1872 / 107 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2708

be§ untergeichnetcn kommanboS, Neue gricbrich-StraSc Nr. 87, har- tem linfS, abgugcben, wojelbft auch bic SBcbingungcn unb bcr koftcn- anfthlag täglich oon 9 MS 12 Uhr «BormittagS eingefchm werben fönnen. S3erlin; tchn 2. swat 1872. Tcka# &ommanbp be# &abettenf)aufe**

[1474] © u b m i f f i d 11. §)ie ßteferung ber nachbenannten itrattfetttraaen, franco hier; ift an ben iKinbeftforbernben su überlaffen; unb finb Offerten bi§ jum flJL &♦ SNorgenS 9 Ufckr, cinguteichcn. Oie ßicfcrungSgcit ift tnnerhalb 6 SÖoehen. Oie groben liegen im bieffeitigen Oepot gur Slnftcht bereit. ES ftnb su befthaffen: 156 kranfentragen, 2 Näberbahren. 2at*Oamm, ben 6. «Wal 1872. Oie INatedalien-ätowaltungSfommiffton bcS «Bommerfchen Srain-SBataiüonS Nr. 2.

[1444]

Sefanntmacbimq*

ab im Sßcge ber Submiffton oergeben werben, gu biefew gweefe ift ein Termin auf ben 31. SNai c.; SNittagS 12 Uhr, anberaumt worben; MS wohin Offerten oerftegclt unb mit ber Nuffcbrift »©ubmiffton auf Lieferung Don «Pofibrucffacpen« in ber kanglci ber kaiferlichcn Ober-«Poftbireftion su SSrcSlau ab- Sugeben ober an biefelbe mit ber §oft franfirt einsufenben ftnb.

gch ... r ( DV NcbenauSgabcn pro fHiep angeben; ohne ilnterfchicb bcr Nrt beS BafccS, fowie ohne Nücfftcht barauf; ob ber Orucf fchwarg ober farbig unb ob er einstig ober gweifeitig erfolgt; bei «Poftanwcifungen, Ü3oft- manbaten; «PoftoorfchitHlnwcifungcn unb korrefponbemfarten ber §PrciS auf je 100 Stürf cinfcblieflich beS SBefchneibenS unb beS gor- mirenS bcr cinselncn «päcfd&cn su bemeffen. gür korrefponbengfarten mit besahlter Nücfantloort, je 50 in einem «Päcfchen, wirb grunb- faßlich berfclbe «Preis gewährt; wie für bic hoppelte gahl einfacher korrefponbeitgfartcn su je 100 in einem «Päcfchen. Oie Eingabe muß auglcich *ck ic Klärung bcS «Bewerbers ent- halten» baü er ftdf) fämmtliften 0ubmifftonS-«8ebingunacn, welche bei leber ber brei Ober-^3oflbireftionen in SBrcSlau, ßiegntfc unb Cppcln eingefehen werben fönnen; unterwerfen wolle. Nur folche Submittenten fönnen SÖerücfftchtigung ftnben, Welche in ber «prooing 0chlefien ihre Offisin haben. 93re3laiif bm 2. a»at 1872. Oer Äaiferltdbe ;©ber s sppftbtreftor^ Schröber.

[1473] ©ubmtffton auf etebne ©oblen unb 23retter. Oie ßieferung oon circa 100 kubifmeter eichne Sohlen unb Sretter für ben BtrafanftaltSbau bei NcnbSburg foll im 2Bege öffent- licher 0ubmiffion oerbungen werben. Oie SubmifftonSbebingungen liegen in unferem Sauburenu oon Borgens 9 bis Nachmittags 3 Uhr sur Einftcht auS unb werben auf Verlangen abfchriftlich mitgetheilt. Offerten mit ber Sluffchrift: »©ubmiffton auf eiebne 23rctter unb ©oblen üum ©frafanjlaltgbau« flnb bi« iam SO. JWai SSÄittagd ** an Me unter- ieWnete Sffaufommiffion einjufenben, ju recket Seit bte Sraffnung Verleihen ftattfinbet. Spater etngehenbe Offerten werben nicht be- rfiaftchtigt. 9f?enb8burg 1 ben 2. attat 1872. ÄiwigUche Strafattftatt§;&au?ommifftPtt*

