über» unb ätvar — ttad) beut Sßortlaut bcr bezüglichen SlUerljöcbflcn Drbrc vom 10. 3amtar bcffelbcn 3al)rc8 — für bic Stit feiner §ln- flcllung al8 evangcltfdjcr Kaplan bei bem (bamalö unter bem SPro- teftorat 6r. SKajeffät be§ Königs von spreufkn neugegrünbeten) beut* f§en £ofpital, unb mit ber SScrpflidffung, feine Sßobnung in bcr iRäbc bc8 £offntal§ ju neunten. 0er betreffenbe ®cifUic^e» welcher außleicb alö 23ctfd)aft3’Kaplan fttnalrf, iß noch jefet bei bem oeutfdfjcn 4?ofpital in SßMrffamfcit, ec bat/ jo lange leidere bauert/ auf ben ftortbesug be8 3u[äckuffc3 von 350 £<n. ein jus quaesituiu. Sftacb leinem bcrcinßigcn Abgänge ivirb bic 5lnßcüimg eines neuen SSot* fcbaftSprebigcrS fidb erübrigen unb bie Subvention bc§ ScclforgcrS beim beutfeben £ofpital eventuell auö anberiveitigen ftonbö ju be- freiten fein. 0er betrag ber 350 3J)lr. iß baper in bem Etat pro - - künftig' "■" *
1873 in bie Kolonne 2) 3n ßiffabon
tiAMvegfallcnb« gefefct tvorben. iff bie febon früher bepanbene Stelle cineö' ©efanbtfd)'aftSprebiger8 feit bem 3al)te 1857 tvicbcr bcr- gcßellt. 0er s j3rcbigcr ift juglcicb Scclforgcr bcr bortigen, etwa 270 SPiitglieber sälffcnben beutfef) • protepantifeben ©e- nteinbe. 0cin 9lmt8einfommcn wirb tbeilS von bcr ©enteinbe auf* gebracht/ tl)eil§ burch ^Beiträge beS »©ußav-5lbolpb8»§8crein8« unb beS beutfeben SßcrcinS bcr SÖartholotnäuS*S3rübcrfchaft in ßiffabon bc- ftritten. 0er jährliche StaatSjufdjuß von 500 3§Im. für bie &unf* tionen M ©efanbtfcbafrg'KapIan erfolgt auf ©runb einer 5l(Icrl)i3ch* pen Crbrc unter ber SBebingung, bab bei 33cfefcung ber sßrcbigerftelle ber 0taat mitjufprcchcn befugt fein foDL 0ie Eingebung biefer «Sub- vention mürbe / nach bcr gutachtlichen Slcußerung beb ©cfanbten, gleicpbebcutcnb fein mit bcr Sluflöfung ber bcutfcp-evangclifchcn ©c- roeinbe» ba biefe auf^cr Stanbe märe, oaS ©chalt bc§ ©etßlidjcn au6 eigenen ÜDiitteln cntfpred^cnb su erhöhen/ auch auf weitere Sufrfffiffc von Vereinen nicht ju rechnen haben würbe. 0ic SBirffamfeit beS. ©efanbtfcbaftSprebigerö erpreeft pch übrigens weit über ßiffabon Iffn- auS/ beim in ganj Portugal/ namentlich in fflorto unb auf äftabeira, leben beutfehe s j3rotepantcn? bie fich in vortommenben Bällen/ inS* befonbere bei Konfirmationen/ Ebefc&llcfjungen k./ an bcnfclben su wenben pflegen unb gleich ihren ©laubcnSgenoffen in ßiffabon burch bic Einjie&tmg ber OefanbtfchaftS-^rebigerpelle jeglicher Seel- forge beraubt werben würben. 0er ©cfanbte hat fchltcplich noch baraitf aufmcrlfam gemacht/ baß bie cvangelifcpe ©emeinbe in ßiffa- bon nach ßagc bcr SScrbültniffe ben Kern bilbet / um ben pch alles 0eutfchtl)um in Portugal fchaart unb fanimclt unb baß fle es iP/ bic bei ben bort lebenben 0eutfchen ben begriff ber Sufammen» gehbrigfeit befonbcrS lebenbig erhalt. 0urch ihre Slußöfung würben
