1872 / 106 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2668

1871. Sdflrcia: Uebcrftdjt bcr Sin*/ Stuß- unb ^Dttrcl)fufckr tm 3a£rc 1871 f mit Angabe bcr Stiftung bicfcö 25erfctckrß mit ben 9tad)bar- ftaaten/ granfretcb/ ©cutfcbcr Zollverein / ©eftcrrcid) tmb Italien tm Vergleich jum £sorjal)rc. SPtitt Teilungen: SUtona/ 9iorb()aitfai/ Southampton/ 3crfct)/ §toint bc ©alle. ©a8 »§lrmcc«SSerorbnunß8*3Matt« SKr. 12 enthält 3ol- gcnbc§: ©iSlofationbc§ StabeS bcr 18.3nfanteric*33rigabc.— Slbänbernbe SBcflinmumg 311 §. 175 5lmncrfung 1 bc§ ^Reglements für bie fjrtcbcnß- Sa^arctbc vom 5. 3uü 1852. Slblicfcnmg von ©ienftftempcln. Seftimnumgen über §ckerll)cilung bcr alljährlich im £crbft in bie SXrmce tretenben O'üfUiere bcr Hntcroffiätcrfcbiilcn. 2?cjctcl)mmg beß 8anbivcbr-ji8e ( urf§*Konimanbe8 Erbad). 5lbfd)lufmummcrn bcr Öoofung^bejirfe Stuttgart (Stabtbireftion uno SlmtS-Cberamt) pro 1871. Xobtcnfd)ctnc mehrerer Solbatcn. §Rcd)erd)cn nach bem Verbleib Vermieter SRannfetyaften beö 2. SSataiÜonS 1. 9?tcberfcblcft- fdjen 3nfantertc Olcgimcntö 5ir. 46, bcS Sd)lc8tvigfd)cn 3nfantcric- SKegimentS 9lx. 84/ bcS 4. Xbüringtf§cn3nfantcric*9icgimcnt8 ÜRr. 72, eines vermieten Kanoniers bcr 3. faireren Batterie beS £efftfd)en £yelb«5lrtillerie-9tegtnunt8 9tt\ 11/ eines vermißten ©rntabierS vom 1. 0d)leftfcbm ©renabier Regiment ÜRr. 10/ vermißter äRannfdjafteit beS 1. 23ataillonS 6. S3ranbcnburgifd)en 3nfantcric«9iegimcntS 9tr 52 unb eines vermieten ©ragonerS vom 1. ©arbe» ©ragoncr*9tcgiincnt. Berjeiebnig bcr in ben Slmbulangcn von Bich verdorbenen preuß?- fd)en Solbaten. Ermittelung bcS vormals päpftlicpcn Karabiniers 3obann Knapp.

