1872 / 107 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2704

königliches kreiSgericht SSJtittbett, I. Bbtheilung. 3n unfcr ipanbclörcflifler haben folgcnbc Eintragungen ftatt- gefunbcn: £anbclSgcfcllfchaftö BcgifRr: Banb J. 0citc 46 Br. 84. girma ber ©efeüfchaft: ®efd)ttckifter glattim*- Ort ber Bieberlaffung: SBinben. BcchtSoerhältnifFc: Die ©efcüfrhafter ftnb.. a) Kaufmann Stöbert Buguft glamme in ÜKtnben, b) gräulein Emmcliite glawtne bafelbft. Die ©efeüfchaft befielt feit 1866- £anbelS *Profuren Slcgiftcr: Banb I. 0eitc 19 Br. 52. Die 3nhaber ber ^anbelSgcfcüfchaft „©efchUrtftcr flamme in SBinbcn« eingetragen Banb 1. 0eite 46 Br. 84 beS JpanbelSgcfett* fchaftSBcgiileS haben ber Ehefrau beS Kaufmann Bobert Buguft glamme, Bnna, geborne 0türnicr, für ihr £anblungSgefchäft (profura ertheilt. Eingetragen gufolgc Verfügung oom 2. 2Bai 1872 am felbigcn Sage. 0anbcr/ BedjnungS-Bath. Buf Bnmclbung ift heute in baS bieftge §anbel8- (©cfeüfcbaftS-) Begiflcr unter Br. 1*268 eingetragen worben, bie ^anbclSgefeüfchaft unter ber girma: „Dvecfer, 5htf)ltnatin & ©ie*" Welche ihren 0ifc in BMppcrfürth unb mit betn 1. SBai 1872 begon- nen bat. Die ©efeüfchaftcr ftnb 1) 3ofepl) Drccfer, Kaufmann in Sßippcr- förth/ 2) ©uftao kuhlmann, Kaufmann in ^ttcfeSwagcn unb 3) ßeoin Bccfmann, Kaufmann in Dorjtcn wohnenb, unb ifl jeher berfelben

berechtigt, bie ©efeüfchaft au Vertreten, ©pln, ben 3. SBai 1872.

Der £anbclSgcricht8«0cfretär e b e r. Buf Bnmclbung, bah ber in Eöln toohnenbe Kaufmann Bbal- bert SBuüer unb fern bafelbft bcftchcnbcS jpanbclSgefchäft unter ber girma: „3l&albert Sölütter" am 1.3anuar 1872 ben in Eöln wohnenben Kaufmann ©corg Bauer als ©efeüfchaftcr aufgenommen habe, ift fcief^ ©efeüfchaft, welche gu Pertreten jeber ber beiben ©efeüfchaftcr berechtigt ift, heute in baS hiefige £anbclS- (©efeüfchaftS-) Begiflcr unter Br. 1269 eingetragen unb ber Uebcrgang ber girma „Sloalbevt Stätte*" auf bie ©efeü- fchaft bei Br. 1753 beS girmcnregiflcrS oermerft worben. ©pltt, ben 3. 2Bai 1872. Der £anbclSgcricbt8-0cfretär ,• . SBeber. Stuf Bnmclbung ift heute in baS hieftge £anbel8- (©efeüfchaftS-) 5anocl8gcfcüfchaft

Begiflcr unter Br. 1270 eingetragen worben bie unter ber girma: „0* Sttibettbawm 0öljttc" Welche ihren 0ifc in Eöln unb mit bem 1. SBai 1872 begonnen hat. Die ©efeüfchaftcr ftnb 0amttcl ßinbenbaum unb ßeoi ßiitben- bäum, beibe kaufleute, erfterer in £erlinghciufen beiSBarburg, legerer tn Eöln wohnenb/ unb ift jeber berfelben berechtigt, bie ©efeüfchaft au pertreten. ©öl«, ben 3. SBai 1872. Der .§anbelSgcricht8-0efrctär SBeber.

königliches Preisgericht gu Duisburg. Die bem Dr. Earl Otto gu Duisburg für bie girma Jp* 3. SB^gett K ©ie* gu Duisburg erthcilte, unter Br. 77 beS ^rofuren- regifterS eingetragene fl3rofura ift am 30. Bpril 1872 gclöfcht

