1872 / 106 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

§§eteut§tfckättöfeit, S3 c r l i n f 3. SAat. Am O'tcitag/ ben 10 SAai c., Abcnb3 6 Hbr, tritt ber ©efammtDorftanb ber ibatfer SBtlpclmS«Stiftung für beutfepe 3noaliben im ©ebättbe bcS 0cutfcbcn Aeicb§tagc8 jufamnten, utn in öffentlicher Sifcuug bic Acuwapl bc§ 33crivalttmg§*Au8fcl)utfcÖ §u bewirten unb bie 3nlckrcö - Acd)nung itnb ben 3aprc8 - SBericpt ent- gegenjunebmen. »

föunjt unb 93er litt. 0et ?5rofeffor ber §J3l)ilofopl)ie Dr. Ebttarb3 f Her ift am 22. 3anttar 1814 in bent württcmbcrgifcbcn 0ckorfc fllein«93ottn)ar geboren. Aaä)bcnt er aiif einem tt)eologifcf)cn Seminar einen tröffen« fd)aftlid)cn ©runb gelegt; fhtbirtc er auf ber llnioerfität Tübingen äbeologie unb *J3f)ilofopbie. 3m 3al)re 1863 machte er eine Stubieit- reife nach Aorbbcutfcplanb unb DcrwcÜte ein Sem eil er in ^Berlin. Aach feiner Aücffebr warb er im Verfolg feiner tbeologi» fien ßaufbapn 1839 Aepctcnt in Tübingen unb babilitirte ftd) im 5erbü 1840 bafelbü ald *priDatbo§cnt ber Rheologie. Er begrünbete hier fchon 1842 »in SScrbinbung mit mel)rcren m• lehrten« bic »^bcologifcbcn 3al)rbücbcr«, welche bis Btt ihrem Ein- gehen 1857 in 3 ^heilen (fcäjchn ©rofoftaobänben) crfchienen ftnb. 95om Breiten Jpefte bc8 6. 93anbc8 an übernahm 3chücr’S cinjliger ßeprer ^3rofeffor Ehrifliatt 93aur bie 5Aitl)erau3gaOe ber 3öl)rbüchcr/ Weil SeÜcr Anfang 1847 einem Stufe ber ferner KantonS- regierung an bie Dortige Jpocpfcbule gefolgt mar. 1849 nahm Seiler einen Stuf nach Marburg an unb non ba ab begann feine aus- schließliche ßeprwirffamfcit als sppilofopl). Seit bem §crbft 1862 mar £cibelberg bic Stätte feiner afabemifepen XhätigFcit. £icr hielt er Sorlcfungen über: ßogif unb Erfenntnißthcorte, §}3fbchologie, StcchtS- philofophie; SteligionSphilofophic/ ©efehiepte ber §hilofopl)te. 3eller ift litcrarifch in theologifcher unb philofophifier 93cnclnmg tbätig gemefen Eine furagefaßte »©cfchichtc ber chrijllichen Kirche« (Tübingen 1847. 8°) ift burep bie Berufung nach 33crn oeranlafit morben. 0ie bebeutenbfien Don SellevS theologifcpen Slrbeitcn ftnb bie in feinen 3abrbüd)ctn Don ihm hcrauSgcgcbcncn 3lbhanbluttgen. Unter oen lederen Derbicnt biejenige; mclcpc »oaS theologifchc Sppcrn Smmgti’S« betitelt ift; nähere SBcaditung/ inbem ftc gletd)jcitig alS Separatabbrtnf (Tübingen 1853. 8°) crfchicn. Seine herDorragenbfte ejegctifche ßeiilung ijt: »©ic Slpoftelgefd)id)tc nad) ihrem Inhalt unb Ur* fprung fritifch untcrfucht.« (Stuttgart 1854.8.) 0ic phtlofophtfcbcn Schriften beS ßauptoertrcterS ber Tübinger Schule beginnen mit feinen »§platonifd)cn Stubien« (Tübingen 1839. 8.). ES folgte auf ftc fein £auptmerf: »£)ic fphÜDfophtc ocr ©riechen«. (3 SBänbc. Tübingen 1844—52. 2. umgearbeitete Auflage. Tübingen unb ßcip^ig 1856 bis 68. 3. Sluflage. äh I. ßetpjig 1839. 8.). £ckaran rcibte fidb eine Ucberfefcung unb Erläuterung Don »fpIato , S-©aftmahl« ober »Spin* pofton« (Marburg 1847. 8.) unb mle^t bic alS SDiarbttrgcr UniDcrft- tätS*^programm gebrudtc 3lbl)anb[ung: »Do Ilermodoro Ephesio et Derniodoro rlatonico« (Marburg 1860. 4°.). fBennifchtc Stoffe auS Derfd)iebcncn SBiffenSfächern erörtern feine »Sßortvägc unb Slbhanblungcn gcfd)i^ilid)en jabaltS« (ßcip^tg ck865. 8°); ein Sammclmcrf; baS als Beitrag ^ur allgemeinen ßtteratur« gcfchicpte 51t betrachten ijt. SSon Heineren Schriften ftnb nod) anm= führen: »Ucbcr S3ebcutitng unb Slufgabe ber Erfcnntni§theoric« (Öcibclberg 1862) f »^Die ^lolitif in ihrem SScrhältniji juni f)ted}t.« Oflr. 3fll)rbücher 1868), »lieber bic Slttfgabc ber §l)ilofopl)ic unb ihre Stellung 3U ben übrigen 25Mffenfd)aften.« (5lfabcmtfd)e Siebe, Jpeibcl- berg 1868). Berlin, 6. Sftai. (It. Ö. fl.) Born 29. d. SDl bis cinfchl. 1. b. 2H. tagte hier eine Slngahl grbferer ©rttnbbcfi^cr auS bent nörb- lichcn 0cutfd)lanb, melcpe ftch mit ber 311 beiterfrage befepäftigten. Stcfultat ber Bcrbanblungen mären Slcfolutioncn unb Einträge an baS SlctdiSfanjlcr^lmt, fomic an mehrere beutfehe Slcgierungen, beren Sßcröffentlichung DorauSficptlich bcnmächft erfolgen mtrb. ©emerbe unb ^ckanbel. Berlin, 6. Blai. OteBilanj Der Allgemeinen ©epofiten- bant pro 31. £3cjembcr 1871 ift in bent 3nfcratcnU)cil bcS heutigen Blattes Dcröftcntlicht. Sßir bemerfen 31t bcrfclbcn, baft bic ©efcUfdfatt erft am 1. ©c^cmbcr 1871 ihre 51)ätigfeit begonnen twt, bic Bilanz fiep etlfo nur auf ben Seitraum Don einem Bionat besieht.