0tatifHfdckc Sladckrtd)tcm ©er Bericht bcr ©eputation unb bcS 91acbmcifungS*BureauS für baS §luStvanberenvefcn in Hamburg/ ber in btcfcnXagcn erfebienen/ giebt eine genaue SluSmanoercr-Stattflif. ©ie ©efantmt- 3abl ber im vorigen 3al)re nad) ben tranSatlantifdjen Säubern unb nach ©rojbritanmcn beförberten SluStvanbcrer betrug 42/224 gegen 32/556 im 3a&re 1870. Bon ben SluStvanberent bcS vorigen 3abre8 gingen 31/531 nach ben Bereinigten Staaten/unb von biefen nüebcrutn 28/940 in ©ampfern. ©eftorben finb tväbrcnb bcr Sccreife unter 33/724 sperfonen 70 93affagicre (barunter 31 Envaebfene/ 15 Kinber unter 10 3al)ren unb 24 Säuglinge)/ alfo circa O/20 pEt. ©ie Söh- len ergeben/ baß mit ber Zunahme bcS bcutfdjen Elements in SRorbamerifa unb mit berBerbefferung bcr KonmumifationSmittel bie Belegung bcr urfprimglid) bcutfdjcn Bcvblfcrung jtvifepen beiben jn bat. 3m 3c»brc 1851 betäuben fiel) unter ben mm Hamburg al& ^UUhvaifocrtx vv^iiviu« ?.a,mo §taftaatfrcn nur 43/ beren £eimatl) SRorbauierifa mar/ 1871 ftnb unter 42/224 als in Slmerifa anfäfftg 3522 verzeichnet. Sluch bie 8al)l bcr 3luS» manberer mit f. g. örcifchcincn für bie R3affagc/ tvclcbe fic von ihren Bertvanbten in Sltnerifa jugefenbet erhalten/ ijl im Sunchmen. ©aS « Kontingent zur BuSmanberung ftellte Bbecflenburg-Scbmcrin / bann folgen bie Bvvvinjen SchleSnüg^olftcin (2909) tmb Bvmmcrn (2791). ©ie ©efammtjahl ber BuSmanberer/ auf welche ftch bie Xbätigfeit bcS 51ad)tvcifungSburcauS im vorigen 3abre er» ftreefte/ mar im vorigen 3al)rc 32/723. 91ach einer bcr »9cat. S-* entS Söicn vom 3. Sftat zugegan- genen Brivatbcpcfchc hat bcr nicbcrbftcrrcichifche ©emerbeverem in feiner ©cncralverfammlttug auf Eintrag bcS L)r. ©orn (trieft) ein« jlimmig bcfcbloffcit/ ben Kongreß bcutfdxr BolfSmirthc für baS 3al)r 1873 itach 5öien cinjulabcn/ in welchem 3aprc bcfanntlich hortete 2ßclt*3nbujlricauSflcUung ftattfinbet. Äunft uttb Bon ©ttjfav Beumann’S ©eographiel beS Breufnfeben Staates ifl bie l. Sief, ber 2. Slufl. unter bem Xitel »©aS ©eutfehe Gleich in geographifcher/ fiatifHfftcr unb topographifdjer Beziehung« zu Berlin in Ehr. gerb. Otto SKüüer’S Berfag crfcbic- ncn. ©aS SSerf/ baS 2. Bänbe tunfaffen nürb/ foll ein überfiept» lichcS Bilb von bcr Sage unb ben Bcrhältniffcn bcS ©eutfehen SHctc&cS geben; eS feil ein gcograplUfcbcS ^anbbuch Werben/ baS zugleid) bie ma; nigfaltigftcn gcfchicbtlid/cn/ lu!turl)idvrifchen unb ftötifiifcben 9?o- tizen in überfichtltchcr Sufammcnftcüung bringt. ES tvirb in 3 Slb- tbcilungcn zerfallen. Bon bcr 1. Slbthctlung/ ivcld)c baS ganze ©e- biet im 9lUgcmeincn bcfprcchen foll unb zunächft von ber Sage/ ben ©renzen unb bcr ©rbfk tcß ©eutfehen SKcid)cS/ fobann vom Boben/ ben ©cmäffern/ bem Klima/ ben Baturprobuften/ ben Bewohnern/ ihrer materiellen unb geiftigen Kultur/ enblid) von ber Staatsver- faffung unb Bcrtvaltung beS ©eutfehen 9icich§/ bcS preufitfehen Staats unb bcr übrigen beutfehen Staaten/ fotvic von ©cutfchlanbS SKilitär unb SKartne hanbclit mirb/ liegt bie erfte' Sieferung vor. ©ie 2. Slbtheilttng' mirb bie Xopographic fämmlicher beutfeher Staaten (mit 3luSfd)lug bcS prcu§ifchen Staates)/ bie 3. Bbtheilung bie bcS prcu§ifd)cn Staates unb von Elfafj-Sottyringcn bringen. ©aS nettefte ©oppclhcft (^ckcft 50 tt. 5i) ecr 3ölirbüd)er bcS BercinS von SlltcrthumSfreunbcn im 9U)eintanbe (Bonn 1871) fckat folgcnbcn 3nl)alt: Heber baS rStnifchc/ urfprünglich fcltifche Boittobrica/ Baubobriga ober Bobobriga/ bem fpätcrcn Bopparb/ vom Slrehtvrath Eltcftcr; Bemerfungen über baS innere Bbauervicrcef von Bop *arb/ von Oberg von Eohattfen; altchriftlicl)c unb fränfifche ©rabftätten in Bopparb/ vom ©cl). 9tatl) v. Ouaft/ Beiträge zur romifd)-fcltifchcit Bbpthologic/ von ©ireftor Beefer; über chriftliche 3nfchriften bcS SlhcinlanbcS/ aufgefunben in ben Bibliothefen von BbonS/ ©ent unb Brüffel unb im Malier Btufeutn zu Brüffel/ von Dr. KrauS / über bie Kaffette SubmiaS bcS §ctl. tmb feiner Bbuttcr Bianca von Kaflilicn im ©ontfehah zu Xongeni/ vom duS’m SBcrtl) 11. 31. 3luf5cr ben cingebrucften 23 §ol3fchnittcn enthält baS ^eft nod[) 7 lithogr. Xafcltt.