mithin nicht bloß firchliche 3nterejT( 3) 3n Konßantinopcl beß
cn gcfchäbigt werben, anb fchon Einfangs ber vierziger
ahrc bicfeS 3ahrhunbertS vorübergehenb eine ©efanbtfchaftS*^3rcbigcr cUe/ im 3al)re 1848 ip biefclbe mit einem Schalte von 2,500 £l)lrn. cfmitiv errichtet. 0ie Sßirtfamfeit beS ©efanbtfchaftSprebigcrS er* Prccft pch/ getnäp bcr bamalS ergangenen unb noch Kfct tnapgebenben 3npruftion/ nicht blop auf bic Seelforgc für baS ^crfonal ber ©e fanbtfchaft/ fonbern Pe foll vor^ugSwcife
fonbern Pe foll vor^ugSwcife auch
fein/
barauf gerichtet ben fämmtiiehen in Konpantinopct lebenben evangelifchen 0eutfchen bei* nipehen unb bicfclben ju einer ©emeinbe 311 vereinigen, hierbei foll bcr liirüfchen Piegierung unb ben übrigen fremoen KonfefPoncn gegenüber/ bcr *ürebigcr in feiner offiziellen 0tcllung sur ©efanbt- fchaft ben crforbcrlichcn §alt unb Stüjjpunft Pnbcn. Gegenwärtig befteht bic beutfeh - evangelifche ©enteinbe in Kon- Paniinopel auS 700 Seelen mit circa 100 gamilicn. Sille firchlichen unb fcclforgerifchcn Sifte für bie evangelifchen 0cutfchen Werben vom ©cfanbtfchaftS*?5rebigcr vollzogen. 0ie beutfehe ©efanbtfchaftS- firchc/ hrrgcpellt bttreb Königliche SKunificens unb burch baS ^rgebnip einer allgemeinen preupifchen ßanbeSfoHeftc/ ift baS einzige vorhanbene/ bem beutfch*evangelifchen ©ottcSbienp gcwibmetc ßofal / ber ©cfanbtfchaftS • ^prebiger ber einjige in Konpantinopel anwefenbe bcutfch-evangelifchc ©cipliche. S3on befonberer Sßichtigfcit ip bic gunftionirung beS leptcren auch für bic Seclforge bcr zahlreichen in KonPantinovcl verfehrenben beutfehen SP^atrofen/ zumal für bie im £ofpitale verpPegten. gerner peht er ben im ßofpitale/
fo wie in anberen SBobltl)ätigfcitS*Slnpalten (Klein-Kinberfchule ic.) hefchäftigtcn beutfehen 0iafonifpnnen zur Seite unb IciPct allen ver- armten ober verunglücken 0cutfchen — auch ben burchreifenben — ohne ©ebührenentrichtung/ wo unb wie eS verlangt wirb/ ferne §ülfe. 0ie übrigen fremben Mächte/ Welche für bic firchlichen S3ebürf- niffc ihrer tlntcrthanen in Konpantinopel zu forgen haben/ lafien bie- felben gleichfalls burch befonbere/ ben bortigen ©efanbtfcpaften bei- gegebene ©cipliche vertreten. Evangelifche ©cfanbtfcbaftsprebiger Pnb noch bei bcr cnglifcpcn unb fd'Webifchcn ©efanbtfchaft angcpellt/ ob- fchon für bic Englänber audb burch bie zahlreichen cnglifchen 2?fifPo- itarc geforgt wäre unb bic fchWebifchc ©emetnbe auper ben Seeleuten nur 2 anfäffge gamiltcn zählt. 