1872 / 106 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Litt. B Ar. 10 ä 500 Splr. Ult. C. Ar. 10. 13. 14 a 200 Xf)U. Litt. 1). Ar. 8. 2. 14. 40 A InO Xi)U. Litt E. Ar. 6. 9. 21. 34. 42. 56. 57 d 50 £l)lr. 0ic 3nl)a6cr bicfcr Obligationen werben aufflcforbcrL bicfcl&cn in courSfäbigcm guftanbe ncbft bcn ba§u gehörigen Coupons bcn J. 3uli 18*5« auf bcr krcis-kommunalfaffe in Aawitfch gegen Empfangnahme bcr 33aarzahlung bcS AcmtwcrthcS Audicf^ttliefern. SSom 1. 3uli er. ob finbet eine Skrztnfung qu. Obligationen nicht mehr flott. Aaidffrf), bcn 30. Slprit 1872. 0ic fmSftäu&lfche Ehauffcc^cmaltunrtSforomtfftpm 0cv ttanbvath» ©chopiS. [1462] S8 e ! att n t nt a dt u tt o* 3ckon ber burep bic Aßcrpöchflc kabinctSorbre Pont 2.Auguft 1867 ber ©tabt Halle genehmigten Anleihe im betrage Pon 600,000 §hlr. ftnb cntfprcchcnb betn AmortifationSplanc für biefeS Japr 6000 Sblr. in bcn ApointS Litt. 13.Ar.4116 bis cinfd&licf lieh 4125 jebe ä 100Shlr. unb Litt. C. Ar. 6v81 bis cinfdblicfU# 6180 d 50 2l)lr. eingclöft unb vernichtet worben. ÖflllC, bcn 1. 2ckiai 1872. 0er Magiftrat» §8crfc§ckte&ettc SBcfamttmadEmnocn. Oie kreiSs3[önn&ar§ts©tclle bc§ Greife# ©aatjtß mit beut SBohnorte Jacobepagen ifl erlcbigt. Bewerber um bicfelbe paben ihre Approbationen tinb OualififattonSatteflc fowic ein Curriculum vitae innerhalb fcchS Sßocpcn bei uns ju mclben. 0aS ctatSntäßigc ©ebalt bcr ©teile beträgt 100 %hlr. jährlich. Stettin, bcn 29. April 1872. königliche iHcgicrimg, Abtheilung bcS 3nnern. [m. 562] SScfanntmacbmtg. 0ic ©tabtpcrorbnetcn oon Sporn hoben fiep im Einocrftänbniß mit beut Unterzeichneten Magiftrat ocranlafjt gcfchcn, baS jährliche ©cbait fürbte elfte ©ftrgevmcifievjMe auf 2(J00 Scaler jit erböten. Söcwcrbcr um btefe ©teßc, welche bic Oualiftfation für baS höhere 2§crwaltunpSfach ober für bcn h«%fcn Juftizbicnjl, forutc folcpe, welche bereits in gleicher Stellung mit Erfolg gewirft haben, werben aufgeforbert, ihre OuaüfüationS-Attcftc bis fpäteftenS zum 15. 