[1439]

Oie

gieferittta ®tu

oon:

cf eifertteit ^elegtaptKnsSötafte« r W '

foll tm Söege ber Submiffton oergeben werben. Termin hiersu ift auf: ^pnnabenb^ bcii 18^ SDtai b. 3^ «öormittaßö tf^ Uhr/ in unferem ©efchäftSlofale; ^oppenftrafe Nr. 88/89 bierfelbß; anbe- raumt; bis su Welchem bie Offerten franfirt unb oerfiegelt mit ber 5luffchrift: »©ubmiffion auf ßieferung Don ^telegrapben* Mafien« eingereicht fein müffen. Oie 0ubmifjlon8bebingungcn unb geichnungen liegen in ben

SBochentagen SormittagS im oorbeseichneten ßofale sur ^inflcht auS unb fönnen bafelbft auft Nbfchriften ber Sebingungen; fowie Kopien ber geichnungen; gegen (£rjtattung ber Soften in Empfang genommen werben. SSerltn/ bm 1. swai 1872. Äönigtietje ®ireltipti ber 9Hebcrfrf»lefifrf)«SS»är?ifrf)cn @ifenbai)tn ^crlooftttiö, ^Imortifation, Jttn§§ar)lung f ttck. pon öffentlichen ^jSapterenp [1472] 33efanntmad)ung. Son ben auf ®runb beS NUerhöchften ^rioilcgiumS oom 10. Of- tober 1853 sur Errichtung bcr hi«figen ©aSanftalt freirteit 4°/ 0 ipofeiter ©fabtobiigationen (int ^ute fotambt stummem gejoaen morben: JLitr. B. 147. 211. 248 ä 100 SMr. » C. 32. 61. 66. 71. 89. 264. 334. 386. 476. 494. 506. 541. 553. 686 a 50 Sblr . D. 11. 374. 386. 422.598. 686. 742. 769. 782. ' 891. 914. 1034. 1060. 1066. 1140. 1233 d 25 2t)Ir. ©er Stcnnrccrtb biefer Stummem fann naefi bem 1.3«It rur, bei unfercr Sfämmertifafft erbeben rcerben. Sion ben früher fltloofien Obliaationcn irerben folgenbe Stum- mem unb jmar: Litr. A. Str 35 über 500 2Mr. » B. yck 14. 45. 64. 75. 149 d 100 Sbir. » C. » 22. 25. 30. 82. 90. 14ff 256. 287. 342 d 50 Mir. » D. » 549. 621. 629. 653. 683 725.823. 852. 958. 960. 966. 971. 1044. 1128. 1133. 1145. 1157. 1229. 1263. 1280. 1298 d 25 Mir. tmebcrbolt aufacmfeni mit bem SSemerfen, ba§ bie SSaiuta für biefe Obliaaticnen feit beten Slmortifation auf ®c- fahr beä gmpfanßSbereebtiaten unb UUDCl'Unfct Int ©e- pofitum liegt. «Pofen, ben 6. SBtai 1872. Oct SÖlaöiftrat* [1480] 33cfauntmacbung. - SBir bringen sur öffentlichen ßenntnifi; baf bic burch Sefchluf unferer ©encraloerfammlung oom 4. b. SNtS. auf 9 ^rojeui) b. t. ö pro 5(ftte feftgepeute ©iotbeubc pro 1871 bereits opm !&♦ 9Jtai a. er. ab gegen Einlieferung bcS DioibenbenfcheincS Nr. 3 an ben nacbftchcnb genannten gahlßellen unferer^ 33anf: bei ber Jetliner ^anhel^ö^fellfchaf^ » -&errn 3p|* 3ague^ ^ bem 0chleftfdjen ^aiifoerein, ^ ben Herren Buffet & ®pp, ck §crrn ^rhlefinger, §tv. ^aueitsiettftlafc, » ßerrn 3ona^ £ahn, Herren 0chraibt & ^offmaiin, ckerm 3, (Sohn, jenen ©corge SJttufel 8f ©o., )crrn Slbolpl) ^türie, bcr ^cutfdjen öcreinöbanf, bcr 0?orbbcutfd)en SSanf, » ber ^ropimial=3öech^lerbatt^ » -gerren 3* 0impn 2öwe* & 0ohno » Herren £mmntev & ch&d)tnibt, » Herren Ottigcl K ®p v » unferer ^auptfaffe

in SSctrUtt

» ®teölau » yck » »

