1872 / 107 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

fit Mg

Ort.

Har. P. L.

Abw v.M.

Temp. R.

Abw v.M.j

Wind.

Allgemeine Himmelsansicfct

7 |Constantin.|339,i

i

11,e|

jNO., massig.

bewölkt.

7.

Mai.

7

Haparanda.

331,1

Ml

N., schwach.

bedeckt.

9

Christians.

329,8

5,1

OSO., schwach.

heiter.

9

Hernosand

330,o

—-

3,2

NO., s. schw.

halb bedeckt.

9

Helsingfor.

332,8

4,2

VV., schwach.

trübe.'

9

Petersburg

333,7

6,6

SW., schwach.

bewölkt.

9

Stockholm.

331,6

7,8

—-

WSW., schw.

fast heiter. 1 )

9

Skudesnäs

329,9

4,8

SO., massig.

bedeckt.

Moskau...

330,o

14,4

S., schwach.

bewölkt.

6

Memel....

331.7

“5,1

9,4

+4,8

SO., massig.

bedeckt, Regen.

7

Flensburg.

331,3

7,1

SW., massig.

bewölkt. 2 )

9

Konigsbrg.

331,1

-5,5

10,o

+4,3

SW., schwach

bedeckt. 5 }

6

Danzig ...

331,7

-5 l

8,2

+3,1

bedeckt. 4 )

9

Putbus . ..

329.2

-5,4

7,2

+0,9

SW., schwach.

bedeckt. +

7

Cöslin ....

332,2

-3,7

9,0

+3,i

SW., schwach.

trübe.

6

Wes. Lchtt.

330,9

7,3

SW., s. lebli.

bewölkt.

7

Wilhelmsh. 331,i

8,6

SW., massig. ,

Regenschauer.

ß

Stettin....

333,2

-3,4

8,4

+2,8

SW., schwach.

trübe, gest. Reg.

7

Groningen

332,0

8,2

S., schwach.

Regen.

6

Bremen...

329,3

6,3

1

SW., massig.

bewölkt.

1

Helder....

331,5

T

9,0

SW., massig.

6

Berlin ...

332,i

-3,5

8;9

+2,9

SW., massig.

bewölkt. 6 )

9

Posen

331,3

~3,i

8,8

+3,1

WSW., stark.

bedeckt. 7 )

9

Münster ..

328,5

-5,9

7,0

+1,1

SW., massig.

trübe, Regen.

9

Torgau ...

330,0:—3,5

8,3

+2,2

W., massig.

heit , gest. Reg.

9

Breslau...

329,2

—9 x Z,5

9,0

+2,9

S., schwach.

wolkig. 8 )

7

Brüssel...

8,9

SW., schwach.

sehr bewölkt.®)

6

Cöln

332 4

-2 2

9,5

+1,5

SW., lebhaft.

bedeckt.

9

Wiesbaden

330,5

7,4

SW., lebhaft.

bewölkt. 10 )

9

Ratibor...

326 3

-2,6

8,0

+2,3

W., lebhaft.

Regen.

9

Ii icr•••••*

326,8

_4 7

7,7

+0,8

SW., s. stark.

trübe. n )

7

Cherbourg

332,»

8,8

SW., massig.

Regen.

9

Havre

333,4

9,6

WNW., stark.

bedeckt.

9

Carlsruhe .

331,3

8,8

SW., stark.

bewölkt. 12 )

9

P ans «•••••

334,9

8,6

SW., massig.

bedeckt.

9

St. Mathieu

335 t i

8,8

!

W., stark.

I Nebel.

