1872 / 107 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

•2706

2) *)3rofurcnrf giftet: sub 9tr. 5: 3nbaberiit bcr ^anblung gräuleitt 3ba ßcopolbittc 0acbß ju 9tagnit unter bcr girma 3* 0ach§* SProfurift: griebrieb 0acbß. 9lagttit, bcn 29. «Upril 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. 3n unfcrm ©cfcttfd^aftörcgiftcr ift beute unter 9tr. 121 bei ber mit bei* girma ©au§tger ^rebit* uttb 0parbatif ch£♦ Äernpf & eingetragenen Komntanbitgcfcllfcbaft auf 9lftien, oernterft worben: ©ö6 Statut Bom 2i."-gunT 1865 ifl butcb bie »eWtüffe bcr ©e- neraloerfammlungcn bom 30. SD^ärj 1867 unb 18. 9lpril 1872; welche ftcb in beglaubigter 9lbfcbrift in bem 93cilagebanbc Fol. 8 seq. beflnbcn/ in ber bartn angegebenen SBeife geanbert worben, ©ie Vefanntmacbungen ber ©efefaebaft erfolgen fünftig bureb bie ©ansiger 3citung, baß ©ansiger SntcQigcnsblait unb bie Vcrlincr Vörfcn-Bcitung. ©ati§ig, ben 30. 9lpril 1872. Königlicbeß Kommers- unb 9lbmiralitätß»KoIIegium. o. ©robbeef. 3ufolgc Verfügung bom 26. b. Mtß. ift beute in baß bieffeitige (Jpanbclß-) 9tcgifar jur Eintragung ber 9lußfchlicfung bcr cbelicbcn ©ütergcmetnfcbaft unter 9tr. 101 eingetragen; ba§ ber Kaufmann Stubolpt) 3egUu§ft in Elbing für feine Ehe mit jvräuletn 0clma Socbtcnnann bureb Vertrag bom 22 b. Mtß. bie ©emeinfebaft ber ©ütcr unb beß Ermerbcß außgefcbloffcn bat. (ylbiitg, ben 29. 9lpril 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. I. 9lbtbetlung. 3ufolgc Verfügung bom beutigen Sage ift beute in unfer £an- belßregifter eingetragen unb swar: a) in baß ©cfcüfcbaftßregifar sub 9fr. 10: ba& bie girma: ©ebrüber ^ÖPllctibetra in Siicfenburg er- (ofeben ift/ b) in baß girmenregifar sub 9fr. 156: baf ber Kaufmann 9lbraham 2öollenberg in 9ticfenburg ba- felbft unter ber girma 3t* 90öotteubcrg eine £anblungß- niebcrlaffung begrünbet bat. 9tpfetiberg, bcn 20. April 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. I. Slbtbeilung. £ckct Kaufmann Earl Heinrich Vrofc in Eößlin bat für fein bicr beftebenbeß unter ber girma (£arl £ehmch SSrbfc sub 9fr. 12 beß girmenregifarß cingetragencß ^anbdßgcfdjäft bem 23ucbhalter 53aul SBulfow hier 53rofura ertbeilt. SDieß ift in baß oon unß geführte §roftircnregifter sub 9fr. 20 aufolge Verfügung oom 1. Mat 1872 am fclbigen Sage eingetragen. ch£ößlut, bcn 1. Mai 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. I. 9lbtbcilung. 3n baß girmenregifar beß untersctcbnctcn ©eriebtß ift sufolge Verfügung oom 28. 9lpril er. am 30. ejusd. eingetragen beim 119, Col. 6: (girma 9lpptbcfc* Mülle* in Värwalbe:) ©ie girma ift erlofeben. Steuftettitt, bcn 30. 9lpril 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. 1. 9lbtbeilung. £)ie unter 9fr. 4 unfereß^irmenregifarß eingetragene girma: ift sufolge Verfügung oon beute gdöfebt. 0tolp, ben 22. 9lpril 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. I. 9lbtbeilung. 3n unfer §anbclßregiftcr sur Eintragung ber 9lußfcbliejntng ber ehelichen ©ütergemcinfcbaft ift unter 9tr. 311 bie oon bem Kauf- mann £pui§ (fiottntt) £öitfottckSft su gefeit für feine El)e rntt Milfa 3ocl bureb Sßerirag oom 9lpril 1872 außgefcbloffene ©emeinfebaft bcr ©üter unb beß Ermerbeß sufolge Verfügung oom heutigen Sage eingetragen, sppfett, bcn 1. Mai 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. I. 9lbtbeilung. §Die in unferm girmcnr^ijter^sub ^9fr. 56 eingetragene girma: 3ubaber: Kaufmann ©aoib 9lron in Esempin, ifl crlofcbcn unb sufolge Verfügung oom heutigen Sage gdöfebt worben. Soften, am 1. 2Tfai 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. I. 9lbtbeiltmg. 3n unfer girmenregifter ifl sufolge Verfügung oon beute am folgenbett Sage unter 9fr. 188 bie girma ©arl ^anet, 3nbabcr ber SPfobelfabrifant Earl Oauer su 9fafel, Ort ber 9ficberlaffung: 9fafcl,

