1872 / 106 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Thlr.

5,000,000

9

2,240,117

2

9

1,650,244

11

5

9

97,992

11

5

9

463,065

11

4

9

104,538

13

Thlr. | 9,555,957

19

2‘

*Thlr.

3,734,625

9

147,257

9

-

9

770,010

27

1

9

325,329

27

6

9

1,045,230

——

9

2,240,117

2

9

154,477

1

9

625,650

28

8

9

267,898

4

3

9

106,046

12

9

127,304

22

3

9

12,010

5

5

Thlr. | 9,555,957

19 |

2

i

8

§cute ift tn8 ©efellfcßaftSregiftcr für ba8 §lmt 2ßte§baben fol- genbcr Eintrag gemacht worben: 1) 9lr. 121. 2) ftitma: ©ruft 3ch*i§ & @ie» ber ©cfeüfcpaft: S5§ic§baben. tcd)t§Derbältriffe ber ©efellfcpaft: £)tc ©cfellfcpaftcr finb: a) OtccptSanWalt Kntil Sang] b) Krttft %ai§i c) S§uci)brttcfcrdbeftfccr Slbolpb 0teiii; alle bu Sßte^baben. chDic ©cfcllfcpaft bat am 1. 3anuar 1872 begonnen 3ur SSertretung ber ©cfellfcpaft ijl Kmil ßang unb Krnft gaiS] unb sroar jeher allein] befugt. SöieSbabett, ben 1. SDlai 1872. Königlic&eS KreiSgeriefct. I. Sl&tfyeilung.

2684 23erfch§ie&eite SSetanntma^ungen« [1452] Preussische Bypotheken-Versicheruoss-Actien-fiesellschaft,

gu ber SBefanntmacbung biefer 0tcllc Dom 16. b. 9X. f betreffenb ben 0pat*s unb Söorfclmft s herein bev ©vubett ber öercinis Oun0§s©efeUfc^aftjuÄo^lfrf)eib, eitigetraoenc©enpffcnfdbaft, BU Koplfcpeib] 9tr. 24 bcS ©cnoffcnfcpaftörcgifterg] ift golgenbeö nach* Butragen: »5lllc SBefanntmacbungen unb Krlaffe in 23crein§augelcgcnl)eitcn ergeben unter beffen girnta unb werben tninbcftenS Don gtt?ei 23or- ftanbSmitglicbern untcrBcidjnct.« »gtir SSeröffcntlicpung feiner SBcfanntmacbungen bebient ficb ber herein bc§ Kcpo ber ©egenwart bu 5lacbcn unb beß SSerwal- tungöblattö für ben öanbfrciä Slacbcn stt Kfcpwciler.« Radien, ben 27. 5lprtl 1872. Königlich £anbelögcrid)t8 - 0cfrctartat.

£)er bu ©labbacb wopnenbe Kaufmann ©corg Sari Hubert SBibenmantv 3nt)abcr bc§ bu ©labbacb mit einer gwctgntebcrlaffung BU Slacpen unter ber girma: „©corg §öi&ettmamt" beftebenben •Öanbclggefcpäftcö t pat bie bejagte 3weignieberlaffung aufgepoben. ßefctere mürbe baper peute unter 5lr. 3007 bc§ girmenregifteröj fowic bie für btefelbe ber Kparlottc geinte bu 3ladben crtpeilte ^)3rofura unter §lx. 555 beö 53rofurcnregiperö gelöst, madjeti, ben 1. Sltai 1872. königliches ipanbelSgerict;tS * 0cftctariat.

Status Ende April IS99. Passiva»

Emission von Certifikaten, Depöt- nnd Prämienscheine Depositen und Obligo’s Pramien-Einnahme Reserven Ueberschüsse

Effekten Wcchselbestand Lombardvorschüsse Hypotheken, eigene do. der Emissionen Kautionseffekten Debitoren Cassa- und Bankguthaben Gesellschaftsgebäude und Inventar Grundstücke Agentur- und Geschäftsunkosten ..

Unter 9tr. 3097 be§ girmenregifterS mürbe beute eingetragen, bgfi bie bu Aachen mobnenbe Kaufpänblcrin SOtariaJöibenmann bafelbft ein fianbelSgefcpäft unter ber girnta: ffiatia SBtfcettmamt" fuhrt. 3lad?ett, ben 1. 2ftai 1872. königliches ^anbelögertcpt^efretariat.