5Bon anberen vorwiegenb protcPan« tifeben Staaten cj;ipircn überhaupt feine feP ctablirten Untcrthanen. Sollte bic Stelle beS beutfehen ©cfanbtfchaftS*©eipli(hen eingeben/ fo tvürbe bieS nach bem ©utaepten beS Kaiferlichen ©efchäftSträgerS bic alSbalbigc Völlige SluPöfung bcr ©emeinbe zur golge haben. 0ie Kräfte bcr lefcteren werben burch bie gürforge für bie Schule k. in Slnfpruch genommen unb pe würbe nicht tut Stanbe fein/ auS eigenen Sftittcln einen ©eiplichcn zu erhalten. SluS biefen ©rünben hat ber ©efcl)äftSträgcr von Diabowifc bie event. Einziehung bcr Stelle beS ©efanbtfchaftS-^lrcbigcrS als eine in hohem ©rabe bc- bauerltchc unb ben gefammten in Konpantinopel zu vcrtrctcnbcn beutfehen 3uterePcn fchäblichc Sftaprcgel bezeichnen zu müffen geglaubt. 4) 0er s j3often beS ©cfanbtfchaftSprcbigerS in 9tcm begeht feit bem 3abrc 1822. ES pnb bort zur Seit nahezu 400 evangcl'fcpc 0cutfcpc anfäfpg. 3u biefe ^apl pnb biejenigen nicht einbegriffen/ Welche als grcntbc einen Söinteraufcnthalt in 9lont nehmen. 0ie Sal)l biefer lepteren Kategorie evangclifcher 0ctttfcher beträgt/ bic nur püchtig burchzichcuben ungerechnet/ für bic Seit vom Oftober bis 2ftai
lltt^ ^aitboL 0le ^puringia, BcrficpcrungSgcfcllfchaft in Erfurt, patte am 31.0czbc. 1871 einen Bcpanb an Kapitalverpcperungcn auf ben SobcSfall von 10,929 Berpd)crungen über 10,778,835 §blrgegen 10,752 BerPcpcrungen über 10,707,799 Xplr. Enbe 1870. 3n golge Einberufung bcr Berpdjcrtcn zum akiven KriegSbicnp w r arcn im 3. 1870 160 Bcrpdjerungcn aufer Kraft gcfejp worben; 94 berfclbcn pnb im 3- 1871 wicbcr in Kraft getreten; 13 Policen würben in golge Slblehnttng bcr 2öicbcrinfraftfc&ung zuriidgefauft. 51 Bvkccn crlofcpcn burep Bcrfäumniffe bcr Berpcpcrten; 2, bereu3nhaber hußaza- rctl) vcrParbcn, würben ausbezahlt. Bon ben Bcrpchcrtcn ftarben im 3.1871184; in 3 Sterbcfäücn würben bic 9lnfprüd)e ber Boliceninhaber beanpanbet. Sltif ben ßebcnSfall waren Enbe 1871 891 Bereicherun- gen über 333,049 &lcklt. in Kraft, gegen 867 Berpchcrungcn über 335,256 ^halcr Enbe 1870; Stcrbcfaffenvcrpcbcrungcn 7071 mit 544,082 Mir., aegen 6833 über 536,461 Mir. Enbe 1870; ßcibrcntenvcijlcbcrungen 28 (45 Berfonen) über 2480 Mit. SRentc, gegen 30 Bcrftcherungcn (49 Bcrfonen) über 2631 Mir. Stcntc Enbe 1870; fofort beginnenbe Leibrenten 33 (34 Bcrfoncn) über 3254 Xiflv, Stcnte, gegen 33 (36 Bcrfonen) unb 3105 Mir. »tente Enbe 1870. 0ie KinberverforgungSfaffc mit freiwinigen Beiträgen zählte Enbe l^ 6 fÖtttglicbcr mit 38,908 Mir. Bermögcn, gegen 1727 Bhtgltebcr unb 38,305 Xhlr. Enbe 1870; biejenigen mit rcgclmäpigen Beiträgen hatte 461 SKitglicbcr mit 53,777 Mffr. gonbS, gegen 471 Bvitglicbcr unb 48,447 Xl)lr. gonbS Enbe 1870.