Berlin/ 6. Bbat. ©eflcrn fanb auf bcr Berliner Beim- bahn bei £oppcgarten baS erde bieSjährige grühiahrS- meeting gatt. ©ie Seitung bcr Bennen befinbet ftch für biefcS SBeeting in ben ^änben folgenber Herren. ©aS ©ireftorium bilben Kommerzten-BaU) £crj/ Bize-Cber-StaUmeifter von Bauch unbSanb- Stallmeifter ©raf ©. von Sehitborff/ als JBidbtcr fungiren: ©cneral- Btajor von Baud) tmb Kammerberr von ^3riütri^/ baS Slbmiegcn fontroliren bie ^errett ©. Beer/ Sanb-Stallmcificr r»oit ©bj/en/ Korn- merzien-Bath §erz unb von XreSfom-©rocholin / baS 3lbreitcn leitet Joerr SSaeferom unb als Konunifdon für bie Entfd)cibung über bie ©ualififatton ber ^ferbe/ bie für StaatSpreife genannt fmo/ fungiren bte sperren: Bittmeiger von Belom/ von Sd)Widvom unb von XrcS- fom*©rocbolin. ©aS Bennen/ betn aufter 3hren Königlichen Roheiten ben Prinzen Earl unb 311 brech t Sohn ftn fchr zal)Ircid)cS Bublifum mit 3utcrcffc folgte/ verlief in nachdd)euber Bcibettfolge: 1. EröffnungSrennen. StaatSpreiS 450Xhlr. für 3jäl)r unb ältere inlänttfd/e £engdc unb Stuten/ 25 Xl)lr. Einf. ganz Stcugelb.

zweiten Bfe Unterfangen, gi'tr Xarantcl unb ©rajemo mürbe Beugelb gezahlt unb am f)3foden erfchicncn ©raf 3ol). Benarb’S 3jäbr. br. Jp. gla- miitgo 55 Kg. (Btabben). ©raf £. ^encfcl von ©onnerSntaref’S Feit. 6jäl)r. g.^. ^ighringer. 67 Kg. (Sharring). ©raf Btar SBolff-