» Samt » ®pbutg ©effait ®rc^bctt » Erfurt » Stauffurt a* » Hamburg » .pattnouet » KPtiigöbetg i* tyvch » geipjig » 50lagbeburg ~ tl

» ®ptpa sur NuSsahlung gelangt. ©Bt^a, 6. SOtat 1872. ^Deutfcpc ©iuubfrebiP33auf. »on £tckIttenbotff. fiauböf^. 91. f?rtboe«. [!461] Sei ber in @emäfb«t beS ®efejc8 oom 5. Stooember 1853 Str. 451 ber ©efcjjfammluna am 24. o. SDtte. fiattgebabten fünf UUb brei|igficn Slugloofung oott ©cpulbfmefen ber picfigctl ^Iblofuuggfaffef melfbe jur Slblbfung oon ®cuub» laften auSgcgeben worben finb; finb bie nacboerscicbneten 0chulbbriefe betroffen unb sur Nbsahlung bejiimmt worben; 0erte A. Nr. 109. 0eric B. Nr. 345. 521. 719. 826. 903. 1109. 1229. 1954. 2091 unb 2105; 0erie C. Nr. 89. 108 unb 469; 0erie D. Nr. 132; 0erie E. Nr. 312. 364. 401. 415 unb 442; Bcrie F. Nr. 93 unb 145.

2709

beS ErlaffeS ber gegenwärtigen Sefanntmachung an gerechnet; bei ber £crsoglichen DblöfungSfaffc-Serwaltung aUbto cinsureichen unb ba- gegen ben Nennwerth biefer Bcbulbbricfc in baarem ®clbc; fowie auch bie laufenben ginfen bis sum Xagc ber Äapitalsahlung; fofern biefe innerhalb beS beseichncten halbjährigen geitraumS erfolgt, in Empfang iu nehmen. SNit bem Nblauf bcS fechucn SNonatS oom 2^age beS ErlaffeS biefer Sefanntntachung an hört bie Scrsinfung ber fämmt- Hdhen auS(jelooften, oben bMeichneten Bchulbbricfc auf. ßierndchft wirb sur öffentlichen Äenntnlj* gebracht» baf an bem obigen WuSloofungStage oon ben am 13. unb 15. SNai 1868 auS- gelooftcn Bchulbbriefen ber SlblöfungSfajfe, folgenbe, inswifchen sur Nücfsahlung gefommene, nämlich: A. 0chulbbriefe sur 5lblöfung oon ©runblaften. Berie A. Nr. 176; 0cric B. Nr. 43. 63. 286. 866. 1224. 1527. 1534. 1599. 1652. 1962. 1992. 2052. 2183; Berie C. Nr. 14. 86. 194. 219. 220. 230. 353. 365; Serie D. Nr. 33. 68; Berie E. Nr. 84. 285. 381. 400; Serie F. Nr. 91. 125. B. Schulbbriefc sur 3lblöfung oon SBraubcrechtigungcn. Serie C. Nr. 053. 060. 073. 074. 080. | 0100. 0107. 0117. 0120. 0129. 0139. 0145. 0153. 0157. 0158. 0159. 0163. 0169. 0173. 0178; Serie D. Nr. 0230. 0231. 0238. 0243. 0245. 0256; Serie E. Nr. 0261. 0291. 0292. 0301. 0303.0304.0308.0330.0341. 0351. 0356. 0358. 0361. 0390. 0397. 0401. 0403; 0erle F. Nr. 063. 064. 066. 068. 074. 077. 093. 0106. 0109. 0122 nebft ben basu gehörigen ginSleijien unb ginSabfchnittcn, ber gefefc* liehen S3efitntmung gemäfj, u erbt an nt worben ftnb.

