigungSamtS barßeüt, wäprenb bic anbere, auS zwei Stabträtpcn unb brei Stabtverorbncten beßcpenb, bic von ben ßäbtifepen Aepörbcn ernannt werben, baS SdpiebSamt im EinigungSamte bilbct. Die zu glcid)en Xpcilcn auS Arbeitern unb Arbeitgebern beßepenben Acr- trauenSmänner beratpen bic jebcSmaligc Streitfrage unter cinfad)ct Afßßcnz ber Alitgltcbcr beS ScpiebSamtcS unb führen bie angeßrebte Einigung wenn möglid) felbßßänbig herbei. 9tur für ben gall, baß eine Einigung zwifepen beiben «Parteien nicht erzielt werben kann, tritt baS ScpiebSamt in Acratpimg unb cntfcpcibet enbgiltig alS dbmann. Alit SR ü cf fiept barauf, baß bic Bilbung beS EinigungS- amtS in feiner beßnitiven ©cßaltung längere Seit bauern wirb, als bic fcplcimige Erlebigtmg ber augenblicklichen Streitfragen gcßattct, Wirb baS EinigungSamt fofort proviforifcp burep eine EinigungS-

fomtnifßon erfeßt, bie auS bem Aorßanbe ber verbünbeten Bau-, Alaurer- unb gimmermeißer cincrfeitS, ben Aertretcm ber ©cfcüen- vercinc anbcrerfeitS beßept, unb welcher biefclben Aefugniße wie bem befmitiven EinigungSamte beiwopnen. Alle burep bic EinigungS- ämter vereinbarten «Rormativbeßinummgen bezüglich ber ßopntarife unb ber ArbcitSverpältniße ßnb für beibe Xpeile fo lange maßgebenb, bis ße vom EmigimgSamte aufgepoben, abgeänbert ober ergänzt wer- ben; ßc bilbcn baper ben zwifepen Arbeitgebern unb Arbeitnehmern allein gütigen Arbeitsertrag unb werben zu biefem 3weck öffentlich Zur allgemeinen kenntniß gebracht.^ Diefe SRefolution würbe angenommen, ebenfo ber Antrag: »bem Alagiffrat unter piffortfeper Darlegung beS AcrlaitfS ber StrikeS ber Aaupanbwerker von ben Aefcplüffen in kenntniß 31t fetjen unb ipn 31t erfuepen, ber beregten Angelegenheit feine gürforge unb AlUwirkung in ber angcbcutetcn «löcife 31t ^peil werben 311 laffen, auch bicfdbe bei ber Stabtvcrorbneten-Aer- fammlung 311 befürworten.« Alit ber 9lebaktion biefcS AnfcprcibcnS an ben Alagiftrat unb mit ber llebcrreicpung beffdben würbe eine kommifßon betrnut; eine anbere kommifßon erhielt bic Aufgabe, bei ben größeren Aaugcfdlfcpaftcn bapin 311 wirken, baß bie Arbeiten niept vor bem Aefcpluffe ber EinigungSkommifßon wicbcr auf- genommen werben. 0ach^fcm DrcSben, 4. Akat. Aom »©efcü- unb AerorbnungSblatt für baS königreich Sacpfcn« ift baS 6. Stück vom 3apre 1872 in ber Ausgabe begriffen. Daffelbe enthält u. A. eine Aefanntmacpung vom 20. Alärz b. 3., ben ZWifcpcn ber königlich fächfifcpen, ber ©roßpcr3oglicb fä^ßfepen unb ben beiben gürftUcp reußifepen SRegicrungen älterer unb jiinaerer Linie über bic Anlegung einer Eifcnbapn zwifepen Akcpltpcuer unb SLciba abgefcploffenen Staatsvertrag vom 19. Dezember