2 Btinuten lOSefunben. Sßerth beS BettnenS: 575 Xhlr. für glatningo/ 50 Xl)U- für ßtghringer. ES folgte biefent Bennen um 3t Uhr: II. jpenctel-Bcnnen. Bennzcit grühjahr 1872. Staatspreis 1000 Xblr. gür 3jäl)r. in ©eutfdilanb unb ber ödcrrcichifch-uttga- rifchen B^onard/ie im 3uh^ 1869 geborene ^engfte unb Stuten. 40 XI)Ir. Einf./ hölb Beugelb. ©emiebt: -öengde 54 Kg./ Stuten 52t Kg. ©ijlanz 1883/121 BMer. ©ent zweiten ^jferbe bie Hälfte bcr Einlage unb Bcugclber. Bon ben 26 Unterjd)riften/ tvelchc biefcS Bennen auftricS/ zahlten: Berndein/ Biclleichtj 3ßal)rfagcrin/ Karantbaffa/ Sebtgeborne/ Siegenur/ Bclocitp/ Sibelk/ Befomtett/ §p- menätiS/ Bagobe/ Xuntip/ Biebemveg/ Barbara/ Blitgift, glamingo/ ©ragoner/ BMnoSbraut/ Banbor/ ©rabih/ ©öttcrfinb ititb ^3aglalic Bcugelb. Sltn 3lblaufSpfodcn erfd)icncn: ©er Seimiger Benngcdll- fchaft bbr. ipettgd 0eemann/ 54 Kg. (0opp). ©raf §encfcl von «cckcumr«iuatvf eon/e g chppv5n\5/ STa.f (Shärrington). ©raf 3oh. BenarbS br. £. BrintaS/ 54 Kg./ (B^abben). grbr. Eb. von Oppenheims br. 5». ©rajemo, 54 Kg., (©rünfham). £cit 2 Btinut. 6 Sefunben. SSTertb: für Seemann 1300 Xhlr./ für Bh^nir 300 iM*- Um 4 Uhr folgte biefetn Bennen: III. ©idriftSpreiS II. Klaffe von 300 Xhaler. gür alle 3jäbrigc im ©idrift Branbenburg unb Beninern geborene unb ge- züchtete Lengde unb Stuten, bie noch feinen flafgfljirten Staatspreis gewonnen höben. 20 Xhlr. Einfafc, l)ölb Bcugelb. ©emicht: 56 Kilogr., Stuten 54£ Kilogr. ©ifiance 1-06,4 9 6b Bieter, ©cm zweiten Bferbc bie ^ülfte bcr Einfähe unb Bcugclber. ©aS Bennen hatte 4 Untcrfchnftcn; Käufen, Barbara unb Belcba zöhlten Bcu- gelb unb grbr. Eb. v. Oppenheims g. St. Btitg^t 54£ Kilogr. (©rinfhawj ging über bie Bahn. IV. ^anbicap. ©rabiher ©edütSpreiS vom 600 Xhlr. für 5jäi)r. unb ältere Bgrbc im beutfehen Beid) geboren ober im ©eburtS- jahr bahin eingeführt/ 40Xhlr. Einfa^, 20Xl)lr. Bcugelb, nur 10Xhlr./ falls bis 25. Slpril baS §anbicap nid)t angenommen mirb. Sieger eines BennenS, nach BerÖffentlichung bcr ©emichte, im 2Bcrtl)e bis 600 Xh'r 2\ Kilogr., mehrerer fold;cr Bennen 3^ Kilogr. c&tra, eines BennenS im SSerthe von 600 Xi)Ir. tmb barüber 3% Kilogr., mehrerer fold)er Bennen 5 Kilogr. cjtra. ©aS zu tragenbe Ucbcvgemid)t Darf 6 Kilogr. nicht überdeigen. ©idanz 1883,121 Bieter, ©ent zweiten Bferbe bie ^älftc ber Einfähe unb Bcugclber. ©aS Bennen batte 13 Untcrfchnftcn, von betten Bitter vom ©cid, §igbringcr, ©olbelfe, Subolf, ErifiS, Suzerne, BHtgift, Odfee unb Käthd)cn baS ©cmid)t nicht angenommen hatten unb 10 Xl)lr. Bcugelb zahlten. ES dör- teten: grhr. Eb. v. Oppcnhcim’S 4jähr. br. 4?cngd Erlfönig 62‘ Kilogr. (©rimfham), -Orn. 11. v. Ocrhcn’S Bjähr. br. §. Xuntip 45 Kilogr. (Sittlej, Bittmdr. ©raf v. b. Sdjulenburg’S 5jäl)r. br. St. 3ünp 58^ Kilogr. (Sepp), £ckm. Bethe’S a. br. §. Kirfait 56‘i Kilogr. (Biabben). 3nt 2 Beinuten 3 Sefunben. SSerth beS BennenS 725 Xhaler für Erlfönig unb 125 Xl)Ir für Xuntip. Um 5 Ul)r folgte biefetn Bennen: V. B er f aufS* Ben nett. StaatSpreiS 350 Xhlr. für 3 jährige unb ältere inlänbifchc §engfte unb Stuten. 20 Xhlr. Einfah, ganz Bcugelb. ©emicht: 3jä§r. 55 Kg., 4jäl)r. 66 Kg., 5jäl)r. 69 Kg., ältere Bferbe 70 Kg., Stuten l\ Kg. weniger, ©er Sieger ift, wenn ge* forbert, für 800 Xl)Ir. fäufltch/ id et für 600 Xhlr. fäufiid), fo dnb 3^ Kg.f bei 400 Xl)lr. 7 Kg., bei 200 Xhlr. 10* Kg., id bcrfelbe für umfond cingcfcht, 14 Kg. erlaubt, ©idanz 1506,4 968 Bteter. ©er Sieger tvirb gleich nach betn Bennen öffentlich vergeißert unb fällt ber etwaige Btehrbetraa ber Bennfaffe zu. Erreicht fein ©cbot ben angcfchtcn Kaufpreis, fo verbleibt baS Bfrrb bem bisherigen Eigen* thüntcr. Bennungen dnb auch noch hiS zum Xagc vor bem Bennen, 3lbettbS 10 Uhr, mit bem hoppelten Einfah refp. hoppelten Bcugclö zuläfdg. ©aS Ütennen hatte angenommen unb am Slblatif erfchicncn* Jpm. St. v. XreSfotvS 5jähr. g. St. 3llicc 600 Xhlr. 64 Kg. (Sopp), ^ckrn. E. BrombergS 3jähr. br. St. Odfee 800 Xl)lr. 53* Kg. (Xaplor), Kammerherrn B§. v. BrillmihS 4jähr. br. St. Klco- patra 57* Kg. (gifdjer) Bei bcr 3luftion mürbe bie Siegerin 3Uicc nicht gefordert. ©cn Schlup DeS XageS bilbctc um 5* Uhr:

