1872 / 107 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

gerncr naep bem Vbg. Dr. Neiepenf^erger (Srefclb): SNeine ^erren! (ES ift ja niept 31t oerfennen, baß biefe Bejtini- mung, wie jebe gtoangSbcftimnumg benn eine folcpe ift eS aller- bingS unb foll cs atup fein unter Umftänben ipr fepr llnangc- nepmeS pat. SS ift aber abfolut niept möglich, opne biefe Beftim- mung auSBttreiepen. ©in Beweis bürfte otclleicpt barin liegen, baß bic Boftgefeßgebungen fännntlicper Staaten biefe Beßimmung paben, ja, baß einige Staaten, welcpe oon bcrfclbcit abtoetepnt, fo wett gepen, Dergleichen Senkungen überhaupt nid)t 31t beförbern, fonbern fte an ben Vbfenber 3urücf3ugeben, ober, wenn er, wie häufig ber gall, niept ermitteln ift, ße einfach tnS geuer werfen laffen. (Eigentlich ijt cS alfo noch ein milbercr Grab ber Beßimmung, wie ße ßcp in biefen Verträgen ßnbet. ch£)it kreit3banbfcnbungen icp barf baS wopl fagen erfreuen ßcp einer gewiffen Vorliebe oon Setten ber Boß, fte genießen Bortoerutäßigungen, bie in berXpat mitunter bis 31t bem Grabe gepen, wo bie Sclbftfoßeit ber f}3oft burep ben (Ertrag faunt noep gebccft werben. (ES niept allein ber Boriofaß fepr mäßig feßgefeßt, fonbern auch bic GcwicptSffala güttßig bemeffen Nun aber anbererfeitS ' niept 311 oerfennen, baß k **

ber

3oß eine außerorbcntlidje Saß barattS erwaepfen würbe/ wenn eS Jebennann frctßepen feilte, bie Senbungen gatu au franfiren, tpeil» weife ober niept 311 franfiren, benn ttad) bat (Erfahrungen, bie ber Boßocrwaltung oorlicgen, famt id) bie Hoffnung beS geehrten £crvn VorrcbitcrS niept tpcilcn, baß nur in wenigen VuSnapmefällcn, wenn eine folcpe gwangSbcßimnutng niept beßanbe, folcpe ilnregeltnäßig- feilctt oorfontmen würben. SBenn baS ber gall wäre, bann würbe icp ber Vllcrcrßc fein, ber ßcp bent Anträge beS §erm VorrebnerS attfcplöße unb ber feinen ganBeit (Einßuß barauf riepten würbe, um bie Beßimmung, bie ber £crt Vhgeorbnete getroffen 311 fepen wünfept, mr 9luSfüprung 311 hrtngen. gnbeffen baS niept ber gall; bie Boß muß ßcp hei biefer Vlaßregel begnügen, fte pat cS mit einem enorm Baplrcicpen Bwhlifum 311 tpun. Naep einer gäplung, bic icp vor kurzem habe oornepmen laßen, fommen täglich an bte ocrfd)tc- bennt Boßfd)alter Berlins 39,580 B^fonett; im ganActt Staate etwa H BÜllionen Vienfepen, bic täglich auf ber Boß pcrfönltcp oerfepreu; täglich werben SNiütoncn Senbungen abgefepidt. ©S Har, Daß, wenn man babei niept in gewiffen BeBieptingen gwangSbeßimmun- gen gäbe, cS niept möglich fein würbe, bie burep auS uotpwenbigc orbnung aufrecht bu erhalten. SBenn man bie krcu3banb- fenbungen bei einer emsigen Boß nach (Ettglanb, nach 3nbicn anßcpt, unb bemerft, baß ungeachtet biefer Beßimmung nod) oiele Senbungen oorfomtnen, bei betten baS Nacptarirctt, wie ber §err Votrebner bentertt, oiele SBeitläufigfütcn oerurfaept, baß barunter btc Briefcjvcbition, ber Jpauptjtoccf ber Boß, leibet buGuu- ßen jener prioilcgirteit Senbungen, fo'möcptecS, glaube id), bocptooplttidß

Bunft, als einen bent Bublifum unbequemen, aufmerffam gemacht worben iß. 3nbeß pat cS biSper niept gelingen wollen, ein SNittcl auS- ßnbtg 31t tttad^en, welches bent Anträge beS §errn Abgeovbncten Ge- nüge thäte unb auf ber anbeten Seite boep ben Hcbclßättben oor- beugt, Die unfehlbar cntßepen würben, wenn man in biefer Beaie- pung bie gügel fepteßen laßen würbe.