2700

HR

B

''S"

über, unb stuar na# bem SBortlaut bcr bc^fifllCc^cn Slllerböcbflcn Drbrc vom 10. 3anitar bcffelbcn für tic geit feiner §ln« flcllung aI3 evangelifdjer Kaplan bei bem (bamalS unter bem fflro* ieftorat ©r. Sftajcflät beS Königs von *ßreu{jcn ncuflcflrünbcten) beut* erpflicptunfl» feine SBobnung in ber . ©er betreffenbe @tiflli#c» welcher

ifl* upen £ofpital, unb mit ber Berpfli 5läbc beS £cffpitalS nehmen, ©ct uwi-nuivc \2miuuyc, auglci# als BotfcbaftS’Kaplan ftingirt, ift noch jc^t bei bem beut [eben £ofpital in SBirffamfcit, ec hat/ jo lange Icjffcre bauert; auf ben ftortbejug bcS 3uf#uffc8 von 350 äftlrn. ein jus quaesitum. 9la# feinem bcrcinftigcn 3tbgange ivirb bie SlnflcÜung eines neuen SÖot- fdjaftSprebiflcrö fldb erübrigen unb bie ©ubvention beS ©eelforgerS beim beutfepen ^ofpital eventuell aus anberiveitigen ftonbS ju bc« flreüe» fein. ©er Betrag ber 350 2J)lr. ift baper in oem (Etat pro 1873 in bie Kolonne »fünftigMuegfallcnb« gefegt morben. 2) ßiffabon ifl bie fchon früher beflanbene ©teile eines ©efanbtfchaftSprebigerS fett bem 3abve 1857 triebet &cr- gcjlellt. ©er fflrcbigcr ift zugleich ©cclforflcr bcr bortigen; ctiva 270 SDiitglicber aälffenben bcutfd) - protcfiantifchcn ©c- nteinbe. ©ein SlmtScinfommcn wirb theilS von bcr ©emeinbe auf* gebracht; thcils burch Beiträge bcS »©uflav-§lbolpb8«BcrcinS« unb beS beutfeben Vereins ber Bartbolomäu3 s Brübcrf#aft in ßiffabon bc- ftritten. ©er jährliche ©taatSjufchuf von 500 Spirit. für bie fjunf- tionen als ©efanbtfäjafrS'Kaplan erfolgt auf ©runb einer 3lllcrhäch- flen Orbre unter ber Beringung, bah bet Bcfefcung ber fllrcrigerftelle ber ©taat mit^ufprechen befugt fein foll. ©ie (Eingebung biefcrBub* vention mürbe / nach bcr gutachtlichen Slcufjmmq beS ©cfanbten, glcichbebcutenb fein mit ber 5luflöfung ber beutfch-evangclifd)en ©c- mcinbe» ba biefe auficr ©tanbe märe; oaS ©cpalt beS ©etfllicben aus eigenen SDiitteln cntfprccbcnb ju erhöhen; auch ouf mciterc gufd)üffe von Vereinen nicht ju rechnen haben mürbe, ©ic SBirffamfeit bcS v ©efanbtfchaftSprebigerS erflreeft ftch übrigens meit über ßiffabon Ifln- auS; benn in ganj Portugal; namentlich in Borto unb auf Bfabeira, leben beutfehe s §roteflantcn, bie ftch tu vortommenben gälten, inS* befonbere bei Konfirmationen, (Elxfcblicfntngcn n., an bcnfclbcn su menben pflegen unb gleich ihren ©laubenSgenoffen in ßiffabon bttreh bie Eingebung ber ©efanbtfd)aftS-^3rebigerflelle jeglicher ©eel- forge beraubt merben mürben, ©er ©cfanbte hat fc&ltefffid) noch barattf aufntcrlfam gemacht; bafi bie cvangelifcpc ©emeinbe in ßiffa- bon nach ßagc ber Berbältniffe ben Kern bilbet; um ben fich alles ©eutfehthum in ^Portugal fdjaart unb fantmelt unb bafl fle eS ift; bie bei ben bort lebenbcn ©cutfchen ben begriff ber gufammen* gehörigfeit befonbcrS lebenbig erhalt, ©urch ihre ^luflöfung mürben mithin nicht bl oft firdfliche 3ntereffcn gefebäbigt merben. 