W e c

h 6 e 1.

Amsterdam ...

250 Fl.

Kurz.

4. Mai. I40*bz 140 G

do.

250 Fl.

2 Mt.

—-

Hamburg

300 Mk.

Kurz.

149|bz

do. ••••«•

300 Mk.

2 Mt.

149 G

London •••«•••

1 L. Strl.

3 m

6 21*bz

Paris do.

300 Fr. 300 Fr. 300 Fr.

,J a g e 2 Mt. 10 Tage

80*bz

Belg. Bankpl...

. «MM

80%bz

do. do.

300 Fr.

2 Mt.

79* bz

YVicn, öst. W.

150 Fl.

8 Tage

89bz

8chniu

do. do.

150 Fl.

2 Mt.

88*bz

88* bz

München, s. W.

100 Fl.

2 Mt.

MMN

Augsburg, s. W.

100 Fl.

2 Mt.

*

56 22 ö

Frankfurt a. M., südd. Währ..

100 Fl.

2 Mt.

56 22 G

Leipzig, 14Thlr. Fuss Petersburg....

100 Thl. 100 S.R.

8 Tage 3 Weh.

901 bz

99* G 90* bz

do. «• •.

100 S.R.

3 Mt.

891 bz

89* bz

Warschau

90 S.R.

8 Tage

81*bz

81*bz

Bremen do«

100T.G. 100T.G.

8 Tage 3 Mt.

109* B '09|bz

2669

Vi Sßcrlincr Stuf)iat)t8' @tfcyle-£6afe. ©rabijifr ©c spteiS 400 2X)lr. .für 4inl)rtgc tmb ältere «ferbc un DcutfAen afboren ober im ©cburtäiabr babin etngcfu6rt._ §crren-9tetten STcÄÄ. i R. cckr.r« vu rt '

^ J PTcroe/ oie iö/u ooer i«71 c n ßmbernifirennm im Söcrtbe orn. 250 bi* 5'OSbir aewonnenbaben, fWS" fe. . ci «? 47 "I«Ö«. Jioeiten

