1872 / 107 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Uhr 30 Btinuten

- 4 Uhr - Btinut.

»37 9

4 » 7 »

»54 9

4 » 24 9

»5 »

4 9 35 »

»26 »

4 » 56 »

SlbenbS

SlbcnbS

_ , ®|^ra s ©ergttüguug^Üge ua* Berlin* Sfrettag rar ^fiugftcu, ben II* 9)tai b* 3*, werben brei ©strajüge? unb twar oon Brombcrg? ©andg unb Königsberg nach Berlin mit B^foncn- befärberung in I.j II. unb III. SBagcnflaffe abgelaffen werben. @rfter 3ug* Slbf. hon Bromberg 10 Uhr 36 Btin. Bonn. * 9 0chneibemühl 12 » 51 » Bachm. 5lnf. in k Äreuj 2 » 11 » » Slbf. von ßanböberg 4 » 31 » » 5lnf. in Berlin 8 » » SlbenbS. 3»eiter 3«g-- Slbf. hon ©angig (l. Xhor)...... 6 Uhr 38 2Kin. Btorg. » 9 Oirfchau 8 » 15 » » » 9 ©terwingf 9 » 19 » » » 9 SBarlubien 9 » 51 » » 5lnf. in Ärcut 3 » 13 » Bachnt 9 9 Berltn 8 » 24 » 5lbenb§. dritter 3«Ö- 5lbf. hon Königsberg 5 Uhr 32 Bfcin. Bachnt. » 9 BraunSberg 7 » 10 » 5lbcnbS 9 9 ©ibing 8 » 48 » » 5lnf. in Berltn oen 18. Btat 9 » 22 » Borm. S)cr erfie Shfl nimmt bie 53affagiere auf fämmtlichen 0tationen? auf

welchen Me ©iljüge halten, auf, ber zweite Sug beSgleidben auf fämmtlichen 0tationen oon £ckan§ig bis einfcbliefltch Kotomterj, ber britte Sug beSgleichcn auf fämmtlichen 0tationcn oon Königsberg bis cittfchltegiid) 0imonSborf mit SluSfchluS ber ßöltcfteücn. Slußer* bem nehmen ber zweite unb britte 3ug fowett oorhanben ijl noch auf aucn 0tationcn, auf benen ftc halten, Baffagiere auf. 0ätnmtli(hc Söge befötbern nur ^3affagierc nach Berlin! feie BiüctS jtnb juglctch für bie 91 üc!tour gültig, unb ifl ber Breis berfelben um Die Hälfte ermä§igt, tnbem nur ber 0afc ber einfachen Xour nach Berlin ntr ©rhebuna fommt. 0ie 9tücffehr oon Berlin !ann oom 18. Blat b. 3. ab bis einfcblie^lich ben 2. 3wni b. 3* mit SluSnahtnc ber ©ourierjüge mit jebem fahrplanmäßigen 3«ge, welcher Berfonen ber betreffmben Sßagenflaffe beförbert, gefchchen. pic BilletS ntüffen jur Ülücffahrt ber Btlletcjpebition in Berlin sur Bbftcmpclung oorgclcgt werben unb finb nur für ben burd) biefe Slbftempelung bcieichneten 3ug gültig, greigewicht für ©cpäcf wirb nicht gewährt. Sluch eine Unterbrechung ber gabrt auf ben 3h?ifchenflationm behufs gortfefcung berfelben auf ©runb beS ©jtrasugbilldS mit einem anberen 3uge, wecer auf ber £in- noch auf berülücftour gcjlattet. 0ie 91cifenben bcS erflen unb ^weiten ©^trajugcS föntten BefteÜungcn auf ©ouoertS mr table d’höte auf Bahnhof Kreuj sum Bretfe Pon 124 ^gr. ben bienjltbucnben Schaffnern auf ben 0tationen Brom- berg unb 0chneibcmühl mr- unentgeltlichen Beförberung burch ben Telegraphen aufgeben, ^romberg, ben 25. Slpril 1872. königliche ^ireftton bet ?Öftba^n*

[1469]

JSetttfehe ©tuiibftebit*93anf jn @otha. 25iIott| Skonto. Activa.

ft991.

Passiva«

1 2 3

5 6 7 8 9 10

Bn ©affa-©onto 9 ©ffeften-©onto 9 ©onto erworbener ^ppothefen 3 unb ßtentciv gorberungen onto erworbener, ntdjt amortifabler §t)po=

9

9 9

tbefen btoerfe ^Debitoren in laufenber 9lechnung.. ßombarb-©onto Borfdjuf-©onto ber Agenturen 3nunobtlien-€onto Btobilien-©onto ©onto erworbener ©runbflücfe (burch ben im 3&h*e 1872 erfolgten Ber* fauf eines ©uteS auf Thlr. 15,466.12. 4. herabgeminbert.)

0umma Thlt.