3) 3u KonftantinOpel beflanb fdjon Einfangs bcr vierziger ahrc biefeS 3al)rhunbertS vorübergehenb eine ©efanbtfchaftS*^3rcbtgcr* cüe; im 3aprc 1848 ift biefclbe mit einem ©cbaltc von 2,500 £l)lm. eftnitiv errichtet, ©ie BMrffamfcit beS ©efanbtfdbaftSprebigcrS er* flreeft fleh; gemäß bcr bamalS ergangenen unb noch lebt tnaßgebenben 3nflruftion; nicht bloß auf bie ©cclforge für baS fl3crfonal ber ©e- fanbtfchaft, fonbern fle foll vorjugSmeife auch barauf gerichtet fein; ben fämmtlichen in Konflantinopcl lebenbcn evangelifchen ©cutfchen bei- niflehen unb bicfelbcn ju einer ©emeinbe 311 vereinigen, hierbei foll ocr liirfifchcn fltcgicrung unb ben übrigen fremben Konfeffloncn gegenüber; bcr Ü3rebiger in feiner offiziellen 0tcüung jur ©cfanbt- fchaft ben crforocrlichcn §alt unb ©tüjjpunft flnben. ©egenmärtig befteht bie beutfep - cvaitgclifcbe ©enteinbe in Kon- flantinopel auS 700 0cclcn mit circa 100 Familien. Sille firdflid)cn unb feclforgcrifchcn Slfte für bie evangelifchen ©cutfchen merben vom ©efanbtfcbaftS^rcbigcr vollzogen, ©ic beutfehe ©cfanbtfd;aftS» firchc; hrrgeflellt burch Königliche SDümiftccnz unb burch baS ©rgebnig einer allgemeinen preu^ifchen ßanbeSfoHefte; ifl baS einzige vorhanbene; oem beutfch*cvangclifchen ©otteSbienfl gemibmete ßofal, bcr ©efanbtfchaftS fllrebigcr ber einzige in Konliantinopel anmefenbe bcutfch*cvangclifd)c ©cifllid)e. SSon befonberer Sßichtigfcit ift bie Qunftionirung beS Unteren auch für bie ©eelforge ber zahlreidten in Konflantinovel vcrfchrcnben beutfd)en Sftatrofen; zumal für bie im Jpofpitalc verpflegten. Öciner fleht er ben im ßofpitale; fo mie in anberen SLßoblthätigfeitS-Slnflaltcn (Klein-Kinbcrfchule k.) bcfdjäftigtcn beutfehen ©iafonifflnnen zur 0eite unb Ictflct allen ver- armten ober verunglüeften ©cutfchen auch ben burchreifenben ohne ©ebührencntrichtung; mo unb mie eS verlangt mirb; ferne §ülfe. ©ie übrigen fremben Spachte; melche für bie firchlichen S3ebitrf- niffc ihrer Hntcrthanen in Konflantinopcl zu forgen haben, (affen bie- fclben glcidjfallS burd) befonbere, ben bortigen ©efanbtfcbaftcn bei- gegebene ©ciflliche vertreten, ©vangcltfche ©efanbtfcbaftsprebigcr flnb noch bei ber cnglifchen unb fdf'mebifchen ©cfanbtfchaft angcflellt, ob- fchon für bie (£nglänber auch burch bie zahlreichen cnglifchen SRifflo- itare geforgt märe unb bie fchmebifchc ©emetnbe aufkr ben ©celcuten nur 2 anfäfftge gamilicn zählt. Sßon anberen vormiegenb proteflan- tifd)en 0taaten ej;iflircn überhaupt feine fefl ctablirten Untcrthanen. 0oüte bie ©teile beS beutfd)cn ©efanbtfchaftS-©eifllichen eingehen, fo U'ürbc bicS nach bem ©utachtcn beS Kaiferlichcn ©cfchäftSträgerS bie alSbalbigc völlige Sluflöfltng ber ©cnieinbc zur fjolgc haben, ©ie Kräfte ber lehtcren merben burch bie gürforge für bie ©chulc m. in Slnfpruch genommen unb fle mürbe nicht tm ©tanbe fein, auS eigenen Mitteln einen ©cifllichcn zu erhalten. SluS biefen ©rünben hat ber ©cfd)äftSträger von fllabomifc bie event. (Einziehung ber ©teile beS ©efanbtfd)aftS*^rebigcrS als eine in hohem ©rabe bc* bäuerliche unb ben gefammten in Konflantinopcl zu vertretenben beutfehen 3ntereffcn fchäbltdbc ^aBtcgel bezeichnen zu müffen geglaubt. 4) ©er 'ipoflen beS ©efanbtfchaftSprebigerS in Stern bcflel)t feit bem 3al)rc 1822. (ES flnb bort zur geit nahezu 400 evangel-fchc ©cutfcbc anfäfflg. biefe §al)l flnb biejenigen nicht einbegriffen, melche als grembe einen Sömtcraufenthalt in Siotn nehmen, ©ie gal)l biefee (enteren Kategorie coangelifcher ©cutfchcr beträgt, bic nur flü^tig burd;zicl)cubcn ungerechnet, für bie geit vom ©ftober bis Sftai