3n ba§ £anbcl§- (©rofuren-) Otegifter M püftflen^önlfll^jj; belSgcrichtS ftnb beute eingetragen morbcia v fejf cn '^‘^uf (ein bafelbft griebriep ©icbcmgiWvWfftafitt & oon ©iefeti beftepcnbeS £anbelö- umbeÄ.^'tr'tbciltcn tfkofuren unb BWar sub num. 190 an feinen OU* chmi«S— s.^r-rr.n —V —i

.uw »»I» |Vli!VII ckopn Otto Söicbeniann bafclhft itnb sub num. 191 an feinen 0ol)n Kbuarb Söiebentann bajclbft. ©labbacl), am 30. 9lpril 1872. ©er §anbcl§gcricbt^=0e!retär, kanBlci»Sttatb k r e i

Sluf bcäfallftgc Slnmclbung Dom heutigen Sage mürbe unter Skr. 182 be8 pieftgm ^anbclS- (©efcllfchaftS-) DtcgiftcrS eingetragen bie offene £anbclegefellfcpaft unter ber girnta „©ebrüber SötüUer", mclcbc ihren 0i^ in Skcunfircben unb mit bem 7. Slpril 1872 begon- nen bat. £)te ©efcllfcbaftcr ftnb bie kauflcutc unb 0cifcnftebereO23crtfccr SBilbctm Sbtipian SküUer itnb gerbinanb 3obann ©corg iDtüUer, beibe in Skeunfircbcn mobnenb, unb ift jeber berfeiben cinBcln befugt, bie ©cfellfchaft m Dertrctcn unb bie ÄI ?Jf icri

üie Direktion» Dr. Otto Hübner. Justiz-Rath Wolff. Dr. W. Ab egg, [1455] Honats-(I ebersiclit der Hanno versehen Bank f pro April 1872 Activa, 1) Kassen-Vorrath Thlr. 1,497,671. a) Geprägtes Geld Thlr. 1,422,478. b) Hannoversche Stadt- scheine, Noten der Preuss. Bank etc. » 75,193. 2) Wechsel-Bestände » 3,234,787. 3) Ausgeliehene Kapitalien gegen Unterpfand » 870,495. 4) Debitoren in lautenden Remnungen ereerem Sicherheiten und r ,V jp^ggi^ a B 3,694,368. 1) Aküen-Kapital ’. Thlr. 4,000,000. 21 Banknoten im Umlauf 4 157 340. 3) Depositen-Kapitalien zur Verzinsung » ? 336 5 306 4) Kreditoren in laufenden Rechnungen und Diverse Hannover, den 30. April 1872. Die Direktion» Neumann, Wert heim er. Direktor. 11470]

» 803,676.

Staunfd)tDeiflifd}e 33attf. (»icfcfnift^=Uebcrficht ultimo 9JpriI 189*. flaffcn»S8c(lanb S^Ir. 1,418,009. 5. —.

0aarbtü^cn, ben 2 Wlcii 1872. irma 3U 3eic ^ ncn ' £)er 8anbgericbt§»0cfrctär k o ft c r.

öontbarb-SÖcftanb ©la^Söecbfcl-SBeftanb Sluöm. 5ßcdbfcl=23cftanb ^Debitoren in Kontokorrent (gegen Sicherheit) ^rebitoren in Kontokorrent Söanfnotenkirfulation ^raunfdbmetg, ben 30. Slpril 1872. ©ic 3Dircftiont Urbich. SBemig.

» » » » »

1,160,197. 15. 2,253,184. 10. 6. 1,638,083. 15. 6. 2,511,702. 17. 1,049,856. 1& 4,411,400. —.

a

4 *

Vf »ly ^ ^ ^ ^ 5Die öttellcn Don KmS gehören bu ben ftarfeu; alfalinifcbcib chlorhaltigen] foblenfauren SJcincralmafferu. Sie ftnb Dorsüglicb/ tueil fi’e bu gleicher S^t baö alfalinifcl)c Klcntcnt, mclchcS ben Crganiöntuö fcbmücbt/ unb baö cblorbaltigc Klemcnt; baö benfelben micber aufriibtet/ enthalten] anbcrcrfcitS macht ftc bie 9tcicf)baltigfeit an ©afen felckr Dcrbaulim. ©ic 23abcfur in Km§] ©auf ber Dortrefflicben Kinricbtung feiner ^hcrmcm fanit mit gleichem Krfolg im Srübling mie im Sommer gebraucht merben. K^ giebt fogar Bablretcbe kranfheitSfäUe] in mclcbcn bie Kur mäbrenb ber gemäßigten 2)tonate Dortbcilbafter mirft. ©aö Kurbau^] feine gcfcbloffcncn fallen] feine mcitläufigcn ©äitgc Bum SpaBiermrtfhMi. Ä ;«.. unterhalten mirb f bie §otelö] bic S3äocr] bie Brunnen] melchc getrunfen merben] btc fi pruntbaften Salonö beS Kurfaalö] mo täglich Skufd] Koncertc unb ^bcatcrDorftellungi um ben S3abcgäftcn ben Komfort unb alle möglichen 3lnncbmlicbtciten bu gemäbren. Stafcbe unb bequeme 2§erbinbung mit allen Söeltgcgenben mittelft ber naffauifeben Kifenbabn.