BrcSlau, 1. 2ftai. 3m Saufe bcS BlonatS April mürben, mit bic £anbclSfammcr-£ommiffion für 235 oll bericht mitthcilt, ca. 3500 Etr. SßioÜc, gröf)tcnthcilS polnifdicn, ungarifepen unb rufflfchcn Ut- fprungS, an ftommifjtonärc für granfrctch unb an jollDcrcinSIänbifche äuchfabrifanten Derfauft. greife mären in golge ber rücfmärts gehenben Auftioncn in ßenbon unb Antmcrpcn, fomie beS fchlcd)ten BerfaufS ber ßeipsiger SDCcffe gebrtteft unb [teilten fld; cntfd)icben m ©unften ber Käufer. 3n ben tpüringifchen §ersogtl)ümern ftnb befonbere SanbcSfommifftoncn für bic SöcltauSftcllung 1873 folgcnber« maßen gebilbet morben. 3n SBeimar ift bic flammifffon auS fol- genben sperren sufammengefegt: bem ©roßhersoglichcn ©eheitnen Ae« gicrungSrath Dr. Schönberg, bem ©roßhcrsogltchen ©eheinten Sie- gicrungSratl) Dr. Stöcfhetrbt, gabrifanten flreiter in Apolba, bent C5ireftor ber ©roßbcrsoglid)cn Bittfeen Slulanb, ttnb bent Brofeffor an ber ©roßhcrsoglichcn ^unftfchulc Bcriat. gür Altenburg ift ber SlegicruttgSrath ^err Earl ^afc junt öanbcS-Äommiffär ernannt morben. gür Bhintngcn pat bic Abtheihmg bcS 3imcrn bcS ^ersoglichctt Staat8=BliniftcriumS bie ßcituttg ber Borarbeiten für bic SöeltauSftctlung übernommen. SOÖ i c n, 3. Blai. (SB. A. E.) AttS Karlsruhe ift ber ©roßhersoglich ba- bifche Blinifterialrath 8. Turban, Bijc-Bräfibent ber babifchcn AttSficl« llungS-^omntiffton unb Blitglieb ber beutfehen Eentral-flomntiffton für bie Ausfüllung) h^r cingctroffcn, utn mit bem ©cncral-lDircftor ber Anstellung über bie Beranftaltung einiger Spe^ialauSftcllungen Aüd* fpradhe jtt Pflegen. Söie groß bie Beteiligung BabcnS ift, geht fchon barauS hcrDor, baß bis jeßt 540 Oabifcpe AuSfteÖcr angcmelbct haben, mährenb in B ar ^ 3^1)1 ber babifchcn SiuSßcllcr ftd) nur auf 208 belief. £ckic Schmarsmälbcr 3nbufiric mirb in einem aud) bic ©efehichte bcrfclbcn iüuflrircnben ©cfanuntbilbe Deranfchau« licht fein. §8cv? = ^Inftaltcn^ trieft, 5. Blai. £»cr ßlopbbampfer »Blittcrba« ift heute früh mit ber ojltnbifch*chtnejtfd)en Ueberlaitbpoft auS Alej;anbricn hier eingetroffen. Bern, 4. Blai. £5ie franjöfifchc Oftbahn-©cfcllfchaft, melche bic ihr gehörige BctbinbungSlinic Bafel - St. ßouiS fanttnt ihrem BlitctgenthumSredht an bem Bafcler Eentralbahnhofe ohne jebc At’tcffrage bei ber als Bliteigenthümerin betheiligten Eentral- bahngcfetlfchaft an bic ©cfellfd)aft Der Berner 3ma-Bal)n abgetreten hatte unb hierju nachgchcnbS auch meber bie Sufumnutng ber Eentral- bahngefcUfcpaft, noch biejenige ber Acgicrung in Bafel erpiclt, hat jefct megen ber erfolgten polizeilichen AuSmci|ttng ihrer Beamten au8 bent Bafelcr Ecntralbahnhofe Bcfcpmerbc beim BunbcSratpc gegen bie Bafelcr Acgicrung erhoben.