gerner wirb barauf aufmerffam gemacht, ba| folgenbe, bbriefe ber NblöfungSfaffc, nämlich:

w , w , bereits früher auSgcloofte Siulbbricfe ber NblöfungSfaffer nämlich: I. Schulbbrtcfe sur Slblöfung oon ©runblaflen. Serie B. Nr. 376. 394. 549. 639. unb 2075. Serie C. Nr. 326. 347. unb 410. Serie D. Nr. 73. Serie E. Nr. 154. 174. 253. 368. 403. 413. unb 510. Serie F. Nr. 124. unb 149. 11. Schulbbriefe sur Nblöfung oon SBrauberechtlgungen. Serie C. Nr. 030. 031. 042. 052. 0162. unb 0165. Serie D. Nr. 0221. 0224. 0236. unb 0237. Serie E. Nr. 0271. 0289. 0343. 0366. 0368. 0369. 0404. unb 0409. Serie F. Nr. 092. 0120. unb 0135. bis ]e|t sur EinlÖfung bei ber NblöfungSfaffe-Serwaltung noch nicht präfentirt worben finb, unb cS werben baher bie gnh^ber; berfelben

v ,, „jmacpi; Pop Piv um i. sviui fällig geworbenen ginSabfchnitte (Nr. 8) su ben Nentenbricfcn Serie C. Nr. 0148 unb Nr. 0159 unb Berte E. Nr. 445 unb 0291 bis jefet nur EinlÖfung nicht präfentirt worben ftnb, wcShalb biefe ginSabfchmtte in golge beS SlblaufS ber oicriährigen grift nunmeht ih« ©ültigfeit ocrloren hüben, unb baft bic SSersinfung fammtlichcr, sur Entfchgbi- gung für aufgehobene SBraubcrccbtignngcn auSgegcbencr Schulbbriefe ber NblöfungStaffe; welche noch nidhf sur EinlÖfung präfentirt worben finb, aufgehört hat. ©OtbO/ am 1. 3Jtal 1872. 4cker§ogUch Btaatöminiftetium* 3m Auftrag: ß. SSraun.