in ber Siegel mehrere Saufenb, unb rechnet bcr bermalige ©cfanbt* fchaftSprcbiger bic gahl von folchcn gremben, mit benen er in perfön- liehe Berührung fommt, im ©urchfd)nitt auf 800. Son ben anfäffigen evangelifchen ©cutfchen flnb nur 6 gamilien gut bemittelt; inehr als bie ^älfte bcr ©cfammtzapl lebt in geringen 2§erhältniffen. inStom fld) aufhaltenbcn evangelifchen ©cutfchen haben bic Hebung nicht, melche namentlich bic ©nalänbcr atiSzcichnct, bei jebem Slufenthalt erheblich für ihren ©otteSbienfl ober für bie Sinnen ihrer Konfcffion beizufleuern. SBährenb in einer Slnglifanifchcn, einer fchottifchcn, einer ameri- fanifd)cn Kirche ber ©otteSbienfl in cnglifdjer, in einer malbenfcr unb Ztvei cnglifchen SftifflonS Kirchen ber ©otteSbienfl in italicnifdhcr ©prache flattfinbet, ifl bie beutfehe ©cfanbtfchaftS-KapcUc im §alaft Saffarelli bcr einzige Ort in Siom für evangelifchen ©otteSbienfl beutfeher gungc, fomic auher bcni ©efanbtfd^afts ^3rcbigcr fein anberer beutfeher ©eifllicher evangelifchen ^ßefcnntniffcS bafclbfl thätig ifl. ©af bei (Einziehung bcr ©teile beS festeren bic cvangelifche ©e- meinbe in Siotn auS eigenen Spitteln eine Kapelle funbiren unb einen «J3rebiger anflcücn fönnte, ifl unter ben bargelegten S3er- hällniffen unb bei bcr täglich zunebnicnbcn SSertheuerung beS borti- gen ßebenS von bem beseitigen flcllvertretenben ©cfanbtcn ©rafen von Xaufffirchen für gerabezu unbenfbar erflärt morben, zumal bcr Slnfall von fogenannten Kafual*®ebtihren ein fehr geringer ifl. ©omohl auS biefen ©rünben, als auch im 3utereffc bcr Sßürbc unb beS SlnfehenS beS ©cutfchen SicichcS, hat fleh baher ber ©cfanbte mit gntfehiebenheit für bie Beibehaltung ber ©cfanbtfd)aftSprebigcr*©teHc in Stom auSgefprod)en. ©ic vorflchcobe ©arlcgung bitrftc faum einen gtvetfcl barüber zulaffen, bafl bic Slufrechterhaltung ber zur geit beflehenben ©cfanbt- fchaftSprcbigcr-©teUen fleh auS verfchiebenen Slücf flehten empfiehlt unb bafl burch beren Sßcgfall nicht bloS religiöfc 3utereffen gefchäbigt mer- ben mürben. SBie bei ber (Errichtung mefentlich bic Söcbürfnifl* frage mahgcbcnb gemefen ifl unb zwar fchon . bantalS nicht vom preufflfeben, fonbern vom allgemein beutfeben ©e* flchtSpunfte auS fo fpriept auch für bie Beibehaltung, unb vielleicht in noch höherem Sftafle als früher, baS S3ebürf- nifl. ©aS Borhanbcnfcin eines jolchen mirb zugegeben mer- ben müffen, menn anbcrS man bie Verpflichtung beS ©taateS ancr* fennt, ieinen ©cfanbtfd)aftS*Beamtcn bic Blöglichfcit ber SlcligionS- übung mcnigflenS an benjenigen Orten ?tt gemähren, mo au§er ihnen noch mehr ober meniger zahlreiche ©cutfcpe leben, bie glcid)faüS eines anbcrmeiten firchlid)cn SlnhaltS entbehren. Slttch bafl bie Borität burch bie Beibehaltung ber in Siebe flchcnDen, auöfd)licfUich evan- gelifchen ©efanbtfchaftS=©cifllichen verlcjfl merbe, mirb mit ©nmb nicht behauptet merben fönnen. ©S fann im Brinzip nicht zmeifel- haft fein, bafl, menn ctma in ber £auptffabt eines auSfchlicfffich proteflanttfehen ober griechifchen ßanbeS ein analoges Bcbürf- nif nach Errichtung ber ©teile dncS fatholifchen ©efanbt- ffhaftS-KaplanS fleh hrrauSflellcn feilte, btefeS Bcbürfnift gleid)cr- maflen befriebigen fein mürbe, mie benn in bcr Shat zur (Er- reichung eines ähnlichen, ben fatholifchen 3ntcrcffcn in Slthcn bienen- ben gmccfcS bie Blttmirfung beS ©cutfchen SicichcS noch fünlich mit