3ttni 1872 bem ©tabtocrorbnctcm2§orftchcr, §crrn Jufiiz-SHatb kroll h«r- felbfl, e nzurctchcn. ^ortt, bcn 1. SDlai 1872. ©er Sftaeitjlrat. »anfe. (a 155,5) [1471] SScfanntnwdumg. 0ic mit einem ©ebalt non jährlich 800 3Tbtr.# freier SBopnung unb bcr pochtmcifen Aufcung von 4 borgen 165a§Hutl)cn ©orten- lanb botirte stelle ©trcftOt‘8 Oll bei' pVD« Dtnjialftänbtfcben Ztorveftion^, ßau&annctv, Sehr* unb gijiebungö^Jlnffalt in ^ettj »fr burch bie 33erfefcung tprcS bisherigen Jnpa&erS an eine^königlichc ©traf- anfiolt oafant geworben unb foll möqlicpft bolb wicbcr befejjt werben. Geeignete Bewerber werben oufgeforbert, ihre mit Seugntffcn zu untcrfiühenbcn Melbcgcfucpe an bcn Unterzeichneten ßanbarmen- 0ircftor etnzufenben. Bctncrft wrb, bah mit ber Clnflolt eine nicht unbebeutenbe ; 5elb- unb Biepwirtbfchaft oerbunben ift unb eS beSholb erwünfept ein wirb, Wenn bcr fünftige Oircftor auch für biefen betrieb einige Sadhfcnntniffe befibt. SDterfebui^f bcn 29. sfpni 1872. ®et* fianbarmrn * ^ireftor bes L^nubarmen s 2§erbanbe§ ber sproDittj 0acl)fen. 5rhr* v. ^% iiitxlii^«-ro«le- Huorr. königlicher ßanbrotl) 0. §D. [M. 518] §Dic mit 1ÄOO ©e^alt oerbttnbene (Stelle beö 53urgcrnieijtev§ biefigee @tabt foa 6albiflfl Defekt «erben. iOualift3trtc 93emcrbcr irollcn fleh unter Einreichung ihrer Seugniffe unb eines ßebcnSlaufcS fchlcunigft bei bem Unterzeichneten mcltcn. ÜBcrntgerobe/ bcn 1. swai 1872 (a7^5) l£)er ch©tabtrerorbnctens§Oorftcher. s 43orthci). [m. 56o ] ^ovrefponbeuten gefugt! tvür ein befonntcS oltcrcS, täglich crfchfinenbcß SBlatt in ©übs beutfchlaub uon bcutfchnotionolcr unb liberaler Dtichtung werben mehrere Eorrcfponbcntcn gefuclit. (gefällige Anträge nebft Honorar - S5cbingtmgen beliebe man an bie Annonccn-Erpebitton von UvitlolF Iflosse in unter Chiffre X. 6 gelangen zu (affen. (619/ V.)