1664 Mit. Bcpanb. ©egen geucr. waren im 3abvc 1871 BZcrthe im Betrage von 318,418,203 Mit. vcrpdjcrt, gegen 302,840,606 M)lr. in 1870. 0ic Einnahmen auS bcr Secverpd)crung betrugen im 3ahre 1871 20,679 Mlr.f 4568 Mir. mehr als im 3ahrc 1870, biejenigen auS ber gluf?*, ßanb- unb Eifenbahnverfid;evung 21,752 Mir., 5075 Maler weniger als im Borjahre.
6t Mg
Ort.
Tlar. P. L.
Abw v.M.
Temp. R.
Abw! Axt- j T Allgemeine v.M.f Wmd * . |Himmelsansicfct
7 |Constantin.}339,ij — | 11,6
— |NO., massig. |bewölkt.
Haparania.
331,1!
—
1,9
—
Christians.
329,8'
—
5.1
—
Hernösand
3HO,o
—
3,2
—
Helsingfor.
332,8
—
4,2
—
Petersburg
333,7
—
6,6
—
Stockho’m,
331,6
—
7,8
—
Skudesnas
329,9
—
4,8
—
Moskau...
330,o
—
14,4
—
Memel....
331.7
-5,1
9,4
+4,8
Flensburg.
331, a
7,1
—
Köuigsbrg.
331,i
-5,5
10,0
+4,3
Danzig ...
331,7
-5,1
8,2,
+0,1
Putbus . ..
329,2
-5,4
7,2
+0,9
Cöslin ....
332,2
-3,7
9,0
+3,1
Wes. Lchtt.1330,9
—
7,3
—
Wilhelmsh.
331,i
—
8,6
—
Stettin....
333,2
-3,4
8,4
+2,8
Groningen
332,o
8,2
—
Bremen...
329,3
6,3
~
Helder....
331,5
9,0
Berlin ....
332,i
-3.5
8,9
+2,9
Posen
331,3
-3,1
8,8
+3,1
Münster ..
328,5
-5,9
7,0
+1,1
Torgau ...
330,o
—3,5
8,3
+2,2
Breslau ...
329,2
-2,5
9,0
+2,9
Brüssel ...
332,7
8,9
—
Cöln
332 4
r2 2
9,5
+1,5
Wiesbaden
330,5
—
7,4
—
Ratibor ...
326 3
—2,6
8,0
+2,3
Trier
326,8
—4,7
7,7
+0,8
Cherbourg
332,9
—
8,8
—
Havre
333,4
—
9,6
Carlsruhe .
331,3
—
8,8
Paris......
334,9
—
8,6
~
St. Mathieu
335,1
—
8,8
in bcr Siegel mehrere Saufenb/ unb rechnet ber bermalige ©cfanbt* fchaftSprcbiger bic 3al)l von fofehen grembem mit benen er in perfön» liehe Berührung fommt/ im 0urchfchnitt auf 800. Sßon ben anfäffigen evaitgelifWcn 0cutfd)en pnb nur 6 gamilien gut bemittelt; mehr als bie Hälfte ber ©cfammtzapl lebt in geringen Serhältniffen. 0ie inSiont pch aufhaltenben evangelifchen 0cutfchen haben bie Hebung nicht/ welche namentlich bic Enalänbcr auSzcicpnct/ bei jebem Slufenthalt erheblich für ihren ©ottcSbienp ober für bie Slrmeit ihrer Konfcfpon beizupeuem. SBährenb in einer 9lngiifanifcpcn f einer fchottifchcn/ einer ameri- fanifd^en Kird)e ber ©ottcSbienp in cnglifdjev/ in einer walbenfer unb zwei englifcpcn SP^ifponS • Kirchen ber ©ottcSbienp in italienifcher Sprache pattfinbet/ ip bie beutfehe ©cfanbtfchaftS-Kapcllc im ^alaft Eaffarelli ber einzige Ort in Ötom für evangelifchen ©ottcSbienp beutfeher 3ungc / fowic auBer bem ©cfanbtfchafts • ^rebiger fein anbercr beutfeher ©ciplicher evangelifchen SßefcnntniffeS bafclbp tpätig ip. 0ap bei Einziehung bcr Stelle beS festeren bie cvangelilche ©c» meinbe in 9tom auS eigenen Spitteln etne Kapelle funbiren unb einen §rcbigcr