t M - 5631 Emiisiom-Beschlusi 9 betreffenb bie SluSgabe ber britten Serie Seitens ber 3nhu&tt unfünbbarer Schulboerfchreibungen ber ßanbeSfrebitfaffc su Eaffel. Nuf ®runb bcr §§. 9 unb 11 bcS ®cfcteS oom 25. Oegembcr 1869» bie ßanbeSfrebitfaffc in Eaffel betreffenb, foll gufolge SBcfchluffeS beS fommunalftänbifchcn NuSfchuffeS beS NegierungSbegirfS Eaffel oom 25. Npril b. 3* unter folgenbcn oon bem gerrn Dbcr-jpräftbcnten am 29. beffelbcn SNonatS genehmigten SBebtngungcn bic britte Serie Seitens ber 3nhuher unfünbbarer Schulboerfchreibungen bcr ßanbeSfrebitfaffc im belaufe oon einet SNiHion 2:hul« auSgegeben werben: 1) £)ic Schulboerfchreibungen werben auSgegeben in Stücfen: oon 1000 Xhalem Lit A, » 500 9 » B, » 200 » 9 C, 9 100 9 9 Dl » 50 * 9 E. ©lefelben lauten auf ben 3nba&«, fönnen aber auf Verlangen auf ben Namen gefteßt werben (ocrgl. §. 22 beS ®efc^eS oom 23. 3uni 1832 bie Errid^tung einer ßanbeSfrebitfaffc betr.) , *, 4Wvlf . , _ _ t 2) £)ie Schulboerfdbreibungen werben gu oiet fProgent jährlich in hulhlährlichcn, \t am 1. SNarg unb 1. September fälltgen Naten ^ nncn 0 e itcnS ber 3nhubcr überhaupt nicht, Seitens ber ßanbeSfrebitfaffc aber nur in bem gaHe ber gu bewtrfcnben Slmortifation, ober foweit bicfclbcn auS bem SJcrfehr surüefgegogen werben foüen ([. unten giffer 4 folg.) gefunbtgt 3) ©ie Schulboerfchreibungen werben allmählich je nach k«u für bic SluSlcthung eintrdenben §8chkarf auSgegeben. £ckie Scrwcnbung berfelben ober, im gaüc bereu burch bie ßanbeSfrebitfaffc im Voraus beforaten SSerfaufS, bcS ErläfeS bcrfclhen barf, unbcfchabct bcS NechtS oorübergehenber Belegung nach SBorfchrift bcS §. 13 beS ©cfefccS oom 25. «bwmbcx 1869, nur gurn Erwerb hhpothefartfeher gorberungen in «fiöhe beS Nominalbetrages ber bagu oerwenbeten Schulboerfchreibungen ftattfmben. ^ . 4) Slßjährlich fommt minbeftenS berjenige «Betrag ber auSgcgcbcnen Schulboerfchreibungen gur baaren ^mlöfung, welcher tu bem oorauSgeganqencn ^alcnberjahr auf bie mittelft berfelben gewährten Darlehen burch orbentlichcn ober auferorbcntltchen Äapitalabtrag baar eingegang^n^tft.^^^^^ ßapltalabtrag ber gebachten Darlehen ift minbeftenS auf ein «Progent m beftimmen. . 5) ©ie EinlÖfung ber Schulboerfchreibungen erfolgt auf ®runb oorhergehenber SiuSloofung mtttelft ^unbtgung nach 5lblauf etner fechßmonatlichen ^ünbigungSfrift (ocrgl. §§. 16 unb 18 beS ®efefeeS oom 25. Negern bcr 1869). v , 6) Behufs ber 2§erloofung ift bie cingulöfenbc Summe oon bcr ©ireftion in thunluhft gleichem SSerhaltnifte auf bie oerfchtcbencn ßiteraS ber auSgegcbencn Schulboerfchreibungen cingutheilen, unb bie Stücfgahl gu beftimmen, welche oon lebcr Öitera auSguloofen unb gu fünbigen ^ ct [ 00 f im ft p C r gu fünbigenben Nummern ber oerfchicbcncn ßiteraS ift ein notarieneS «Protofoll aufgunchmen. 3Dic ^efanntmachung über crfolaenbc ^ünbigungen ift nicht nur in bem SlmtSblatte ber königlichen Negierung gu Eaffel, fonbern auch im §ckeutfdcken 9teirfck§s5tttjciöet unb Äöuiglidh ^teuftif^en StaatösSinjeiger gu bewirten. c 1Q . Ä 19 0ie aefünbigten Schulboerfchreibungen werben nach Slblauf ber künbigungSmft gurn ooüen Nennwerth auSgegahlt (ocrgl. §. 18 beS ®efe^eS oom 25. ickegen'

jember 1869). ,una tritt ein i . bilbenben Schulboerfchreibungen ooüenbct i

£)ie 5§erloo C fimg U trirt^ein, fobalb in bem oorauSgebenben kalenberjahr bie SluSgabe bcr biefe britte Sorte oon einer SNiöion 3#a{er j„ ^ J - •». ba ^ in erfolgt bie jährliche Eingiehung ber nach oorftehenben Sefttmmungen (giffer 4) ein-

gulöfenben Schulboerfchreibungen mittelft SluffaufS aus freier ßanb. ÄapitaIaMra|C|^ebrcjei^um flapitalabttag unb eine auSetotbrnHiebc ©tüdjaM“«4*« einet ©tinimc mittelft biefer Schulboerfchreibungen jumNennwerthe gu gahlen; bagegen ift felbfioerftanbltch bic ^erauSgahlung eines UeberfchuffeS auf leWjj^

nicht auläffig. , .,0™ ©affet/ am 3. «Nai 1872.

[1396]

A mdwat 85 cai 10/is. 0 Ä pp ni äbte ^treftioii ber fianbeörrebitfaffne nh garnier* ^ (I A (S gScrliii^JliiboItiftftc ©ifcMbaft«. Ä'; tS « S ®te Mulüabe unfetev neuen Stammaftien erfolgt qeaen SRucfflate

unferer £auptfaffe, ^löfanifcper «piap 9ir. 6, in ben ©efihaftgjlunben^o^jnlöft 12 Ü^r 33ormittagS. §8er 11 n»bm 30. «ptu 1872. isd ®te SDireftioit« ■«