l’eleg-rajiBftiselie v. 4. Mai.

*) Nachts Regen. 2 ) Max.

Min.

Gestern und Nachts

Regen. 3 i Gestern Nachmittag AVSVV. n ässsig. 4 ) Gestern Nach- mittag SW. massig. Strom S. Strom S. s ) Ciestern Regen.

St. Mg

Ort.

Bar. P. L.

Abw v. M.

Terap. R.

Abw |v.M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansieht

'7

11 ap aran da.

|329,4

0,5

U., schwach.

bedeckt.

9

Christians.

328,9

5,5

SSO., schw.

bedeckt, Regen.

9

Hernösand

328,4

5,0

S., massig.

halb bedeckt.

9

Helsingfor.

332,3

5,3

Windstille.

trübe.

9

Petersburg

333,2

6,6

|

S., schwach.

s. bewölkt, Neb.

9

Stockholm.

331,6

7,7

'

SW., schwach.

fast heiter. 1 )

9

Skudesnäs

330, o

5,6

J

W., massig.

bedeckt. 2 !

8

Frederiksh.

SW\, massig.

8 )

9

Helsingör .

W., schwach.

~ 4 )

7

Moskau...

331,2

8,8

S., still.

Regen.

6

Memel ...

333,5

-3,3

9,6

+5,0

SW., massig.

trübe. 5 )

7

Flensburg.

332,5

--

7,0

SW., lebhaft.

heiter.

»

Königsbrg.

333.9

+7,3

10,8

+5,1

SW., sehr schw.

heiter.

6

Danzig ...

333,6

-3,2

10,7

+5,6

bedeckt.

9

Putbus . ..

330,9

3,7

8,6

+2,2

W., schwach.

bewölkt.

7

Cöslin ....

333,7

-2,2

9,0

+3,1

Windstille.

trübe, Regen.

6

Wes. Lchtt.

332,4

8,0

SW., lebhaft.

bewölkt.