£ckolß. Kinn. Ncqt. Nr. 15 kab. o. kofcpüßfi-Öartfch; in ba§ Altmärf. Ülcm. Ncgt. Nr. 16 kab. ©rügcr I./ in bic Garbe Art. Brig. kab. o. V iS mar cf II., kab. Bi'ttow imb kab. gallicr; in bie 3. Art. 23ria. kab. ©Iteßcr; in bic 4.-Arf. Brig. kab. g r om• mann itnb kao. Bictiß; in bic 5. Art. Brig. Gcfr. Dtimann; in bic 6. Art. Brig. Stab. Scitgcbcl unb Stab. §trfcpbcrg; in bic 7. Art. Brig Stab. o. Bcntpcim; in bie 8. 9irt Brig. Stab. Sam- mich; in bic 9. Art. Brig. Gcfr. 0igcon o. ÜJNontcton imb Stab. Süning; in bie 10. Art. Brig. Stab. Oucnfcll II. itnb Stab. Stett- ier; in bic 11. Art. Brig. Stab. Spüngenbcrg I.; in bic 14. Art. Brig. kab. o. Saprbufch; in btc 15. Art. Brig. Stab. Schmein- te im unb Stab. Bänger; in baö 3ngcnicttr-©orPS Stab. Nfibiger I., Stab. o. gcrnicfi-SBeliga, kab. 9tuppcrt, Stab, GciSbcrg unb Stab. SB t c n c r. Berlin/ ben 28. April 1872. 2öUljcIin*

Bei ber unterm 12. I. ENtS. ftattgefunbenen 3iepttng ber im lattfenben 3al)rc cinsulöfcnben SBartial-ßbligaltonen beb oormalS Sanbgräflicp lckcfftfct)cn bei bem Banfpaufe 91. 9t ein ach ju granf- furt a. 9N. negouirten 5 proj. StaatSanlcpenS oon 150/000 gl. d d 26. 3uli 1859 ßnb burep baS SooS Bur Nficfsahlung auf ben lftcn Sluguß b. 3beßimnit worben: Nr. 90 1 Stef. 3U 500 gl. = 285 tl)lr. 21 fgr. 5 pf. » 295 A. 295 B. 295 C. 295 D. 295 E 5 » (d 100 gl.) » 500 » =285 » 21 » 6 » im Ganzen alfo. 6 Stef. 3U 1000 gl. = 571 tl)lr. 12 fgr. 11 pf. chDic Snpaber biefer «partial-Cbligationcn werben picroon mit bem Bemerfen benaebriebtigt / baß fic bic Stapitalbeträgc/ bereu 25er- Binfung nur bis 311m NücfBapltmgS-Xcrminc ftattfinbet/ bei bem eben- genannten Banfpaufe, bet ber königlichen 9tcgicrungS-£auptfaßc 3U SBieSbaben, bei jeher anberen königlichen 9tcgicrungS-§auptfaßc, bet ber königlichen StaatSfcpulbcn - üilguttgSfaße in Berlin, bei ber königlichen kreiSfaßc 3u granffurt a. 9N. / bei ber königlichen 0teuerfaffe 31t Homburg unb ben königlichen BesirfS-^auptfaßen

Salons erbeben fönnen. ©er Gclbbctrag ber etwa fcl)lcnben ginS-©ouponS wtrb oon bem Nominalbeträge ber Obligation aurücfbcpnltcn. 9t e ft a n t e n: aitS bem VcrloofungS-Xcrminc 1. Augitß 1870: 5^^ 273 D * aus bent V crlcofunqS-Xcrmtne 1. 9lugitft 1871: Nr. 219 A. 219 B. 219 C. 219 D. Oie 3itpabcr biefer Bartial-Dbligationen werben wicberpol.t ju bereu ©inlöfung aufgeforbert. SöicSbabeit, ben 13. 9lpril 1872. Oer 9icgierung§«Bfäßbcnt. 3n Vertretung: 0. OreSlcr. lUd}tamtlidje£* gvchmfrctdck. *pan§,-5. SJtai. Gcftevn um 5 llpr empfing ber «praftbent ber Nepublif ein Schreiben beS SKar- fcpallS 'SBajaine, worin biefer §crrn XpierS bantt, ihm oon ben Anträgen bcS kriegSratpeS kenntniß gegeben 31t höben, itnb erflärt, baß er jur Verfügung ber Vcrfcmtmlung unb ber Regierung ftcpc. Oie Regierung foll bereits ben General bc- Beiebnet haben, welker bie StaatSbepörbe im *proae|j oertreten wirb. (ES ift ber General fpoucet, welcher in ber ßoirc-Arnicc ein kommanbo hotte. Oer *präfibent ShterS nahm am 29. tck. £9t. auS ben §änben beS d)ilenifd)cn dtefanbtcn VI oft- Ga na beffen neue VeglaubigungSfcbreiben entgegen. Oie franjöfifchc Regierung fenbet fortwährenb Srubben an bie fpanifche Gränsc, bic fehr fcharf überwacht wirb. (E3 fallen bort jwei biS bret Oirüftonen aufgcfiellt werben. 