ÜÜU viuuvu t-i ^\y. vjluu. ajiiiaiu circa 4/V7 iDCeter. ©etn zweiten Bferbe bie §älftc bcr Einfähe unb Beuglb. ©aS Bennen hat 5 Un- terfchriften. ^aboef zahlte Bcugelb. 3lm Bfvdcu erfchicncn: ßrn. O. Oelfd)lägcr’S a. bbr. St. SBcftmutb 82* Kg. (Beit. Ctcut. ©rf. Sd)lippenbad) v. 2. ©. Ul. Begt.) 5ckrn E. Ködcr’S a. br. 2B. ©iploniat 79 Kg. (Beit. Bef.) Bttmdr. grhr. v. ©evr’S a. br. §. S amlct (Beit. Br* ßteitt. v. Brünneef v. 2. © ©rag Begt.) r. Sieut. Baron 3ügle*'S (3. ©. Ul. Bgt.) a. br. 3B. ^armattan (Beit. Bef) Bkrmutl) hatte alle ©inberniffe fliegenb genommen unb fiegte nach ©efallcn. Bon bem ©cfanimtpreife von 515 Xl)lrn. über- lieg fte 57* Xhlr. bem ©iplomat. ©etperbe uttö 3luS2 Hamburg mirb berichtet, bap bie bortige Borbbeutfehe Ban? unb bie Hamburger BcrcinSbanf bcmnäd)d ©iro*Eontcn in Xhaler Balu ta eröffnen, lehtcrc vom 15. b. Bf ab. Beiter Kommerz- uub ©iSfontobanf in Hamburg begeht tiefe Einrichtung fdjon feit längerer Seit. ^ottfe^ung beö 9Zi^tamtltdckcn in bet fl. S3cüa§c. &öni((lid)£ 0d)aüfptele. ©ienftag, 7. Blai. 3tu O^ernhaufe. (109. Borfl.) gibclio, O^cr in 2 3lbth., nach bem granzöf Blufif von Beethoven. Sconore: gr. v. Boggenbuber. SBarjelline: grl. Sehmann. Bizarro: §r. BehrenS. gloreftan: §r. gormeS. Dtocco: §r. Salomon. 3lnf. 7 Uhr. SB.««Pr. 3m Sd)aufbiell)aufe. (123. 3lb.»BorgelIung.) ©aS ©tif- tungSfeft. ©chwanf in 3 Bften von ©. v. Btofer. Borher: Biem ©lücfSflcrn. ßuftffnel in 1 3lft von ©cribe, beutfeh von ©ilivian. 3lnfang halb 7 Uhr. BUttel-fprcife. SBittwoch, 8. Blai. 3m Cbcrnhaitfe. (110. Borg.) Bli= litaria. Ballet in 4 Silbern unb fcenifchem Epilog von Baut Xaglioni. Blufif von 93. §crtel. Bnfang 7 Uhr. Bl.^r. 3tn ©chaufpielhaufe. (124. Bbonn.-Borg.) ©hielt nicht mit bem geuer. Sugfpiel in 3 Sitten von ©. zu ButliJ. Borher: Eine alte ©chadgcl. Sugfpiel in 1 Bft von ©. zu Butliü. Anfang halb 7 Uhr. Bl.-Br.

Produkten- und Wiuiren-jߧr»e. Berlin^ 6. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz.50K.iL Roggen gr. (xerste Hafer i z izu L. Hen Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit Linsen do.

Von thrjsg. pf.

Bis Üur|sg. 'pf

3(15 2116! 6 2|10 6 Mr i i_ * r —j 9-

Mittel thr|sg.| pf.

4 7] 6 3|26i 3|Bohnen 5Lit 0 04 ß OOrt 1

Von Sg. |pf.

Bis *g- |pf.

2 24 31— 2 17

—! 12* 6 —!i5*—|

2 20 3 KnrtolT. do. 2 20; 3 Rindfl.500G. 2 10 2 Sch wein e- lleisch HammeHl | Kalbfleisch 10 10 B utt er 500 G. 13 5- Eier Mandel!

1chT— 3 4 6 5'— 4 6 4 - 5!~Ö

Mitt *ß- tpC.

17 13, 8

3 6 6, 6

6 6 14 6

3 5

3 7

5 9 5! 5 4 11 1011 511

Hes*8!si, 6. Mai. ( Nichtamtlicher Getreide bericht.) Weizen loco 70 ~b5 Tblr. pr. 10 0 Kilog nach Qual., bunt. poln. 82 Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai 84*—\ Thlr. boz., Mai-Juni &2\—%—* Thlr. bez., Juni-Juli 81* - \—■* Thlr. bez., Juli-August 79*—*—* Thlr. bez. Roggen loco 52-56* Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 51* bis 55* Thlr. ab Kalm bez., pr Mai 55*—55 Thlr. bez., Mai- Juni 55*—54* Thlr. bez., Juni-Juli 55*—55 Thlr. bez., Juli-Aug. 54*—* Thlr. bez., Septbr.-Oktober 51*--54 Tblr. bez., Oktober- November 53* Thlr. boz. Gerste, grosse und kleine a 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42—51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., poinm« u ucker- märk. 47—49 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai u. Mai-Juni 46* Thlr. bez, Juni-Juli u. Juli-August 46* Thlr. boz., September-Oktbr. 46 Thlr. bez. Erbsen, Kocbwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 46—50 Thlr. Riiböl loco 26* Thlr., pr. Mai 25-26 Thlr. bez. u. G., Mai- Jun 23—22% Thlr. bez., September-Oktober und Oktober-No- vember 23*—*—% Tblr. bez. Petroleum loco 12% Thlr., pr. Mai (und Mai-Juni 12 Thlr. Br., September-Oktober 12%—* Thlr. bez. Leinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 14—17 Sgr. bez,, pr. Mai 23 Thlr. 10—14 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 9—13 Sgr. bez., Juni Juli 23 Thlr 11—15 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 15 bis 19 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 23—25 Sgr. bez, September Oktober 20 Thlr. 21—23 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11* 10* Thlr., No. üu. L 10%—10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8*-8 Tblr-, No. 0 u. I 7%-7* Thlr., pr. Mai, Mai-Juni u. Juni-Juli 7 Thlr. 29 Sgr. bis 8 Thlr. bez. Weizen-Termine ziemlich behauptet. Gek 4000 Ctr. In Roggen loco blieben dioj Umsätze beschränkt, nur bessere Waare ging leicht zu placiren. Termine waren in Folge des