v

2685

[M. 557J

PROSPEKT

der

3ktieu-©efellfdjaff Union Cifemnerk.

Zum Zwecke der Betriebsvergrösserung des seit 12 Jahren in Pinneberg bei Hamburg (im Zollverein) rühmlichst bestehenden UOlOll EiSÖIlWCrSlöS der Herren Gebrüder Miether hat sich eine Aktien-Gesellschaft gebildet, welche unter obiger Firma ins Leben getreten. Der Kaufp reis für das Eisenwerk mit sämmtlichen Terrains, Baulichkeiten, Maschinen, Utensilien, todtem und lebendem Inventar beträgt Thlr. 400,000 wovon auf eine Reihe von Jahren als feste Hypothek eingetragen bleiben 100,000

Zur Uebernahme der Bestände, sowie als Betriebskapital sind reservirt

Tblr. 300,000

so das das Gesammtaktienkapital auf

200,000 Thlr. 5ÜPÖÖ

festgestellt ist. Die Fabrik beschäftigt sich mit der Anfertigung verzinnter Geschirre, Feld- kessel etc. sowie der neuen Litermaasse, welchen letzteren die günstigsten Zeugnisse fast sämmtlicher Kaiserl. Deutschen Aich - Aemter zur Seite stehen. Die Lage der Fabrik ist eine überaus glückliche. Unmittelbar an der Altona-Kieler Eisenbahn be- legen, erleichtert die grosse Nähe Hamburgs den Export des Fabrikates, sowie den billigen Bezug englischen Eisens und Kohlen. Der Absatz findet in Deutschland allein an ca. 3500 Kunden, ferner durch Hamburger und Lübecker Exporteure nach allen überseeischen Ländern, insbesondere aber nach Russland, Dänemark und Schweden statt, und ist das Eisenwerk stets und so auch jetzt für eine lange Zeit im Voraus mit Aufträgen versehen. Die vorgenommenen Vergrösserungen und Anlagen eines Emaillirwerkes machen es leicht, den bisherigen jährlichen Umsatz von Thlr. 225,000 zu verdoppeln, wie schon die ersten drei Monate d. J. 20,000 Thlr. Umsatz mehr als im gleichen Zeit- raum vorigen Jahres ergeben haben. Das Werk beschäftigt jetzt über 300 einge- schulte Arbeiter. Die Bedeutung des zu kolossaler Höhe zu steigernden Umsatzes für die neuen Litermaasse, die bis zu den grössten Dimensionen von dem Werke angefertigt werden, zu würdigen, heben wir hervor, dass allein an Aichungsgebühren in den letzten Monaten ca. lG^OOO Tl*lr» gezahlt worden sind, und dass die allgemeine Einführung dieser Maasse in ganz Deutschland, Oesterreich, der Schweiz und Brasilien bevorsteht. Die Leitung des Eisenwerkes verbleibt in den bewährten Händen des Herrn Theodor Miether, der die Fabrik aus kleinem Anfänge zu grossartiger Ausdehnung gebracht hat. Durch die Uebernahme der Inventur mit sämmtlichen Lagerbeständen vom 1. Januar 1872 hat die Gesellschaft einen grossen Vortheil erlangt. Denn erstens geht der Gewinn seit dem 1. Januar bereits auf die Gesellschaft über, und ferner ist durch die eingetretene Konjunktur der Werth der übernommenen Rohmateria- lien und Waarenbestände um ca. 20 Prozent gestiegen. Die Fabrik wird durch die Umwandlung in eine Aktien-Gesellschaft und die dadurch gewonnene Betriebs-Ausdehnung nach Ansicht der Herren Verkäufer zu einer derartigen Rentabilität gelangen, dass dieselben keinen Anstand genommen haben,

M i in

m l:

If fl