uni ©cfanbtcn _ feit beraubt gemefen, fich an bem ©otteSbienfl ihrer Kirche ivo eS auch fli beteiligen zu fönnen. Berlin, SlnfangS Btai 1872.

©ie Shuringia, BcrficherungSgefellfchaft in Erfurt, hatte am 31. ©ezbr. 1871 einen Beflanb an Kapitalverflchcrungcn auf ben XobeSfall von 10,920 Bcrflehernngen über 10,778,835 3Tblr., gegen 10,752 Btrflcherungen über 10,707,799 £lffr. Enbe 1870. 3n golge Einberufung bcr Berflchertcn zunt aftioen KriegSbienfl maren im 3. 1870 160 Bcrfubcrungcn aufer Kraft gefefct morben; 94 berfclbcn mb im 3* 1871 micbcr in Kraft getreten; 13 Bvlicen mürben in ^olge Slblehnung bcr Söicbcrinfraftfc&ung zurüdgefauft. 51 Bvltcen

crlofchcn burd) Bcrföumniffe bcr Bcrflchcrten; 2, bercnSnhaber imßaza- retl) verflarben, mürben auSbczablt. Bon ben Bcrflchcrten flarben im 3-1871184; in 3 ©terbcfaücn mürben bic änfprüdic bcr Bvliccninhabcr beanflanbet. Slttf ben ßebenSfaü maren Enbe 1871 891 Bereicherun- gen über 333,049 §htr. in Kraft, gegen 867 Berflchcrungcn über 335,256 Sbalcr Enbe 1870; ©terbcfaffenvcrflcherungcn 7071 mit 544,082 £blr., gegen 6833 über 536,461 älffr. (Enbe lb70; ßcibrentcnvciflcherungen 28 (45 Bctfonen) über 2480 ihlr. Stentc, gegen 30 Berflchcrungcn (49 Bctfonen) über 2631 Xhlr. Stentc Enbe 1870; fofort beginnenbe ßeibrenten 33 (34 Bctfonen) über 3254 £l)lr. Stcnte, gegen 33 (36 Bcrfonen) unb 3105 ^blr. , SHcntc Enbe 1870. ©ie KinberverforgungSfaffc mit freimidigen Beiträgen zählte ©nbc