7

Wülhelmsh.

332,o

7,5

SW., massig.

bewölkt. 6 )

6

Stettin....

335,i

-1,5

-10.6

+5,o

W., schwach.

bed., gst. Reg,

7

Groningen

333,5

—-

7,8

S., schwach.

bewölkt.

6

Bremen ...

7,6

SSW., schw.

bewölkt.

7

Helder....

333,2

9,7

SW., massig.

6

Berlin

333,i

—2,5

10,7

+4,7

SW., schwach

ganz bewölkt. 7 )

i

Posen

332,0

-2,1

11,4

+5,7

SW., s schw.

trübe. 8 )

9

Münster ..

329,4

—5,o

7,8,+ 1,9

SW., massig.

trübe, Regen.

9

Torgau ...

330,9

-2,6

9,7

+3,6

W., massig.

bed., Ncht. Reg.

9

Breslau ...

329,o

-2,7

10,2

+4,1

N., massig.

wolkig. 9 )

7

Brüssel...

333,5

9,0

WSW., schw.

bewölkt. 10 )

6

Cöln

333,o

-1,6

9,o

+1,0

SW., massig.

bedeckt.

9

Wiesbaden

331, oj

7,4

8W\, schwach.

bedeckt, Reger.

9

Ratibor ...

326,i

-2,8

11,5

+5,8

SW., lebhaft.

heiter.

9

Trier

327,o

-4,5

7,7

+0,8

SO., massig.

trübe.

7

Cherbourg

334,3

9,6

W SW., massig.

leicht bewölkt.

9

Havre

334,5

9,2

W., lebhaft.

trübe.

Puri.q

335 ol

8 o

S . schwach.

bedeckt.

9

St. Mathieu!

335,2

! 1

8,4

W., schwach.

bedeckt.

2674

2fmcrtfch*♦ Aad) Aad)rid)tcn, welche am 3. b. in Dille au8 SAc&ifo emgetroffen ftnb, fabelt bic 3nfuvgcntm bic ^Belagerung Don SAatantoraS aufgegeben ttnb werben bic* fclbcn bureb bic Aegicrung§trubben verfolgt.

0ic Ar. 36 ber »Annalen ber ßanbtDirtl)fd)aft in ben flönigltcb s #rcußtfd)cn Staaten« bat folgerten 3n()alt: Sic Abnahme ber SBcDölfcrung in ber ck}3roDin§ Sommern. A liefen- wäfct)e contra gabriftrafcbc. SSom ßanbuurtl) ßäuernief. lieber halben»©ttano. 23on Dr 3- Sittbogen. Apparat ^ur 0§af« mäfebe unb Sd&affc&ecrntafcbhie Don ©rupnitc u. (Sc. Abbtlb.) ßitcratur: Gcntralblatt für 5lgrtfuüurcbernte unb rationellen SBirtl)- fcbaftebctricb. fjorftlicbe SMättcr. Annali ch!el Ministerio di Agri- coltura, Industria e Comniercio. £anbbucb ber praftifeben 33au» funbe Don Dr g. E. Schubert. Sßerntifcbteö: s J5rci6pflün^n. % Er- nennung bc§ §rof. Dr. 2Bilchfcn3 in Aoftoef sum orbentlid)cn ^Iro- feffor an ber £ocbfcbulc für S3obcnfultur au Söicit. Acrein8=Acr» fammlungen.

2675

6. Mai.

» M * * * ~" ' / / Q nerisch. 7 ) Gestern Nachm. Regen. 8 ) Gestern Gewitter, Nachts Regen. •) Schwacher Regen. ,0 ) Regen in Intervallen.

§Dic »A. gr. Br-« bringt eine, Don einem gacpmantte, £crrn E. Sucß, herrührenbe Befdhrcibttng ber Xpätiglcit beS BcfuDS in ben lefcten 3ahrett. ©crfelbe fanb am 8. ^Dezember 1869 ben Berg in DoUftänbiger Atipe. £)ergcmaltige§auptfcgel lag, Don bcmSting- malle unb bent zmifcheit beiben ftd) auSbreitenbeit, mit Schladen an»