eingetragen morben.

fett^, bcn 23. 9(pril 1872. Kßniglicbeß Kreißgericbt. I. 9lbtbeilung. 3n baß girmenregifter beß untcrscicbneten ©eriebtß ift unter 9fr. 158 bie girma Cei^btentntt m Stamics unb alß beren 3nbabcr ber Kaufmann Heinrich Seichten tritt bafelbft sufolge Verfügung oom 1. b. 2)ftß. am heutigen Sage etngetragen. Xtawici, bcn 1. SJfai 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. I. Slbtbeilung.

©er Kaufmann fpaul 0auer su ^erminenbütte bei fiabanb führt für feine bafelbft bcgrünbctc £anbelßcinricbtung (Kolonial-, 0cbnitt-, Kursioaarcn-, 2)febl-, Sabaf- unb Eigarrcn ©efebäft) bie girma 9ckaul 0auct* Eingetragen in unfer girmenregifter unter 9fr. 432 Sufolge Verfügung oom 30. 5lpril 1872 an bemfelben Sage. ©Icitoi^ / bcn 30. Öpril 1872. Königlicbcß Kreißgericbt. I. Slbtbcilung. 3n baß in unferent girmenregifter unter 9fr. 392 in girma: £aelckiiel & Sttorifc eingetragene ^anbclßgefcbäft beß Kaufmannß Karl Ebuarb SBilbelm SDforife su ©*3rltfc ift bcr Kaufmann griebrieb 2öilt)cl-m 0cbilg su ßiegniß alß ©efellfcbaftcr cingctretcn unb bie nunmehr unter ber girma: SDtorifc £* 0cbüö ©brlih bejlebcnbe, am 15. 9lpril 1872 begonnene £anbelßgcfeüfcbaft unter 9fr. 125 in unfer ©cfclifcbaftßrcgiftcr beut eingetragen morben. ©örlib, bcn 2. ffflai 1872. Königlicbcß Kreißgericbt. I. Slbthcilung. Sufolge Verfügung oom 27. 9lpril 1872 ifl aut 30. Slpril 1872 in unfer ©cnoffenfcbaftßregifter sur girma v Öprfcbtt#oereitt jn 0teiuau a* £ck., einaetraaetie ©enpffenföbaft^ folgenber SScrmerf eingetragen morben: ©ureb SScfcblu^ ber au&erorbcntlicbm ©eneraloerfammlung oom 15. Slpril b. 3^ ftnb auf ©runb beß J iöablprotofoUß ber Dr. med. SÖJtlbelm 0tern alß ^orftbcnbc'r unb bcr Kaufmann 9tubolpb ßipinßfp alß Kafjlrcr toicber gemäblt, an 0telle beß biß- berigen 0tclIoertrctcrß beß 9§orft£cnbcn: 0eifenfabrifant Martin, bcr Keimmcrcr 33cdE, unb an 0teüc beß bisherigen Kontrodeurß, ©olbarbeiterß 0cbnecf: ber Surcau-95orftcb r oon ©uillfelb, fomie an 0tellc bcr bret ftatutcnmäBig außfebeibenben SScifihcr beß 3Sor- flanbeß: ber 0cifenfabrifant SOfartin, ©olbarbeiter 0'.bnccf unb SBucbbinbermeifter ©. ©ößgen gcioäblt morben. 0teinau a* ben 27. Slpril 1872. Königliche Krcißgcricbtß-©eputation. ©ie in unfcrm girmenregifter sab 9fr. 44 eingetragene girma ch£♦ ipattfe su Köben ift erlofeben unb sufolge Verfügung oom heu- tigen Sage gelöst morben. 0tetnau en ben 27. 9lpril 1872. Königliche Krcißgericbtß-©eputation. 3n unfcrm ©efeUfcbaftßregijter ift sufolge Verfügung oom heuti- gen Sage eingetragen loorbcn: ad 9fr. 27 girnui bcr ©cfcllfcbaft: aSrauitC/ SU ©pmo* 0ifc ber ©cfcllfcbaft: 23itterfelb. SfecbtBoerbältniffe bcr ©cfctlfd&aft: ©ie ©cfcllfcbaft, loclcbc am 1. 5lpril 1872 begoimen bat, ift eine offene ^anbclßgefellfcbaft. ©efellfcbaftcr ftnb ber ckanbelßmann 9lnbreaß 23raunc, ber Maurerpolier SSalentin fammertbal, bcr Kaufmann 3efataß öicbtenfelb unb ber Jngcnieur 93eper, fämmtiieb su S5itterfelb, fomie ber Kauf- mann 0ebaftian ßinbemann su 0ta§furt. ©er 3ngenieur 58et)cr ift allein berechtigt, bie ©efcüfcbaft su oertreten. ©elihföb/ bcn 27. Slpril 1872. Königlicbeß Krcißgcridjt. 9lbtbcilung 1. 3n unfer ipanbelßrcgifter ift sufolge Verfügung oom 30. 5(prü am 1. Mai b. 3- eingetragen: I. 3n baß ©cfellfcbaftßrcgifter bei ber unter 9fr. 28 eingetragenen ^anbclßgcfellfcbaft ©* 3orban su Kl.-3lmntcnßleben:

Col. 4: ©ie girma ift alß £anbelßacfcllfd&aftß-gtrma erlofeben unb auf bcn bißberigen Mitgcfcllfcbafter Oefonomcn Karl ©ufiao 9llbcrt 3ocban übergegangen. II. 3u baß girmenregifter unter 9fr. 125: Karl ©uftao 5übert 3orban alß 3nl)aber ber girma „ch£. 3*ck^bau" su Klctn-9lmmenßleben. Slmhalbeu^Iebeit, bcn 1. Mai 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. 1. Slbtbeilung. Sufolge Verfügung oom 1. biefcß Monatß ifl beute in unfer girmenregifter unter 9fr. 918 baß Erlöfcbcn ber bicrfclbjl beflanbcnen girma „§♦ Wütt" eingetragen. 3tltpnai ben 2. Mai 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. Sibtbeilung I. 3ufolge Verfügung oom 1. Mai 1872 ifl beute in unfer ©efeü- fcbaftßrcgijter unter 9fr. 369 bie girma: „3lfche & in Slltona eingetragen toorben. 9tccbtßoerbältniffe ber ©efellfcbaft: ©ie ©efellfcbaftcr finb: 1) bcr Kaufmann Earl griebrieb ©ottharb 9lfcbe, 2) bcr Kaufmann Söilbclm Sllexanber Stobtoer, beibe su 9lltona. ©ie ©cfcllfcbaft bat am 1. Mai 1872 begonnen. 3Utpna, bcn 2. Mai 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. Slbtbeiiung I. 3n baß bieflge girmcnrcgiflcr ifl am heutigen Sage einge- tragen: sub 9fr. 837 bie girma ©arl 0prenfett unb alß beren 3nbaber Earl griebrieb ©eorg 0örcnfcn in Kiel. Kiel, bcn 3. Mai 1872. Königlid^eß Kreißgericbt. Slbtbeilung I.

3n unfer girmenregifter ifl unter 9fr. 896 bie girma: //3* ^pllenfen"

2707

su 0örupmüble unb alß beren 3nbaber bcr fgferbebänblcr 3eß ßol- lenfen bafelbft sufolge Verfügung oom 30. 9lpril b. 3. beute ein- getragen. glenöbura, ben 1. Mai 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. I. Slbtbeilung.