9luS la Dtochcllc bom 4. £9iai wirb gcmclbet: OaS 0egclfchiff »Oanac« ift auf bem fünfte nach ^tcu = Stale* bonien abBitgchcn. (ES führt 200 Oeportirte, barunter Vfft) unb Dtegere. ’Oic §dfen ben 0t. Vtartin be 9tc unb öleron ftnb jcljt geleert. Gefangene befinben fiel) noch in ben ©efäng* niffen bon 9tod)cfort unb im gort Voparb, unter £e^teren Heinrich Dtochcfort. Spanien» SJtahrib, 5. SDtai. (9ö. %. V.) OaS fchon gemelbete Gefecht mit ben (Earliften fanb bei OroSguieta ftatt. Oie (Earliften bcrlorcn 40 Sobte, 10 Vcrwunbetc, 730 Gefan- gene. Oie Sritphcn ftnb in lebhafter Verfolgung ber (Earliften unb bringen noch mehr Gefangene ein. Oon (EarloS floh mit etwa 200* SJtann, bicht gefolgt bon ben StegierungStru^en, in ber Düchtung nach ber franjöfifcbcn Greife. (Eine Oe^efche auS SBat)onne bon bcmfelbcn Sagentelbct ferner: OaS Gerücht, baß Oon (EarloS gefangen worben fei, er- hält ftd); pofttib ift, baß Staba* nach granfrctch übergetreten ift. Oie fhanifchen Vehörben forbern feine Vertreibung bom fran- Böftfehen Voben.

^5ovtiionl. ßiffabon, 2. Sftai. Oer 3nfant Oont 9lugitfto ift geftern auS 3noten Burücfgcfchrt. Oer kongreß wirb am 4. 3JM gefd)loffen werben. ^ürfeft Stonftantinopel, 3. Vtai. Oer (ErBh^^Bog ka rl ßubwig boir Oe ft erreich würbe heute bom Sultan im Epalafte bon Oolma - Vaftfehe in einer befonberen Vitbicnj empfangen. 0crber fpafcha fitngirte alS Oolmetfeh. Oie Slubienj bauerte eine halbe Stunbe. E^tad) ber 9tücffcl)r in baS VotfchaftShotcl überbrachte ber erftc 0cfrctär beS 0itltanS bem (Ei'BhevBog bic Oeforation beS OSmanic-OrbcnS in ^Brillanten. Gegen 2 Uhr erwiberte ber Sultan ben Vefuch beS (ErBhei'BogS im üjierreichifchcn VotfchaftSpalaiS. 6. Mau (m X. V.) Oer »(Eoitrrier be rDrient« veröffentlicht ein ihm BböegangencS Xelegramm auS Gallipoli bom 4. b., wonach auf ber 3nfcl EÖtartnara bereits feit brei Xagen 3dbenbcrfolgungen flattftnben, angeb- lich, weil ein Grieche berfchwunben fei. Oie 0i)nagogc ift be- ntolirt, bie SBoljWitngcn ber unb bie 3wbengewölbe werben geplünbert, bic Dtabbincr inS~Gefängniß gefeijt. Oie berfolgtcn jübifchen gamilien flüchten ftch in bic £äufer ber Xürfen. 9lumdnicu» Vufareft, 6. Vtai. gitrft karl bon Rumänien hdt ftch h cu tc in Begleitung beS ^anbclS-Vti* nifterS (ErctBuleSco nach kleinrumftnicn begeben unb wirb am 11. b. in Xurnu-0cbcrtn eintreffen, um bort bic Vnfunft feiner bon ber Steife Burüeff ehren ben Gemahlin bu erwarten. ®)dncnmrf. kopenhagen, 2. Mau gm gntcrcffe beS bänifepen §aitbclS unb VcterbaucS macht baS SUUniftcrium beS 9leußern in ber »Verl. Xib.