gonbS, gegen 471 Blitglicbcr unb 48,447 il)lr. gonbS Enbe 1870. Sin Bcrftchcrung bcr Baffa.iiere gegen UnglücfSfällc auf Steifen maren Enbe 1870 3583 Boliccn mit 13,877,016 äl)lr. in Kraft, ©ie ©par- faffe (bic feit 1866 feine Einlagen mehr annimmt) hatte Enbe 1871 1664 §hIr. Beflanb. ©egen geuer, maren im 3«brc 1871 Sßcrtbe im Betrage von 318,418,203 §hlt. vcrfld)crt, gegen 302,840,606 2l)lr. in 1870. ©ic Einnahmen auS bcr ©ccverfldKrung betrugen im 3abrc 1871 20,679 £l)lr., 4568 5:hlr. mehr als im 3nl)rc 1870, btcjcnigm auS bcr glufp, ßanb- unb Eifenhahnvcrfldjcrung 21,752 ^Iflr., 5075 3:hulcr meniger als im Vorjahre.

2701

Tele^raphfsehe lViUeriingHberidite v. 6. Mai.

*) Max. 10,o. Min. 4,8. 3 ) Nachts Regen. *) Gewitter. 4 ) Regen. Kachts Regen. 5 ) Regen. Gestern Regen. ®) Gestern Abend und Nachts Regen. 7 ) Gestern und Nachts Gewitter mit starkem Regen. *) Gestern Vorm. Gewitter mit Regen und Hagel. 9 ) Regen in Intervallen. ,0 ) Gestern Mittag und Abend Regen. J1 ) Regen. Gestern Nachm. Gewitter. 12 ) Nachts Sturm und Regen. Produkten- mid Waaren-Börse* Ilerfilaa, 6. Mai. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aut Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakier.) Weizen pr. 1000 Kilogr., loco 70-85 Thlr. nach Qualität, bunt poln. 82 Thlr. bez., gelb. poln. 79 Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 84| ä 8H bez., Mai-Juni 82 l § a 82^ bez., Juni-Juli 8U d 82 bez., Juli-August 79^ a 791c bez., Septem- ber-Oktober 75* ä 75% a 75! bez. Gek. 4000 Ctr. Kündigungs- preis 84| Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51-57 Thlr. nach Qual, ge- fordert, 51!-55* Thlr. nach Qual, bez., pr. diesen Monat 55* ä 54! bez., Mai-Juni 55! ä 54! bez., Juni-Juli 55! a 54* a 55 bez., Juli-August 54* d 54! bez, September Oktober 51! a 54 bez. Gekündigt 40,000 Ctr. Kündigungspreis 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr. _ Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47—60 Thlr. nach Qual., Meine 47—60 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 42-51! Thlr. nach Qualität, r. Mai-Juni 46* a 46! bez, Juni-Juli 46* Br., 46! G, Septem- ber - Oktober 46* bez. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspreis 46* Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. ICO Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. Mai - Juni 7 Thlr. 29 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 29 Sgr. a 8 Thlr. bez., Juli August 8 Thlr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—57 Thlr. nach Qua- lität Futterwaare 47—51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26! Thlr., pr. diesen Monat 25 a 26 bez. u. Gd., Mai-Juni 23 a 22'% bez , Juni-Juli 23 bez., September-Oktober 23! d 23* d 23^ bez., Oktober- November 23% bez. , November - Dezember 23% bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25 Thlr. Petroleum rafünirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 12% Thlr., pr. diesen Monat 12 Br., Mai-Juni 12 Br., September-Oktober 12% d 12^ bez Spiritus pr. KO Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt, mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 10 ft 14 Sgr. boz., Mai-Juni 23 Thlr. 6 ä 14 Sgr. bez.. Juni Juli 23 Thlr. 12 ä 16 Sgr. bez., Juli- Angust 23Thlr. 16 ä 20 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 23 ä 25 Sgr. bc ., September-Oktober 20 Thlr. 2i Sgr. bez. Gek 8 ! .000 Liter. Kündigungspr. 23 Thlr. 12 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä IUU püt 10,0UÜ pOL ohne lass äoco 23 Thlr. 14 ä 17 Sgr. bez.