vorigen 3upreS betreffenb; ein Dekret vom 20. Akärz b. 3. wegen konzefßonirung ber Atebltpcuer-Bkibacr Eifen* bahngefellfcpaft; eine Acrorbnung vom 20. Akärz b. %, bie Ab- tretung von ©runbeigentpum 3111* Erbauung vorgenannter Eifcnbapn betreffenb; baS ©efeß vom 9 Abrif b. 3., bie Dtc- organifation beS LanbeS-kulturratpS betreffenb; Acrorbnung vom 15. April b. 3. zu Ausführung vorgenannten ©efcfeeS; baS ©efcü vom 9. April b. 3., Die AVanberung einiger gefeg- lid)cr Aeffimnmngcn über bic «penftonen ber StaatSbicncr unb iprer ^intcrlaffcncn betreffenb. Württemberg Stuttgart, 5. ARai. Die königin unb bic ©roßfiirffin Aera haben, wie auS Livabia tele« grappifep gemdbet wirb, peute ipre SRückrcife über konffantinopd unb Atpcn angetreten. ^Babeiu karlSrupc, 3. ARai. Der ©roßper3og pat ßd) heute AadpmittagS auf Einlabung unb in ©emeinfepaft beS Akarfgrafen Akaj; zur 3ogb nad) Aka^BöilhdmSpöpc im dbcnwalb begeben unb gebend einige ‘Sage bafelbft 311 ver- weilen. Der »StaatS-Anzcigcr« Ar. 17 vom 4. b. Akts, enthält u. A. eine Aetanntmad)ung beS AkiniftcriumS beS ©roßperjog* Iicpcn §aufeS, ber 3 u ßO un ^ ^ Auswärtigen: Eintpcilung unb «Acfdjung ber AotariatSbiffrikte betreffenb. S§£ccf1enüur§s0dcknwt*m. Schwerin, 4. Akai. Der Er b gr 0 ßper30g verweilt zur geit im Aabc 3opanniSbcrg 311 einer kur. Die Ar. 18 beS ©roßperzoglid) ARccklcnburg-Strditßchen offiziellen Anzeigers entpält eine lanbeSperrlicpc «Acr- orbnung vom 11. v. Ak., betreffenb gufäüe 311 bem kontri- butionS-Eoikte vom 30. 3vni 1870. Sachfen * SEBeitttar * Csnfcuad)- c i mar, 4. ARai. Aacpbcm ber ©roßperzog fiep am vergangenen ARittwocp von ber BBartburg nad) giübaep unb am Donncrftag nad) 3lmcnau begeben patte, berfelbc heute wieber pierper ^urüct« gekeprt. Die © r 0 ß p c r 3 0 g i n geßern Akittag auf bem Scploffc iprcS BruberS, beS «Primen ipeinriep, inBßolferbingen bdLuj;em* bürg eingetroffen, wofelbß auch ber könig ber Aieberlanbe unb ber «Prinz Hermann von Sacpfen * BLcimar angelangt waren. , 5. ARai. Der Herzog pat am 2. b. AbcnbS Leipzig pafßrt unb über AreSlan bic Acifc nad) Sibpllcn- ort fortgefetjt. Sac^fcns^tltcnfeurg^ Altenburg, 4. Akai. Die Her- zogin AgncS reiße peute früh nach SonberSpaufcn ab.

iOeftcrrctdck4tußarm Böien, 4. Akai. Derkaiferiß am 3. b. Akts, früh in Begleitung 3P*er ^Eceüenzcu ber Akinißer Aaron Ada ^ßenckpeitn unb karl von kcrkapolpi fowie beS ©cncral-Abjutantcn ©rafen Adlegarbc von «löien in «Peßb eingetroffen, von wo bic Abreifc in bie unteren ©egen- beit auf bem Dampfer »gran3 3ofcpp« pettte früp erfolgte. DaS in jebem 3«ih re üblicpc große Akai« Avancement in ber Armee ift veröffentlicht, gum gelbzeugnicißcr ber