3n baß biefige §anbclßregifter ift auf Fol. 38 sur girma ©♦ ^n«ö in Eilte eingetragen: »©ie girma ip erlofeben.«

»iuie lyirnia crioia 30. Slpril 1872. Königlicbeß 9lmtßgcricbt. 9t o f d) e r. 3n baß bieftge .^anbclßrcgifier ift auf Fol. 56 beute eingetragen: girma: 3lu0uft 45ftmoal&* Eolumnc 3. girmen-3nbabcr: Kaufmann 3lugufl ©ftcrioalb jun. in 0cbnbc. Eolumnc 5. ^profurtfien: ©ie 53rofura ifl bureb Uebcrgang bcr girtna auf bcn biß- berigen ?3rofuriften erlofeben. SSurgborf, ben 4. Mai 1872. Königlicbeß fgreujufcbeß 9lmtßgcricbt I.

Ksmfnrfc, 0uM)afjtattQnen, ^lufgeöote, ^ürlabmigcn iu hcrgl* [14751 Scfanntmadunfi. 3n bem Konfurfe über ben 9facblag beß bierfcibfl am 29. 3a- nuat 1872 oerftorbenen Sud;fabrifantcn Söilliani ©ram ifl bcr Kaufmann Heinrich 0enftlcben su gorft alß beftnitioer Vermalter bcr Maffc ernannt unb oerpfliebtet toorben. 5?prft, ben 4. Mai 1872. Königliche Kreißgcvicbtß-©cputation. [m. 529] SbtftaWabuncv 9facbbem über baß SScnnögen beß Hbrntacbcrß Dtubolpb ßins oon hier ber förmliche Konfurß erfannt toorben ift, toerben fämnit* liebe ©laubiger beß 9iubolpb ßtns unter bent 9tccbtßnacbtl)eilc beß SlußfcbluffeS oon ber 23efricbigung auß ber Maffe atifgeforbert, ihre gorberungen int Serntin ben: 24. «Kal 1872, «Bormlttaftß 10 llbr 6ont. ^cit, bei bent untcrscicbneten ©cricbt ansumelben unb bem Eontrabictor gegenüber unter Vorlage etioaigcr ^Öetoeißjlücfe su begrünbcit. ©affel, am 24. 9lpril 1872. (a. 907/4) St6uiglid;cö 'Ümtßgciicfil. I. 4. 9teimerbeß. vt. 01 o cf. [ii79] Kotbtoenbtger Slcrfauf. golgenbe, betn Meier ^pcinridb 3lchffelb geböreitbe, in ber Kataüral ©ntteinbe Söaberßlob belcgenen 9tealitäten: glur E. 9fr. 346 120 mit bent Kottcnbaufc 9fr. 20 in 5lcffclb, glur E. 9fr. 347120, glur G. 9fr. 111, glurN. 9fr. 240, 241, 242, 213, 244, 256, 258, 259, 384/260 mit 2 0cbcuttcn, 1 0cbuppcn unb S3acfbauß, glur N. 9fr. 385/260, 3^6,261 mit bem Eolonatßbaufe 9fr. 19 in Slcffelb, glur N. 9fr. 368/262, 383/262, 387/263, 388/263, 264, 265, 266, 267, 268, 273, 274, 286, 287, 293, 301, g3öÄö4

bäube oon 104 Sblrtt., feilen am 3* 3utn 91acbmittaa§ 3 Ubt*/ auf bent Mcierbofe ^Icffelb 9fr. 19 in 9lcffelb, Kircbfpiclß Söaberßlob, int Sßcge bcr nothtoenbiacn 0ubl)aflation öffentlich oerfauft toerben. ©er 9iußsug auß bcr 0teuerrolle, ber ^ppotbefenfebein, Sib- fcbäfcungen unb anbere bie ©runbfiücfe betreffenbe 9facbtoeifungcn, beren Einreichung jebent 0ubbaftötionß«3utcreffcntcn geflattet ifi, tnt- gleichen fonftige jöeifaufßbcbingungcit, ftnb in unfernt SBureau I. ein- sufebrn.

bierbureb aufgeforbert, biefelbett sur Sentteibung ber *j3räflufton fpä- teftenß im oorgenannten Scrftcigerungßtermine ansuntelbcn. ©aß Urtbcil über bie Ertbetluitg beß 3ufcblageß foll in bent auf bett 8* 3utti 189%, SSormittagö ii tibtv an bieftger ©ericbtßftelle anberautnten ferneren Serntine oerfünbet merben. &dtcke, ben 12. Slpril 1872. Königlicbeß Kreißgeticbiß-Kommiffion II. ©er 0ubbaftationßricbter. [702] ©biftals©itatipu* ©er feit bent 30. ©esember 1864 abtoefenbe Sarbicr Heinrich 0dckacfet oon hier; bcr nacb Slntcrifa außgetoanbert unb beffeit cgemoärtiger Aufenthalt unbefannt ift, ivirb auf Eintrag feiner Ehe- rau ^Ittgupe, geborenen 9tabanb hierf*lbfl btctbttrcb aufgeforbert, ftcb oinnen feebß Monaten unb fpätcflenß in bem auf bcn 2. Cftobcr 1872, Aormittagß 11 Ubtf oor bent ^errn Kreißgcricbtß-Dtatb Knoenagcl in bent 3uftruftionß-