« befannt, baß baffelbc bom bänifepen konfitl in Antwerpen barauf aufmerffam gemacht worben ift, baß bie Gültigfeit beS unterm 22. OeBember b. 3. in Velgten emanirten GefefeeS über freie (Einfuhr bon körn, VM)l unb anberen Nahrungsmitteln mit (Enbe beS ENonatS 9lpril aufgehoben unb baß folglich ber frühere (EingangSBOll bom 1. Vtai b. 3- an gerechnet, wieber in kraft getreten ift. 3. Vtai. Oie jur llnterfucpung ber Verpältniffe in Grönlanb niebergefe^te komniiffton pat ihr Gutachten abgegeben, welchem jujolgc baSßanb in 14 Oberfateepetbiftrifte ober kircpfpielc unb in 3 größere Oiftrifte cingcthcilt werben foll. Oie kommiffton befürwortet, in ben brei größeren Oiftrif- ten theologifcpe kanbibaten, in ben übrigen Oifiriften bagegen (Eingeborne alS ^3rcbigcr anBuftellen. 5 ^Inödcgcnhcitcn» Berlin, 7. Mau 3b her geftrigen 0ipung beS NeiepS- tagS napm bei ber erften Veratpung beS ^loftbcrtragS BWifepen Oeutfcplanb unb granfreiep ber General-!J3oftbireftor 0teppan wieberpolt baS £Bort, Bimäcpft nach bem cinleitcnbcn Vortrage beS 9lbg. 0cpmibt (Stettin): 3ch*bin in ber angenehmen 9agc, 3tunid)ß betätigen 31t fönnen, baß bic SBünfehe itnb bie 9lbp(ptcn ber rcutfcpcn Untcrpänblct iwll- fommen mit ben Nnfcpauimgcn in Hcbcrcinftimmung fnp befanben, bie ber 9lbgcorbnctc für 0tctltn foeben auSgeführt bat. (ES war oon beutfeper Seite oorgcfcplagcn worben/ baS^orto für bie internationalen Briefe swifepen Oeutfdjlanb unb granfreiep/ wenn trgenb möglich auf ben 0ajj oon 2 0gr. ober bod) oon 2^ 0gr. fcft^uftcllcn. Oie feansöftfepen 23coollnnid)tigtcn traten biefem Vorfcplage aber mit einem ^inweife entgegen, ber bei ben obwaltcnbcn Utuftänben gewif eine cntfprcchcnbe Beachtung oerbiente: näml cp mit betn ßinweiö auf bic gegenwärtige ftnan^tcllc £agc granfreid)S. SBaS fobann bic geftfepung beS Gewichts betrifft, fo liegt auf ber £anb, baß bic ^rogrcjfion oon 10 Gramm eine folche ift, bie ben Bcbütfniffcn beS heutigen VerfeprS nicl)t entfpriept. (ES tommt Weniger auf ben pöperen 33ortofa| an, ben biefe GewieptSprogreffton Bur golgc pat, als pauptfäcplich barauf, baß fie 31t fo vielen fünft- liepen Beittcln Brranlaffuna giebt, bem Briefoerfepr anbere gönnen 311 geben, in btc er fiep nur fepr ungern pineitiBWängt. SBer in granf- reiep gelebt pat, wirb wiffen, baß man ein äujicrft bünncS Rapier Briefen oenoenbet, ben Sicgelodfcpluß oerbannt, baß (Eouocrte oft niept angewenbet werben, ja baß inan bic Briefe, wenn ber Bogen 31t (Enbe.iß, oon oorn an 311 fepreiben fängt, oon redhtS nach linfS, nach Slrt ber femitifepen Spraepen unb fo, baß eine geile über bic anbere bu fiepen fomint, wie ein spalimpfcft. 9Ulc folcpe 0d)Wicrig- feiten werben burep biefe Gcwid)tSprogrcffion peroorgerufen; paupt- fäcplicp leibet aber barunter bic SvorrcfponbcnB beS gewöhnlichen BbanneS, ber niept jenen Grab ber gnteüigenj ober, ich möd)tc fagen: 9taffinirtpcit beftpt, um folcpe ben Beftimnumgen auSwcicpcnbc Ver- faprungSweifen für feine StorrefponbenB anjuwenben. (ES barf übri- gens baS Vertrauen gepegt werben, baß mit bergeit bicSVirfuug ber größeren GewicptSprogrefjton, wie fie in allen neueren Verträgen, bic brutfeperfeitö abgefddoffen worben ftnb, ftd) aufgeftellt finbet, and) bic- jenigen Cättbcr, wcld)e biefe ^rogreffton noch niept bei ftep cingefüprt paben, bapin bringen wirb, 31t ipr itbcrBugepen. SBenn cS cnblicp unS niept gleich gelungen ift, auf ben billigeren 0aß oon 2| 0gr. bu fomnicn, fo lag baS pauptfäebltd) noch an etnem anbercnilmßanbc, ber ebenfalls oon framöftfeper Seite bei ben Unter- panblungen heroorgepoben würbe, nämlich an bem bclgifcpen Xranfit*