nK*

Völlig herein. !| Öoofe |iit ©dMottfric, H halbe a I 2:hlr v |lnb bei allen .ftöntgL m fiottcric = Einnehmern unb im S3urcau bcS Vereins tm m ÄöniaL ^ckpernhäufe zu haben. [vi. 53?] 1 ©ie ^tepung fiubet DorauSftchtlig) tm ff 3»ni«. ftatt. (a. 27 5)

[M 530]

I3aö jßeiltidj.

baS tnifbc Catlbbabi 1 Sftcilc non bcr 2ÄofcIflation SKf, eröffnet bfe ©aifon am 15. 2Xcri. Jläbcre Slti-jfunft erttjeiten bcr St. S3abc 3u- fpeftor, jguiuptmann p. b.SJccrf, unO bcr fl SJabcarjt, flrctäpbpfifu« Dr. 6 ü pp er 8. s (a. 16/5) [1427 J Eitract au^ bem ^rotofolle bcr am «»♦ 51pril in §len§&urg abgchaltenen orbentUchcn ©encralocrfammlung bcr 6d)lcßroiafd)en (Sifenba^n * 3lftieu^)cfcUfcbaft. 3n ber Scrfammluna waren laut ßcgitimationS - 93rotofollS 19,017 Aftien mit 3802 ©ttmmcn uertreten. Aach orbnungSmäfiiger konftituirung würbe ber gebruefte ©cfchäftSbcrieht pro 1871 oorgclcgt unb ctitgchenbcr SScrhanblttng unterzogen. in üdem extr £). 6ehröber. [1456] Sifciu unb 6tal)lmcvf ^u ©Snabn’idf. SBir bringen hiermit zur öffentlichen kenntnifo baB ßerr ©treftor Jriebridh ©reffer auS feiner ©tedung al6 «Direftor unb §8orfianb unfercr ©efcUfchaft amSgcfchiebcn ift, unb baß wir flatt feiner £errn ^ireftor ^aarmamt zur £cnrichShüttc bei Hat- tingen engagirt haben. 23iS zu feinem «Dlcnfiantrittc ift Herr 3ngcnicur E. ®d)emmann in OSnabrücf zum S8orjlanbe unfercr ©cfelifchaft, unb §err 3«acnicur A. Raufen zu beffen SSertretcr befleüt. Samburgj ben 29. Apru 1872. ®er ^crwaltung^rath be§ Eifen= unb ©tahlwer^ m 45ßnabrucF* Eefar ©obeffrop. [M. 561] iandgräilicb Hessische koazessionirte Landesbank. Hombnrg vor der Höhe. §tatu0 aut 30. 3prtl 1872. (35/5) Activa. ©cprägtcS ©clb g(. kaffenanweifungen unb SSanfnotcn » A3echfclbcjlänbe » ßombarbbcjtänbe , ©taatS-, kommunalpapicre unb fonfiige Effeftcn infl. 2000 ©tiuf rücfgcfauftcr eigener Aftien. » ©runbjtücfe unb auSftchcnbc gorberungen » ©uthaben im Eonto-Eorrent-Acrfchr » Passiva. aitticnfapitnl gi. 1,000,000. -. Slotcn tmi Umlauf_. » 500,uOO. a)crä’.n6Ii(5c iDcpofitcn » 225,294 StcfcrPcfonbS » 50,000.—! [1453] «Prtüntbflnf m ©otba. SJlonatßsUehcrfidit für April 1&79. Actlva. ©cprägtcS ©elb Sihtr. 1,072,436. 15. kaffen-Anweifungen unb frembe SSanfnoten » 22,729 26 Söecbfcl-Scjlänbe. » 3,348808.' 24! ßombarb-23cftanbe 9 341,020. ©taatSpapicrc unb Effcftcn » 72,119* 9* ©uthaben in Dtcchnung unb rerfchicbcnc Actioa » 1,223,069! Iß! Ein gezahltes Afticnfapital Shlr. 1,800,000. Aoten tm Umlauf » 2,619,500. —. 0epofitcn-kapttalten * 26,080 ©uthaben in SKccbnung » 1/634,604 —* ©etha, bcn 30. April 1872. ' ' ©treftion bcr s priuatl'anf tu ©otba. kühn. 3ocfujch. Citocite ^Betrage

149,632. —. 20,117. —. 264,276. —. 85,461. —. 644,354. —. 96,576. —. 483,909. —.

2681

3 tu e i t e Beilage Zum ©eutfd)en AeichSAnjeiger unb königlich ^3rcufufd)en ©taatS^lnjeiger. ,\o 106. SWontag bcn 6. SDiat 1872.