simmer 9fr. 14 hieftger ©ericbtßftelle anberaumten Sennine su ge- fallen, um bie oon feiner Ehefrau toegcit bößlicber Sßcrlaffung an- gebrachte Ebefcbeibtutgßflage su beantworten, wibrigenfaüß wegen tingeborfanten Außbleibcnß bcr 3nl)alt ber Klage gegen ihn für su- aeftanben erachtet, bie Ehe getrennt unb SScrflagtcr für ben allein fcbulbigcn Sbcil erflärt werben toirb. Königsberg ben 27. gebruar 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. I. Abteilung. ^Bcrfäufe, ^er^adcktutiocn / 0u&mtfftonen :c* [m. 550] (Sine

, 100 Umjlänbc ijalbct fofort billig Berfauft werben. Ansablung etwa 10 # 000 Sblr. Acflfapital auf 5 Sabre fejl. _©iefc Mül)le liegt an bcr ©ahnte bei ©ahnte, nabe ber in An- griff genommenen 33erltit ©reßbener 23abn, fo wie unmittelbar an betn bcrcitß abgcjtecften Elbfprec-Kanal. (c. 59/5) KA^cve 5luSfunfi eribcilt Kaufmann ^unatttefel, SRatbenom. §pljs95erfauf* 3(m ©ienfiag bcn 14. Mai er. feilen im ßofalc beß £crrn f)3cterß hierfelbg, ßctpsigerjlrafa 9fr. 19, auß bem Einfcblage beß gorftreoierß fgotßbam Aiomtnt naebfafaube ^ölscr öffentlich mciftbictcnb oerfauft werben: I. 9fufa unb 23rennbölser bei freier Konfurreits oon -ßormittaaß 9Ubr ab. A.9fu^- bols. SSelauf 93ornftaebt 3^gen 48f 1: 1 2lfasien-9fufanbe mit 0,85 g. Mt. B. Sörcnnbölser. 9luf bem Scntplin 6 9f. M. Erlen- 9coUfnüppel, 5 dl M. Erlen-Sleifcr I. Kl., 48 9t. M. Erlcn-9icifet HI. KL, 2 91. M. Söeiben-9toUfnüppel. 23clauf 0terttf(hanse3c»g. 11b. u. 15: 55 9t M. Kiefcrn-Aoüfnüppcl. Söclauf «plantagenbauß 3ug. 33a. tt. 40 33b: 63 St M. Kicfcrn-Klobctt, 5 9t. M. Kiefern- 9tollfnüppcl. 33elattf Moorlafc 3ag. 46 91 b, 48 a, 50a 3 9t. M. 23irfcn Knüppel, 6 9t. M. Kiefern Kloben, 38 9t. M. Kiefern 9tollfnüppcl. Aelauf 9lbrenßborf 3^9* 7491b, 23cd, 75 93ac, 76 aed, 26 91. M. Kicfem-Klobcn, 14 9t. M. Kicfern-0paltfnüppd. belauf 0tcinftücfen 3ag« 63c, 64b, 66c, 67ab (0cblagfläcben) 1749 9t. M. Kiefcrn-Kloben, 48 9t. M. Kicfern-0palt- rnüppcl, 677 9t. 3)1 Kicfern-9tollfnüppel. 23elauf 3eblifc 3ag. 16b 312 yt. M. Ktcfern*9tcifcr II. Kl. Aelauf Erampitifc 3ug. 44b, 20a, 25a, 27b, 21ae, 24, 37 ab 3 9t. M. EicbcwKnüppel, 1 9i. M. 9lfa- Sicn-Kloben, 28 A. M. Kiefern-Äloben, 132 9t M. Kiefern-0palt- tnüppcl, 20 9t. M. Kicfcrn-9tollfnüppel. 