v porto. 9öir ftnb nicht auf ber gansen Grenae Vadjbarti von grattf- rcid), fonbern eS gept ein erpebtieper Xpeil ber korrefponbens noch burd) Belgien, güc biefen Xranftt ift ein Xranjttporto oon ungefähr 4 ^3f. pro Brief an Belgien bu befahlen. Nun würbe barauf pin» gewtefen, baß bic Xranfttjicecfc noifepen VeroierS unb (ErguelineS, welche ttn Gänsen etwa 20 Blei len beträgt, in 4 Stunbcti Burücfgelcgt wirb. (ES Baplt alfo gegenwärtig ttod) jeber Brief für jebe Stunbc, bic er auf bclgifcpcm Gebiet 3ubringt, 1 Bf* Xranßtporto; unb cS ift Har, baß, wenn eS unmöglich ift, einen fo billigen B^rtofap mit granfreiep perjuftellen, biefcS Xranfttporto wefentlicp mit bie Veranlaiittng baju ift. gep glaube nun, cS barf bie Hoffnung nid)t aufaegeben werben, baß cS ben Vcrpanblungen mit ber "belgifcpen Negteruttg gelingen Wtrb, eine 9lbänbcrung in biefer BeBtepung, wenn nid)t gar etne Befeitigung beS gefatnmtcn XranfttportoS 31t erreichen, baS eigentlich nur ein Ucbcrblcibfel beS VlerfantilfpftemS ift unb oon Xag ui Aag mepr als eine 91utne auS ber gelt ber giSfalität beS VcrtcprSwcfcnS erfepeint. 3ebcnfallS würben wir cS in ber .§anb paben unb wir ftnb barin mit ber fran3öftfcpen Bofwerwaltung Oollftänbig cinocrftanben bie bireften ßinien, welche uns über Stieß unb Straßburg jeßt 31t Gebote fiepen, für ben Verfepr bu einer ooll- fommenen Verbinbung in fo ausgiebiger Sßeife 311 oerwertpen, baß, wenn bic Votpwenbigfeit cintrcten feilte, wir unS oicllcicpt ber Be- nußung beS belgifcpen Gebiets ganj entfcplaaen fönnen. SßclcpcS mm aber auch her (Erfolg all oiefer Schritte fein möge, Wir bürfen bie UeberBeugung pegen, baß, wenn ber Vertrag mit granfreid) feine Sßirfungen erft einige geit rupig eiU-faltct paben Wtrb, felbft bie Gegner biefcS Vertrages, weld)e iptn btc (Epee einer Bientlicp heftigen Befämpfung paben angebeipen taffen, wie fie fonft wopl nur gcfcptd)tlicpcn 9lftcn oon größerer Bebcutung 31t Xpeil bu werben pflegt, bie VSaprncpmung machen werben, baß bie fcplicßUcpen 9tcful- täte, bie bau rnben VMrfungen biefcS Vertrages, jcbenfallS 31cm Vor- tbeii beibw fontrapirenben Xpeile auSfcplagcn werben: benn bie Vcroollfommnung ber internationalen Boßbeaiepung ift ja rneptS an- bercS, als bie frieblicpc görberung beS gefatnmtcn NacpbarlcbenS ber Völfer hier auf.bicfcr St be, als bie (Erleichterung ipreS §anbclS, tpreS VerfeprS unb iprer gefcpäftlicpen Verpältnijfe, unb, waS rtoep pöper fiept: iprer geizigen unb fittlicpen Bebürfntt)e. ^Danach, meine ^erren, ift 311 poffen, baß auch btejcntgenr welche fiep mit ben neuen Grunb» faßen beS oorltcgenbcn Vertrages noch niept pahen hefrctinben fönnen, ftep übcrjcitgen werben, wie auf biefem Gebiete nicht ein gegnerifepeS, fonbern ein folibarifcpcS 3ntercffc aller Nationen befiept.