eingetretenen Regenwetters vermehrt angeboten nnd auf alle Sichten ca * Thlr. billiger käuflich und konnten sich auch bis zum Schluss der Börse nicht erholen. Gek. 40,OCO Ctr. Hafer loco liess sich gut placiren Termine niedriger. Gekünd. 1*200 Ctr. Rüböl pr. Mai fast ohne Abgeber und wesentlich höher, war auf die übrigen Sichten genügend angeboten. Spiritus matt eröffnend, alsdann fest und höher. Gek. 80,000 Liter. Foad§- und Acüen-Brirg^. JHerHsi, 6. Mai. Auch heut war die Geschäftslust vor- wiegend; die Haltung war matt, die Umsätze blieben be- schränkt. Yerbältnissmässig gutes Geschäft fand anfangs in Credit und Galiziern statt. Im Uebrigen ist von Bahnen, Ban- ken und Industriepapieren richts zu erwähnen, sie waren matt und still. Fonds und Prioritäten waren ziemlich fest, aber still; 4proz. Stettiner, 5proz. Halberstädter und 7 Emission Bergisch - Märkische waren verhältnissinässig belebt. 5proz. Crelelder Prioritäten 100 bez. u. G. Reinscheider Stahlwerke 101* bez. Hann.-Altenbek. Stammaktien und Stamm-Prioii- täton 1. u. 2. Em. sehr belebt und steigend, namentlich Stamm- Prioritäten. Von Industriepapieren wurden Neuschottland nnd Henrichshütte in grossen Posten gebandelt. Dortmunder Union 111 Gld. Union Eisenwerke 101 bez.— Russische Maschinenbau-Prioritäten werden in Posten von 81 bis 83 gehandelt. Franzosen stark, Rumänen etwas weichend, beide sehr belebt. Von Prämien waren besonders Cöln-Mindener ultimo 1. Juni beliebt, ebenso Rumänen. Prämienschlüs s e. Mai. Bergisch-Märkiscbe .139*—l*a 139—1 Berlin-Görlitz er Cöln-Minden 186—2—1* Mainz - Ludwigshafen ... 179*—1* Oberschlesische......... 217—3 Rheinische 166—1*—165*—2 Rumänier 55* - 1 Reichenbach Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier 114* -1* Darmstädter Bank Central-Boden-Credit ... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Rhein-Nahe 49 1* Preus. Kredit-Aktien ... Provinzial-Disk-Bank... Oesterr. Silberrente Centralb f. Genossensch. 123—2 G Oesterr. Nordwestbabn. Amerikaner Franzosen 218-3 Italiener 66* * Türk. Anl Lombarden 120—2 Oesterr. Credit 200*—2* » 60r Loose Wien, 6 Mai. (Wolff’s Tel. Bur.) Matt. (Vorbörse.) Kreditaktien 336 50 a. 335.50, Franzosen 368.50, Sfaatsbabn —, 1860er Loose 103.30. 1864er Loose Gali- zier 256.00, Aaglo-Austuan 321.00 a 319.25, Franco - Anstrian 140.50, Maklerbank 144.00, Lombarden 201.70 a 200.40, Silber- rente 72.10, Napoleons 8.96 ä 8.96*. Weitere Berichte der Produkten- and Fonds- hftrae in der 1 Beilage«

Berlin, am 6. Mai. I. Amtlicher Tltefil. Wechsel-, Fonds- und @eld-0onrs.

Juni. 140*—2-140—2* 189—3-187*-3* 181—3 G 218—4 ) 63—3—167*—3bs 56*—2* G

115*—2* B

50* 2b* B