gelbnuirfcpaü-Lieutenant greiperr 3^blonSki bei ARonte «Aerico^ geßungS-kommanbant in dlnüip, zu gdbmarfd)aU«LieutenantS ßnb ernannt worben: bie ©cneral-AkajorS DRitter v. DrecpSlet, greiperr v. kriz, ß3ürckler Ebler v. «pürckpain, greiperr v. «P11I3 unb Akanacr von kirepberg, kommanbanten ber 35., 22., 28., 17. unb 30. 3nfünterie-Divißon. DaS AcidpSgefepblatt veröffentlicht baS ©efch vom 17. April 1872, betreffenb bic Bewilligung zur Aufnahme eines Lotterie - AnlepcnS für bie LanbeSpauptftabt Salzburg; baS ©efcj} vom 19. April 1872 über Me Aerlcipung von An- ßellungen an auSgcbicntc Unteroffiziere; unb Me Aerorbmmg beS Aacrbau - AkinißeriumS vom 24. April 1872, womit bie Bezirke unb Stanbortc ber SRevicr«Bergbeamten tunbgemaebt werben. ßärag, 4. ARai. Der Lanbtag ging geßern auf Antrag ber Scpulfommiffion über ben Antrag beS vorigen LanbeS- auSfcpuffeS vom 17. April 1872, betreffenb baS neue AolkS» fcpulgefcß, zur ^ageSorbmtng über. Hierauf würbe baSLanbeS- bubget in zweiter unb britter Lefung angenommen. Heute napnt ber Lanbtag bie «ReidpSratpSwaplen vor, bic von 137 Abgeorbneten mit Stimmeneinpeit vollzogen würben, unb würbe bann vom dberß-Lanbmarfdpaü auf unbeßimmte geit vertagt. «Peßp, 4. Akai. Der »Ungarifcpe Llopb« melbet auS Agram, baß ber Lanbtag vertagt fei unb erft im 3tili Me ÄSaplen ßattßnben follcn. Brüffel, 5. Akai. Der Senat pat geßern baS Bubget ber öffentlichen Arbeiten bewilligt unb ffrf) bann auf unbeßimmte geit vertagt. Die Dkepräfentantcnkammcr pat geßern zaplreicpe unerpcblicpc ©efepentwürfe angenommen unb barauf bie DiS- kufßon beS Banfgcfe^eS fortgefept. ©roffbritaimtcn mib Srlanb* Lonbon, 3. Akai. Der «prinz von BßalcS, ber gegenwärtig eine «Reife in 3talicn unternimmt, befinbet fiep, ber mcMzinifcpen BBocpcn- feprift »Lancct« zufolge. fortgefefex bei voUü-Hnbiac« \yit. ^öni ö uu;v Huptu tcpTt Anfangs 3mu nad) Englanb Zurück. gur geier ber ©enefuttg beS Prinzen von BöaleS fanb am 1. b. Ad im krpßalipalaß 311 Spbcnpam ein groß- artiges Dankfeß ßatt, bem über 26,000 perfonen beiwopnten, barunter mehrere AUtglicbcr ber königlidjen gamilie, wie bic prinzefßn Loitifc, ber H^zog von Ebinburgp, prinz unb prin3efßn von %cct, ber H^vzog von Eambribge u. f. w. Den ©banzpunft beS geßcS bilbete ein eigenS für Diefe ©elegenbeit von SulUvan komponirteS »Xebcum«, baS auf bem Hänbel« Drcpeßcr von 2500 Sängern unb Akufifcrn aufgefüprt würbe. Dem »%cbeum« reihten ßd) ein Aofal- unb jnftrumental- Eoncert unb bei cintrctenber Dunkelheit ein großes geuerwerk im palaftgarten an. Einem Telegramm ber »XimcS« auS Ealcutta zu- folge pat baS von ber inbifepen ^Regierung gegen Me Beamten, welcpc anläßlich beS lebten AufßanbcS bei* kukaS Akaffcn- pinridptungen anorbneten, eingelcitete Disziplinarverfahren ba- mit geenbet, baß ber Aize-komnüffär Eovan abgefetjt unb ber kommiffär von Umballa, gorfptp, nad) einer anoeren pro- •vinz verfeßt würbe. DaS foeben veröffentlichte Eanab if cp c B u bget zeigt fol- gcnbcgaplcn: 3n 1871 betrug ber Itcberfcpuß nahezu 4,000,000 Dollars; in 1&72 würbe er auf 3,500,000 Dollars, unb in 1873 auf 1,000,000 Dollars veranfcplagt. Die für öffentliche Bauten mit Ausnahme bei* pacißc-Eifenbapn proponirie AitS= gäbe beläuft [ich auf 15,000,000 Dollars. Der ‘Xarif erfährt feine Beränbcrung, aber bie kopfffeucr auf Einwanberer wirb aufgepoben. Die britifepe Legation in konffantinopd pat ein Tele- gramm auS Teheran erhalten, welches ben bafelbft erfolgten Tob beS britifepen ©efanbten in perften, Alifon, melbet.