ör ff entlieh er Inzeiger«

HanbclS-Sicgifter bcS königl. ©tabtgerichts zu Berlin. 3n unfer ©efcllfchaftSrcgifter, wofclbft unter Ar. 1483 bic hüfifle 3lf tie^feüf^af^in i^ ti , ^^ 0 ^ e j ett s Aftien s ©cfelifchaft permerft^eljt,^ c «^etra^n^^ ^ er ©cneraluerfammlung vom 22. April 1872 (SSL 139 bis 146 beS 23ctlagebanbeS Ar. 71 zum ©efellfchaftSrcgijicr in beglaubigter gorm) aufgclöft. ßiquibatoren ftnb: 1) ber ©erichtS-Affeffor a. ©. Maximilian Hertmann, 2) ber kaufniann AomanuS s ]3funtner, 3) ber kaufmann Sötlheltn Arenbt, alle zu Berlin. 3n unfer ©cfellfchaftSrcgiflcr, wofclbft unter Ar. 2311 bie §an- In Sta»- mMUMchr iictmctft bicffctbfi ifl aufflc^obcit. 3n unfer ©cfcOfcbaftärcgiflcr, mofclbfl unter 3(r. 2927 bic Ijicfigc «-“•»WW in Sin %ebr. »ettert premerft 0c^^tngetw^cn^ g- tunv t SBeUert ifl aus bcr ßanbclSnefdlfcbaft aubacfcbicfccn. ©er Saufmann Sllcsanbcr ßerr- Sann Scrgcmatm ju Berlin ift am 27. Stpril 1872 att §anbe(g. gcfcUWaftcr cingetrcten. 3n unfer ©cfcUfdbaftSregiflcr, «ofclbfl unter Sir. 3336 bic i)icftgc §«nbel8gcfettf(baft in girnta: rermerft jt^hh ifl eingetragen: §)ie ©efehmifter kajjf SBertha, Anna unb Martha gramtSfa, ilnb auS bcr HanbclSgcfcUfchaft auSgcfchteben. 0er kaufmann 8copo?b kah SU Berlin ift am 2. f§ai 1872 als §anbclSgcfcll- fchaftcr ein getreten. . 0ic ©efeßfehafter bcr hterfelbft unter bcr girma: Äcuntanti/ §l a Lu* S Ep» am 1 Sanuar 1872 begrünbeten §anbelSgefeßfchaft (jeJigcS Ocfchäft^- lofal: ©tralauerftr. 46? ftnb bie kaufkute: 1) ßouis §cpmann, 2) ©irnon glatau, 3) Abatn Abrahgntfohn» 0ieS ift liftmftt^©efeöfchaftSregi(ter unter Ar. 3765 eingetragen rorben. 3tt unfer girmenregifter, wofclbft unter Ar. 6536 bie hüflge Janblung in girma: ^ gelt^ ©tmott bermerft ftchh ift eingetragen: . 0er kaufmann öermann 0antcl Sßrincr zu S3 cr ün tft tu bas HanbelSgefchäft bcS kaufmannS gcltj ©tmon als §anbcis- »SpSÄS ÄÄÄi ^©klscfcUttbafter ber^krW uiitcr bet girma: 0intott St 3®eruep am 1. Mai 1872 begrünbeten #anbclSgefcßfchaft ftnb bie kauficutc: 1) geltr ©imon, 2 Hermann 0anicl Söcrncr, ©ie8 ifl in unfer ©cfeUfdjaftSrcgificr unter Sir. 3766 eingetragen oorben. ©ie ©efcüfctfafter ber unter ber girma: ©ebrüber ?tcktncuf5 8t @o. , mit ihrem ©ißc m M ©labbach unb einer Sweignteberlaffung be- Unbeten ^nbeibgefcllfcbaft (i)icfigcb ©efcbäftblcifal fett flbnigSfir. 50) Wb bie flaufleute: . 1) Simon «Pincuü . ju SBerlin 2 gbtiarb ((Sifan) «Dmcu| 5 3) Mar 53incttB zu SA. ©labbach. ^ « £de ©cfelifchaft zwifchen ben zw 1 unb 2 ©enannten hat am |5. Aooembcr 1866^ z^ifchen ihnen unb bem SDtaj ^tncuft am ,m?f r n ®SviIfdbaftSreaifter unter Ar. 3767 eingetragen