Die auf bie gührttng beS £anbelS» unb ©cnoffenfchaftSregifterS fleh bejiehenben ©efchäfte werben fünftig oon bem Bureau-Bfflflenteti köftcr an 0tcüe beS BureawBf ft (teilten ßöer bearbeitet. ©ffen, ben 2. SD?ai 1872. königliches Preisgericht. I. Bbtheilung. Buf Bnmclbung Pom heutigen Sage würbe bie in ben hirftgen ^anbclS- (ginnen-) Begiflcr unter Br. 561 mit bem 0ifce in S^eun- ftrehen eingetragene girma ,,§?♦ ©♦ 3ebmitt", in golge Aufgabe beS ©efchäfts 0citcnS beS 3nl)aberS granj Ebuarb 0chmitt bafelbft gelöfeht. 0aatbpücfeti, ben 4. 2ftai 1872. Der 8anbgcrichtS-0efretär Poflcr. 35crfd|ilc^ctte SBcfaiuttmac^utt^ctt, [1476] SSetocrbung um (Stipenbien ber oon ©etckbli^fc^en (Stiftung. Der StittcrfchaftS-Stath §err Ernftgricbrich Pon 0cpblib bat in feinem Xeftamente Pom 15. 0eptember 1828 ben SBerein für ©ewcrbeflcih in Preußen ju feinem Hnioerfal Erben cingcfefct, fo oag ber gröhte £beil ber Diente aus feinem SBcrmögen 31t 0tipenbien für ©tubirenbe ber königlichen ©ewerbe-5lfabnnie perwenbet werben foll, beren ein jebeS für jefct 200 3:hlr. jährli(h betrögt.

4)

Da nun mit betn 1. Dftober b. 3- rin neuer ßehrgang beginnt unb einige 0tipenbien crlcbigt werben, fo fönnen (ich von jc^t an junge ßcutc 3ur Erlangung eines folgen 0tipenbiumS, perbunoen mit bem freien Unterrichte in ber königlichen ©ewcrbc-5lfabemie, mclbcn* Wenn fte ben nachfolgenben 93ebingungen genügen: 1) Diach ber Söeftiimrtung beS 0tifterS follen PorjugSweife 0öhne aitS bm h^hrren 0tänben, um folcbe bem betriebe technifcher bürgerlicher ©ewerbe sujuwenben, bcrüctftchtigt werben, inSbe- fonbere bürfen bie Eltern ber jungen ßcute nicht ^anbwer» fer fein. 2) Der Bewerber muh wcnigftcnS 17 3ahre alt fein unb barf baS 27. ßcbenSjahr nicht überfchritten haben. 3) Derfclbe muh burch ein ©efunbheitS-Sltteft beS PreiS-fPhPftfuS bartpun, bah er bie ©efunbheit unb förperli^e äüdjtigfcit be- Ühe, welche bie Praltifchc SluSübung feines ©cwcrbcS unb bie Slnftrengungen oeS Unterrichts in ber königlichen ©cwcrbe-Sifa- bernie erforbern, unb bah er bie flattern bureb Smpfung ober fonft überftanben habe; er hat nachauweijen, bah er ent webet bei einer 311 EntlaffungS- Prüfungen berechtigten fCrootnsial-©cwcrbefchulc ober Dtealfdjule ober bet einem ©pmnafium baS gettgnih ber Dteife erlangt hat. Die fProPinjial - ©ewcrbefchulen ftnb ermächtigt, fclche Esami- nanben, welche bie erforberlicpe Steife erlangt 31t haben glauben, 311 ben EntlaffungS-DMfungcn 3U3ulaffen, auch wenn bicfelbcn nicht S^flÜnge ber 3lnjlalt ftnb. Den SBoraug unter ben ^Bewerbern haben, bei gleicher Qualifica- tion, bie rechten ©efehwifterfinber ber SUtuttcr beS ErblafferS (einer poit ßa 9tochc-0tärfcnfelS) unb bereit DeScenbeitten, bie oon © a g c r n, bie DcScettbentcn beS £crrn P 0 n 23 a h e w i fc auf 0chönhof bei SBiSntar, auS ber lebten Ehe mit einer 001t ßa Stoche. Die Eltern ober SSormüttber beS erwähnten 0tipenbiatcn tnüffen^ wenn bcrfelbe nicht biSpofttionSfähig ift, ber SBcftimmung beS 0tifterS gernäh ftclck perpflichtcn: für ben gall, bah ber 0tipenbiat in bm 0taatSHenft tritt, 5lUcS waS er an 0tipeitbicn unb Sprämiat auS ber0tifttmg erhielt, Pon feinem ©chaltc in folchcn Slbsügen 3U crjlattcn, welche gefehlich als SStaxintutti guläfftfl ftnb. DaS Dofuntent hierüber muh gerichtlich ober notariell auSgeftelÜ werben. Die Bewerbungen ftnb franfirt an baS kuratoriunt ber Pon 0ehblifcTchm 0tiftung in Berlin, klofterftr. 36, bis 3tint 15. 3ttli b. 3* fchriftlich citt3ureichen; fie ntüffeit eine fut3e Eingabe beS ßebcnS* laufeS enthalten unb pon folgcnben Slttcftcn begleitet fein: a) bem ©cburtSfchcin beS Bewerbers, b) betn oben au 3 erwähnten ©cfimbhcitS*5(ttefic, c) betn Seugnth ber Steife oon einer ber gu 4 genannten Slnftaltcn, d) bm über feine etwaige praftifche 3(uSbilbung fprechenben Scug* niffen, e) einem gührungS-5lttcjlc, unb l) beit über bie ntilitärifchen Berhältniffc beS Bewerbers fprechen- ben Bapiercn, auS benen hrroorgehen muh, bah bie Slblcifhmg feiner Btilitärpfli^t feine Unterbrechung beS Unterrichts für ihn herbeiführen werbe. 1 DaS oben erwähnte BcrpflichtungS-Dofumcnt braud)t crjl bann beigebra^t 3U werben, wenn bet Bewerber als 0tipenbiat gewählt worben ift. Stach bem 0chluh ber konfurren3 wählen bie Borftchcr ber 5lbtheilungcn beS BereittS brei kanbibaten für jebeS crlebigte 0ti- § enbium, auS welchen ber UrtttT3cichnctc Einen cin3ubcrufeit baS techt hat. SScrllltf ben 8. 3Jtai 1872. Der Borftjjcnbe beS BcreinS für ©cwcrbefleih in SPrcuhcn. Delbrücf.