Die Ar. 18 beS »preußifepen HcnibelS-ArchiiS« patfol, genbcit 3nhalt: ©efepgehung: Dänemat!: ©efep, betreffenb Nach- trag zum ©efep über bie Aufßcpt bei Bcförberung von AttSwanbcrern vom 1. Akai 1868. Deßcrretcp: EingangS-gollbcbanblunfl von orbi- närcitf in glafcpcn, Büd)fen unb bcrglctcbcn verwahrten gleifcpfonfervcn. granfreiep: ©efep, betreßenb bic Stempelgebübt* von Eifenbapn- TranSvovtfcpeinen unb konoffementS. Außtanb: Ermäßigung ber ScpiffSabgabcn iitLibau, AZinbatr, «Reval unb Baltifcp-Port. Türkei: Atobifikation beS ScbiffaprtSabgaben-TartfS für bic Sulina-Atünbung. Statißik: Sollverein: Salzabgabc-Staiiftik beS Dcutfd)cn Soll- Vereins für 1870. DcutfcpcS SRctdp: Preußen: Ausfall ber StcminlS- ccre-Atcßc zu Frankfurt a. C. von 1872. Akccklenburg: 3apreSbericpt beS königltcp preußifepen konfulats zu SffiiSmar für 1871. Ccßcr- reich; Hanbcl unb 3nbußric von Niebcrößcrreicp wäprenb beS 3«MeS 1870 (Schluß), ©roßbritannien: Scpiffbrücpc unb ÜnglückSfäUc zur See in 1870. Akcj;iko: 3cil)icSberid)t beS konfulatS zu Tampico für

2666

Eid)t(untlirt)es. c u t f c § ^ n sprcuftcm Berlin, 6. 3Rai. Se. ®*aicftftt bet kaifer unb könig nahmen heute Me Bortragc beS gelb« matfepaUS ©reifen Akoltfe iinb be§Jltic^^imfter§, hierauf ben beS Äommanbanten unb beS ©epcimcn Äabinct«-SRtattÖ ton SBilmowSfi entgegen. Später empfingen ©e. SRajcffat ben Äatbinal grinsen ju Hopenlope. 3prc ARaicßät bie kaiferin unb köntgin bat bie brei erßen Tage iprcS Aufenthalts bei 3pret: ARajcßät: ber Königin von ©roßbritannien unb 3rlanb ganz bem &anulien* leben in Schloß SOBinbfor gewibmet, wofelbß ©e. ^ajeftat ber könig ber Belgier vorgeßern feinen Bcfucp abftattetc. ©eftetn fanb'ber gewöhnliche ©ottcSMcnß tn ber Scploßfapelle ßatt, an welchem [ich bie §öfe bctheiligtcn. 3pre Staicjtat bie kaiferin Königin wohnte AacpnuttagS bem ©ottcSbienft m ber 6t. ©eorfl«ÄabeUc bei. Heute begab [ich 3hre Akaicßat bie ßönigin mit 3prcr ARaicßät ber katferm-komgm auf brei Stage nach Lonbon. 3hre Akajcßät bie kaiferin befuepte bafelbß beute, unb zwar vor jeber anbern Bcßcptigung, baS beutfehe Hofpital.