I

Weizenmehl No. 0 11% & 10!, No. 0 u. 1 10% ä 10. Roggen- mehl No. 0 8! a 8, No. 0 u. 1 8 a 7! pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. JDaiftzlg, 6. Mai.. (Westpr. Ztg.) Weizen loco fand am heutigen Markte weniger Beachtung und gab, den ungünstigen Depeschen des Auslandes zu Folge, keine Veranlassung, sich auf grössere Unternehmungen eiiizulassen. Selbst zu ermäs- sigten Freisen gelang es dennoch nur mühsam, 420 Tonnen unterzubringen. Bezahlt wurde iür: roth 125pfd. 77 Thlr., bunt 120—23—24pfd. 76 Thlr., 128pfd. 78! Thlr., fein helibunt 128—9pfd. 80 Thlr., hochbunt glasig 125—6pfd. 81 Thlr., 126pfd. 82 Thlr., 128 9pfd. 82! Thlr. Regulirungspreis für 126pfd bunten lieferungsfäh. 79 Thlr. Termine bedeutend höher ge- fordert und zum Theil bedungen. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. April - Mai 78 a 79! Thlr. bez., 80 Thlr. Br., 79! Thlr. G , pr. Mai-Juni 79 Thlr. bez., pr. Juni-Juli 78! Thlr. bez., 77% Thlr. Gid. Roggen loco in stiller Tendenz. Zur Consumtion wur- den 35 Tonnen unogesetzt. Es bedang: inl. 120pfd. 51 Thlr.,