[M 539]

flnii ßerttidi,

baS ntilbe EarlSbab, 1 Btcile Pott ber Btofclftation Sllf, eröffnet bie 0aifon am 15. Btai. Stähere BuSftmft ertheilcn ber k. Babc-3it* fpeftor, ^auptmann o. b. Beccf, uno ber P Babcarst, krciSphpftfuS Dr. EüpperS. (a.16/5) ' , In unserem Verlage ist so eben erschienen: ioars-Buch der Icutfdjen !kid)s-j)ü|tt)entmltun0. Bearbeitet im Coars-Biireau des üaiserl. Gieneral-Postamtg« Zwei Abtbeilungen. I. AV»tlieilungck I?Ia3 1872. Preis Sgr. Enthaltend: Die Eisenbahnen in Deutschland und der Oester- reichisch-Ungarischen Monarchie. (Inserate jeder Art werden darin aufgenommen, Tarif am Schluss.) H. AYiflftellniig'. JYIat 1872. Preis Sgr. Enthaltend: Die bedeutenderen Eisenbahn-Routen in Europa, ausser Deutschland und Oesterreich, ferner Post-Verbindungen in Deutschland und den angrenzenden Ländern, Dampfschiff- Course, Reise- und Bade-Touren etc. Mit 2 Karten. Berlin, 3. Mai 1872. Königl. Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). gweite 23etlaac

2705 3toeiie Beilage jum Deutfchen StcichS^lnjeiger unb königlich ^3teufnfd)en JX£ 107. ©icnjtag bett 7. SJ^at

^njeiget. 1872.

jöeffetttlidM* fntt^eiger.

(Sfte&btitfe utt^ Uittcrfudjuttftö s (0ac^cn. 0tecfbrief^=©rIebigunöt Der hinter ben kaufmatm Heinrich uliuS Ebuarb SSlattitii in ben Elften M. 363 jefct 344 rep. de 865 wegen Unterfdblagung unter bem 29. 0eptember 1865 er- laffene 0tecfhrief wirb hierburch 3urücfgenommen. Berlin, ben 29. 5lpril 1872. königliches 0tabtgcrtcht, Slbtheilung für UntcrfucpungSfadhen.