©runb bcffelbett. Seit 1871 aber bilbetc fiep norböfllicp Dom §aupi- fratcr ein neuer flrater in ber ©eftalt eines hoepragenben BcrgjadenS, über bem ein grelles rotpeS ßiept erfcpieit. Seilte §öpe betrug ctma 100'guß. Bier gcmaltige ßaDaplattcn, fenfreept aufgcftellt, graniten beit Steffel im 3^nerit Dont ^auptfrater ab. 3ni Snncrtt befanb (Id) ein {(einer See Don glühenber ßaDa, auS bereit Blitte ftch ein menige guß hoher Äcgel mit runber Ceffnung an feinem Scheitel erhob. Strahlen meißen SBafferbantpfeS brangen ctma je fteben Blal in ber Blinutc auS bcrfclbcn pctDor. Ocr btunpf bröpnenbe £aupt- fratcr mar ganz mit meißetn Aaucp angefüllt.. Sffienige Soeben bor bem leßten AuSbrucpc nahm bet Aaud) ttnb baS ßiept bcS Ab» DentiDfratcrS ju, mährenb ber §auptfratcr üoit Sott zu 3cit SBolfen auSßicß, bie bei Aacpt in rothent BMcberfcpeine leuchte- ten. Bet einer Bcfleigung am 5. April mar ber AbDcntiofratcr um etma 60 guß gemaepfen, feine Blünbung burep baS Anfliegen fllüpcitber ßaDaflrönte Derengt. 0ic Entfernung zmifepett ben bei- ten flratern patte bebeuteno abgenontmen, maS nur babuvcp ge- tonnte, baß ber £auptfrater fiep burep fortmäprenben itrf nach biefer Seite pin ermeitert patte. ^Daraus mürbe ber ©cpluß gezogen, baß bie beiben Deffnungcn in ber Xiefe burep einen gcntctnfameit Spalt Dcrbunben feien unb baß eine Eruption beborftepe, mcld)e bie beiben Krater Dereiitigen mcrbc. 0er nun mirflicp erfolgte AuSbrucp fepeint fiep inbcjfcn ganz außerhalb mit gußc be8 §äuptfcgelö gegen baS Atrio bei EaDallo pin ben AttSmcg gebahnt haben. 0te Auöflüffe ber ßaDa nämlich erfolgen in ber Aegel au8 tieferen Btmften, mährenb bie eigentliche Eruption, nämlicp baö gemaltfantc ^crDorjloßcn Don SBafferbantpf, Afcpe unb Steinen, bent Scpcitcl bc8 geueroerge^ anzugepören pflegt. So mtrb e8 erflär» lieh, baß bie in ber Aacht Dont 25. nod) ziemlich mcit Dom guße be8 £auptfcgcl8 auf bem ßaoafclbc be8 Atrio bet EaDaßo beftnblicpen Neugierigen Don ben maffenpaft auö bem geborftenen ^egcl pcrDor- guclicnbcn feurigen Btaffen überrafept merbat fonnten. 3n BUbraö hat in ber Aacpt Dom 1. bö. ein furchtbarer örfan beträchtliche Berpcerungen angcricptet. Elf britifepe gaprzeuge ßnb untergegangen, barunter einige ntib ber ganzen Bemannung. Ein 0cicpbrucp fügfc ber Stabt unb ihrer Umgebung erheblichen Schaben zu-

Produkten- und Ifaaren-BOrse»