Auf eine (Entgegnung beßelben Abgeorbneten: Meinc Herren! SBenn btc Saepe fo einfach wäre, wie ße nach bem Beiträge beS §crnt VorrebnerS 311 fein fd)cint, baß man näm- lich nur ein boppeücS kreujbanb - Borto 311 erheben brauchte, fo möchte icp bod) faunt glauben, baß eS ben gemeinfanten Anßrcn^un- gen unb bem Scparfßttn ber gefeßgcberifd)en gaftoren ber ocrfcptebc- nen Sauber niept gelungen fein foUte, auf biefeS SluSfunftSntittcl bu oerfallen. (ES DieS aber niept ber gall. 3otcS Büttel würbe ein- fach üne allgemeine Briefporto - (Ermäßigung fein. £)aS crpeüt barattS, baß 3c‘tnanb weiter nid)tS 311 tpun brauchte, als bte erße beße £ckrucffacpe 311 nepmen, 3. B. einen AuSfepnitt auS einer geitung, einen Brief barauf 311 fepreiben, ben AuSfepnitt unter kreuj- banb 311 fegen unb abBUfepiefen. 0er (Empfänger würbe bafür battrt nur 8 Bfmnige 311 aaplen haben. SBir paben auf bem Gebiete beS Vüßbraud)S ber kreu-banb-Bortoerntäfigung fo oiele (Erfahrungen gemacht, baß baS, waS icp fage, feineSmegS auS bent Gebiete luftiger 3been pergenommen iß, fonbern auS bem Gebiete ber auf emptrifepent SBege gewonnenen feßen Nefultate. Nun famt mir ber Jpr. Abge- orbnete 3toar leid)t erwibmt: gut, wenn biefeS SNißoerpältniß 3tmi Briefporto eintrilt, baS er niept oerfennen wirb, fo nepmen wir baS breifad)e ober oierfaepe kreusbanb-Borto. 0amt aber, meine ^errett, fommen wir baju, baß wir eine neue fpe^ieUe Xaje für eine neue klaße oon Senbungen befommen, wobttrep bic jepige (Einfacppcit beS Xai'ifS toieberum fompromittirt würbe. Nach allem tiefen, meine Herren, fantt icp 3U einem ©ingepett auf ben Vorfdjlag wirfltcp niept ratpen. Auf eine Anfrage beS Slbg. Sepmibt (Stettin) ob Schritte gefepepen feien, um bie belgifcpe Negierung 31t bewegen, auf bie Xranfttgebüpr oon 4 Bf^nigen 31t oerjicpten: ©S ein ©ntfipluß in biefer 9ticptung bis jept noep itid)t gefaßt unb icp bin baper nid)t autorifirt, fepon heute eine beßimmte ©r- flärung barüber absugeben. 3ch glaube inbeßcu beep bie Hoffnung auSbrüefen 31t bürfen, baß im Verfolg beS franaößfcpen BoßoertrageS unb ber anoereren S^erträge, bie ßcp an benfeibett notpwcnbtg an- reipm ntüßcn, Verpartblungcn mit ber belgifcpen Dtegicrung werben angefnüpft werben, unb baß, wenn bie belgifcpe Nrgterung bet ben- fclben ttt llebcreinftimnumg mit betn ©ntgegcnfoinmcn, welcpeS ße biSper bewiefen pat, unfere Anträge in gleicher SBctfc außaßen unb ßd) ebenfalls übetBeugen wirb, baß eine oerpältnifmägig fo popc Be- ladung beS XranßtS ben Slnftcptett unb Bebürfnißen bet heutigen geit nicht mepr entfpriept, feine Sepwierigfeiten obwalten werben, aith biefe grage int 3ntcreße beS internationalen VerfeprS bu er- lebigen. Bei ber BWeiten Veratpung erflärte ber Staats SNintßer «Delbrüd: SNeine Herren! Sie fepett im Slrtifel 19 bie Beßimmung, baß ber Vertrag, mit beßm