anftellcn fönnte/ ip unter ben bargelegten S3er- hällniffen unb bei ber täglid) zunehmenben SSertheuerung beS borti- gen ßebcnS von bem berzeitigen Pellvertretenben ©cfanbten ©rafen von §aufffirchen für gcrabczu unbenfbar erflärt ivorben/ zumal bcr Unfall von fogenannten Kafual*©ebühren ein feljr geringer ip. Sowohl aus biefen ©rünben/ alS auch im 3utereftc bcr Sßürbe unb beS SlnfehenS beS 0eutfchcn StcicheS/ hat pd) baher bcr ©efanbte mit Entfchiebenheit für bie Beibehaltung ber ©cfanbtfd)aftSprcbigcr*0tcÜe in 9tom auSgefprod)en. 0ie vorpehenbe 0arlegung bürftc fautn einen Sweifcl barüber nilaffcii/ bap bic Slufcecpterbaltung ber zur 3oit bePchcnben ©efanbt* fchaftSprcbigcr-Stcücn pch auS verriebenen Ütücfpchtcn empfiehlt unb bap burch bereu SBcgfall nicht bloS religiöfc 3utercffen gcfchäbigt wer- ben würben. Söie bei bcr Errichtung wefentlich bic Bcbürfnip- frage tnapgebenb gewefen ip — unb ztvar fchon bamalS nicht vom preupifchen / fonbern vom allgemein beutfeben ©c* PchtSpunfte auS — fo fpriept auch für bie Beibehaltung/ unb vielleicht in noch höherem Btape als früher/ baS Bebürf- nip. 0aS Borhanbenfcin eines folchen wirb zugegeben wer- ben muffen/ wenn anbcrS man bic Bcrppichtung beS Staates ancr- fennt/ leinen ©efanbtfchaftS-Beamtcn bic 2)^öglichfcit ber StcligionS» Übung wcnigpcnS an benjenigen Orten zu gewähren/ wo auper ihnen noch wcljr aber weniger zahlreiche 0cutfcpe leben/ bie gleidffaüö eines anberweiten firchlichen SlnpaltS entbehren. §luch ^ap bie Rarität burch bie Beibehaltung bcr in SKebc pehenDen/ auSf^licplich cvan- geltfchen ©cfanbtfchaftS=©eipiichcn verlept werbe/ wirb mit ©rttnb nicht bchauvtet werben fönnen. ES fann im Prinzip niegt zweifel- haft fein/ baff/ wenn etwa in bcr £auptpabt eines auSfchlicfHieh proteffanttfehen ober griechifchen ßanbcS ein analoges Bebürf- niff nach Errichtung ber Stelle eines faibotifepen ©efanbt- fd)aftS*KaplanS pch hcrauSPellcn follte/ bicfeS BcbürfniB gleid)cr- mapen zu befriebigen fein würbe/ wie benn in ber 27aat zur Er- reichung eines ähnlichen/ ben fatholifcpen 3utcreffen in Sltpen bienen- ben 3wccfeS bie SD^itwirfung beS 0eutfcpen SteicbeS noch fürzlich mit Erfolg in Slnfmucp genommen worben ip. 0ic fatpolifcpc Kirdjc befinbet Pch inbeffen in ber glüdlichen ßage, in allen curopäifd;en unb aufercuropäifcpcn ^auptpäbten ©otteShätifer unb ©ciPlid)c zu bcPfccn unb cS pnb bcSpalb auch bic ber fatpoltfd)en Konfcfpon ungehörigen ©cfanbten unb ©efauhtfcpaftS-Beainten feittjer niemals ber S?^ögli(h* feit beraubt gewefen / pch an bem ©ottcSbienp ihrer Kirche — wo eS auch fei — beteiligen zu fönnen. Berlin, Anfangs Btaf 1872.