121pfd. 51% Thlr., poln. 122pfd. 50 Thlr. Reguli rungspreis 120pfd. lielenmgsfähigen 49! Thlr., inl. 51 Thlr. Auf Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 50! Thlr. bez., 51 Thlr Br., pr. Mai-Juni 51 Thlr. bez, 50 Thlr. G., pr. Juni-Juli 52 Jhlr. bez., 52 Thlr. Gld. Gerste loco flau und im Preise unverändert, grosse 113—4pfd. 48! Thlr. Hafer loco geschäftslos. Erbsen loco Koch- nach Qual. 46 ä 47 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco 23% Tlilr. pr. 100 Liter ä 100 pCt. bezahlt. Stettin, 6. Mai, Nachm. 1 Uhr 21 Min. (Tel Dep. des Staats - Anzeigers.) Weizen 64 82, Mai-Juni 82* 82! bez., Juni-Juli 81—84* bez. u. Br., Juli-August 80 bez., September- Oktober 75! Br- G. Roggen 51 55, Mai-Juni o3*-53* bez., 53! G., Juni - Juli, Juli-August u. September-Oktober 54! bez. Rüböl 25! Br., Mai 25 bez., 24* Br., September-Oktober 23% bis 23* bez. u. Br. Spiritus 23*, Mai-Juni 23*, Juni Juli 23* bis 23 X bez., Juli-August 23% Br. Posen, 6. Mai. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Centner) gek. 50 Wspl., pr. Mai 54*—54*, Mai Juni 54*—!, Juni-Juli 54J, Juli-August 52*-53, August-September 521, Herbst 52* —52*. Spiritus (mit Fass) (pr 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles) gekünd. 30,000 Qrt., pr. Mai 22%, Juni 22* —22%, Juli 21%, August 22%. Breslau, 6. Mai, Nachmitt 1 Uhr 54 Min. (Tel. Dop. des Staats Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 23 Thlr. Br., 22% Gld. Weizen, weisser ^202 245 Sgr., gelber *200- 239 Sgr. Roggen 170—180 Sgr. Gerste 141—154 Sgr. Hafer 136—144 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Kilogramm Ulagdebnrg, 6. Mai. (Magdeb. Ztg.) Weizen 77 bis 83 Thlr. Roggen 55-59 Thlr, Gerste 53—62 Thlr. Haiei 50 bis 52! Thlr. pr. 2000 Pfd. 6. Mai, Nachm. 1 Ufcr. (WoTfs Tel. Bur.) Ge- treide markt. Wetter: Veränderlich. Weizen matter, hiesi- ger loco 8.15, fremder loco 7.22%, pr. Mai 7.22, pr. Juli 7.25!, pr. November 7.7!. Roggen matr, loco 5.20, pr. Mai 4.25!, pr. Juli 5.5, pr. November 5.8. Rüböl höher, ioco 12 2 / 10 , pr. Mai 12, pr. Oktober 12 2 / 10 . Leinöl loco 12 6 / l0 . flonabarKf 6. Mai, Nachndttags. ch'WoI£fs Tel. Bur.) Getr ei d em a rkt. Weizen loco 2 Mark höher gehalten, auf Termine ruhig, Roggen loco fest, auf Termine ruhig. Weizen pr. Mai-Juni I27pfd. 2000 Pfd. in Ivlk. Beo 160 Br., 159 G., pr. Juni-Juli 127pfd 2900 Pfd in Mk. Beo. 160 Br., 159 G, pr. Juli- August 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 160 Br., 159 G., pr. Sep- tember-Oktober 127pfd. *2000 Pfd. in Mk. Beo. 155 Br., 154 ^d. Roggen pr. Mai-Juni 108 Br., 107 Gd., pr. Juni-Juli 109 Br., 108 Gd, pr. Juli-August 109 Br., 108 Gd., pr. September-Okto- ber 107 Br., 106 Gd. Hafer fester. Gerste ruhig. Rüböl still, loco 24, pr. Mai 23*, pr. Oktober 23*. Spiritus flau, pr. 100 Liter 100 pCt pr. Mai, pr. Mai-Juni und pr. Juni-Juli 19%, pr. Juli - August 20 preuss Thlr. Kaffee lebhaft, Umsatz 5000 Sack. Petroleum sich befestigend, Standard whstt loco H*Br., 11G., pr. Mai 11* G., pr. August-Dezember 12* Gd. Wetter: Ver- änderlich. _ , _ _ BireiBft6§sä 9 6. Mai. (WoifT’s Tel. Bur.) Petroleum ruhig, Standard white loco 5% ä 5*. 6, Mai, Nacnmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (WolfFs Tel. Bur.) Getreide markt (Schlussbericht). Weizen unverändert Roggen loco höher, pr. Mai 176!, pr. Oktober 189!. Rüböl loco 40*, pr. Herbst 40*, pr. Mai 1873 40!. Wetter: Verän- derlich. . _ _ Asatwerwei»* 6. Mai, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten* (Wolffs Tel. Bur.y Getreidemarkt. Weizen steigend, dänischer 34% Rog- gen unverändert, französischer 21*. Hafer matt Gerste fest, Donau 16% _ Petroleum- Mar kt. (Schlussbericht) Rafünirtos, Type weiss, loco u. pr. Mai 43 bez., 43! Br., pr, Juni 44 Br., pr. September 48 Br., pr September - Dezember 48! Br. Fest London, 6. Mai. (Wolfl ’s Tel. Bur.) Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Möntag: Weizen 17,497, Gerste 5863, Hafe? 61,134 Qrtrs. Weizen 1 Sh. höher gehalten, für Mehl bessere Stimmung, Gerste fest, andere Artikcd stetig. Wetter: Regen. 6. Mai, Nachmittags (Wollt'8 l'w» ck Getreide markt Schluss bericht). Weizen völlig 1. Sack- mehl 1 und Fassmehl ! Sh. höher. Frühjahrsgetreide fest, aber ruhig.