0tecf6riefS-Erlebigung. Der hinter ben ^anblungSfont- miS griebrich 3lbolf ©utbmann wegen Urfunbenfälfchung in ben äften G. 198 jefct 107 rep. de 1861 unter bem 23. 0eptember 1861 erlaffene unb unter bem 5. 3uli 1864 erneuerte 0tecfbrief wirb hi*ick burch 3urücfgenommen. SSerlitt, ben 29. 3Ipril 1872. königliches 0tabtgericht, 5lhtheilung für UntcrfuchungSfa^en.

§attb dS s ^ckanbel§-Stegiftcr beS königl. 0tabtgerichtS 3U Berlin. 3n unfer ©efeUfctaftSregifter, wofelbft unter Str. 900 bie bieftge Slftiengcfeüfcbaft in girma Direbtipit ber ^Berlin s ^Itibaltifcben ©ifetiba^ti s ©efellfdhaft oermerft fleht, ift eingetragen: Durch Bcfchlüffe ber ©cneralPcrfanimlungen Pont 28. Slpril 1871 unb 21. 3uni 1871 (Blatt 193 bis 230 beS Beilage• BanbeS Br. 21 juin ©cfcllfchaftSrcgifler in beglaubigter gorni) hat baS 0tatut ber ©efeüfchaft Pcrfchiebene 3ufaj*e erhalten. Unter anberen foll barnadh baS Unternehmen ber ©cfeUfchaft auSgcbehnt werben: a) auf ben eigentümlichen Erwerb unb Betrieb ber oonStofjlau nach Scrbft fithrenben J&crgoglicb anhaltifchen ßeopolbS-Eifen- bahn, b) auf bie konsefftonS-Erwerbung 3um Bau unb Betrieb einer Eifcnbabn Pon 3crbjl bis 3ur ßanbeSgrcn§c swifdben SInbalt unb welche 0trecfe fleh an bie pon btefer ßanoeS- grense nach Btagbcburg führenbe Eifenbahnftrccfe ber Berlin- BotSbam-Btagbeburgcr Eifenbahn-Eefellfdhaft anfchlie^en foll, c) auf bie konBefftonS-Erwcrbung 3um Bau unb Betrieb einer oon 0tation SÖittenberg nach 0tation galfenberg ober ^eraberg führenben Etfenbahn. Buch ift barnach baS ©runbfapital ber ©efeüfchaft um

3,000,000, brei Sftiüioncn §haler erhöht, serlegt in 15,000 0tamm- Bfticn ä 200 §hl*- ^i« Bfticn lauten auf Inhaber.

Jn unfer ©efeüfchaftSregiftcr, wofelbft unter Br. 1848 bie ^ckiefige £anbel§gefeüfchaft in girma: 0dhuttfe & ©o. Permerft fleht, ift eingetragen: Die ßanbelSgcfeüfchaft tfl burch gegenfeitige Uebereinfunft aufgelöjt. Der gabrifant Earl ©ujiap ^h^bor 0chunfc 3U Berlin ift aum aücintgen ßiquibator ernannt. 3n unfer ©efeüfchaftSregifier, wofelbft unter Br. 3009 bie hlefige Bftiengefeüfchaft in girma: aSerlittee 3mmobilicit*3lltiettöefeIlfdckaft permerft fleht, ift eingetragen: Der fparticulier ^einrtch Ebuarb ©uftap koblancf ift auS bem Borftonbe ausgetreten unb an feine 0teüe ber fparticulier griebrich BMlheltn SKort Dttermann 31t Berlin in benfelben etngetreten. 3n unfer ©efeüfchaftSregifier, wofelbft unter Br. 3227 bie ^iefige

Bftiengefcüfchaft in girma: bereinigte ÄötiigS* ^tftiettgefettfebaft für 85er

unb ßaurahüttc 3tftie«gefeEfdhäft für Bergbau unb ^üttenbetrieb permerft fleht, ift eingetragen: ben BufftchtSrath ift an 0tctte beS ^eraoglich fächftfchen 0taatS BliniflerS griebrich Pon ©erflcnberg m Bltenburg etngetreten: 13) ber ©eheime kommeraten - Stath ©erfon Pon Bleichröber Berlin.