2701
Telegraphische lliUerungslierichte v. 6. Mai.
7. Mai.
7 9 9 9 9 9 9 9 6 7 9 6 9 7 6 7 6 7 6 7 6 9 9 ,9 9 7 6 9 9 9 7 '9 9 9 9
N., schwach. bedeckt. OSO., schwach, heiter.
- 7 - - W., schwach. SW., schwach. WSW., schw. 50., massig. 5., schwach. 80., massig. SW., massig. SW., schwach SW., schwach. SW., schwach. SW., s. lebh. SW., massig. % SW., schwach. 5., schwach. SW., massig. SW., massig. SW., massig. WSW., stark, bedeckt. 7 )
halb bedeckt. trübe. bewölkt. fast heiter. 1 ) bedeckt. bewölkt. bedeckt, Regen. bewölkt. a ) bedeckt.*) bedeckt. 4 ) bedeckt. 5 ; trübe. bewölkt. Regenschauer. trübe, gest. Reg. Regen. bewölkt. bewölkt. 6 )
SW., W., massig.
massig. ö
trübe, Regen, heit , gest. Reg.
S., schwach. wolkig. 8 ) SW., schwach, sehr bewölkt. 9 )
SW., lebhaft. SW., lebhaft. W., lebhaft. SW., s. stark. SW., massig. WNW., stark. SW., stark. SW., massig.
bedeckt. bewölkt. 10 ) Regen, trübe. M ) Regen, bedeckt. bewölkt. 1 a ) bedeckt. Nebel.
*) Max. 10,o. Min. 4,8. Nachts Regen. 5 ; Regen. Gestern Regen.
W., stark. 3 ) Nachts Regen. *) Gewitter. 4 ) Regen. , Jestern Regen. ®) Gestern Abend und Nachts Regen. 7 ) Gestern und Nachts Gewitter mit starkem Regen. *) Gestern Vorm. Gewitter mit Regen und Hagel. 9 ) Regen in Intervallen. ,0 ) Gestern Mittag und Abend Regen. ,! ) Regen. Gestern Nachm. Gewitter. 12 ) Nachts Sturm und Regen.
Produkten- find Waaren« Börse» Berlin, 6. Mai. (Amtliche Preisfeststellung ^on Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakier.) Weizen pr. 1000 Kilogr., loco 70-85 Thlr. nach Qualität, bunt poln. 82 Thlr. bez., gelb. poln. 79 Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 84£ ä 8H; bez., Mai - Juni 82 l * ä 82% bez., Juni - Juli 8U ä 82 bez., Juli - August 79% ä 79% bez., Septem- ber-Oktober 75* ä 75* ä 75% bez. Gek. 4000 Ctr. Kündigungs- preis 84% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51-57 Thlr. nach Qual, ge- fordert, 51%—55% Thlr. nach Qual, bez., pr. diesen Monat 55% ä 54% bez., Mai-Juni 55* ä 54| bez.; Juni-Juli 55* a 54% ä 55 bez., Juli-August 54% ä 54* bez, September Oktober 51* a 54 bez. Gekündigt 40,000 Ctr. Kündigungspreis 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47—60 Thlr. nach Qual., Meine 47—60 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 42-51* Thlr. nach Qualität, r. Mai-Juni 46% a 46* bez, Juni-Juli 46% Br., 46* G, Septem- ber - Oktober 46% bez. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspreis 46% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkL Sack pr. Mai - Juni 7 Thlr. 29 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 29 Sgr. ä 8 Thlr. bez., »Juli August 8 Thlr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—.57 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 47—51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26* Thlr., pr. diesen Monat 25 ä 26 bez. u. Gd., Mai-Juni 23 ä 22% bez , Juni-Juli 23 bez., September-Oktober 23* ä 23* ä 23^ bez., Oktober- November 23% bez., November-Dezember 23% bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25 Thlr. Petroleum rafünirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 12* Thlr., pr. diesen Monat 12 Br., Mai-Juni 12 Br., September-Oktober 12% ack 12 5 ' bez Spiritus pr. U'O Liter ä 100 pCt. = 10,000 jpCt. mit Fass pr. diesen Monat ?3 Thlr. 10 A 14 Sgr. boz., Mai-Juni ‘23 Thlr. 8 ä 14 Sgr. bez.. Juni • Juli 23 Thlr. 12 ä 16 Sgr. bez., Juli- August 23Thlr. 16 ä 20 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 23 ä 25 Sgr. b. .. September-Oktober 20 Thlr. 21 Sgr. bez. Gek 8 '.000 Liter. Kündigungspr. 23 Thlr. 12 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pOL ~ 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 14 ä 17 Sgr. bez.