93clauf Sornpacbt 3ug. 47cb, 48f 1 9t. M. Eicben-Klobcn, 1 9t. M. 23irfen-KIobcn, 2 9t. M. ßinbett-Knüppel, 1 A. M. Afasicn-Knüppcl, 7 9t. 3)1 Kiefern-Kloben. belauf 9feu ©eltow 4 9t. M. Kiefern Kloben, 3 9t. M. SÖirfcn- Knüppel, 2 9t. M. 9lßpcwKnüppcl. II. 33rennbölser für bie ärmeren Einwohner 93otßbam’ß unb Hntgegcnb, mit 9lußfcblu§ bcr freien Konfttrrcns unb gegen gleich baare 33esablting int Serntine ooit 9tacbnnttagß 3 Öhr ab. 33e- lauf 0terttf(bansc 3^9* 1b 28 9t. M. Kicfern-0tubbcn. Aclauf 93lantagcnbauß 3^9- 32d tt. 33a 31 9t. M. Ktefcrn-0lubbcn. SÖelauf Mooriafc 3ag. 46 9lab, 48a 52 9t. M. Kicfcrn-0tubbcn, 2 9t. M. Kiefern-9tetfcr J. Kl. 93clauf Klein ©liemcfc 3^9* 56 bd, 57 9la, 5891c, 4 9t. M. 33irfen-9teifcr 1. KL, 4 9t. M. 9Mrfem9tcifer 111. KL, 50 9t. M. Kicfertt-0tubbcn, 45 A. M. Kiefcrn-9tcifcr I. Kl. belauf 0teinftücfen 3^9- 66c, 67a, 69ab, 70 91. 59 A. M. Kicfcrn-0tubben, 52 A. M. Kiefern - Steifer I. KL 33elattf 9lbrenßborf 3ag. 75 ^ac, 76 aed, 25 A. M. Kiefcrn-0ttibbcn, 3 A. M. Ktefcrn-Aetfer 1. KI. 93clatif 3 c ^6iJ 3^9- 14a, Ile: 52 9t. M. Kicfcrn-Aeifcr I. KL, 144 9t. M. Kiefern - Aeifcr 11. Kl. 23clauf Krantpnifc 3ö9- 33bc, 26a: 14 9t. M. Kiefcrn-0tubben, 60 9t. M. Kicfcrn-Actfcr I. Kl. belauf Söornfläbt 3ch*9. 47c, 48f: 1 9t. M. 9lfasien-9tcifcr I. KL, 1 9t. M. 93irfen-0tubbcn, 3 9t. M. ßinben - 0tubbcit, 4 9t.-M. ßinben- 9tdfer III. KL, 1 9t. M. Kicfcrn=9tcifer I. KL, 4 9t. M. Kiefern- 9tcifer Ul. Kl. 93dattf 9teu ©eltow 399- 53b, 54, 58c, 59a, 60a 7 9t. M. 23irfen-9teifcr I. KL, 18 9t. M. Sirfen-9teifer 11. KL, 1 9t. M. 9lßpcn-9tcifer I. KL, 70 9t. M. Kicfcrn-0tubben, 23 9t.M. Kicf.- Steifer I. KL ©ie betreffotbcit görfar werben bie £ölser auf Ver- langen oor bent Verlauf berfclbcn an Drt unb 0teüe oorjeigen. ©ic Vcrrattfßbebingungm werben mit bcr Eröffnung beß Scrntinß befannt gemacht unb wirb nur noch bewerft, ba§ bei bem Verlauf sur freien Konfurrcns Kauffumnicn oon 50 Sblr. unb barunter fofort baar im Serntin, bet Kauffutnmcn über 50 Sblr. ber 4. Sbcil berfdben fofort im Serntine besablt werben ntüffen. TJprfthanS ^PtöOam, ben 4. Mai 1872. ©er ©berförfar 0chmibt. [1425] 23efanntinachbunfl. ©ie im biefigen Kabettcnbaufe pro 1872 su fertigenben 0tdn- fe^erarbeitett, intl. Materialienlicferungen :c. fallen im Söegc bet 0ubmiffion öffentlich oerbtmaen werben. Vcrfageltc Offerten mit oer 9luffcbrift: „Submifjion auf ©teinfefjarbeiten^ ftnb bi§ gum fl* fc* Mt^*, §ÖPtmittagd 11 Uhr, int Vureau