6c. ARajcßät ber kaifer unb könig haben an ben königlichen StabigcricbtS-Affcffor körn in kempten (Samern) folflenbrt AUerpöcpßc §anbfchrcibcn gerichtet: * Aon ben Bewohnern bei* ©tabt kempten, welche Aktr bereits int 0ommer v. 3. bei SRciner Dttrcprcifc nach ber Akainau einen überaus feftlichcn Empfang bereitet haben, ftnb Akit auch zu deinem ©cburtStagc freunblttpc unb herzliche ©lütfmünfd)c bargebracht wor- ben. Dicfcr erneute AuSbruck von Anhänglichkeit unb Ergebenheit, Wie 3ch bemfclben bei deiner vorjährigen «Helfe burch baS baperifepe ßanb zu deiner ©emigtpuunfl aller Orten begegnet bin, hat SWein mit inniger gteube erfüllt unb AÜch in ber 3uvcrßcpt bepärft, baß baS Sanb ber Einigkeit, welches nach langem Scpffen jeßt baS ganze beutfehe Stoterlanb umfchlingt, (ich immer fefter unb enger knüpfen werbe! 3n biefem Bcrtraucn fage 3ch bem geßkomitc ber (Stabt kempten unb Aßen, welche an ber geier AkcincS ©eburtStagcS einen fo warmen Antheil genommen haben, für ben Akir tclegraphifch

Der Abg. 6chmibt (6tettin) fragte, ob Nichts gcfchehcn fei,* um bie burch ben Tranßtverkepr über Belgien entßepenbe Belaßung beS Tarifs 311 befeitigen. Oer ©cncral* Poßbtrektor Stephan erklärte, baß Befcplüffe in biefer Ae- Ziehung noch nicht 'gefaßt feien. 3u ber Spejialbebatte be- merkte ber ©taatS - Akinißer Delbrück 311 §. 10, baß ber ur- sprünglich auf ben 1. Akai feftgefeßte Termin für baS Inkrafttreten beS BertrageS bis 311m 15. Akai prolon- airt fei. ‘Der Bertrag würbe hierauf unveränbert ge- nehmigt. Ebenfo würbe ohne wefcntlichc Debatte in erßer unb ^weiter Lefung ber «poßvertrag 3Wifchen Dcutfchlanb unb Spanien angenommen. Die erftc Beratung beS ©efdj- ent wurfS, betreffenb bie Einführung beS ©cfcßcS über bie «Porto« Freiheiten vom 5. 3uni 1869 im Aerkchr mit v Bai)crn unb «Württemberg/ gab 31t einer DLSkttfßon nicht Aeranlaffung. Aei Schluß 'beS AlatteS ging baS §auS 3ur Acrathung von «Petitionen über. Aoni Auswärtigen Amt ergeht bie «Weifung, einem in ber AugSburgcr Allgemeinen Leitung vom 2. b. Akts, enthaltenen, in allen Tbeilen willkürlich erfunbenen Ae richte auS Aclgrab vom 28. v. AUS. 311 wiberfprcchen. Der ge- nannte Acricht hält, einer Aßibcrlcgung ber »Aorbbcutfcpcn Allgemeinen geitung« gegenüber, an oer Behauptung feft, baS Berliner kabmet hege bie Abficht, in ber gwomtf-grage 311 ©unften Serbiens 311 interveniren. Der korrefponbent be- merkt: »AuS einer Outclle, bereu Lauterkeit nicht einen Augenblick angc3Weifelt werben kann, ift mir bekannt, baß gürß AiSmarck in ber lebten an §crrn von Slabowiij abgefchickten Aotc auSbrücklicp befahl, bie fcrbifchcgorbenmg 311 untcrflftjen.« Diefe Abittheilung ift ihrem gefammten guhaite nach erlogen. ES ift feine 5botc, feine Akifung, feine Abittheilung biefer ober ähnlicher Art ergangen. AIS biefc breifteErfinbimg 311m erften Abale auftauchte, hat bie barüber angeftclltc amtliche Ermitte- lung auf eine amtlichen außcrbcutfchcn Äreifcn rnrhcftchenbc dudle 3urücfgeführt, bie wir cinftwellen nicht öffentlich bezeich- nen wollen. Der korrefponbent kennt ohne Zweifel biefe dudle unb wirb wiffen, waS er von ber Lauterkeit bcrfelbcn 3u halten hat. chOcr Stab ber 18. 3ufanterie = Arigabe ift von Licgnijj nach ©logau verlegt worben.

2667