I
Weizenmehl No. 0 11% ä 10*, No. Ou. 1 10% ä 10. Roggen- mehl No. 0 8* a 8, No. 0 u. 1 8 ä 7* pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Dcmzftg, 6. Mai.. (Westpr. Ztg.) Weizen loco fand am heutigen Markte weniger Beachtung und gab, den ungünstigen Depeschen des Auslandes zu Folge, keine Veranlassung, sich aut grössere Unternehmungen einzulassen. Selbst zu ermäs- sigten Freisen gelang es dennoch nur mühsam, 420 Tonnen unterzubringen. Bezahlt wurde für: roth 125pfd. 77 Thlr., bunt 120-23—24pfd. 76 Thlr., 128pfd. 78* Thlr., fein helibunt 128—9pfd. 80 Thlr., hochbunt glasig 125—6pfd. 81 Thlr., 126pfd- 82 Thlr., 123 — 9pfd. 82* Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten liefernngsfäh. 79 Thlr. Termine bedeutend höher ge- fordert und zum Theil bedungen. Auf Lieferung !26pfd. bunt pr. April - Mai 78 ä 79* Thlr. bez., 80 Thlr. 13r., 79* Thlr. G., pr. Mai-Juni 79 Thlr. bez., pr. Juni-Juli 78* Thlr. bez., 77* Thlr. Grid. — Roggen loco in stiller Tendenz. Zur Consumtion wur- den 35 Tonnen um gesetzt. Es bedang: inl. 120pfd. 51 Thlr., 121pfd. 51* Thlr., poln, 122pfd. 50 Thlr. Reguli rungspreis 120pfd. iielenmgslähigen 49* Thlr., inl. 51 Thlr. Auf Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 50* Thlr. bez., 51 Thlr Br», pr. Mai-Juni 51 Thlr. bez, 50 Thlr. G., pr. Juri- Juli 52 Jhlr. bez., 52 Thlr. Gld. — Gerste loco Hau und im Preise unverändert, grosse 113—4pfd. 48* Thlr. — Hafer loco geschäftslos. — Erbsen loco Koch- nach Qual. 46 ä 47 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 PfchL Zollgew. — Spiritus loco 23% Thlr. pr. 100 Liter ä 100 pCt. bezahlt. Stettin, 6. Mai, Nachm. 1 Uhr 21 Min. (Tel Dep. des Staats - Anzeigers.) Weizen 64—82, Mai-Juni 82% — 82* bez., Juni-Juli 81—84% bez. u. Br., Juli-August 80 bez. ? September- Oktober 75* Br. u. G. Roggen 51 55, Mai-Juni o3%-53% bez., 53£ G. Juni-Juli, Juli* August u. September-Oktober 54* bez. Rüböl 25* Br., Mai 25 bez., 24% Br., September-Oktober 23% bis 23% bez. u. Br. Spiritus 23%, Mai-Juni 23%, Juni Juli 23* bis 23x bez., Juli-August 23% Br. Posen, 6. Mai. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Centner) gek. 50 WspL, pr. Mai 54*—54%, Mai Juni 54*—*, Juni-Juli 54*, Juli-August 52%-53, August-September h2\, Herbst 52% — 52*. — Spiritus (mit Fass) (pr, 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles) gekünd. 