6,747 1,185,556 16,278,523 53,893 532,338 134,500 1,864 17,967 1,550 325,466

29 22 23 22 5 8 9 17 12

18,538,408 2g

5 4 5 1 8 4

1 2

5 6 7 8 9 10 11

12

13 14

Per 9lftien 8 ©in3öhlungS-©onto Tl)lr. 2,500,000 Slfttcn ä 50 p©t. ©injahlung » auSgegebenc unfünbbare Bfanbbriefc Th Ir. 16,000,000 baoon burch 9luSlooftmg amortifirt » 100,000

9 bioerfe Krebiteren in laufenber Dtechnung infl. ber bei ben Agenturen gezahlten Bor- fchüffc in I)arlchnSfachen.... 9 (Guthaben folcher Darlehnsnehmer, an bie auS formellen 9lücfftchten bie 5luSjahlung ber ihnen jujlehenben Baluta noch nicht erfolgen fonnte 9 SlmortifationSfonbS-©onto 9 Depoftten*©onto 9 noch nicht erhobene BfnnbbriefSjinfen » noch nicht erhobene DWibenbcn » B^nftonS- unb Untcrftüj&ungSfonbS-©onto . 9 9teferoefonbS*©onto » ©j;tradKefcroefonbS*©onto (bemfetben werben burch bie ©ewimwer* theilung neu jugeführt Thlr. 31,331.12. 6.) 9 B^mien-9teferpefonoS*©onto: a) noch nicht abgehobene pro ult. Deibr. 1870 auSgelooßc Binnen... Thlr. 6,542.15 b) noch nicht abgehobene pro ult. Dcabr. 1871 auSge- loofie B^ntien » 46,045.— » 2luSsahlungS*©onto auSgcloofter noch nicht jur 3 ö hlttng präfentirter Bfanbbriefc 9 ©cwtnn- unb Bcrlufl-©onto

&ertfckeiluttg be§ 9?ci«s gewinnt toit Thlr. I. BorauS-Dotirung beS Brämten-9tefcroefonbS pro 1872 9 Thlr. II. 1) 9teferoe für ftrittige gorberungen Thlr. 18,431.—.1 2) ©stra- 9teferoen » 31,331.12.6

III. 9lrt. 35 beS 0tatutS - 10 p©t. Bum SHeferoe fonbS

Thlr. 9 Thlr. 9 Thlr V. 25 p©t. beS Ueberfchuf* feS gur TantUme.... Thlr. VI. 5 p©t. 0uperbiPibmbe»

IV. 4 p©t. orbentliche Di Pioenbe

0qIbo-Uebertrag pro 1872 Thlr. 0umma Thlr.

218,762 20,000

12

198,76^

15

7

52,587 42,200 218,762

3 7 4 5 1

15 12

18,538,^51^

T

2710

SScrfitfciebcttc 33cfanntmchu§tmgcn* ' ' ' * t ' f ' f -f * f ? - i f *'» r . f* - , * * » chggtta§üge 83erlin*chErfner* Bom 8. b. Bits. ab wirb bis auf SöcitcrcS auch an jebem Btittwod; ein ©jtragug Pon Berlin nach ©rfner unb gurücf nach folgcnbctn gahrplane ab- ^.-.aar^flelnffcn Serben: 3lbfalckrt in Berlin um 3 Uhr Nachmittags. Slnfunft in NummclSburg 3 Ul)r 6 Minuten Nachmittags.

» 9 9

» ©öpenief 3 » 20 » grtcbrichShagcn 3 » 30 » ©rfner 3 * 48 Stftcffalnrt ton ©rftter 8 » 45 Slnfunft in grfcbrichShagcn 8 » 56 9 9 ©öpenief 9 » 6 » » SKummelSburg 9 * 22 * » Berlin 9 » 30

9 9 9 9

9 9

9 9 ' SlbenbS. 9

für bte ©stragtiae gültige gahrbiHetS II. unb III. klaffe au folgenbeti Brcifen auSgcgcbcn:

Bon S3erlin nach NumtnelSburg unb gurfief 2 0ar. ©öpenief 9,7 grtcbrich§hagcn » » 9 ©rfner » » 14 i

II. klaffe III. klaffe

9 9

9 9 9

9 9 9

lF^gT 5 9 9 10 »

gerncr werben an 0tclle beS bisher an jebem 0onn- unb

Slnfunft in NumntclSburg 1 9 9 ©öpenief 1 » 9 gricbricbShagen 2 » 9 ©rfner 2 ton ©rftter um 7 Uhr 30 SD^in. 10 Uhr 15 2Nin. Slnfunft in griebrichShagen * 7 » 42 » 10 » 27 9 ©öpenief 9 7 » 57 » 10 » 42 9 NummelSburg »8» 15 » 11 » 9 Stalin »8» 24 9 11» 9 Su biefen 3ügcn werben für bie £in- unb Nücffahrt, jebodj nur