Veratpung Sie befepäftigt ßttb, fobalb als möglich unb fpätcßmS am 1. Blat 1872 sttr Ausführung gebracht werben foll. 0a Wir patte ben 6. Blai paben, fo bin id) ocrpßicptct, 3U erläutern, waS inswifepen in Beufbung auf biefe Beßimmung mit ber fraitAößfcpen Negierung ocrabreoet toorben iß. 0urcp eie VerBögenmg, welche bie Veratpung beS Ver- trages burep bic frattBößfepe Nationalocrfmnmlung, tpeilS in golge ber fepr eingepenben Beratpungen in ber kommifßon ber Nationalocrfatontlung, tpcilS baburep erfahren patte, baß bie Nölionaloerfamtnlung bis gegen ©nbe beS vorigen SNonatS ßcp oer- tagte, btttep biefe Umßänbe war bie fransößfepe 9icgierung ßenötpigt, bie ©ocntualität inS Auge 3tt faßen, baß eS nid)t möglich fern würbe, ben Vertrag bis junt 1. Mai b. 3* in kraft 31t feßen. Sie wenbete ßch beSpalb an bie b.eutfcpe Negierung mit bent SBunfehe, baß leßtcre ßd) cinoerßanben bantit erflären möd)te, beit Xermtn beS 1. Vlat auf Den 15. Beat au ocrfcpicbcn. 0ie beutfepe Negierung pat geglaubt, feinen Slnßano nepmen 31t bürfen, biefem Anträge 311 entfpreepen, unb cS wirb fonaep ttt BeBtepung auf biefen Bunft Bwar nicht eine Aenberung int Xejfc beS Vertrages, aber bcmnäcpß in ber SluSfüprung beßelben etntreten. gitnt mit Spanien benterHe ber General- BoßbireHor Steppan^ 3cp pabe nur untS V^ort gebeten, um auf einen 0rucffepler auf- merffam 31t machen, ber allerbingS wirb erwähnt werben mäßen. 3nt Abfaß 3 beS fpanifdpett XejtcS bie gapl 100 oor »Kilö^ramos« auSgclaßcn.

0er NeicpSfanjler pat bem NeiepStag folgenbe 0cnf- feprift, bie Gefanbtfcpaft8prebiger betreßenb, jugepen laßen: 3n Gemäßpeit ber in ber 22. Sißuttg beS 0cutfcpctt NeiepStagS oont 16 Nooetnber 1871 bei Gelegenheit ber Veratpung über ben ©tat beS Auswärtigen Amtes pro 1872 ertpciltcn gufagc ßnb bie Vcrpältnißc ber GcfaitbtfcpaftS-Brebigcr einer eingepenben ©rörtcrung unterzogen worben, ttad) bereu ©rgebniß golgenbeS bemerft wirb: ©S giebt 3. g. GejanbtfdjaftSprebigcr in Sonboit, Sißaboit, 9font unbkottßantinopel. 0iefelben gehören fäntmtlnp ber coangeltfcpenkircpe an. 3pre bicnßlicpen Verpältnijfe ßnb infofern ungleichartig, als bie Brebiger in Nom unb konßantinopcl auSfchlicßlich aus Staatsmitteln bcfolbet werben (mit 1800 Xplrn. refp. 2500 Xpfrn.), wäprcnb bic Brebiger in Sottbon unb Sißaboit nur einen gufchuß auS Staats- foitbS (oon refp. 350 Xplrn. unb 500Xplrn) 3u iprcin aitberwcitigcn AmtSetnfomtnen erpaltnt. ^ t * c . 1) 3tt Sonboit würbe bereits int 3apre 182p bent Brebiger bet oorBugSwetfe oon beutfepen SNatrofen bcfud)ten, an ber Xpemfe bele- senen GeorgSfird)e ber ©paraftcr alS GcfanbtfcpaftSprcbiger oerliepen unb bentfclben oont 3apre 1841 ab eine flirte Nemuncration oon 350 Xplrtt. -bewilligt. Xitel unb Nemuneration gingen im 3aprc 1846 auf ben brebiger an ber bortigen fogenannten patttburger kirepe