3n unfer gtrmcnregiftcr, wofclbft unter Ar. 2087 bic hwtfö* £anblung in girma: 55» fi» mottvad) oermerft ftcht, ift eingetragen: 0er Appreteur Johann 3oachim ©corg Aichufen zu SSerlitt ift in baS JpanbclSgcfääft bcS Appreteurs 3opann griebridh ßeopolb Mobrach als ^anbelSgefellfchaftcr cingetretcn unb bic nunmehr unter ber girma: 3* g. 8. Mobrach bcüehcnbc HanbclSgcfcUfchaft unter Ar. 3768 beS ©cfeßfchaftSrcgificrS eingetragen 0ie ©efeßfehafter ber l)ierfclbft unter bcr girma: 5- Mobradf) am 1. 3anuar 1872 begrünbeten HanbelSgefeüfchaft ftnb bic Appreteure: 1) 3ohann griebrirh ßeopolb Mobracpf 2) Johann Saacptm ©corg Aiehttfcn, beibe hier. 0ieS ift in unfer ©efcüfcpaftSregijtcr unter Ar. 3768 eingetragen worben. 0ie ©efeßfehafter bcr hicrfelbft unter ber girma: ©» & ©citgfplnt am 25. April 1872 begrünbeten HanbclSgefeßfchaft (jc^igeS ©cfchäftS- lofal: Sßiefen-Ufcr unb Eottbufcr 0amni Ar. 168) ftnb bie kauflcute: 1) ©alp ©cligfohm 2) ©alonton ©cligfopn, beibe hier. 0icS ift in unfer ©efeßfchaftSregifter unter Ar. 3769 eingetragen worben. 0tc ©efeßfehafter bcr hierfclbft unter ber girma: Äefzlet & ©Ubeumann am 1. April 1872 begrünbeten HanbelSgcfcßfd)aft (je^igcS ©cfchäftS- lofal: ©teepbahn 5) ftttb bic kauflcute: 1) Jofcpl) kcßler, 2) ßubwig ©übermann, beibe hier. §DicS in tmfer ©efeßfchaftSregifter unter Ar. 3770 eingetragen worben. q n unfer givmcnregifier ftnb folgende girmen eingetragen «orbeu. 9tr 6805 girtna: 3. ©. ÜWocwcd jiin. Inhaber gabnfant jcr. n n h|g ^ uflvb mtmS J. ct {mcS ©cfctäftoIüEal yjrobfiftr. 11). Sir. 6806. girma: fH. gcPermatui. .gn^aber, Kaufmann Subolpft gebermamt l)tcr (jefuges ©cfrfiaft§(ofat Oranienburgcrrtr. 80). . 9tr. 6807. gitnta: StcgttuuiP grautet, jnbaber: «atifniann * Steginunb grSnfel liier (jctngeS ©efcbäftoiofal: gran- jöjtfe^ePr. 58). 3n unfer girmenregiftcr, wofclbft unter Sit. 6500 bie Ijiefige £anb(ung in girma: . ©arl Sicubcvt So. petmerfi (teilt, ift eingetragen: ^ ©aV ©anbclSgefcbäft ift bttreb Abgang auf bcn SHcnttcr gobann griebricl) gerbinanb Sieubcrt ju ®erlitt unb bemttacbft burd) »ertrag auf bcn Kaufmann ©uftao Slbolpb gerbtnanb Sieubcrt ju »erlitt übergegangen, welcher baffclbc unter utiPcf änberter girma fortfcjjt .„ o f »crglcicbc Sir. 6808 bc« girmcnrcgtjierb. ©emnaebft tft tu unfer girmenregiftcr Sir. 6808 Me girma.^ g ^ unb alb bereu 3nbabcr bcr Kaufmann ©ttflap Slbolpb gerbtnanb »eubert hier (jebigeb ©efcbäftälofal 3erufalcmcrflrafe 48) emgetragen worben. ©ic bteftge 5anbelbgefeUf*aft m^nna: i'®efellfcbaftSrcgifter Sir. 362) bat für ibt ^attbelbgcfcbäft bem 6arl ^Irttolb bict »rofttra crtbcilt unb tft bicfelbe in unter »roEurcnregtftcr snb Sir. 2097 eingetragen worben. ©er flotnmctiiienratb ßouib »ollaef ju »erlin bat für fein bier - felbfl unter ber girma: as D a ac f ®ad n bÄofura cgbcilt uÄlffiftlWwnKoturarS sub Ar. 2098 eingetragen worben. ©ic biefige §anbelbgefelüebafHn|nna # (©eftUWaftSrcgiflcr ^r.^047) b«J