9 9 9

9 9

grcigepäcf Wirb nicht gewährt. SSemu, ben 6. SNai 1872. Königliche Direktion ber Slieberfcblefifcb-SHärfifcben ©ifenbahn. Wiesbaden. (Eröffnung be§ (£urfaale§ l* §tpril* 0cf)lufi 31« Dejcmber* Slbgcfcben non ber Jpcilfraft feiner Thermen unb feiner Portreff- lieben Sage in ber Stäbe beS NheinS, unweit Btaing unb granffurt, bietet BMeSbaben ben gremben alle Slnnehmlichfeitcn, bie einen Babe- ort beliebt machen? bar. tägliche SNujlf, Bälle, Kongerte, ßefefabinet, Dteftauration, Kaffccfaal mit Billarb in beul ©ebäubc beS KurfaalS. ©in Theater, worin täglich Oper unb 6cpaufptel mit ben bcjten Kräften auSgcführt werben; gclbjagbcn bei göchßic.» Kaltroafferheil- anftalt, gichtcnnabel-/ ruffifchc Dampf- unb 0chwimmbäbcr im Nero- tbal unb in ber Dtetcnmühle. SluSflüge nach bem 3ohanni§berg, beut Niebcrwalb, bem Nheinggu, rafchc Berbinbung mit ©mS. 3m -Sperbftc grofje 9litttten (Sleeple-Hmse unb rennen), tetbunben mit ©jtrafoitgerten, Fällen unb gen j5efmcfck£eiten* Direfte ©ifenba^nbiHete werben auSgegeben ton 2öie§* baben nad) 9ckari§, SBrüffel, Berlin, SSien, Stoben * Stoben, Stofel, fo wie ben bagwifdien Uegenbcn Stationen unb um» gelehrt*

[M. 471]

Bad Reinerz.

Klimatischer Gebirgs-Kurort, BrnnneD-, Molken- und Bade-Anstalt in der Grafschaft Glatz, preuss. Schlesien. Salsoit«£r5IKnaii9 am 19* IVial» Angezeigt ge^en Katarrhe aller Schleimhäute Kelilltopf 1 rieften, cftironlnelae Tuberkulose, Lungen- Emphysem, Bronchektasie. Krankheiten des Blutes: Blutmangel, Bleichsucht u. s. w. sowie der hysterischen und Frauen-* kraiikheiteu, welche daraus entstehen; Folgezustände nach schweren und fieberhaften Krankheiten und Woclieutoetten, nervöse und allgemeine Schwäche, Neuralgien, Skrophulose, Rheumatismus, exsudative Gicht, konstitutionelle Syphilis Empfohlen Für Rekonvalescenten und schwächliche Personen, sowie als angenehmer, durch seine lieblichen Berglandschalten bekannter Sommeraufenthalt (a. cto. 562,4) [1477] Janus Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg. ©etterul«£3erfammluttg am 28. 5ftai b. 3./ SRadmiittaflg 2% IU)IV int ^aufe bet &efeüfd,aft, qifevbemavtt SKr. 51, woju bi« §errm Slftionäre unb bie sum Söcfucbe berechtigten Sßerjlcbertcn bietntit eingclabcn werben. Öambutgr b«n 3. iwai 1872. CJur ben S3eiinaltung§ratb: gör bie ©ireftion: C. P. F. nSriag.

me«h.

[1251]

Patt. Äartcn

SBcfanntmad&ung. Berlin «0fettiuer iifeitkbn. ©ie orbentlidje ©encral 33crfammlung ber SSerttn-Stettiner ©fenba6n-©efeawaft finbet in bteftm 3abt« am 30. 2J?ai cr v ^prniitta^ IO Ufyv, ^tev im 336rfen^aufe

JBir laben 3U berfclben ergebenft mit bem SSenterfcn ein? baj bie gcftftellung beö 0timmrecbt8 unb bie 9lu§bänbigung ber ©intrittd* für biefe ©eneral-SScrfammlung gegen ^präfentation ber Slftien in Berlin am «5* 9Jlai er*, «öormittag^ von » 19 U^r uub 9ladbmittag§ rou 3 biö 5 tthr itt uuferem bortigeu ^Ba^n^of^gebäube, unb am 98* unb 9B* 9Jlai er., in bem §8erwaltung§s©ebäube uuferer ©efellfcbaft bicrfelbft, (^arlftraüe « # wa^renb ber rorgebadbtett 0tuubeu erfolgt. f ©S werben babei bie 5lftien f auf welche (Eintritts-Karten crtbeilt flnb? mit einem bie 3abre§*aM 18»9 entbalteuben (Stempel in rotier Jfarbe oerfeben unb fann auf fo geflempclte Slftien bei ihrer etwaigen abermaligen §robuftton für biefe ©encral-SScrfammlung ein ferneres 0ttmmrecht nicht ertbcilt wetben. 1 ber ©enerals&erfammlung werben jur öerbaublung fommen: 1) ber Bericht beS BerwaltungSratheS unb bcS ^DireftortumSf 2) bie ffeflftettung ber ©ioibenbe? 3) bie SBabl eines BtitaliebeS beS ^ireftoriumß» fcie ber ©eneräl-j Stettin/ itn 18. aiprtt 1872. J)er 33crtt»altungöratb ber ©erlin*@tcttiner ©fenbabir©efellfcbaft. PlUiehkj. Sehlnton. Bartel«.

fannen in ben lebten 8 Sagen »or bterfelbjt entgegengenommen roerben.

2711