30,000 Qrt., pr. Mai 22%, Juni 22% — 22%, Juli 21*, August 22*. Brestaii, 6. Mai, Nachmitt 1 Uhr 54 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 23 Thlr. Br., 22* Gld. Weizen , weisser ~202 — 245 Sgr., gelber 200- 239 Sgr. Roggen 170-180 Sgr. Gerste 141—154 Sgr. Hafer 136—144 Sgr. pro 200 Zollpfund = HX) Kilogramm Hl&itfiSefnirg; 9 6. Mai. (Magdeb. Ztg.) Weizen 77 biß 83 Thlr. Roggen 55 ~59 T'blr Gerste 53—62 Thlr. Haiei 50 bis 52* Thlr. pr. 2000 Pfd. Oötn, 6. Mai, Nachm. I Uhr. (Wo«fFs Tel. Bur.) Ge- * * . . — — mm « -m • « »TT • I • » • •
ai
pr. iNOvemper v.vf. ruckggeu jijuu, iuuu o.tv, pr. mai p Juli 5.5, pr. November 5.8. Rüböl höher, ioco 12 2 / i0 , pr. M: 12, pr. Oktober 12 2 / 10 . Leinöl loco 12 6 / l0 . 6- Mai, Nachmittags. i'Woüfs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loco 2 Mark höher gehalten, auf
August 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 160 Br., 159 G., pr. Sep- tember-Oktober 127pfd. 2000 Pfd. m Mk. Beo. 155 Br., 154 Roggen pr. Mai - Juni 108 Br., 107 Gd., pr. Juni - Juli 109 Br., 108 Gd, pr. Juli-August 109 Br., 108 Gd., pr. September-Okto- ber 107 Br., 106 Gd. Hafer fester. Gerste ruhig. Rüböl still, loco 24, pr. Mai 23%, pr. Oktober 23%. Spiritus flau, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Mai, pr. Mai-Juni und pr. Juni-Juli 19*, pr. Juli - August 20 preuss Thlr. Kafiet lebhaft, Umsatz 5000 Sack. Petroleum sich befestigend, Standard whae loco ‘»l%Br., 11 G., pr. Mai 11* G., pr. August-Dezember 12% Gd. — Wetter: Ver- änderlich. . m „ Breanesa, 6. Mai. (Wolfis Tel. Bur.) Petroleum ruhig, Standard white loco 5^ ä 5*. 9 6, Mai, Nacnmitt. 4 Uhr 30 Minuten, (WoLffs Tel. Bur.) _ Getreidemarkt (Schlusshericht). Weizen unverändert Roggen loco höher, pr. Mai 176%, pr. Oktober 189%. Rüböl loco 40%, pr. Herbst 40*, pr. Mai 1873 40%. — Wetter: Verän- derlich. Äsafwerpeia* 6. Mai, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.y * Getreidemarkt. Weise» steigend, dänischer 34*. Rog- gen unverändert, französischer 21%. Haler matt Gorscc fest, Donau 16*. ^ Petroleum-Markt. (Schlasnbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco u. pr. Mai 43 bez., 43% Br., pr. Juni 44 Br., pr. September 48 Br., pr September - Dezember 48* Br. Fest XiOiidoift, 6. Mai. (Wolfl ’s Tel. Bur.) Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Möntag: Weizen 17,497, Gerste 5863, Bafe? 61,134 Qrtrs. Weizen 1 Sh. höher gehalten, für Mehl bessere Stimmung,
Sack- mehl 1 und Fassmehl * Sh. höher. Frühjahrsgetreide fest, aber ruhig.