Berlin, 4 Mai. (Amtliche Preisfeststellung 7on Getreide, Mehl. Oel, Petroleum und Spiritus atu Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuiriehüng der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. I 1 HK» fCilogr. loco 70 —85 Thlr. nach Qualität, gelb. mark, und bunt poln. 81 Thlr. bez.. selber: pr. diesen Juni 82% a 83 bez., «" ez, September - Oktol Kündigungspreis 84% ’J nir. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51—57 Thlr. nach Qual, ge- fordert, 51 -06 Thlr. nach Qualität bez., pr. diesen Monat 55% bez., Mai-Juni 55^ a 55^ bez., Juni*.Juli 55£ ä 55% ä 55% bez., Juli-August 55 a 55% a 55% bez., September - Oktober 54% ä 54% bez Gekündigt 37.000 Ctr. KUndigungs pr. 55% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gestern wurde Roggen pr. Mai auch mit 55% verkauft. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47 60 Thlr. nach Qual., kleine 47—60 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 42 51% Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 47% bez , Mai-Juni 47 bez., Juni-Juli 47% Br., 47 G. Gek. 600 Ctr. Kündigungspr. 47% Thlr. pr. 1COO Kilogr. Roggenmehl No. 0 u. I pr. 10U Kilogr. Brutto unversteuert inkL Sack pr. diesen Monat 8 Thlr-. ä 7 Thlr. 29% Sgr. bez., Mai-Juni 8 Thlr. ä 7 Thlr. 29% Sgr bez., Juni-Juli 8 Thlr. I Sgr. bez. u. Br., Juli-August 8 Thlr. 1 Sgr. bez. u. Br. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspr. 8 Thlr. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. loun Kilogr. Kochwaare 51—57 Thlr. nach Qual., Futterwaare 47- 51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25% Thlr., pr. diesen Monat 24% a 25 bez., Mai-Juni 22% a 2ck bez, September-Okto- ber 23% a 23% bez., Oktober November 23% a 23% bez, Novem- ber - Dezember 23% ä 23% bez. Gek. 1SÜ0 Ctr. Kündigungspr. 21% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. loco 25 Thlr. Petroleum, rafiinirtes (Standard w hite) pr 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 12% Thlr., pr. diesen Monat 12 Thlr., Mai-Juni 12 Thlr, September-Oktober 12% ä I25& bez. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Th|r. 12 ä 13 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. II a 13 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 16 a 18 Sgr. bez., Juli-Aug. 23 Thlr. 18 ä 20 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 23 ä 25 ä 27 Sgr. bez., September - Oktober 20 Thlr. 24 ä 26 Sgr. bez. Gek. 250,000 Liter. Kündigungspr. 23 Thlr. 12 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt.= iU,ÜUU pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 18 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% ä 10%, No. 0 u. 1 10% ä 10 Roggen- mehl No. fc 0 8% Ä 8, No. 0 u. 1 8 ä 7% pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. Weizenmehl vernachlässigt, Roggenmehl beachtet 4. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolff 7 « Tel. Bur.) Baumwolle 23%. Mehl 7 D. 50 C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen D. C. Raff. Petro) in New - York pr. Gallon von 6% Pfd. 23%, do. do. in Philadelphia do. 23. Havanna-Zucker No. 12 9%. Der Hamburger Dampfer »Allemannia« und der Bremer Dampfer »Rhein« sind, ersterer gestern Abend um 8 Uhr, letz- terer heute Morgen um 5 Uhr hier eingetroffen. Fonds« und Adien-Borse. Bfew-lTorfe, 4. Mai, Abends 6 Uhr. (WolfiTs Tel. Bur.) Höchste Noürung des Goldagios 13%, niedrigste 13. (S hlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109% Gold- agio 13%, 5 /ao Bonds 7 de 1885113%, do. neue 111%, Bonds de 1865 115%. Eriebahn 67%. Illinois 139.

Einzahlungen. Russische Dampfschiff-Handels - und Odessaer Eisenbahn- Gesellschaft. Die dritte Einz. ist mit 25 Rb. pr Interimsschein bis 12. Mai er. in Berlin bei der Direktion der Diskonto-Gesell- schaft zu leisten. Aktien - Bierbrauerei zu Gohlis bei Leipzig. Die Aktionäre werden aufgefordert, die letzte Einz. de 20 pCt. = 20 Thlr pr. Aktie bis 31.Mai beiden betreffenden Zeichenstellen zu leisten. Oels-Gnesener Eisenbahn-Gesellschaft. Die erste Einz. auf das Grundkapital in Höhe von 10 pCt. des gezeichneten Be- trages erfolgt in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein bis spätestens den 11. Mai Dio Gen. Vers, der Aktionäre findet am 16. Mai statt. , ^ Berliner Bank. Rückständige Vollzahlung nebst 6 pCt. Verzugszinsen ab 31 Mai er bis^ zum 15. Juli er. , Sächsische Kreditbank. Rückständige zweite resp. dritte Einzahlung bis 1. Juli er. Auszahlungen. Preusslsche Bode] E. Pfälzische Eis nbahnon. Die Divid. pro 1871 gelangt fiir die Pfälzische Ludwigsbahn mit 38 FI. 45 Kr., für die Pfälzische

\