3U

Die ©efcüfchaftcr ber hicrfelbjl unter ber ginna: ©♦ 3- Ärol)tt K ©omb- am 8. 2Bän 1872 begrünoeten §anbelSgefeüfd[ckaft (je^igeS ©efchäftS- lofal: ©itfchinerflr. 87) flnb: - 1) ber kaufmann Emil 3ulu*3 krohn, 2) ber gormermciflet griebrich Söilhclm Earl Bernharb, beibe hi**- Die Befugntf, Die ©efeüfchaft au pertreten, fleht nur bem kauf- mann Emil 3uliuS krohn au. DieS ift Tn unfer ©efeüfchaftSregifier unter Br. 3777 eingetragen Worben.

©elöfcht ift: girmenreaifler Br. 1612 bie girma: Raufte # 0penet’fdie 3t(tungSs©§pebition, aSerliti, ben 4. Btai 1872. königliches 0tabtgericht, Bbtheilung für EiPilfachen. 3n unfer ©efeüfchaftSregifier ift bet Br. 113 folgenber Bermcrf eingetragen: Die ©efeüfchaft 3b* Äatiauer & greunb htofelbft ifl aufgelöft. ßiquibator ift ber kaufmann 0imon greunb ju Berlin. brattbenburg, ben 23. Bpril 1872. königliches krciSgericht. Bbtheilung I. 3n unfer girmenregifier ifl bei Br. 10 folgenber Bermerf einge- tragen : Die girma „ßouiS ©iebe" ift erlofchen. ©raitbcnbnvg, ben 27. Bpril 1872. königliches krciSgericht. I. Bbtheilung. Die unter Br. 79 beS gtrmenregifierS beS unteraetchneten ©erichtS eingetragene girma: ch0alomoti 3nhabcr: ber kaufmann 0alonton Bfch gu Beelifc, ift erlofchen unb foldjeS gufolge Berfügung Pom 30. Bpril 1872 am 1. SBat ej. a. im Begifter Permerft worben. ^otSbcim, ben 30. Bpril 1872. königliches kreiSgericht. I. Bbtheilung. 3m girmenregifier beS untcraeichnetcn ©erichtS ifl nachflehenbe Eintragung aufolge Berfügung Pom 30. Bpril 1872 aut l.SBaiej. a. bewirft worben: Unter Br. 504. Begeichnung beS girmen-3nhaberS: kaufmann ©uftap Bfch ju Beelifc, Ort ber Bieberlaffung: Beelih, ber girma: ^otSbam, ben 30. Bpril 1872. königliches kreiSgericht. I. Bbtheilung. Unter Br. 424 beS girtnenregiflerS beS unteraeichneten ©erichtS, wofelbft bie hiefige §anblung, girma: S* 39&* 35auer unb alS beren 3«haber: ber kaufinann SBort^ ©uftap 0dEjroebe[ bter, permerft fleht, ifl aufolge Berfügung Pom 30. Bpril 1872 am felbigcn Sage eingetragen: bte girma tfl in: ©♦ m. 0diroebel, uotmalö 33auet Peränbert. Bcrgleiche Br. 503 beS gtrmenregifierS. Unter Br. 503 bafelbft ifl eingetragen: Begeichnung beS gtrmeninpaberS:

kaufmann SBorife ©uftap 0chroebel htofelbft. Ort ber Bieberlaffung: 33otSbam. Begeichnung ber girma: . ©♦ m. 0dckroe&el, pormalS 35aucr* ^otSbam, ben 30. Bpril 1872. königliches kreiSgericht. 1. Bbtheilung. Der kaufmann unb ©olbarbeiter 3*ck^« 3C§aIbemar ©tefe gu SBemel hat für feine Ehe mit Eharlotte Bugufte geborenen grang burch Bertrag Pom 20. Bpril er. bie ©emeinfehaft ber ©üter unb beS Erwerbes auSgefchloffen. Dies tfl eingetragen am heutigen Sage gufolge Berfügung Pom 29. Bpril 1872 unter Br. 117 beS BcgifterS gur Eintragung bet BuSfchliefung ber ©ütergenteinfehaft. SBfltmtl, ben 30. Bpril 1872. königliches kreiSgericht. £anbclS- unb 0chiffahrtS- Deputation. kef l er. 3n bie ^anbelSrcgifter beS untcrgeichneten ©erichtS flnb dato fol- genbe Eintragungen erfolgt: 1) girmenregifier: sub Br. 123 bte girma 3- in Bagnit unb als beren 3nhaberin baS gräulein %ba ßeopolbine 0achS/